
studzi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
120 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von studzi
-
puh!...die spinnen die Römer!...Teurer als die untere Saugbrücke!!! - versteh einer die ET- Preis Politik bei der Karre??? Die Unterdruckdose mit knapp 90 € war ja schon der Witz...geschweige den vom Thermostatgehäuse !
-
...danke für die Blumen ...ich hab keine lust ansaugbrückenumbauweltmeister zu werden!...mal kucken was das Teil kostet? doch auch neu..dann ist untenrum alles neu
-
GENAU....diese Teil. so zuimindest seh ich jetzt dass die Messingschraube so ca. bis an die Fase eingeschraubt ist... bleibt nur noch zu klären ob das alles funktioniert wenn der Schalter/Regler und das Rohr sich bei der Demontage getrennt haben , da das Rohr nun eben in der Brücke steckt und in die Neue umgebuat wurde.... @Goerdi ...nachdem Du dieses Rörli umgebaut hast auf die neue bzw. deine Tauschbrücke ...lief dann die Kugel wieder ?....das würde mir zumindest Hoffnung geben, dass das Ventil und das Rörli im Neuzustand nicht miteinander veklebt sind und ich dieses Teil auch einfachumstecken kann ohne ein neues Ventil kaufen zu müssen. ..die Liste und Rechnung ist schon lange genug. !...Grüsse
-
im Neuteil Saugrohr Unterteil war dieses Ventil - Rohr nicht eingebaut. Aldo musste ich es vom Alten Saugrohr aufs neue Saugrohr umbauen. Dabei ist eben die Frage aufgetaucht ob dieses Ventil so "alleine" im alten Saugrohr unterteil hätte stecken bleiben dürfen oder ob dies normalerweise komplett mit dem schwarzen Kunststoffteil/Steckerelement verbunden ist und bei der Demitage eben komplett entfernen zu gewesen wäre...daher die Frage.
-
Die Kraftstoffhochdruckleitung kommt ja stirnseitig ( auf meinem Bild links) an. Wenn der von mir eingekreiste Bereich ein Regelventil ist, bliebe die Frage ob ich beim Umbau etwas kaputt gemacht habe , da wie gesagt ich zunächst das schwarze Gehäuse mit Stecker abbauen konnten (war mit zwei Schrauben fest) und dann im Saugrohrunterteil ein Stahlrohr verblieben ist. Dieses Stahlrohr hat oben eben diese Madenschraube aus Messing. 1) --> ist es korrekt dass sich das Reglergehäuse separat entfernen lies und das zentrale Rohr in dem Saugrohrunterteil verbleibt? 2) hat jemend ein Bild von einem Neuteil diese Rohr mit der Madenschraube, so dass ich die Grundeinstellung erkennen kann? GRüsse
-
super, danke...ich denke da ist was dabei für mich
-
hat jemand einen Tipp, wie man das Hitzeschutzblech wieder hinbekommt, wenn beim Lösen der Blechschrauben die Stehbolzen abreissen ? ( und zwar fast alle)???...
-
PS...die Stecker von den Einspritzdüsen müssen übrigens nicht definitiv nicht ab! Saugrohrunterteil kann ohne Abziehen der Einspritzdüsenstecker abgezogen werden. Aber die O-Ringe sitzen tatsächlich fest wie Hund!
-
Was ist das auf dem Bild für ein eingekreistes Element ? ...was ist das für ein Sensor/Fühler/Geber? Das habe ich vom alten Saugrohr aufs neue Saugrohr umgebaut. So.... als ich die 2 Schrauben gelöst hatte, habe ich nur das schwarze Kunststoffteil an dem der Stecker sitzt abziehen können. Im Saugrohr steckt in der mittigen Bohrung noch ein "Rohr"....Ist es richtig das das Rohr separat in diesem Teil steckt oder ist das eigentlich eine Einheit? und schon wieder etwas unplanmässig kaputt gegangen? So jetzt die eigentliche Frage...da ich mir nicht sicher war ob dieses Rohr nur in der Saurohrbrücke steckt habe ich die Messingmadenschraube die im Kopf von diesem Röhrchen eingeschraubt ist gelöst , da ich davon ausging dass dies eine Klemmschraube ist, die das Rohr in der Bohrung verspannt. War´s aber nicht die Madenschraube hält eine Feder im Rohr. ...also Madenschraube wieder reingeschraubt. Doch diese hat keinen "Sitz" , bzw. lässt sich tiefer eindrehen als es mir bei der Demontage vorkam...Ich dachte die Madenschraube sei vor dem Lösen nur knapp bündig eingeschraubt gewesen. ? Die MAdenschraube lässt sich ziemlich tief einschrauben bis ein "Sitz" kommt, dabei ist die SChraube dann so ca. 3-4 mm in das Rohr eingeschraubt. Kann auch sein dass dies gar kein Sitz ist , sondern einfach die Feder komplett auf Block geschraubt wurde? Da es das "Altteil" war bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob sich hier der Sitz dieser Madenschraube bei mir gelöst hatte und ich diese Madenschraube tatsächlich bis zum Anschlag einschrauben muss oder ob es tatächlich nur knapp bündig eingeschraubt wird. Für mich sieht es so aus als ob mit dieser Madenschraube die Vorspannung der Feder eingestellt wird? ...Hat jemand ein Bild von einem Neuteil bzw. kann mir sagen wie die Madenschraube sitzt? ...bzw. ob es tatächlich ein separates Teil ist welches nach dem entfernen des Steckergeäuses überhaupt separat im Saugrohr steckt oder eben wieder etwas kaputt ging?...Besten Dank.
