
querido
Benutzer-
Gesamte Inhalte
346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von querido
-
Falsch gedacht von mir, die Schaufel wirds nicht sein, aber die davonfliegende Schelle ist ein super Tipp. Ich werde Mittag mal schauen ob ich was sehe ...
-
Guten Morgen, vor ner Stunde auf dem Weg zur Arbeit: Ein Schlag und ein pleng, pleng, pleng (Metall auf Asphalt). Jetzt wenig Leistung, und der Motor hört sich etwas "komisch" an. Ich tippe auf die davongeflogene Turboschaufel. Was meint ihr, kommt sowas vor? Soeben habe ich vorsichtshalber nachgesehen und zum Glück kein auslaufendes Öl unter dem Auto. Die wichtigste Frage: Kann ich damit noch ca. 60 km fahren? Oder lieber sein lassen?
-
So es funktioniert, kurze Zusammenfassung: Die Scheibe lief schwergängig, ich habe hinter der Aluabdeckung die Laufschienen gereinigt und Silikonspray verballert. Außerdem habe ich Fett an die Drahtseile gebracht und die Scheibe ein paar mal von Hand auf und abbewegt. Für mein Empfinden gehen sie immer noch zu streng, besonders im oberen Bereich. Keine Ahnung, ob die Scheiben eigentlich von alleine nach unten fallen müssten. Clipse sind mir keine kaputt gegangen, ich hatte ein Set Kunststoffwerkzeug, extra für Innenverkleidungen verwendet, die Anschaffung hat sich gelohnt! Nach der Montage wollte ich es wissen, und hab den Schalter betätigt: Scheibe fährt elektrisch runter, aber nicht hoch. Also nochmal Verkleidung runter und lediglich die drei Schrauben des Motors gelöst. So lässt sich dich Scheibe mit beiden Händen von beiden Seiten hoch ziehen. Nach der erneuten Montage funktioniert der Schalter wieder zum hoch fahren. Ich habe ihn ein paar mal betätigt. Werkzeug lasse ich erst mal im Auto für alle Fälle. Die Dichtungen an dem Alublech lösten sich bei der Demontage, ich habe hier Fensterdichtung von Tesa verwendet, das passt vom Querschnitt ganz gut. Bei den anderen Türen muss ebenfalls eine Reinigung erfolgen. Sie laufen langsamer und werden evtl auch bald nicht mehr hoch fahren. Jetzt weiß ich ja wie es geht.
-
Servus Leute ich brauch eure Hilfe … das Innenleben der fahrertür ist ganz schön komplex- wie bekomme ich jetzt die Scheibe wieder hoch?! Ich habe die Schrauben der aluverkleidung noch gelöst, trotzdem lässt sie sich nicht abnehmen. Da hängen bowdenzüge usw dran. mist, das ist aufwändiger als ich dachte. jetzt habe ich noch den Motor ausgebaut. Lässt sich die Scheibe jetzt hoch ziehen? Es gibt keine Möglichkeit, eine Ratsche irgendwo anzusetzen und per Hand hoch zu kurbeln? ich hab grade auch nochmal angesteckt und es per Schalter versucht, bewegt sich aber nichts.
-
Das habe ich heute Vormittag probiert, klappt leider nicht. Wenn ich den Schalter betätige, dann höre ich ein leises klacken in der Türe, so als der Motor es versucht, der Widerstand aber zu groß ist. Evtl ist einfach alle verharzt oder klebrig. Ich werde wohl doch noch die Verkleidung demontieren . Was jeoch nicht funktioniert ist die Komfortschließung. Mit was hängt das zusammen?
-
Die Reifen - Werkstatt hat heute das Seitenfenster geöffnet, jetzt lässt es sich gar nicht mehr schließen. Die Funktion über den Autoschlüssel klappt leider auch nicht, es fährt also keine runter noch hoch. Frage: - Lässt sich die Schließfunktion über den Schlüssel wiederherstellen; liegt das an der Schlüssekbatterie oder am Steuergerät? - Kann ich das Fenster mechanisch schließen, ohne die Verkleidung zu demontieren?
