Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von querido

  1. War heute im Zubehörhandel, aber eine Kupplung (Luk oderSachs) konnte mir der Veräufer nicht bestellen, weil nicht verfügbar. https://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=382373007732&category=174100&pm=1&ds=0&t=1612370436000&ver=0&cspheader=1 Jemand aus dem Forum teilte diesen Link von Tornau Motoren mit diesem unschlagbaren Preis. Was das für eine Scheibe das ist kann ich nicht erkennen. Das die Teile angeblich von neuen Motoren ausgebaut wurden, wie da beschrieben steht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kontaktierte Sie dazu heute per Mail. Eigentlich hätte ich gern nur die Scheibe, denn von den Druckplatten habe ich zwei intakte, und ich denke da kann eh nicht viel kaputt gehen. Sorge macht mir das Produkt von Luk - in einem anderen Thread schon verfolgt, machte die Kupplung um 2019 manchen hier das leben schwer, weil nach 15.000 km wieder defekt bzw. gebrochen. Ich hoffe nicht an so eine zu geraten. Das Ausrücklager lässt sich zäh und ohne Geräusche drehen, was für mich bedeutet, es ist nicht ausgewaschen und intakt. Wenn ich das Getriebe zum Instandsetzer bringe, dann soll sich der das mit ansehen. Bleibt immer noch Ölpumpenkette. Ich wollte meinen alten Motor eigentlich umdrehen und die Ölwanne abschrauben, um den Zustand bei 490.000 km zu betrachten. Aber das scheint mir im Moment einfach sehr viel Aufwand. Ich stehe auch jeden Tag davor und weiß nicht so recht, wie ich den Block drehen soll oder in welche Richtung Kippen, damit ich das in Angriff nehmen könnte. Ich werde das im Leitfaden nochmal studieren ...
  2. Der Ersatzmotor hat eine Laufleistung von über 330.000 km, und ich muss deshalb die Wirtschaftlichkeit abwägen. Der Motor lief zwar laut Vorbesitzer problemlos, aber was mich nach der Endmontage erwartet, kann mir niemand sagen. Deshalb interessiert mich die Stärke einer neuen Scheibe, und behalte einen Turbo, zusammengebaut aus beiden Turbos. Erneuert wurden Zahnriemen und Rippenriemen. Ausstehend ist noch die Instandsetzung des Getriebes. Ich erhielt einen Voranschlag von ca. 500 Euro incl Material. Klar würde ich gern eine neue Übersetzung des 5. Gangs einbauen lassen.
  3. Das Ausbauen der Kupplung ging recht einfach, die Schrauben an beiden Motoren waren sehr leicht zu lösen. Die Kupplungsscheibe des Ersatzmotors ist mehr verschlissen, als die meines Motors, die ich vor ca. 200.000 km erneuern ließ. Der unterschied in der Stärke beträgt 6,9 mm bzw. 7,7 mm. Mich würde die stärke einer neuen Kupplungsscheibe interessieren. Weiß die zufällig jemand? Sind beim wiedereinbau tatsächlich neue Schrauben zu verwenden? Sind das Dehnschrauben?
  4. Habs gefunden. Kupplung ist Teil des Leitfadens Schaltgetriebe ...
  5. Gut. Ich möchte mir am WE mal beide Kupplungen der ausgebauten AMF ansehen und entscheiden, welche ich behalte. Evtl. muss ich sie ohnehin erneuern. Benötige ich dazu das Spezialwerkzeug absteckdorn? Hab gehört, das beim öffnen der äusseren Schrauben Druck drauf ist, und man die nach und nach vorsichtig lösen soll ... Deshalb wäre mir ein Leitfaden o.ä. ganz hilfreich ...
  6. Servus Gemeinde, im Leitfaden des AMF finde ich keine Hinweise zur Kupplung. Gibt es einen extra Leitfaden dazu, oder hat jemand eine Zusammenfassung mit Bebilderung zur Montage erstellt?
