Zum Inhalt springen

A2.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    284
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2.

  1. Da bin ich wieder und diesmal mit der Version 3. Von den Neblern habe ich einfach mal die Gläser grob hingeschoben ... das ist nix endgültiges. Hoffe die Neukonstruktion gefällt soweit: A2.
  2. A2.

    IAA 2009

    Hier sind ja die Tagfahrleuchten für die neue Front!! Gibt es die denn jetzt schon im Handel?
  3. Also 350mm sollten machbar sein, 400mm wären definitiv zu hoch.
  4. genau, die Kosten sind so ein kritischer Punkt ... aber wenn ich es umsetzen kann, dann kommen die mit rein, denn es sah echt hammergeil aus, als der mir entgegen kam, und das geht mir sonst nur beim S6 so! Und die Standlichtfunktion haben die anderen Nachrüst TFL auch nicht soweit ich weiß. Dann muss man ja die originalen abklemmen wurde mir gesagt. Bret, weißt du das schon genauer mit dem Preis oder wie das mit der Ansteuerung dieser dann ist? Geht da vielleicht dasselbe Modul wie beim S6?? ...die vom S6 habe ich eh schon längst abgeschrieben ;-)
  5. hier bin ich mal wieder Gestern kam mir ein Skoda mit Tagfahrleuchten entgegen, die ich noch nie gesehen hatte. Wie ich gerade herausgefunden habe, handelt es sich um den neuen Oktavia RS. Ich glaube diese könnte man ganz gut integrieren: Was meint ihr?
  6. @cer: Anfangs hatte ich schon eher in Richtung Single Frame gedacht, aber das wäre von der Anbindung an die Motorthaube noch komplizierter/teurer als es eh schon ist, deshalb fällt der SF flach ...und so wie wir es jetzt schon haben, gefällt es mir auch sehr gut. @arosar: Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollte es konstruktiv durchaus möglich sein. Es hätte sogar den Vorteil von einer zusätzlichen Versteifung = höhere Festigkeit = positiv! Diese Woche werde ich sicherlich nicht großartig zum konstruieren kommen, aber nächste sicherlich dafür. Mit der Firma Geiger habe ich vorhin auch nochmal telefoniert. Prinzipiell wäre eine Front aus Kunststoff gut möglich, aber soetwas lohnt sich preislich erst bei ca. 100 Stück (dann wäre Preis unter 300 Euro) ... + die weiteren Anbauteile und Lackierung ist man schnell bei 500 Euro. Daher wird sie höchstwahrscheinlich aus GFK werden, wenn sie überhaupt realisiert wird zwecks zu geringer Nachfrage.
  7. @Eddy: Hast du schon mal die original S6 TFL in der Hand gehabt? Die sind gigantisch und nirgens im A2 unterzukriegen. Unter den Frontscheinwerfern ist absolut kein Platz dahinter ... das wird wohl eher nix werden.
  8. @arosar: Leider stehe ich gerade wohl auf dem Schlauch, denn ich weiß nicht was du meinst in deinem letzten Beitrag ;-) @gifty: Bei dir bin ich mir auch nicht sicher was du meinst.
  9. Habe gerade gesehen, dass ich eine Antwort auf meine Kunststofffrontschürzenanfrage bekommen habe . Die gute Nachicht ist, dass es für Autos wie VW Scirocco kein Problem wäre, günstige Schürzen aus Kunststoff herzustellen. Beim A2 wird es sich aber wohl eher nicht lohnen. Ab einer Stückzahl von 80 wären wir bei 300 € pro Front, jedoch ohne die anderen Bauteile oder Tüv Gutachten. Auf jeden Fall würde das Werkzeug 15000 Euro kosten und jede Schürze dann 120 Euro, d.h. so größer die Stückzahl wird, desto geringer wird der Endpreis. Bei 15000 Stück würde jede Schürze also nur 121 Euro kosten . Wollte ich das nur mitteilen....
