Zum Inhalt springen

Winkeleisen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Winkeleisen

  1. Hallo Mankmil, habe erst heute vom tollen Umbau gelesen, kann ich noch zwei bis drei Platinen bekommen? Gruß, Winkeleisen
  2. Danke - tolle Sache! auch für mich bitte 1x: ################### Offene Liste - bei Interesse bitte eintragen ################### 1. A2 HL jense: 1x 2. mäddis: 2x 3. 4. 81CO2: 1x 5. streifi: 2x 6. 7. duesenjaeger: 1x 8. msstona: 3x 9. 10. 11. NSM 12. Phoenix A2 2x 13. 14. Ande 1x 15. bp027164 1x 16. liberation 4x 17. 18. 19. 20. zabarone 1x 21. blaulupo 1x 22. Dietmarchen 1x 23. holter 1x 24. consuetudo 1x 25.Winkeleisen 2x ------ ############################ ggf. fortführen ############################
  3. Ok, vielen Dank! MfG Winkeleisen
  4. Ok, danke, werde ich gerne versuchen. Aber meine Frage war, ob der Anlasser zur Anwendung kommen kann, er soll von einem Lupo 1.2 TDI sein? MfG Winkeleisen
  5. Hallo zusammen, habe eine Frage zum Anlassertausch. Mein Anlasser dreht trotz gut geladener Batterie sehr schwer durch. Daher möchte ich den Anlasser tauschen. Passt ein Anlasser mit der Nummer: Bosch 0 001 124 026 (027), VAG VAG 085 911 023 M (ohne das Steuergerät Bosch 0274000001) für den 1.2 TDI, wenn man das Steuergerät mit dem hinteren Deckel zur Befestigung anbauen würde? Geht das überhaupt? Gruß, Winkeleisen
  6. Hallo und vielen Dank für die Antworten. Nur die "anderen Sachen" sind schon alle überprüft worden. Wie ich schon geschrieben habe, sind alle Leuchten am nächsten Tag bis auf die Motorkontrollleuchte wieder aus. Die Motorkontrollleuchte geht dann im Laufe des Tages auch wieder aus, da keine Störung mehr da ist. Bis dann aus heiterem Himmel wieder alles blinkt und der Motor dann ausgeht. Daher ist jetzt mein letzter Versuch die Ansaugbrücke. Gruß, Winkeleisen
  7. Hallo zusammen, da ich auch bislang keine Lösung gefunden habe, möchte ich die Ansaugbrücke wechseln. kann mir jemand sagen, was eine neue Ansaugbrücke kostet und welche Teilenummer sie hat (für meinen 2002 mit AUA-Motor)? Könnte auch eine von einem Polo 6N2, VW Lupo 6X,, Fabia 6Y (Teile-Nr.: 036129711, Marelli CX0005291A ) passen? Ich habe ein paar Bilder einer gebrauchten Ansaugbrücke beigefügt, könnte die passen? Vielen Dank für Eure Unterstützung! MfG Winkeleisen
  8. Hallo, habe seit einiger Zeit das gleiche Problem, nur bei mir bisher nur innerorts, also am Häufigsten kurz vor dem Abbiegen, an einer Kreizung, dass alle Warnleuchten angehen, es dreimal piept und der Motor ausgeht. Nach ca. 5 Min. kann wieder gestartet werden und man kann ohne ESP und ABS weiterfahren. Am nächsten Tag ist dann wieder alles weg, keine Fehlermeldung mehr vorhanden. War auch schon zweimal zur Werksattt habe hier das Forum angeschrieben, leider alles erfolglos. Mal läuft er eine Woche ohne Probleme, dann plötzlich steht er wieder. Ich kann daher keine Lösung anbieten.....
  9. Es wurde versucht das Leck mit Bremsenreiniger zu finden, Motor lief ohne irgendwelche Veränderungen normal weiter, sonst hätte er unruhiger laufen müssen. Fehlerspeicher wurden natürlich gelöscht. Merkwürdig ist ja, dass am nächsten Tag keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird und der Motor ohne Probleme läuft, auch ohne löschen der Fehlerspeichereinträge.