  7. Ich habe schon das Spiel gemeint zwischen Riemenscheibe und der Abdeckung. Ich konnte nach dem Lösen der mittleren Schraube die Abdeckung auch nicht abnehmen. Dann hoffe ich passt das noch ne weile so ...
  8. Den Schlauch am Ölkühler bekam ich ab, das ist ja ne einfache Sache, wenn man weiß wies läuft. Aber nun Frage zum Kompressor: Die Abdeckung auf der Riemenscheibe lässt sich etwas hin- und herdrehen. Ist das Grund zur Sorge? IMG_2493.MOV
  9. Servus Leute, wollte heute den Schlauch am Ölkühler abnehmen, ging nicht. Nach Recherche im Forum fand ich den enstprechenden Thread mit dem Hinweis für den Sicherungsring. Den Sicherungsring finde ich nicht. Wie geht das nun? Und noch ne Frage, wenn ich den Ölkühler abschraube, um diesen Schlauch zu lösen, kann es Probleme beim wieder abdichten geben, also lieber dran lassen und Finger weg? Dann wäre noch die Teilenummer der Dichtung interessant, die konnte ich um Forum nicht finden. Danke!
  10. ... das kann noch dauern bei meiner schraubgeschwindigkeit, aber danke!
  11. Hab ich mir auch schon so gedacht ... Hab mir gestern ein Liqui Moly P001435 6185 Silikondichtmasse schwarz 200 ml bestellt nach dem Motto "teuer hält besser" ... Ich möchte damit auch die Tandempumpe zusätzlich zu den O-Ringen abdichten. Die Menge sollte hoffentlich für beides ausreichen.
  12. Servus zusammen, Ich bin mir über die weitere Vorgehensweise der Umbauarbeiten von Motor 1 zu Motor 2 nicht ganz im klaren und in einigen Punkten unsicher. Jetzt frag ich euch mal was ihr dazu meint: Der Ersatzmotor wird immer schwerer, je mehr ich dranbaue. Es hängt jedoch noch das Thema Ölpumpe im Raum, mir wurde ja geraten, diese in jedem Fall zu erneuern. Ich würde mir das an meinem 490.000 km Motor gerne einmal ansehen und den Motor sozusagen gern als Übungsobjekt verwenden. Sorge macht mir die Abdichtung an der Ölwanne. Ich habe mich nach dem Dichtungsmittel erkundigt und teils von undichten Ölwannen gelesen. Wenn ich das nicht hin bekomme, wäre ich extrem unglücklich. Deshalb würde ich diese Arbeit evtl gern eine Wekstatt machen lassen, wenn das "überkopf" überhaupt möglich ist, es sei denn, ihr überzeugt mich vom Gegenteil. Ich würde dazu zunächst das Getriebe vom alten Motor abschrauben sowie Generator und Lichtmaschine. So wird das Aggregat leichter und ich kann es evtl. gut in eine seitliche Lage kippen für die ganzen arbeiten. Wenn die Kette desaströs aussieht, wie hier von manchen ja für eine Laufleistung von 500K prophezeit, dann muss ich stark überlegen, mir das beim Ersatzmotor anzusehen und in Angriff zu nehmen, oder eben machen zu lassen. Weiter: Wenn beim Ersatzmotor die Ölwanne abmontiere, würde ich zuvor das Öl über nacht ablassen. Kann das im weiteren Verlauf der späteren Montagearbeiten irgendwie schaden? Ich meine, ich muss die Kurbelwelle von Hand drehen, wenn ich dann den neuen Zahnriemen aufpanne usw ... Was meint ihr?