  10. @vfralex1977: Da kann ich deiner eigenen Erkenntnis nur zustimmen Hallo cer, deine Beschreibung war auch sehr gut nachzuvollziehen. In Bezug auf den Seriengrill habe ich vor ein paar Tagen ein Bild gepostet. Dort ist gut zu sehen, dass sich dieser leider sehr stark ins Fahrzeuginnere krümmt, umso weiter er nach unten geht. Kippen kann ich ihn leider nicht weiter, da die horizontale Kante des Grills dann zur gekrümmten wird. Wenn du diese starke Krümmung nach innen (siehe Bild) nicht für so tragisch hältst, da der mittlere Teil der Schürze eh ein Stück zurückversetzt werden soll, dann kann ich es probieren. Der Verlauf der angedeuteten Single Frame Kontur verläuft jedoch eher weiter innen. Inwiefern ich das vernünftig umsetzen kann, muss ich sehen. Hier noch ein paar Fragen:
  11. @a2-701: Keine Angst, sollte die Front aus GFK werden, wird sie bestimmt insgesamt nicht schwerer sein als die Originale. @vfralex1977: Was ist mit einer 200er Marke? Für TFL's? @arosar: An die runden habe ich auch schon gedacht. Aber zwei so runde Dinger nebeneinander sieht oft nicht so schön aus finde ich. Lässt man die Nebler weg und macht runde TFL rein, denkt jeder man fährt mit eingeschalteten Neblern rum . Bin aber prinzipiell nicht abgeneigt von der Variante. Die Frage ist die übliche nach verwendbaren CAD Daten zwecks Aufnahmehalterung. Interessierte könnten sich dazu Gedanken machen und ggf. was brauchbares besorgen! @bret: Ohne es im CAD geprüft zu haben, könnte ich es mir vom Platz her vorstellen, dass es passt, nur der Luftfilter hinter der Schürze könnte vielleicht ärger machen und die Lampe beim Abschlepphaken müsste leicht demontierbar werden. @cer: wOw!!! Super, vielen Dank für die Arbeit die du dir gemacht hast, echt klasse! nachdem ich schon fast nicht mehr an deine Antwort geglaubt hatte, werde ich jetzt wohl doch noch mal gefordert und einige Stunden für die Änderungen einplanen müssen . Bisher habe ich mir nur die Bilder angeschaut, den Text lese ich mir gleich noch durch und werde mich ggf. nochmal an dich wenden bei Unklarheiten!
  12. @Karat21: Dann besorg die perfekten CAD Daten dazu ;-)
  13. @aosar: Gerade habe ich durch Zufall noch deinen Link auf die Firma Geiger gesehen - vielen Dank dafür. Ich habe sie gerade angeschrieben. Noch bin ich zwar nicht optimistisch dass das klappt von den Kosten her, aber so müssen wir uns später wenigstens nicht darüber ärgern, nicht gefragt zu haben! Wie ich heute erfahren habe, können wir in meiner Firma auch kleine Werkstücke aus Kunststoff herstellen. Für so etwas ist die Form natürlich noch teurer, aber das Ergebnis kann sich auch echt sehen lassen *begeistert.war* Und zum GFK nochmal, was hier anscheinend kaum einer leiden kann. Mein Chef sagte, dass es wohl durchaus ein wenig nach gibt und wir auch so spezielles Gewebe gegen das Splittern beim Crash einarbeiten können (keine Mehrkosten) und dann haben wir auch ein weiteres wichtiges Argument für den Tüv. Desweiteren werden wir das ganze wohl leider nur realisieren bzw. vielmehr finazieren können, wenn sich ein paar Leute finden. Sonst decken sich die Material/Fräskosten einfach nicht. Dann muss ich mir wohl ein Bild vom neuen Design vorn dran kleben ...
  14. Hallo arosar, ich habe mal einen TFL Dummy erzeugt, der der echten Form glaube ich schon ziemlich nah kommt. Die Maße haben auf jeden Fall gereicht, um es eindeutig zu bestimmen. Ist zwar nicht aufs Zehntel genau, aber zum Gucken erstmal ausreichend. Gegen meine Erwartungen, passt auch dieses immernoch zu schlecht denke ich, schau selbst: Edit: ich frage mich echt für was für alte Autos die die Teile bauen. Jedes etwas moderne ist doch viel "rundlicher" vorn oder nicht?!
  15. @A2Hesse: Du hast es erkannt ..... eine eigene Kunststoffspritzform könnten wir nie bezahlen. Selbst wenn 50 Leute eine nehmen würden! @vfralex: Was wäre denn dein oberstes Limit für alle Teile? Ob wir nur eine für mich allein herstellen oder noch zwei mehr aus der Form holen, macht auch keinen Unterschied. Habe gestern Abend mal ein bissl gegooglt und sogenannten Flüssigkunststoff gefunden, der wohl sehr temperaturbeständig ist und elastisch. Bevor ihr mich jetzt aber in tausend Stücke zerreist, ich weiß, dieser wird vorzugsweise für Fußböden oder zum Abdichten von Dächern etc. genutzt. Ich weiß auch nicht, was mich da genau für Zeug erwartet. Werde nach der Arbeit heute mal im Baumarkt schauen, was es da so alles gibt in der Richtung und dann ein paar Tests mit verschiedenen Werkstoffkombinationen durchführen. Entweder es wird vollkommen ungeeignet sein oder es lässt sich doch was brauchbares mit etwas Geduld und Erfindergeist zusammen rühren. Ich dachte mir, dass man eine Art Gewebe zum Beispiel mit reinlegen könnte ... eine Art Bewährung, wie beim Hausbau! keine Ahnung ob das in die richtige Richtung geht! Versuch macht klug ...