-
die Teilenummern in dem Thread gelten diese für jeden 1.6 FSI oder gibt es da je nach Baujaht unterschiede? ...Meiner ist 18.11.2002 ..bleibt nur die letzte Frage...wer ist dieser "Cludealer" bzw. wie bekomme ich die Teile von dort? - nur mit Mitgliedschaft...ich brauch die Teile schnell, deshalb wird es mit einem Clubmitgliedschaftsantrag und Teilen bis zum WE wohl nicht klappen?
-
achje ...hab ich da Lust drauf ... aber wenn die Saugbrücke weg ist , seh ich ja eventuell auch besser wie weit der Weg für diesen Hebel (der zur Unterdruckdosengestänge geht ) tatsächlich laufen müsste ...ich denke fast das auch der "Nupsi an der Saugbrücke" für den Potentiometer abgebrochen ist und evtl was verklemmt ist und deshalb der Hebel nur einen so geringen Weg geht ...
-
hallo Kugelwiderwillen. danke für die schnelle Antwort...aber dieses Schlauchproblem ist ja wohl der Witz...mir ist immer noch unerklärlich wie unter den Schrumpfschlauch ein Loch in den Wasserschlauch kommt. Bzgl. den Schrauben muss ich noch mal nachzählen ...es waren zuviele Schrauben heute! Kann es sein dass dein Bild die Fläche zeigt auf der die Obere Saugbrücke mit 6 schrauben montiert ist ( die blanke Fläche) und die obere Befestigung der unteren Saugbrücke auf deinem Bild leicht verdeckt ist ( eine Schraube links oben / eine rechts oben + 3 x unten , wäre 5 ?) also bzgl Auf /Zu der Klappen...momentan ist die untere Brücke noch am Motor drauf..d.h. ich schau mit nem Spiegel von hinten/unten in die KLappen ...einmal scheint diese zu zu sein ( bis auf ca. einen Restspalt von 3-5 mm)...und wenn ich am Hebel drehe , klappen die Klappen um , aber eben nur so ca. 30-40 % ...es scheint nicht als ob ich die Klappen ganz flach hinlegen könnte. bzgl Arretierung...und wo steck ich den Bohrer hin ??? :-) Auf deinem Bild sehe ich noch einen Flansch mit Messingrohr...was ist das ...ich glaube soweit bin ich noch nicht vorgedrungen...muss das Teil das hier montiert war auch ab? Bzgl. Unterdruckventil...wenn alles funktioniert und ordnungsgemäß passt, und das Gestänge ganz ausgefahren ist (also der Gummibalg der Unterdruckdose voll dicht macht) wie ist dann die Klappenstellung, ganz offen oder bis auf diesen Restspalt zu ? Bei ganz offen könnte ich da theoretisch in den Brennraum sehen ? BZgl Stecker...sind diese denn irgendwo an der unteren Saugbrücke befestigt...oder könnte eben die Saugbrücke nur dann besser ausgefädelt werden wenn diese stecker weg sind --> wäre toll wenn es jemand sicher weiß ob die Stecker ab müssen ?! Bzgl Stecker..wie gehen die Mistvieher auf ...nur an der Öse des Steckers ziehen oder muss da vorher noch was anderes gedrückt oder hingeschoben werden ? BZgl Hochdruckröhrchen... das hab ich an der unteren Saubrücke losgemacht...muss ich das an der Pumpe auch noch loschrauben sodass ich es komplett wegschwenken kann...ich denke wenn ich es jetzt vorsichtig wegbiege bricht es irgenwo ab ( nur zum Ausfädeln der Saugbrücke) Grundsätzlich : Hast Du die Schrauben der oberen und unteren Brücke eigentlich wiederverwendet oder sind das auch Dehnschrauben?.. die waren so wie ich es sehe alle mit einer bläulichen/Grünlichen SChicht überzogen ?!...Loctite? ...und ich hab mir nen A2 gekauft weil ich dachte alles wird gut ! :-)...Ne elendige SChrauberkiste hab ich nämlich schon ! ( ALFA!!!)