  13. Mist, das auch noch ... ich habe gestern noch den Thread aus 2015 gefunden und die ganze Odyssee gelesen mit dem erstellten Video von AL2013. Heute habe ich mir das nochmal angesehen und ja, die Motorblöcke sind gleich, also natürlich keine eingefräste Nut, wie gestern falsch beschrieben. Jetzt bleibt mir also die O-Ringe zu holen oder die neuere Tandempumpe?! Bisher blieb die Pumpe selber immer dicht, aber ich hatte schon immer das Ölgesiffe rechts, und das möchte ich eigentlich jetzt mal abstellen. Hab ich eine Möglichkeit, mit dem Dichtungsmittel und den O-Ringen zusätzlich zu arbeiten? Oder evtl. hab ich ja mit dem Set "Meat&Doria" etwas Glück - gibts da einen passenden Link dazu?
  14. Tandempumpe, die Überraschung am Abend: Zur Tandempumpe des alten Motors gehören zwei Dichtungen in Form von O-Ringe mit quadratischem Querschnitt, die in gefrästen Nuten am Motorblock sitzen. Diese Nuten fehlen im Motorblock des Ersatzmotors allerdings. Die Neue Dichtung aus Aluminiumblech passt im ersten Anschein nach bündig auf die Pumpe. Nach dem auspacken leider nicht mehr; die drei Nasen passen über den Antrieb nicht drüber. Was ist denn hier zu beachten bzw. was wäre die korrekte Dichtung, wenn die hier falsch ist?
  15. Servus nochmal, wer kennt sich mit so einem AGR etwas besser aus? Ich habe jetzt mal eines recht gut reinigen können. Mich interessiert die funktionsweise, und was bei Ansteuerung des durch den Schlauch (Bild 1) passieren muss. Ist das Unterdruck- oder überdruck, was hier anliegt? Das Ventil (Bild 2) oder der Mechanismus lässt sich so gar nicht bewegen. Zuvor habe ich noch vorsichtig mit Pressluft in den Schlauchstutzen geblasen, das Plopt dann. Sollte ich das Ventil auch per Hand bewegen können? Dann wäre es arg fest. Hat das schon mal jemand gangbar gemacht? Danke -
  16. Motorarbeiten (Tag 6): Ich habe die Tage ein wenig Reinigungsarbeiten an den Motoren erledigt - ich kann nicht anders, wenn ich den einen als Organspender nehme und die Sachen beim anderen montiere. 1. Turbo: Gestern habe ich die Ölzulaufleitung zum Turbo demontiert und gereinigt, durchgeblasen und festgestellt, da fehlt sich gar nichts! Im Anschluss habe ich die Turbos abgeschraubt und beide geöffnet. Die Schaufeln des neueren sehen abgenutzt aus als die meines Turbos. Ich habe die Teile gereinigt, die Klappe gangbar gemacht und einen daraus zusammengestellt. Ein Austausch ist mir im Moment einfach zu ungewiss, weil ich nicht weiß, ob das Ganze gut ausgeht, auch wenn es aktuell natürlich sehr gut machbar wäre und ich die Hinweise hier im Forum auch zu schätzen weiß. 2. AGR: Das Edelstahl-Flexrohr war schlimm verkokt. Ich versuche ja zumindest, mir die Teile einmal anzusehen und sie zu reinigen. Der Blick in den Flansch unterm AGR ist komplett dich verkokt, das schockiert, das ist der neue gebrauchte. Das kann man zwar reinigen, aber bringt das was? Ebenso das AGR im Inneren. Beide sehen so aus (Foto). Ich werde das so gut wie möglich reinigen und hoffen, das bringt erst mal etwas 3. Krümmer: Bleibt die Frage, ob es sich lohnt, die Krümmer abzunehmen und evtl zu reinigen, zumal ich hier sicherich neue Dichtungen benötige? 4. Lichtmaschine und Kompressor: Heute möchte ich Lima und Kompressor ummontieren. Was mache ich mit dem Rippenriemen, der vermutlich unter Spannung steht? 1 Lagerspiel.mp4
  17. Da das Thema hier wieder aktuell ist und auch bei mir der Turbo ansteht, was ist denn von so einer Rumpfgruppe zu halten - gibt es Erfahrungen? https://www.atp-autoteile.at/de/product/3726046-bestprice-rumpfgruppe-turbolader/v-13359
  18. Deswegen schrieb ich "früher Lüster", das würde ich auch nicht verwenden, heute gibt es die "moderneren" Klemmen. Aber das Werkzeug ist mir wegen ein paar Pins zu aufwändig und Löten kann ich. Also Lösung gefunden, danke!
