Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von querido

  1. Abdeckung / Windlaufgrill - Servus nochmal, ich bin jetzt fündig geworden nach dem Teil Windlaufgrill. Bei Audi Tradition gibt es die in zwei unterschiedlichen Teilenummern: 8Z1819403D 01C 8Z2819403D 01C Der Unterschied liegt an der dritten Stelle der Nummern. Hat das eine Bedeutung? Die Preise sind natürlich schön heftig mit ca. 60 Euro, und ich lese hier im Forum noch von einem Preis von 27 Euro im Jahre 2008. Aber so ist es. Außerdem kommen Versandkosten hinzu und die liegen bei Sperrgut bei 30 Euro. Geht der Versand direkt an die Privatadresse, oder an eine Audi Niederlassung?
  2. Servus Leute, das Fahrerfenster streikt ja beim hochfahren, nicht beim runterfahren. Jetzt habe ich das Steuergerät mal geöffnet. (ich habe vor Jahren mal das Motorsteuergerät / Wegfahrsperre eines Opels zerlegt und die kalten Löststellen neu verlötet, mit Erfolg). An der Platine erkenne ich keine Auffälligkeiten an den Lötstellen, allerdings kommen mir die Kontakte, die scheinbar am Motor anliegen, abgenutzt und unsymmetrisch vor (Großaufnahme). Hat jemand eine Ahnung wie das üblicherweise auszusehen hat, und könnte das die Ursache sein?
  3. Hi Greg, ich gehe davon aus, dass sich das FIS langsamer und exponentiell annähert. Das ging jetzt kürzlich von 4,7 auf 4,6 runter und ich war schon begeistert. Vielleicht müsste ich es nochmal auf null setzen und sofort so ein Fahrprofil anwenden. Nein, mein alter Motor hat gesaut, und mit dem bin ich auch Langstrecke gefahren, aber schon mal 160 auf der AB. Als das Fahrzeug nocht nicht so alt war fuhr ich noch anders, er lief auch noch geschmiediger. Jetzt versuche ich es eher schonend und vermeide hohe Drücke im Motor. Ob das richtig ist weiß ich aber auch nicht.
  4. Mein neuer amf (Laufleistung 300.000 km) fährt sich auch ganz anders wie der Erstmotor. Ich fahre jeden Tag Langstrecke, sehr moderat, auf der AB kaum über 100 km/h. Jetzt wollte ich es mal wissen: In der Kältezeit war der Verbrauch schon niedrig, obwohl durch den defekten Zuheizer die Solltemperatur kaum erreicht wurde. Bei den aktuellen Temperaturen komm ich (heute) 745 km weit und der Tank ist noch nicht leer. Heute tankte ich 28 Liter und komme rechnerisch auf 3,75 Liter / 100 km ( das FIS zeigt mir 4,6 Liter an) Das finde ich sensationell, weil ich mit dem alten Motor einen Verbrauch von durchschnittlich 5,2 Liter laut FIS hatte, so unterschiedlich laufen die Maschinen anscheinend.
  5. Auch wenn einige schon weit über dieser Marke sind ... ich bin stolz drauf, dass unsere Bindung so lange gehalten hat. Viel habe ich investiert (gestern sah ich mir die Rechnungen von vor 10 Jahren an), und jedes mal erhielt ich den Rat, kein Geld mehr auszugeben. Idealismus gehört eben dazu, und natürlich dieses außergewöhnlich hilfreiche Forum mit Menschen, die derselben Überzeugung sind. Auf die nächsten Fünfhundert!
  6. Türgriff hackelt - Das Türblech ist noch nicht montiert; vorher würde ich noch die Mechanik am Türgriff in Gang setzen, finde dazu aber keine Vorgehensweise. Der andere Thread über das Türschloss bringt mich da nicht weiter, da es lediglich der schwergägnige Türgriff ist, der mich aktuell noch stört. Ich habe von aussen schon WD40 reingesprüht, das hat nichts geholfen, möglicherweise eher das Fett noch ausgewaschen. Das kann doch nicht so aufwändig sein, wo und wie fetten - muss das Türschloss evtl doch raus?
  7. A) Unter welcher Gummimanschette ist ein Stecker? Die an der Türe neben dem Türhalteband, oder die in der A-Säule? Also hinter dem Türhalteband würde ich später nicht mehr hinkommen, wenn das Blech drauf ist, oder? B) Ich habe mir das Sikaflex-522 bestellt, das ist ein haftstarker Dichtstoff, kein Klebstoff, und das ist mit dem Dekasyl vergleichbar. Ich gehe davon aus, das es nicht klebt, sondern haftet, und man das mit einer Klinge wieder durchtrennen kann. Aber jetzt bin ich auch wieder verunsichert. Ich habe das tröpfeln in der Tür heute bei der Nässe schon beobachtet: Wichtig ist der Dichtstreifen in der Mitte, der für das Ableiten der Tropfen nach hinten dienen soll. Dafür habe ich das Kompriband besorgt. Jedoch, wie auch weiter oben schon gefragt, müsste sich der Schaumstoff doch irgendwann auch vollsaugen und dann tropft alles durch.