-
...und wss macht man wenn man beim Tausch des NOX Sensors das itzeschutzblech löst und die Bolzen von den Blechschrauben abgerissen sind? ...so ein Mist ...für heute lang es mal wieder!.
-
...ach ja und nochwas... kann das neue(ich hoffe es ist schnell lieferbar) Unterrdruckventil nur in einer Stellung (KLappenstellung/ Potistellung) eingebaut werden ?
-
Hallo Zusammen, so....nachdem wir auf der Suche nach einem Kühlwasserleck waren und alle bekannten Stellen (Thermostatgehäuse/Külwasserrohr)nicht die Ursache waren, hatte ich schon das Schlimmste befürchtet, dass mir der Motorblock gerissen sein könnte ...das Wasser lief immer unterhalb der Ansaugbrücke in Strömen am Motor entlang nach unten. Und zwar immer nur nachdem der Motor abkühlte bzw. der Abpressdruck auf den Wasserkreislauf abgelassen wurde....demnach war unsere Vermutung dass ein Haarriss bei Hitze /Druck vermutlich schliesst und bei Abkühlung /Ablassen des Drucks aufgeht. Um da besser hin zu sehen haben wir den ganzen Saugbrückenkram abgebaut. Zunächst die "vemeintlich"gute Nachricht: LECK gefunden: Motor dicht, Wasser kam aus einem Schlauch ...und zwar einem ganz fiesen...in den Wärmetauscher/Heizung gehen 2 Wasserschläuche diese sind mit einem Schrumpfschlauch zusammen gebunden. An diesem Schlauch hingen einige Tropfen Kühlwasser. Nach aufschneiden des Schrumpfschlauches kam mir die Wasserfontäne entgegen. Wie in aller Welt kommt ein Loch unter diesen Kunststoffgummiüberzieher!!! Demnach hat sich das Loch bei anliegen von Druck gegen den SChrumpfschlauch abgedichtet und bei Ablassen des Drucks gab es wieder etwas Platz und das Wasser lief aus. Jetzt zum eigentlichen Problem: Beim auseinanderbauen der Ansaugbrücke habe ich das Gestänge des Unterdruckventils abgerissen oder es war schon defekt. Ich habe versucht den Hebel am Poti/bzw. Saugbrücke manuel zu drehen so dass ich in die Stellung (da wo die Fräsung in der Saugbrücke ist) komme um das Gestänge auszuhängen. Hat auch geklappt. manuell lässt sich dieser Hebel vom Poti jedoch nur um einige Grad (bzw so ca. 4-5 mm) bewegen sodass sich die Klappen in den Saugbrücke nur leicht bewegen lassen ( ganz zu bis ca. 30 % geöffnet)... Müssen diese Klappen im eingebauten Zustand der Saugbrücke sich ganz flach hinlegen lassen (ganz offen) ?...oder hat sich bei mir evtl auch das Problem eingeschlichen dass die KLappe verklemmt ist und evtl. die AUfnahme der Klappenwelle auf der der Hebel sitzt abgebrochen ist (am Saugrohr selbst).. Muss zum Abziehen der untere Saugbrücke nun die Stecker der Einspritzventile ab oder nicht . War für mich aus diesem Thread nicht 100% klar. Schrauben der Brücke sind schon gelöst ( 5 STk) ...jedoch geht die untere Saugbrücke maximal 3-4 mm vom Motorblock weg ( leicht) ... Da dieser Stecker an den Einspritzdüsen aber ein ober Dreck sind und sich leider nicht leicht abziehen lassen,wäre es natürlich super wenn die dran bleiben könnten. Muss sonst ausser der Hochdruck Benzinleitung was von der unteren Brücke ab? Besten Dank für eure schnelle Info...am MOntag muss weiter geschraubt werden. ACHJA PS: wie arretiert man denn die Klappen beim Zusammenbau?