  19. Das heißt Kabel abzwicken und mit Klemmen (früher Lüster) verbinden, oder lassen sich die Pins direkt im Ersatzstecker wieder anbringen?
  20. Bestandsaufnahme (Tag 5): Vorab für Interessierte: - Schaltseile erneuert in 2020 (Kosten incl. Einbau ca. 400 Euro - Stoßdämpfer vorne 2020 neu (ca. 300 Euro). Leider aktuell eine Feder vorn gebrochen - Bremsscheiben vorn fällig - Neuer Zahnriemensatz mit Wapu liegt zum Einbau bereit Meine Fragen nachfolgend sind leider nicht wenige und teils auch etwas vorgegriffen, aber irgendwie muss ich mich da durchfragen und hoffe auf eure Infos. Ich danke vorab! 1. Kupplung Soeben nachgesehen. Die Kupplung wurde 2013 bei 288.000 erneuert. Aktuell hat die also 200.000 drauf. Erneuern? 2. Gussquerlenker: Über die Querlenker las ich auch schon heftige Sachen. Meine sind glaube ich Guss, und die sollten hoffentlich halten? 3. Getriebe: Getriebe aktuell 490.000 km. Ich schrieb hier schon, mir wurde empfohlen, das überholen zu lassen, weil der dritte Gang tw. "verschluckt" wird. Ich bin nicht begeistert, hole aber im Moment Angebote ein. Für Tipps dankbar. Frage hierzu: Wenn ich das Getriebe abflansche läuft das Öl aus? Benötige ich hier eine neue Dichtung zum Motorblock? 4. Turbo: Beide Turbos gewinnen keinen Schönheitspreis. Mein alter hat an der Einlassseite die schöneren Schaufeln, auf der Auslasseite jedoch komplett verrust (Foto). Beide haben in Etwa dasselbe Radialspiel. Fragen hierzu: - Zerlegen und nachsehen, aus beiden einen besseren bauen, oder ein Rumpfkit für ca. 100 Euro kaufen? - Welche Dichtungen sind erforderlich? - Was ist beim wiedereinbau zu beachten? Befüllung mit Öl, oder lohnt sich das Liqui Moly Produkt für Erstbefüllung um 15 Euro? - Ölleitung zum Turbo: Von anderer Quelle hörte ich, das die V2A-Leitung gern verkokt und der Turbo nicht genug Öl bekommt und ausgetauscht werden sollte. Ist dies erforderlich, oder kann die geg irgendwie gereinigt werden? 5. Schläuche: Einige Schläuchte zum oder vom Turbo enthielten relativ viel Öl, was vermutlich auch dem Motordefekt geschuldet ist. Werden die Schläuche vor dem Zusammenbau komplett entfettet und gereinigt, oder schadet der Ölfilm darin nicht? 6. Lichtmaschine und Kompressor: Sehen aktuell desolat (oxidiert) aus. Ich denke, ein späterer Tausch sollte hier aber möglich sein? 7. Tandempumpe: Die Tandempumpe muss ich umbauen. Ist etwas besonderes zu beachten, außer die Dichtung zu erneuern? 8. Kabel: Beim Ausbau bereits gebrochene Stecker oder verrutschte Isolierungen gefunden. Die Isolierung schrumpft wohl gern zusammen aufgrund der Jahre oder Motorhitze. Mir macht das Sorge, weil ich nach dem Einbau sehr auf elektrische Probleme verzichten möchte. Fragen hierzu: - Sind die Stecker austauschbar? - Schrumpfschläuche an den offenen Stellen verwenden? 9. Schrauben, Spreiznieten, Metallklammern: - Schrauben der Motorlager erneuern? - Schrauben für Gelenkwellen erneuern? - Spreiznieten: Hat jemant ein 1000er Pack und kann mir davon 50 zusenden? 10. Umrüsten: - Reihenfolge bei den Anbauteilen beachten,? - sollten möglicherweise Bauteile nach dem Motoreinbau dran sein?