  10. Hallo zusammen, seit Monaten plagt mich jetzt schon das Problem, dass plötzlich die u.a. Fehlermeldungen kommen und der Motor ausgeht. Erst nach ca. 5 Minuten kann man wieder starten und mit leuchteteden Kontrollleuchten weiterfahren. Am nächsten Tag ist alles wieder in Ordnung, alle Kontrollleuchten sind aus. Habe ihn jetzt schon zweimal zur Fehlerbehebung in der Werstatt gehabt, dort wurde nichts gefunden, keine Falschluft, Massepunkt vorne kontrolliert, Schraube erneuert, alles zurückgesetzt, Drosselklappe neu angelernt. Gaspotentiometer kontrolliert, usw. Probefaht gemacht, nichts festgeOBD Diagnose Winkelmann.pdfstellt! Dann gestern, nachdem ich das Auto aus der Werkstatt geholt hatte, bin ich wieder nach ca. 20 km Fahrt, kurz nach dem abbiegen an einer Kreuzung liegengeblieben. Ich weiß nicht mehr weiter. Hier die bislang ausgelesenen Fehler, die immer wieder nach dem Stehenbleiben aufgelistet sind. ( Audi A2 Aufleuchten ABS, ASR und Bremssymbol in der Mitte sowie Piepton Fahrgestell-Nr.: WAUZZZ8ZXN2NO35734 EZ: 02.05.2002) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Fehlercode:17550 P1142 „Lasterfassung Grenze unterschritten“ - Fehlercode: 18047, P1639: Geber 1/2 für Gaspedalstellung (G79/G185) unplausibles Signal, - Fehlercode :17961 - P1553 Signal Höhengeber/Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis, 35- 10, sporadisch. - Fehlercode:17912 Luftansaugsystem Leck erkannt - Fehlercode: 01314 Motorsteuergerät, bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch - Fehlercode: 16688. P0304 Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer - Fehlercode: 16556. P0172 Bank1, Kraftstoffbemessungssystem System zu fettOBD Diagnose Winkelmann.pdf Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen, würde mich sehr freuen! Gruß, Winkeleisen
  11. Moin zusammen! Mir ist zu diesem Thema noch eine Idee gekommen. Die ersten BMW I3 (jüngere Bruder des A2, siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=1-QWrILc2cU ), hat einen kleinen Zweizylinder -Motor mit 86 PS aus der BMW F800, als "Range Extender". Wenn also die Akkuspannung herunter ist, fährt man mit dem Verbrenner weiter. Beim A2 könnte man z.B. im hinteren Doppelboden die Akkus unterbringen, dann hinten zwei Radnabenmotoren als Hinterräder zum Einstz bringen. Vorne würde man dann einen kleinen modernen Verbrennungsmotor einsetzen. Zur Realisierung wäre es vieleicht möglich im Rahmen einer Studienarbeit der RWTH Aachen, die auch den Sreetscooter der Deutscchen Post entwickelt hat ( https://de.wikipedia.org/wiki/Streetscooterr ), Pläne und Kosten zu erhalten. Vielleicht wäre es auch möglich, eine Förderung im Rahmen einer Umweltstudie zu bekommen, da hier nachhaltig geforscht wiird. Eine vorhandne teure Aluminium-Resource, könnte hervorragend weiter verwendet werden, statt sie zu verschrotten, das spart Energie, Rohstoffe, Co2 usw.. Eventuell könnte sich auch ein Start-up-Unternehmen (https://de.wikipedia.org/wiki/Start-up-Unternehmen) finden oder gründen, welches die Umsetzung durchführt? Sie könnte auch den Innenraum wieder auffrischen, so dass es letzlich wie ein neues Fahrzeug wird... Bis dahin wäre es sinnvoll, jetzt schon günstige A2 aufzukaufen (vielleicht von einer Interessensgemeinschaft, wie die der A2-Freunde) und diese dann zentral irgendwo abzustellen. Wäre also schön, wenn jemand Kontakte zur Uni/ BMW/ Streetscooter oder Umweltministerium hätte, um hier vielleicht die nächsten Schritte einzuleiten, dann könnte es für den A2 vielleicht ein zweites Leben auf den Straßen geben! Das sind alles so Ideen, die mir heute Morgen gekommen sind. Wünsche ein schönes Wochenende. Gruß, Winkeleisen