  8. Türausbau? Ich habe mich jetzt auch gegen das Butyl entschieden und werde das Blech mit der Kartusche verkleben. Leider ist es momentan zu kalt zum kleben, und ich kann die Garage auch nicht notdürftig beheizen. Dann hatte ich die Idee, die Türe einfach auszubauen und sie im Haus liegend zu kleben, was natürlich eine tolle Sache wäre! Aber dann bekomme ich den Kabelbaum nicht mehr durchgefädelt, weil das Blech ja auch die Gummimanschette abdeckt usw. Und letztendlich wäre vermutlich das neu Einstellen der Türe auch noch ein gewisser Aufwand. Was meint ihr, oder hab ich da einen Denkfehler?
  9. Die Butylschnur 5 mm habe ich schon, morgen erhalte ich noch das Fugendichtband und das Dekasyl. Jetzt habe ich alles so schön reinigen können, auch am Türblech. Mit dem Proxxon konnte ich alle Klebereste wegbürsten. Das Blech ist tatsächlich im unteren Bereich an einer Stelle durchkorrodiert. Auch wenn Audi die Butylschnur vorschreibt, bin ich noch skeptisch, das Zeug ist we lakritz. Das Dekasyl bestellte ich in weiß vorsichtshalber mal mit. Vielleicht kann mir jemand, wenn er damit abgedichtet hat (Butyl oder Dekasyl), noch eine Entscheidungshilfe geben. Das Fugendichtband (Kompriband) für den mittleren Bereich klebt aber nur einseitig. Bei der ersten Demontage des Türblechs haftete es jedoch beidseitig. Soll das am Besten noch mit einem doppelseitigen Klebeband auf der anderen Seite fixiert werden?
  10. ich kann euch schon mal mitteilen, das die Reinigung in der Wanne problemlos für das Material ist. Der Kabelbaum muss natürlich vorher demontiert werden. Ich habe die Verkleidung zwei mal behandelt und mit unerschiedlichen Mitteln. Letztendlich ist viel Spülmittel und eine weiche Bürste völlig ausreichend. Mit der Brause habe ich den ganzen Schaum gut ausgespült, die Pappe weicht nicht auf und es trocknet alles relativ schnell über Nacht wieder ab.
  11. Jetzt wär ich schon mal so weit für andere Schalter; aber ich werde das nur reinigen und wieder einbauen.
  12. Puh, das ist ja zum Schämen das her zu zeigen. Ich habe jetzt den Kabelstrang entfernt und auch die Schaltereinheit raus. So werde ich es morgen dann doch mal mit vorsichtigem Duschen probieren. Mal sehen ob ich Wasserstoffperoxid oder Soda oder was auch immer nehme. Die Schaltereinheit sieht auch richtig ekelig aus. Ich schicke die Tage dann noch Nachher-Bilder.
  13. Wo sind denn da noch Wasserabläufe bei der A-Säule? Und Abläufe am OS muss ich auch gleich kontrollieren. Das OS hatte ich lang nicht geöffnet, ich hoffe das geht mal gut ... Ich mach mir jetzt die Arbeit und baue schon mal beide Verkleidungen aus und besorge die Woche die Dichtungen. Die Verkleidungen können zwischenzeitlich wieder trocknen. Kann ich die Verkleidung ohne weiteres in der Badewanne mit der Brause schrubben, oder weicht dabei das Trägermaterial auf, oder löst sich der Stoff?
  14. Nachdem ich die Türverkleidung Fahrerseite demonterien musste wegen dem EFH (anderer Thread - funktioniert aber noch nicht), stelle ich nun auch eine feuchte Verkleidung fest. Die ist im unteren Bereich richtig nass, sogar unter der Gummifußmatte ist der Teppich nass. Ich habe mir gestern den gesamten Thread durchgelesen und bin schon erstaunt, das es bei einigen bereits nach wenigen Jahren auftrat. Mein A2 ist Bj 2001 und das blieb zum Glück (Garagenwagen) lange gut. Evtl ist die Feuchtigkeit die Ursache für die Aussetzer beim Hochfahren der Scheibe. Runter geht immer, rauf geht nicht. Feuchtigkeit am Steuergerät, wer weiß ... Dank der Beiträge hier kann ich mir die vermehrte Feuchtigkeit dadurch erklären, das ich bei der Abnahme des Türblechs den mittleren Schaumstoff durchgetrennt, und nicht ersetzt habe. Es war bei mir ein etwas breiterer Schaumstoff verbaut, der durch die Klebekraft das abziehen des Türblechs erschwerte. Die Gummilippen an den Scheiben aussen liegen für mich nicht zu 100% sauber an. Der Gummi wird wohl mit der Zeit hart. Ich denke es ist schwierig, hier einen Ersatz zu bekommen, da gebraucht auch gealtert, und neu nicht erhältlich? Ist es beim Fahrzeug generell angedacht, das diese Gummilippe kein Wasser durch lässt? Die angesprochenen Lecks beim Spiegel muss ich bei meinem A2 auch noch unter die Lupe nehmen. Nun möchte ich die Türen richtig überholen. Gibt es neue Erkenntnisse? Die Butylschnüre gibt es in allen Durchmessern; 5 mm wird offiziell angegeben. Welches Material wäre für die Abdichtung im unteren Drittel hinter dem Türblech am besten geeignet? Und wenn wir schon dabei sind: Wie kann ich der EFH-Mechanik etwas gutes tun? Beim Bewegen der Scheibe von Hand war die recht schwergängig, dem konnte ich mit reichlich Silikonspray etwas entgegenwirken. Sollte dazu die gesamte Fenstereinheit ausgebaut werden? Das wäre glaube ich ein enormer Aufwand.
