Zum Inhalt springen

AL2013

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.309
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von AL2013

  1. #188 hattest Du schon gesehen? So wegen Aufwand etc...

     

    Ja schon, aber nicht verstanden. Ist das irgendwo genauer beschrieben?

     

    Schieblehre...hm. Man müsste eine neue Welle ausmessen, sonst hat man im worst case eine Spielpassung wenn man eine recht eingelaufene Welle misst.

     

    Bei der eingelaufenen Welle kriegt man aber mehr Fett rein :D :D

     

    Ich berichte heute Abend. Das Auto muss heute Abend wieder im Einsatz sein, mal sehen, ob ich noch Zeit für den Motor finde.

    Sooo schlimm fand ich das rückblickend nun nicht den Wischermotor auszubauen.

     

    Gruß,

    Uwe

  2. Mein billiger Baumarktabzieher, den ich vor ein paar Jahren beim Lösen der Spurstangenköpfe des Geländewagens eigentlich ruiniert habe, hat's hier noch getan.

     

    Mann war das ein Gammel in der Wischerachse...

    Bin nun weiter als gedacht (ist ja auch später als geplant) und morgen

    kann ich wieder alles zusammen bauen.

     

    Gute Nacht,

    Uwe

  3. So, der Wischermotor mit Wischeraufnahme ist draußen, morgen geht's dann im Werkraum weiter.

     

    Ich ergänze (nochmal ?) die wichtige Anzahl der Schrauben:

     

    Die Wischeraufnahme (Motorträger) ist mit 4 Schrauben fest (2 waagerecht zum Fahrgastraum und 2 senkrecht nach oben).

     

    Der Ansaugtrakt der Lüftung mit 3 Schrauben waagrecht Richtung Fahrgastraum (2 links, eine rechts tiiiiief hinten). Die rechte Schraube habe ich mit Fett in der 10er Nuss an der doppelten Verlängerung herausbefördert. Dann hat der Ansaugtrakt noch die 2 Schrauben oben bei den Waschdüsen, das wurde ja aber hier bereits ausreichend beschrieben.

     

    Warum sollte ich ne neue Wischeraufnahme kaufen, wie es einige hier empfehlen? Ist die konstruktiv besser geworden (ich hab Mj 2004)? Eigentlich hab ich mehr Lust das selber zu reparieren. Ist mir fast schon eine Ehre diese A2-Reparatur nun machen zu dürfen. Wenn ich fertig bin, hört's auch bestimmt auf zu regnen :D

     

    Gruß,

    Uwe

  4. So, heute hat's mich auch erwischt. Einmal hinwischen, laaaaangsam zurück und dann blieb er stehen auf der 2 Uhr Position.

     

    Ich fuhr dann mit so stehendem Wischer bei leichtem Regen nach Hause (noch 20 min) und kontrollierte die Sicherung Nr. 6: In Ordnung. Zündung wieder an: Wischer ging zurück auf Nullstellung. Gottseidank, Motor nicht kaputt (Überlastschutz steht ja schon im ersten Beitrag).

     

    Dank Bedaleins Anleitung versuche ich das heute Abend beginnend und morgen abend weitermachend zu reparieren.

    Muss erstmal rausfinden, was ich morgen evtl. an Teilen oder Werkzeug (Abzieher?, vorsorgliche Ersatzteile?) besorgen muss, damit ich dann am freien Donnerstag :( weiter montieren kann, falls ich so lange brauche.

     

    Vielleicht mach ich gleich ein paar Fotos, hab aber eigentlich am Haus gerade Baustelle genug.

     

    Gruß,

    Uwe

  5. Lies mal weiter oben im Thread, die Werkstatt, wo ich und andere das haben machen lassen ist in Sersheim, also bei Dir nicht weit. Hab gerade leider keine Zeit das mit dem richtigen Stichwort für Dich rauszusuchen.

    Kannst mir auch ne PM schicken und wir telefonieren mal. Vielleicht willste ja mal probefahren mit meinen ungechippten 75 PS.

    Gruß,

    Uwe/Uwepoelte

  6. Ich kann leider nicht, wir sind voll in der Hausrenovierung.

    Haben nun in 2 Tagen 24 neue Fenster bekommen und ich hab als Vorarbeit bei den meisten die alten Leibungen weggeflext. So sitzen die neuen dann bündig mit der Außenwand, passend für die kommende Wärmedämmung.

    Samstag werden nochmal Wärmebrücken weggehämmert :smurf:

     

    Also, ich wünsch Euch viel Spaß und gutes Gelingen beim Schrauben!

     

    Uwe

  7. Ich habe ja hier mit Fotos gezeigt, wie die Lochbandhalter gemäß der Anleitung bei mir aussehen:

     

    http://www.uwereimann.de/a2/tfl/index.html

     

    Dort zeigt dann dieses Bild, wie mein zusammengebauter AMP-Superseal-Stecker, den ich statt Phoenix' Steckern verwendet habe, aussieht:

    http://www.uwereimann.de/a2/tfl/slides/03_img_7527.html

     

    Seit gestern ging das rechte TFL nicht, weil der Stecker wohl einen Wackelkontakt hatte... Im Link oben schrieb ich noch "ohne Wackler", aber es braucht halt wohl einfach nur seine Zeit. Keine einfachen Dinger, diese Superseals.

    Ich hab's jetzt fest verlötet und nun ist Ruhe. Das rechte TFL ist ja an der Leuchte auch noch mal mit einem Stecker versehen, so dass es bei einem eventuellen Ausbau keine Nachteile gibt.

     

    Gruß,

    Uwe

  8. Wieso kein destilliertes Wasser?? Was ist da dran schlecht, bzw was kann es kaputt machen?

     

    :popcorn:

     

    Diese Diskussion wird aber in allen Autoforen bis zum Erbrechen geführt, es reicht also googeln.

     

    Destilliert = Entinonisiert = zieht Ionen aus Metall => Korrosion

     

    So, oder so ähnlich...

    Und wenn's nun mit Frost- und Korrosionsschutzmittel eingefüllt wird? (was man ja üblicherweise macht).

     

    Gruß,

    Uwe

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.