  12. Hallo zusammen, wäre es nicht möglich, eine Interssensgruppe zu bilden und dann gemeinsam Audi anzuschreiben, ob es nicht möglich wäre, einen Umbausatz für den A2 auf z.B. einen TSi-Motor in Kleinserie aufzulegen? Die haben alle Möglichkeiten, was Kabelbäunme angeht, diese zu konfigurieren bzw. passend für den A2 auszulegen oder eine Motorsteuerung in die Fahrzeugsteuerung zu implementieren. Man müsste nur hier den richtigen Kontakt herstellen können und vielleicht an den alten Slogan "Vorsprung durch Technik" erinnern! Viele Grüße Winkeleisen
  13. Hallo Mankmill, vielen Dank für die Antwort. Wie sieht es mit dem dritten Schlauch aus (gold?) ? Stimmt es, dass die O-Ringe an der Hydraulik-Steuereinheit-Gangsteller und am Kupplungsnemerzylinder unterschiedlich sind (s. Anlage, S.86-87, Reparaturleitfaden Getriebe) MfG Winkeleisen Rohr-Schlauchleitungen aus- und einbauen.pdf
  14. Hallo Mankmill, vielen Dank für die Antwort. Kann es sein, dass es die Leitungen nur als Paket gibt? Mein Freundlicher meinte, sie in Kassel bestellen zu müssen. Kann es tatsächloch sein, dass nur ein Schlauch mürbe geworden ist, auch nach 18 Jahren und 204.600km? Wie soll ich es dem Freundlichen erklären? Gruß Winkeleisen
  15. Hallo zusammen, meine Hydraulikschläuche sind nach 18 Jahren scheinbar etwas undicht, dadurch der Ölverlust. Mein freundlicher sagte mir die würden 400€ kosten, ist das ein marktüblicher Preis? Gruß, Winkeleisen
  16. Hallo zusammen, ja, es stimmt, Hydraulikölstand war viel zu niedrig. Wo die Undichtigkeit ist, konnte ich von oben nicht ausmachen. Hydrauliköl nachgefüllt. Danach Messung durchgeführt. Nach dem dritten Schaltvorgang läuft die Pumpe an. Also, neue Druckdose bestellt (ist bislang die zweite drin). Pumpvorgang ca. 12 Sek. also somit i.O. Kann mir jemand mitteilen, wo ich die verstärkten O-Ringe ( 4,76mm x1,78mm, Härte von 90 Shore) für die Hydraulikleitungen am Gangsteller bekommen kann? Noch einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe! Wirklich ganz prima!!!!? LG Winkeleisen
  17. Hallo zusammen, heute ist ein bislang unbekanntes Problem aufgetreten. in ca. 50 m vor einer Ampel, beim Abbremsen, also im Schibebetrieb ging auf einmal der Motor aus, wie abgewürgt. Danach alles ausgeschaltet, ein paar Mal den Zünschlüssel betätigt und er sprang ganz normal an un lief ohne Probleme weiter. Dann nach ca. 6 km wieder die gleiche Geschichte, ziemlich langsam über eine Kuppe gefahren, dann wieder abgewürgt und stehen geblieben. Neu gestartet alees wieder normal. Auf em Rückweg, dann ca. 8km alles in Ordnung. Sollte ich die Grundeinstellung überprüfen lassen? Das Getriebe macht jetzt bei 203.00 km im 5 Gang bei. 120km/h auch ein singendes Geräusch. Ölwechsel hat keine Späne gezeigt. Beim EInkuppeln nach Segelfahrt ebenfalls wieder dies singende Geräusch. Ich denke das Getrieb verabschiedet sich? Vielleicht weiß jemand Rat. Das Problem ist nur, dass ich ganz im Nordwesten, in Cuxhaven sitze. MfG Winkeleisen Audi A2, 1.2TDI, 203.500 km; A2 1.4 16V, 289.500 km