  15. Was ist nun korrekt, Superduke oder morgoth?
  16. also es sieht ungefähr so aus: Auf der Rückfahrt der Testfahrt (Standzeit 30 Minuten) steigt die Temperatur auf knapp 90 Grad (Vorfreude). Nach 20 km sinkt die nadel relativ schnell wieder auf 70 Grad, dann steigt sie wieder. Das ist es, was mich wundert. Ich würde ja verstehen, das sich ohne Zuheizer die Temperatur irgendwo zwischen 70 und 80 Grad einpendelt. Aber das Hin- und her verstehe ich halt nicht. Der Schlauch wird übrigens schön warm, aber keine 90 Grad. Fehlermeldungen müsste ich mal auslesen lassen.
  17. Motor wird nicht warm. Lüftung aus, Motor wird warm. Lüftung an, Nadel sinkt ganz runter. Bei Gebläse kommt lauwarme Luft, trotz Platte vor kühler. Schlauch am Thermostat ist jetzt warm, das Thermostat macht also auf, obwohl es vermutlich nicht soll. bin ratlos …
  18. okay ein Lichtblick habe ich schon mal, der Schlauch am Thermostat bleibt kalt - sofern das von Superduke so richtig interpretiert wurde (was aber auch logisch klingt). Ich babe jetzt ein Stück PVC-Hartschaum in den Abmessungen von derWeißeA2 vor den Kühler platziert und mache gleich eine Probefahrt über 2 x 25 km. Bin gespannt ...
  19. ok dann teste ich das jetzt einmal aus.
  20. Nochmal zum Verständnis: wenn ich starte und das Thermostat richtig arbeitet, sollte dieser Schlauch nicht sofort warm werden. Richtig?
  21. Leute, die Nuss hab ich auch kürzen müssen, dann ging es mit dem Thermostat relativ einfach. Schwieriger war der Sicherungsclip vom G62, da hab ich lang gebraucht bis der saß. Übrigens habe ich mir beim Zubehör doch noch schnell das richtige Thermostat mit 87C geholt. ABER: Selbes Problem wie zuvor. Bei -2 Grad braucht er sehr lange bis die Temperatur steigt. Am besten ohne Innenheizung, dann steigt die Temperatur. Wenn ich dann die Heizung anstelle, sinkt die Nadel wieder usw. Ich habe zwei mal das Kühlwasser nachgefüllt, der Stand stimmt jetzt. An den Flanschen ist alles trocken. Kann es sein das 1. man so ein Thermostat falsch einbaut? Ich habe zwar das Detail mit der Nase in dem Kunststoffflansch nicht verstanden; das Thermostat habe ich da reingedreht, und das sollte eigentlich passen. 2. Kann so ein Thermostat ab Werk schon defekt sein? Morgen umtauschen und ein anderes probieren? 3. es doch etwas mit dem G62 zu tun hat, wenn beispielsweise der Stecker nicht richtig sitz, oder ein Kabelbruch besteht? 4.3. Es liegt doch nicht allein daran, das mein Zuheizer nicht funktioniert ?! Danke im Voraus für eure Tipps und Anregungen !
  22. Thermoastat amf Wo finde ich die Angaben für das richtige Thermoastat für meinen amf? Ich bin grade am montieren und beim auspacken des neuen Febi steht die Zahl 80°C drauf. Ist das korrekt? Hier im Forum las ich, das eigentlich das 87C rein gehört. Auf dem eingebauten alten Thermostat steht gar keine Zahl drauf. Bevor ich jetzt das gefummel beim Einbauen habe, muss ich mir da sicher sein.
  23. Leute, ich habe grade beim Freundlichen nach dem G62 gefragt. Dieser ist lieferbar und kostet 52 Euro. Ein Wahnsinn für so ein Teil; ich meine ich habe vor ein paar Jahren mal um die 27 Euro gezahlt. Kann der G62 im Zubehör gekauft werden, habt ihr eine Quelle?
  24. Motor läuft wieder, warum auch immer. Fehlerspeicher ausgelesen. Nix. Was gescheppert hat, war die mittlere Schraube von der Pendelstütze, die hatte sich verabschiedet. Puuhh ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.