  16. Hey Kane.326, wie wolltest du denn eine Schürze für 200 Euro finanzieren? Ebenfalls aus GFK? Der Preis wäre ja echt unschlagbar, wenn dann sogar noch doch Konstrukteur von bezahlt werden kann ... ReSpEkT!! Trotz der Rückzieher der anderen, können wir wenigstens stolz auf ein tolles Design sein, was den meisten hoffnetlich hier gefällt. Und selbst wenn "nur" ich am Ende damit herumfahre und vielleicht noch zwei drei andere Mutige, dann ist das voll in Ordnung. Mein Ziel eine eigene Frontschürze zu konstruieren habe ich eh schon erreicht (auch wenn noch nicht alles zu Ende konstruiert ist, der Rest ist Pillepalle). @arosar: Ich habe dir mal ein Bild von der Draufsicht gemacht und natürlich auch für alle anderen Tagfahrlichtinteressierten, da könnt ihr euch die Krümmung anschauen, die die TFLs brauchen: PS: Wer wirklich ernsthaftes Interesse hat, der würde versuchen eine Lösung zu finden ... ob ich es alleine schaffe, weiß ich nicht.
  17. @Audi-IN-A2: Was genau ist den nicht so gut an den GFK Stoßfängern die tu kennst? Ich habe noch nicht viel mit so Tuningzeugs zu tun gehabt. @Simon461: Solang niemand etwas brauchbares zum Thema TFL abliefert hat es sich erledigt - ansonsten können wir es auch wieder aufgreifen! So eine Schürze lässt sich normalerweise per Einzelabnahme eintragen. Wichtig ist, dass sie einen stabilen Eindruck macht, an den originalen Aufnahmepunkten befestigt ist und der Abschlepphaken zugänglich bleibt. Wenn der Prüfer noch gute Laune den Tag hat, schadet es auch nicht . Das sagte man mir beim TüV. Bei Fahrzeugen in Kleinserien unter 200 Stück (?) muss man auch keine Crashtests durchführen lassen. Der Verkauf wird natürlich über mich erfolgen im Rahmen einer Aufwandsentschädigung der entstandenen Kosten, meine Firma hat damit nichts zu tun, da sie soetwas nicht ohne Weiteres verkaufen dürften. Sie würden mir nur die Form fräsen und der Rest läuft über mich. Falls wir keine andere Möglichkeit finden sollten die Schürze so herzustellen, dass sich noch mehr Leute finden, dann wird es eine "Schaumform" geben. Aus dieser kriegt man 3 Frontschürzen und ist am günstigsten. Bis ca. 8 Frontschürzen würden wir aus dem sog. Ureol fräsen können und die nächst teurere Materialstufe viele viele mehr ... @halllo_fireball: Hast du dich jetzt gerade an dem Wort "Kohlefaser" hochgezogen? Oder weil du denkst dass mein "Traum" nicht wahr wird? ...er wird nämlich wahr werden ... ob nun aus Kohlefaser, GFK oder was auch immer für ein Material sich doch noch ergibt. Wie viel was im einzelnen kosten würde, hängt stark von der Stückzahl ab. Wie viel es letztendlich sein wird, kann ich jetzt noch nicht sagen. Für geschätzte 400 Euro mit allen 5 Teilen wären wir glaube echt super gut bedient. Wer kann sonst schon vo seiner frontschürze behaupten, dass er da mitgewirkt hat am Design und etwas sehr limitiertes hat?!
  18. @Kane.326: ...ja da hast du recht, habe mich auch an eine der ersten beiträge zu diesem Thema erinnert . Aber da ich ursprünglich eh nicht mit der Absicht einer Serienproduktion an die Sache rangegangen bin, finde ich es nicht so dramatisch. Nehme das auch niemandem persönlich, da ich wahrscheinlich selber auch so einer wäre wie du beschrieben hast . Ausserdem verstehe ich die bedenken der anderen. Wie dem auch sei, ich bin gern bereit ein anderes Verfahren/Werkstoff zu nehmen, da es auch in meinem Interesse wäre. Also macht euch einen Kopf, denn nur zusammen können wir brauchbare Lösungen finden oder wollt ihr so kurz vorm Ziel aufgeben?