  18. Hallo zusammen, ich habe jetzt nichts darüber finden können, aber hier mein Hinweis oder meine Frage, wie sieht es denn mit den Original- Felgen vom Lupo FSI aus, ebenfalls Magnesium-Felgen, jedoch 5x14H2 ET38 mit Reifen 175/60 R14? Diese Felgen nutze ich für die 145/80 R14 Winterreifen. Sehen besser aus als die Originalfelgen vom A2 oder Stahlfelgen und sind sehr leicht! Gruß, Winkeleisen
  19. Hallo Goerdi, bei mir war es seinerzeit genauso. Fehler lag dann an den Sensoren, nach dem Radlagerwechsel vorne war dieser Fehler bei mir augetreten. Gruß Winkeleisen
  20. Hallo zusammen, hier einen neue Fehlermeldung an meinem A" mit BBY Motor. 17972, P1564 Drosselklappeensteuereinheit-J3 38 Unterspannung bei Grundeinstellung und: 17591, P1183 lineare Lambda-Sonde/Referenzspannung Kurzschluss nach Plus Könnte mir jemand diese Fehlermeldungen übersetzen? Vielen Dank! Gruß aus Cuxhaven, Winkeleisen
  21. Ok, vielen Dan! Habe den Doppeltemperatursensor gewechselt nach Anleitung gewechselt (Anzeige war bei mir im Cockpit in Ordnung), dabei auch eine Haltespange versengt! Hatte jedoch noch die alte Haltespange so dass alles gut geklappt hat! Es es ist wieder alles in Ordnung! Motor springt auch im warmen Zustand wieder gut an! Ganz klasse!!! Gruß, Winkeleisen A2, AUA , 16V, 272.400km A2, 3L, 195.000 km
  22. Hallo zusammen, mein 1.4, 16V, Bj. 2002 hat seit einigen Tagen das Phänomen, dass er, wenn er etwas gelaufen ist, ca.. 5-6 km, sehr schlecht wieder anspringt, wenn er danach kurz gestanden hat. Kaltstart ist kein Problem! Wenn er jedoch etwas gestanden hat will er nur sehr widerwillig anspringen, nimmt quasi kein Gas an, stinkt gewaltig nach Benzin und kommt dann irgendwann erst auf ein paar Zylindern, dann alle vier. Er springt eher an, wenn ich ohne Gas zu geben, den Anlasser drehen lasse. dann läuft er ganz langsam mit Stottern hoch, hat dann aber ein erhöhtes Standgas von ca. 1300 U/Min. Wenn ich ihn dann aus mache und wieder starte ist alles normal. Ansonsten springt er im warmen Zustand immer gut an und läuft völlig normal, mit ruhiger Drehzahl von ca. 850U/Min. Was kann das für ein neuer Fehler sein? Liegt es evtl. am Gasbetrieb, ich könnte morgen einmal die Gasanlage ausschalten und es nur im Bezinbetrieb noch einmal testen. MfG Winkeleisen Audi A2, 1.4 , 16V, 272.350 km, LPG Audi A2, 3L, 195.000 km
  23. Noch eine Anmerkung zu dieser Fehlermeldung. Bei mir fängt der Motor, nachdem er prima angesprungen ist und einen gaz runden Motorlauf im Stand hat, nach ca. 1 -2 km an, plötzlich etwas zu ruckeln. Kurze Zeit später meldet sich dann der Tannenbaum. Dann ruckelt der Motor noch ein bißchen, läuft in der Regel dann aber wieder rund, nur blinkt es weiter und es ist kein ABS und ASR mehr vorhanden! Die Abstände bis zum Tannenbaum sind jedoch in letzter Zeit immer kürzer geworden. Ich verstehe immer noch nicht, warum man bei einem Fehler der Motorsteuerung so programmiert hat, dass ABS und ASR aussgeschaltet werden.. Gruß, Winkeleisen
  24. Gleiche Fehler : 17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch da bei mir immer häufiger der "Tamnnenbaum mit Feuerwerk" kam, habe ich den Saugrohrdrucksensor G71 getauscht. Leider kam der gleiche Fehler nach ein paar Kilometern wieder. Weiß jetzt auch nicht mehr weiter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.