-
Ich hatte meinen Webasto vor drei Jahren mal neu aufgebaut. Damals war die Kunststoffabdeckung des Webasto über der Steuereinheit nicht mehr dicht, und so zog das die Batterie leer. Letztes Jahr hab ich dan noch eine neue Dosierpumpe eingebaut, die alte war komplett durch. Vor ein paar Wochen, bei den erforderlichen Temperaturen hörte ich das Gebläse, aber keine Dosierpumpe. Ich kenne das tackern noch von der Dosierpumpe, als es funktionierte, und das war tatsächlich prima. Jetzt höre ich gar nichts mehr, ich denke die Webasto befindet sich auch in einer gesperrten Funktion. Ich weiß im Moment auch nicht, wie ich die Ursache finden kann.
-
Dann bin ich einigermaßen beruhigt, weil die Teile offensichtlich öfter defekt sind und bei anderen Teilnehmern sich die Temperaturen ähnlich verhalten Den G62 hatte ich schon getauscht. Es fließt halt ein haufen Kühlwasser runter, wenn man nicht schnell genug ist ... Beim Thermostat danke für den Tipp mit dem Magneten!
-
Hi Leute, mein 1.4 TDI hat aktuell Temperaturprobleme: - Kühlwasser ausreichend - bei den aktuellen Temperaturen steigt die Nadel erst ab ca. 30-35 km, und das sehr langsam - wenn ich die Heizung ausschalte (beschlagen zwar die Scheiben), aber die Temperatur steigt relativ schnell, wenn ich sie wieder einschalte, sinkt die Nadel wieder - Hinzu kommt aber auch ein nicht funktionierender Zuheizer (wobei ich nicht glaube, das der so ausschlaggebend ist) - Ist es das Thermostat und/oder der G62?
-
Magnetventil funktioniert, unterdruckdose bewegt sich, Motor geht "besser" aus. Ursächlich waren die Schläuche vom AGR-Ventil und der Unterdruckdose vertauscht. Das Abstellen ist für mein Gefühl und aus meiner Erinnerung noch immer nicht so optimal. Ich denke besser wird es nicht bei der Maschine. Evtl stelle ich nochmal ein kurzes Video rein. Danke an S-Tronic und den Anderen für eure Unterstützung.
-
Die beiden Schläuche grade zusammengesteckt. Motor geht aus. Kann also nur das Magnetventil sein.
-
Ich komm grade nicht weiter. Nach den Hinweisen von S-Tronic hab ich mir die Anschlüsse nochmal durchgesehen. Kapitaler Fehler: Schlauch vom AGR und an der Unterdruck Dose waren vertauscht. Also schnell umgesteckt. Leider rüttelt der Motor noch immer. Somit Magnetventil ausgebaut, und 12V angeschlossen: Es klackert, sollte also funktionieren. Bei laufenden Motor halte ich den Finger an den Schlauch von der tandempumpe kommend: es ist Unterdruck da, also es saugt den Finger leicht an, würde ich sagen. Ich höre das auch durch leichte drehzahländerung, meine ich. vielleicht hat noch jemand einen Hinweis …
-
Ich hab soeben nach manuellem betätigen den Motor ohne „rütteln“ abstellen können. Danach den schwarzen Hebel vom alten getauscht, bewegt sich aber auch nix. Die Schläuche hab ich bereits beim motortausch geprüft und sind ok. Die Klappe selber bei abgeclipstem Bauteil ist ganz leichtgängig! Problem liegt also beim Unterdruck Erzeuger. Wo ist das Teil? wie wäre die weitere Vorgehensweise?
-
Bin am basteln. Hier mein AGR alt. Die schwarze Dose steuert die Klappe. Bei meinem eingebauten AGR lässt sie sich per Hand bewegen. Sollte also nicht kaputt sein. Eher der fehlende Unterdruck ist die Ursache. Kann ich die bei laufenden Motor mal umhebeln? Würg ich dann den Motor ab? Es würde mich interessieren ob der Motor dann auch so rumpelt.