  19. Was dachtet ihr denn aus was für einem Werkstoff es sein wird? Ich weiß, CFK ist ziemlich hart und wenn man wo dagegen fährt, könnte es kaputt gehen, wenn ich mich nicht täusche. Kohlefaser ist da leider genauso knadenlos hart und zudem noch teurer. Habt ihr denn noch eine andere Idee? Eine Kunststoffform wäre sicherlich kein kostengünstige Alternative. Also schlagt einen anderen Werkstoff vor und wie man es realisieren kann und dann schauen wir was wir machen können
  20. bei den 400€ sind aber auch schon alle Anbauteile dabei
  21. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist, dass sich das Gitter vom A4 B6 so definitiv nicht verbauen lässt. Gibt einfach zu viele Unstimmigkeiten (siehe Bild): Die gute Nachricht ist, dass wir den eigenen mittleren Grill mehrteilig machen können laut meinem Chef und den zukünftigen Chromrahmen könnte man ja als Sammelbestellung verchromen lassen. Ich kenn da so eine Firma und ihr habt da bestimmt auch Kontakte. Deshalb werde ich jetzt mit dem bisherigen Entwurf "weiterfahren" und insofern ihr keine weiteren Änderungswünsche habt, ändere ich auch am Design nichts mehr. Fakt ist, umso schneller wir uns auskeksen, desto schneller kann es in die Produktion gehen sobald Fräskapazität vorhanden ist. Und so langsam würde ich mich auch über eine Liste der Interessenten freuen, da dass Einfluss auf die Art der Form hat (Materialauswahl zwecks Wiederholgenauigkeit). Das Material wird dann wohl so Glasfaserzeug werden, die genaue Bezeichnung weiß ich nicht. Da es insgesamt dann wohl 5 Einzelteile sein werden, wäre ein Preis von 400 Euro sicherlich gerechtfertigt, vielleicht wirds auch weniger. Die Teile wären: die Frontschürze, Chromrahmen, mittleres Lufteinlassgitter sowie die beiden äußeren Gitter. Eine hundertprozentige Garantie für den gerade beschriebenen Fortgang kann ich zwar noch nicht geben, aber so ist es wahrscheinlich. Ich fang (und führe) mal die Liste an (bitte nur ernsthafte Interessenten!): > A2.
  22. @cr-a2: Danke für deinen Einsatz! Ich werde jetzt im Laufe der Woche eine neue Version mit einem A4 B6 Gitter machen, insofern es sich halbwegs vereinen lässt. @vfralex: Mit den Philips TFL wird es definitiv nichts im A2. Die müssten von der Form so abgerundet sein wie die S6 TFL oder die LEDayline von Hella. Sonst würden sie zur Seite strahlen und nicht nach vorn, siehe Skizze: Solang ich keine anderen fürs CAD habe, kann ich da auch nichts machen. Wenn sich wer drum kümmert mit detailierten Skizzen, dann können wir es versuchen - sonst leider nicht.
  23. @vfralex: Jap, rumfuschen ists eigtl. nur wenn sie sich jeder selbst nachträglich rein macht. Aber da ich eh keine vernünftigen CAD Daten von TFLs vorliegen habe, werde ich sie jetzt wohl rauslassen. Unterschiedliche Blenden wären wieder ein starker Kostenfaktor der sich nicht lohnen wird denk ich. Die Maße sind ca. 182mm x 51mm x 21mm
  24. Ich werde jetzt die Tage wahrscheinlich nochmal eine neue Version machen mit dem Gitter vom A4 B6. Wird aber eher kompliziert das gescheit zu integrieren und die aktuelle V-Form der Singleframeandeutung wird dadurch geringer ausfallen. @Audi-IN-A2: Das RS6 Gitter wäre dann aber Wabengitter im mittleren Lufteinlass oder täusche ich mich?!
  25. @Audi-IN-A2: Dieses mittlere Gitter ist aber das, welches nicht so gut passt, wie angenommen. Ich kann es also nur so in dem Style machen. Wie wir das dann mit dem Chromrahmen machen, sodass der auch nach Chrom aussihet weiß ich noch nicht. Vielleicht kennt jemand von euch eine Möglickeit, wenn man ihn nicht als Einzelteil vorliegen hat! Hier noch ein paar Bilder mit der kleineren Verrundung im mittleren Lüftungsgitter sowie die Position der Nebler bitte beachten und ggf. kommentieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.