  21. So Leute, hier mal ein Zwischenbericht an Tag vier: Nach all den Vorbereitungen die Tage zuvor konnte ich gestern noch die Antriebswellen lösen. Nervig fand ich die Radhausschalen, die ich zur Demontage des Stoßfängers herausnehmen musste. Die Spreiznieten fielen natürlich der Reihe nach nach innen, und ich weiß noch nicht, wie ich das je wieder einbauen soll. Heute Vormittag wurde noch die Klimabefüllung entleert dank externer Hilfe. Danach begann ich mit dem Schlossträger, und dann endlich - so oft auf den Fotos von euch hier betrachtet und studiert - der Blick auf diesen Motor! Ich bin ja sehr pragmatisch und dokumentiere jede Schraube. Ich weiß nicht, wie ihr das macht, aber ich wüsste nach zwei Tagen nicht mehr welches Kabel und welcher Schlauch mit welcher Schraube wo hin gehört. Vermutlich dauert das Procedere auch deshalb so lange. Fahrzeug zurück (geschoben) in die Garage mit Flaschenzug, dann aufgebockt, Räder abmontiert und Antriebswellen gelöst. Das untergeschobene Schwerlastrollbrett hat sich zum Schluss tatsächlich bewährt, der Flaschenzug diente lediglich zum Entlasten und ablassen, weil ich relativ knapp unterbaut hatte. Zuvor allerdings waren noch die ein oder anderen Leitungen dran, die ich übersehen hatte. Ein enormes Gewicht mit sämtlichen Anbauteilen und Getriebe, muss ich schon sagen (der neue Gebrauchte steht ganz links). Spannend und wahnsinn für mich. Noch weiß ich nicht wie das ausgeht. Die kommenden Tage bzw Wochenenden werden für den Umbau auf den Ersatzmotor draufgehen. Morgen sehe ich mir die Umbauteile an und dann hab ich sicher jede menge Fragen!
  22. Das wirds gewesen sein: Ich hab ja von außen geöffnet und das waren glaub ich drei Verlängerungen. Das Spiel im Vierkant und die Torsion federn den Schlag ab - korrekt! Ich hab e gestern dann doch mit der Ratsche und Verlängerung angesetzt und es haben sich dann zum Glück alle öffnen lassen
  23. Hab mir grade die Wiki durchgelesen. Ich möchte die Achswelle ja nicht komplett ausbauen und benötige hoffentlich keinen Abzieher usw. Muss die Achse nur lösen, damit ich den Motor rausbekomme. Ok, ich schau mir das nochmal an ...
  24. Sind offen, hat wohl alles ein bisl geholfen, ja! Allerdings fallen mir die Wellen jetzt nicht einfach in den Schoß ... Die sind mit dem Getriebe verzahnt und müssen axial nach außen bewegt werden, oder? Was ist denn hier noch zu öffnen und wie ist die Vorgehensweise?
  25. Kann Karlchen recht geben, es handelt sich um eine 10er XZN, die auch an der Antriebswelle passt. Habe allerdings ein anderes Problem, das mich grade aufhält: Die Schrauben der Antriebswelle lassen sich nicht lösen. Ich gehe von außen mit Verlängerung und dem Schlagschrauber ran, aber da bewegt sich nichts. Ich habe einen Hebel angesetzt, damit bewegt sich gar nichts, eher bricht noch der lange XZN durch Torsion. Jetzt habe ich mal WD40 hingesprüht und lasse das einwirken. Bin am überlegen, ob ich mit dem Heißluftföhn etwas erreiche? Ich weiß nicht, ob meine Werkstatt die schon mal offen hatte, und ob da Sicherungsmittel im Spiel ist Hat evtl. jemand einen Tipp?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.