-
Bin grade am einbauen. Wie kann ich denn diese Hülsen am besten quetschen? Ich hab ja nur einen Versuch und Spezialwerkzeug hab ich leider nicht.
-
Super danke da hab ich wesentliche Anhaltspunkte!
-
Hmm, ich hab das Teil komplett gereinigt beim motortausch, denn es war total versottet usw. Vielleicht hängt die Klappe, die macht doch zu beim abstellen und dreht die Luft ab, richtig? Angesteuert wird sie über die druckdose?
-
Servus, ich melde mich jetzt mal mit einem aktuellen Problem mit meinem Austauschmotor. Der Motor läuft - ich sage mal - „normal“ und springt auch gut an. Beim abstellen schüttelt er jedoch ordentlich, und das tritt von Beginn an und bei jedem abstellen auf. Ich häng mal ein kurzes Video dran. Meine Vermutung wäre das AGR-Ventil. Meinen Recherchen zufolge hat die Klappe beim abstellen die Funktion der Luftunterbrechung. Wenn die klemmt, könnte das abstellen also gestört sein. was meint ihr? IMG_5657.MOV
-
das funktioniert immer mal sporadisch nicht. Evtl sehe ich Korrosion an Kontakten, lockere Steckverbindungen, oder generell Feuchtigkeit hinter der Türverkleidung? Ich weiß es nicht, und es scheint ein relativ unbekanntes Problem zu sein.
-
Servus, ich ersetze jetzt dann auch die Glühkerzen und gleich die Stecker dazu, weil die Stecker alle locker sind! Für Glühkerzen bin ich fündig geworden (D-Power 20 NGK). Bei den Steckern weiß ich nicht so recht, ich möchte keinen Kabelbaum ersetzen. Funktioniert sein Kabelreparatursatz gut mit abzwicken, anklemmen, Schrumpfschlauch usw? https://www.motointegrator.de/artikel/1340720-kabelreparatursatz-gluehkerze-sencom-10006?gclid=Cj0KCQjwsrWZBhC4ARIsAGGUJuq_7uy4sdRCtYHc7EaP--mDkVwgYxCyRvoV_oTsN5oNGRuNAU1B-BMaAg1REALw_wcB
-
Habe ich soeben probiert. Es funktionieren beide Fenster problemlos. Da es kürzlich morgens bei Kälte und Feuchtigkeit auftrat, hat es vermutlich eher etwas damit zu tun. Bringt in dem Fall das Demontieren der Türverkleidung und Fehlersuchen etwas?
-
Du meinst, ich soll die Beifahrerseite mal ausprobieren? Gute Idee. Wenn das funktioniert, kann es nur der Schalter selber sein, richtig?
-
Mal ne Frage: mein Fenster auf der Fahrerseite läßt sich über den Schalter öffnen, aber das hoch fahren geht oftmals nicht mehr. Ich probiere es dann immer wieder während der Fahrt und wenn es nicht schließt halte ich an, Motor aus und schließe über die Schlüsselfunktion. (Wobei ich erwähnen muss es funktioniert auch nicht immer zuverlässig über den Schlüssel, aber ich habe damit noch eher die Chance, das es morgens um 6 wieder geschlossen wird) Könnte das mit dem Steuergerät zusammenhängen, oder eher mit dem Schalter (Taster) ?
-
ich verstehe schon, deshalb habe ich das beispiel mit der Ölwanne geschrieben. Wenn die Ölwanne montiert werden muss (Beispielsweise Reparatur Ölpumpenkette) und dafür das Öl abgelasen wurde, bekommt man dann die Flanschflächen so sauber bis das ganze montiert ist, und läuft da währenddessen kein Öl von oben nach? Kannst du mir deine Lösung mal beschreiben, ich würde so einen Stopfen evtl. auch drehen lassen.