-
Hallo - wo sind die 1.6 FSI Experten ?- Bin dankbar für jeden Hinweis der zur Klärung betragen kann. Grüsse und schönen Restsonntag
- 2 Antworten
-
- ansaugbrücke
- kühlwasserverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Zusammen, wir hatten sporadischen Kühlwasserverlust - Stelle war erst nicht auszumachen , jetzt haben wir gestern abgedrückt, zunächst nichts auffälliges. Dann beim Ablassen/Wiederaufpumpen des Drucks läuft Wasser von ganz oben raus. Bei geöffnetem Motor von vorne /oben nicht auszumachen, auch nicht mit Spiegeln.Keine Chance hier irgendetwas zu erkennen! Die Stelle lässt sich nur von unten mit abgenommenem Unterfahrschutz ausmachen. So wie es aussieht scheint ein Flansch direkt an/unter der Ansaugbrücke Wasseraustritt zu haben. (von unten betrachtet ungefähr unter erstem Ansaugkanal links). Sitzt direkt an der Ansaugbrücke oder kanpp darunter/daneben. Das Teil scheint aus schwarzem Kunststoff zu sein, hebt sich zumindest farblich deutlich von der silbernen Ansaugbrücke ab. --> Was zum Teufel gibt es da an der Ansaufbrücke für ein wasserführendes Teil im Kühlkreislauf --> Und wie zum Henker kann man dieses Teil tauschen? --> kann man die Ansaugbrücke von oben abbauen? Wie ? --> Muss der ganze Motor raus? - wohin ?, nach unten /oben/ vorne , nur abkippen ?- wie ? --> Danke für eure schnelle Hilfe. Hat jemand eine Explosionszeichnung?, weiss jemand was das für ein Teil sein könnte , und wer kann AUsbau/Einbauhinweise liefern? Grüsse Studzi
- 2 Antworten
-
- ansaugbrücke
- kühlwasserverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Zusammen, nachdem ich alle Forenbeiträge gewälzt habe und ich mir sicher bin dass ich meinen Temperaturfühler tauschen muss (grün bzw. grau im Motoraum G2/G62) sind nun doch nich Fragen offen: welche Teielnummer iss es denn nu? 059 919501 A oder 06A 919501 wenn ich in diversen ET- Onlineshops für auf den 1.6 FSI filtere zeigt es beide Fühler an... der eine ( 06A...) ist 2 polig der andere (059...) ist 4 polig. natürlcih könnte ich zunächt meinen alten ausbauen und dann schauen welcher es denn ist....aber ich möchte unmittelbar den neuen wieder einbauen und kann das Auto nicht noch ein paar Tage rumstehen lassen bis ich dann den neuen Fühler habe . ALlgemein wird immer wieder in den ET shops behauptet der 4 polige passt auf alle A2 ...und wenn ich auf den 1.6 FSI filter zeigt es eben 2 Teielnummern für den selben Fühler an ( eben 2 polig oder 4 polig) ....was ist nun für den 1.6 FSi richtig?? Dabke und Grüsse:janeistklar:
-
Damals als es um dieses fiese poltern ging wurden im Forum hauptsächlich die FSD oder Bilstein B6 empfohlen. Ist das Poltern mit den B4 auf weg ?
-
LOS - wer hat die Lösung :-)
-
S-line Fahrwerk Dämpfer tauschen
studzi antwortete auf Columbus's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Was für Gummis? ...anschöagbegrenzer odre welche Gummis meint Ihr? -
Hallo zusammen, ich hatte das Thema zwar vor nem jahr schonmal andiskutiert aber bin mit meinen Federn immer noch nicht weitergekommen. Also folgende Situation: ich hab nen 1.6 mit original s-line Fahrwerk. Das poltert wie Sau. So jetzt wollte ich nur auf der Vorderachse die Dämpfer tauschen, Federn bleiben Original. Welche nehmen ? ...wieviel tiefer ist das S-line fahrwerk im Ausliferzustand ...ich möchte natürlich nicht die Tieferlegung durch neue (zu lange Dämfer wieder zurückbauen) FSD sind mir zu teurer!, wer kann mir sagen ob bei den B6 /B8 das Poltern aufhört und die S-Line tieferlegung bestheen bleibt ? Grüsse @ all
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
studzi antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Nochmal an die Runde. Könnte mir bitte jemand noch einen Hinweis/ Inffo geben wie denn das uminöse umcodieren von statten geht . so nach dem Motto : a) man nehme... b) füge hinzu ... c) .... Besten Dank.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
studzi antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
zu verkaufen ? . wie kommen wir zusammen? Emial / preis usw.?...und es ist ein 8Z0 fürn A2?- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
studzi antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
danke- hab ich soweit verstanden?- wer codiert um , bzw. wie macht man das? muss dies tatsächlich an einem A3 erfolgen oder kann dies doch evtl in meinem A2 erfolgen. Muss ich dazu zum Händler , erfolgt die Umcodierung über den Servicestecker an dem auch Fehler ausgelesen werden ? . kann dies evtl selbst gemacht werden? - ich hätte ZUgriff auf ein solches Fehlerauslesegerät.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: