Zum Inhalt springen

studzi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von studzi

  1. wollte mal nachfragen ob du der Sache auf die Spur gekommen bist?
  2. hab ich noch nicht auslesen können ? hab kein Leser, muss dazu in die Werkstatt von nem Freund. Wo ist dieses Steuergerät ? ...kommt man übern den OBD Stecker auf dieses Steuergerät?
  3. Hallo Zusammen, das Fenster rechte Seite (Beifahrer) macht keine Mucks mehr. Keine Funktion bei Betätigen der Fensterschalter an der Fahrerseite , keine Funktion bei Betätigen des Fensterschalters an der rechten Seite. Kein Funktion bei Betätigen Fensterschliessfunktion über Schlüssel Beim Betätigen der Fensterschalter ist auch kein Motorgeräusch / Schaltgeräusch zu hören Sicherung 39 geprüft = i.O. Zentralveriegelung geht --> ich tipp dann mal auf den Motor?, passen alle Motoren der A2´s (rechts) , oder hat mal wieder der 1,6 FSI ein Extrateil zu Extrapreis? Hat jemand ein TNR? für 1.5 FSI rechts?...Was kostet dat Teil original ? ...gibt es das im Zubehör? Funktioniert der Aus/EInbau nachdem ich die Türverkleidung ( Anleitung in WIKI) ausgebaut habe oder muss auch noch das innere Alublech weg? ...kann man den Motor dann einfach wechseln oder muss da was "genullt" werden? Gibt es für das Teil auch nur eine neue Elektronik oder das ganze Teil? Danke zusammen und gute Nacht.
  4. Hallo - bin noch nicht weiter. Meine Möglichkeit das Auto mal auf der Hebebühne zu untersuchen ist aktuell etwas nach hinten verschoben, da der Kollege im Urlaub ist und ich mir diese Untersuchung bei Audi ersparen möchte. Momentan finde ich mich damit ab- Wenn es lauter wird ist es evtl. leichter zu lokalisieren ob es ein Radlager oder Differential o.ä. ist. Ganz ehrlich: wenn die Karre vorher explodiert dann explodiert sie halt...
  5. Rückinfo war nicht ergiebig: Die Kollegen wollten nicht mit den Details rausrücken...Info war nur Presspassung mit zusätzlichem Klebstoff (was wir ja schon alleine wussten)...sorry. Aber nachdem ich mich vor dem Tausch mit evtl Klebern auseinandergesetzt hatte , wäre ich auch bei einem Loctite hochfest bis 300 °C gelandet. Grüsse
  6. Danke für die Info....Geräusch zwischen Ausrollen 80 km/h und 20 km/h , ab 20 km/h schlagartig weg. Egal welcher Gang, egal ob eingekuppelt oder nicht, egal ob mit Bremse treten oder nicht ... werde am WE mal die Räder tauschen, mher/wneiger Luftfahren im aufgebockten Zustand mal Räder drehen/ laufen lassen usw. ...werde berichten.
  7. Hallo Zusammen, nachdem ich nun mal alle Leckagen im Abgasttrakt beseitig habe und das Auto wieder etwas leiser wurde , konnte neues Geräusch entdeckt werden. ( PS off Topic: für alle Auspuff + Abgaskühler und NOX Speicherkatinteressierten . Ich stelle dies auch in noch in einem Erfahrunsgthread sepat zu Verfügung: es wurde bei meiner Auspuffaktion u.A. das Abgasrohr getauscht. Das Abgasrohr ist ca. 90 cm lang und verbindet den Vorkat mit dem NOX Speicherkat. Am Abgasrohr ist das Flexstück integriert. Das Abgasrohr wurde aus dem Zuehör besorgt da mir das Original zu teuer war. Zubehör ca. 50 % vom OEM Preis. Was fiel auf: Verbau funktionierte einwandfrei. Alle Flansche und Aufhängungen passen. Das Flexrohr ist deutlich kürzer als im Original ( dafür dann das Rohr selbst länger ) und der "Abgaskühler" am Zubehörteil ist vermutlich ohne Funktion oder mit reduzierter Funktion im Vergleich zum Original. Ich denke fast dass die Herren die dieses Rohr im Aftermarket anbieten einfach mal auch so ein schicken zweiflutigen Bereich einbauen wollten. Im Original ist der zweiflutige Bereich deutlich länger und etwas abgeflachter. Darüber hinaus ist im Original im Inneren des Abgaskühlers ein weiteres horizontales Zwischenblech eingebaut um vermutlich die Abgaswärme besser in den Aussenwandbereich und damit zur Kühlung zu bringen. Dieses Zwischenblech fehlt beim Zubehör. Alles in allem passt es aber, der Wagen läuft wieder wie am Schnürchen. Inwieweit der NOX Speicherkat durch dieses Abgasrohr schaden nimmt da evtl. die zugeführten Abgase noch zu heiß sind oder ob sich dies auf die vollständige Entfernung der NOx Emissionen auswirkt kann noch nicht sagen. Aber das steuert ja dann vielleicht auch die nachgeschaltete NOX Sonde. Da mich das Thema interessiert hat, habe ich im Netzt gesucht und eine Doktorarbeit zur Arbeitsweise von diversen NOX Speicherkats gefunden. Hier wird beschrieben dass speziell bei FSI Motoren im Schichtladebetrieb mehr NOX entstehen, die durch den speziellen NOX Kat abgebaut werden müssen und dass dafür im NOX KAT eine kühlere Abgastemperatur für die vollständige Umsetzung der NOx Emissionen notwendig ist. Optimaler Arbeitsbereich wohl bei 400-500 °C , deshalb haben die Audianer den Abgaskühler verbaut. Aber zumindest hat das Zubehörrohr einen solchen zweiflutigen Bereich, was vermutlich immer noch besser und effektiver ist als die übliche Gangart heutzutage, wo dann halt eben mal die Software manipuliert wird um die entsprechende Gesetzesvorlage zu erfüllen :-) So nun zum Surren /Singen: meiner Meinung nach von der linken Vorderseite. Ich hatte zunächst noch die Winterreifen im Verdacht . Nur das passt irgendwie nicht zusammen. Beim Fahren und ausrollen ist dieses singende /surrende Geräusch hauptsächlich in engen Häusergassen mit entsprechender Verstärkung wahrnehmbar. Wenn man das Fahrzeug ab aus höherer Geschwindigkeit ausrollen lässt tritt das Geräusch bis ca. 20 km auf, danach schlagartig Ruhe. --> Egal ob mit/ohne Lenkeinschlag --> egal ob mit oder ohne sonstigen Drehaktionen am Lenkrad --> egal ob bei getretener Kupplung oder nicht --> egal ob mit eingelegtem Gang oder ohne. --> egal ob mit oder ohne Bremseinwirkung --> egal in welchem Gang wenn das Geräusch dann ab 20 km /h weg ist und man beschleunigt wieder ist das Geräusch zunächst nicht oder kaum wahrnehmbar und tritt erst wieder beim nächsten Ausrollen von schnell nach langsam auf . Da es nur beim Ausrollen und nicht beim Beschleunigen auftritt, denke ich fast nicht dass es die Reifen sein können? --> Ein Radlager singt doch nicht ? --> was kann denn da so schön singen /surren ( hört sich also wirklich fast wie ein hochfrequentes Abrollgeräusch von Reifen an ) Grüsse und gute Restnacht.
  8. studzi

    Problem FSI

    @Michael...danke für die Info ..wer oder was ist dieser ABgastempertursensor und wo sitzt der ?
  9. zum Abschluss: Audi hat den Tausch übernommen --> danke an den Freundlichen !
  10. so kleines update von mir: War beim Spur / Fahrwerk einstellen. SPur / STurz usw. war alles nicht dramatisch schlecht. Musste nur minimal korrigiert werden. Hat keine große Änderung bzgl. ASR/ESP blinken gebracht. Der letzte Verdächtige war ein versetztes Lenkread. und in der Tat , das Lenkrad war wohl von einem meiner Vorbesitzer um 1 Zahn gegenüber der Markierung versetzt. Allso Lenkrad umsetzen und nochmal Spur einmessen. Und wa ssoll ich sagen ....keine dramtische Veränderung. Ich bilde mir jetzt lediglich ein , dass es in beide Lenkrichtungen gleich reagiert. Zuvor waren hauptsächlich Rechtskurven mit Blinklichtorgien hinterlegt. Jetzt wenigstens in beide Richtungen und evtl etwas später als zuvor. Also : mein Fazit bis hier her: Die weichen Winterreifen sind allein schuld. PS: Meine Werkstatt meinte nicht jeder Lenkwinkelsensor kann genullt werden . Zumal er auch keine Fehler abgelegt hatte. --> was meint Ihr kann bei jedem A2 der Lenkwinkle wieder genullt werden ? Grüsse Studzi
  11. danke für die schnelle Antwort. Du denkst es ist ausschliesslich das reifen Thema? ...die Karre ist fast unfahrbar...bei nahezu jedem Rausbeschleunigen mit kleinstem Lenkeinschlag wird gebremst. Also wie gesagt hauptsächlich beim Beschleunigen langer Kurven , lange Auffahrten, selbst langegezogene Geraden. Also Schlupf oder durchdrehende Räder spüre ich im Popometer da nicht !. Zumal dies auch auch bei langgezogenen Auffahrten auch im 3 Gang auftritt ,wenn das Fahrzeg bereits 50-70 km läuft....im 2 Gang 30-40 km/h noch deutlicher / schlimmer. Was kann ich jetzt tun ? ausser nochmals mit dem Luftdruck spielen? sind ja schliesslich 4 neue Reifen? Du denkst ansonsten keine Sensorenfehlmessungen ? das wäre zumindest die gute Nachricht.
  12. Hallo ich hab Hankook i cept 175/60 R15 drauf , die Dinger sind relativ schwammig und die Gummiblöcke sehr weich. Auch die Flanke ist sehr schwammig. Die alten Winterräder hatten gleiche Größe nur ca. 10 Jahre alt und bereits recht hart. Da gab´s ab und an ein ESP blinken, aber nicht so wie jetzt. Jetzt muss man eher davon sprechen wann das ESP nicht blinkt!!!. Hab auch sämtliche extreme Luftdruckkombinationen probiert um zu sehen wie es sich verändert. (z.B: 2.0 Vorne, 3.0 hinten , 3.0 vorne, 2,0 hinten usw...) am schlechtesten war es mit 2.0 vorne und 3.0 hinten. Aktuell fahre ich 2.2 vorne und 2.1 hinten. War beim Freundlichen keine Fehler im System. Kann es sein dass trotzdem ei Sensor falsche Messwert liefert ohen das sgleich ein Fehler abgelegt wird? Ich habe verschiedene Testfahrten gemacht und denke ich kann das ESP blinken recht gut eingrenzen: - hauptsächlich in langen Kurven bei dem der Lenkwinkel mind. 2 Sekunden identisch bleibt ( Kreisverkehr, Autobahnauffahrt, Lange Kurven ) -Egal in welchem Gang -hauptsächlich zwischen 2-3000U/min also eher bei starken Drehmomenten. - Ich möchte behaupten nur wenn gleichzeitig Gas gegeben wird. - auch bei "fast" Geradeausfahrt (leichter Lenkeinschlag) der lange gleich bleibt. --> normales Schleudern ( auch ohne Gas) führt zu normalem ESP- Eingriff, das viel viel später im Grenzbereich eintritt. --> bei abschschaltetem ASR bis 50 keine Eingriff und Abbremsen. Kann es ein das so ein Verhalten nur dutch extrem weiche Gummiblöcke und weiche Reifenwand auftreten können oder könnte hier tastächlich nich ein Sensor im Spiel sein ( Gaspedalgeber?, Bremsgeber, Drehzahlsensor, ABS Sensor, Drehratensensor, Lenkwinkelsensor...und was es noch alles gibt) Grüsse Studzi
  13. Also Ende des Themas, die Linke ANtriebswelle war es nicht, nach dme Tausch der rechten Antriebswelle ist nun Ruhe!
  14. Hallo Zusammen, mein 1.6 FSI war auch mit den 205er Sommereifen schon etwas sensibel bzgl ESP Lichterorgel, aber jetzt nach Tausch auf nagelneue 175 er Winterreifen unfahrbar. Autobahnauffahrten werden ausgebremst, manchmal reicht auch nur ein minimaler Lenkeinschlag bei Geradeausfahrt und Beschleunigen im Bereich 2000-3000 U/min. Egal ob bei 20 km/h , 30 km/h oder 50 km/h . Alle 4 Reifen sind nagelneu...Wenn man das ASR ausschaltet funktioniert alles einwandfrei. Gibt es nich Gründe für so ein übles Verhalten , da ich ungleiche Profilstärken/ALter der Reifen ausschliessen kann ? Grüsse
  15. Nächste Frage ... Axialspiel der Antriebswelle muss ja sein, da das Innere Gelenk die Einfederwege ausgleicht. Wie sieht es mit dem Radialspiel des äusseren ( radseitiges Gelenk) aus? ... IM ausgebauten Zustand halte ich die Welle fest und kann den äusseren Gelenkkopf minimal radial bewegen (Verdrehung nicht sichtbar , nur leicht in der Hand spürbar, geschätzte 0,5-1 mm?) . Is dat normal ?
  16. ach ja...und die Stabistangen waren es auch nicht, da die eh ausgeschlagen waren wurde die auch getauscht.
  17. kleines update: Antriebswelle links getauscht- die war es mal schon mal nicht ! Werde wohl auf verdacht auch die rechte noch tauschen....Gibt es was am /im Differenzial was auch so klackern kann, bzw. man spürt das periodische klopfen auch im Gaspedal. Kann ein Radlager ebenfalls solch klopfenden / schlagende Geräusche hervorrufen dass sich radumdrehungsabhängig bis ins Gaspedal fortsetzt? ...ich kenn defekte Radlager nur als "Mahl und Schleifgeräusche"
  18. Mit einer Ausnahmen ...mir scheint als ob der 1.6 FSI seine Liebhaber hat und Zustand/Laufleistung nahezu irrelevant ist ?
  19. ich glaube an das gute im Menschen !...:-) ...nein die Wellen/Glenkköpfe sind relativ schnell mit Rost besetzt, gleiches gilt für die Zahnung. In meinem Fall sind die fast noch stahlblank. Desweiteren werden Weitere ET mit dieser KM- laufleistung aus dem gleichen Auto verkauft und die sehen Ladenneu aus.
  20. reifen sind recht neu : 07/15
  21. Danke dir, werde die gebrauchte Welle umtauschen. hab jetzt eine absolut neuwertige gefunden mit 2.000 km zum fas gleichen Preis! und da ist der Ring mit dabei!.. @MOD...Thread kann geschlossen werden
  22. Hallo zusammen Danke für die Antworten- Ja wir haben aktuelle immer um die 8-15 °C...ich werde mal noch ein Paar Tage abwarten und da ich ohnehin die Antriebswelle tauschen werde, dann auch mal die Spur vermessen. ich kann mir fast nicht vorstellen dass das nur die Reifen sind. Mein Händler hat Kulanz signalisiert, sodass ich vermutlich dann auf die Goodyear umrüsten werden sollte es nicht besser werden. Also viel nerviger ist das extrem nervöse ASR -Gespinnne. Man kann fast nicht aus kurven rausbeschleunigen ohne das die Elektronik einbremst. Aber wenn ich so den einen oder anderen Vorredner höre scheint das ASR ja wohl generell sehr nervös zu sein?
  23. :-) Grazie ... heisst das im Umkehrschluss , den müsste ich dann auch von der alten Welle runterbekommen ? ist also nicht geklebt oder darufgecshrumpft? ...ich habe so ne geile welle mit nur 20.000km geschossen, die will ich ungern wieder zurückschicken müssen nur wegen dem fehlenden Ring!.
  24. ich bin 4 mal ums Auto rumgelaufen um die Laufrichtung zu kontrollieren, da ich ein deratiges schwimmen nicht kenne. Laufrichtung stimmt. AKtuell VA: 2,3 bar, HA: 2,4 bar habs mit weniger versucht, dann "knickt er" förmlich bei Lastwechsel links/rechts um , mehr Luft brachte nix
  25. Den Reifenhändler hab ich schon vorgewarnt, dass die DInger wieder runter müssen. Nur sollte ich ungefähr wissen mit wlechem reifen Ihr in dieser Grösse nicht ganz schlecht gefahren seit. Zuvor werde ich aber mal die Spur/Sturz vermessen lassen, den so fies wars noch nie und auch die fetten 205 Sommerreifen konnte ich zum ASR Blinken bringen. Gibst nich zusätzliche Fehlerquellen warum das ASR so sensibel anspringen könnte ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.