Zum Inhalt springen

Durio

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Durio

  1. Durio

    Ein sterbender Schwan???

    EZ war Juni 2002. Den Test mit dem Kühlwasser mache ich morgen nochmal. Was würde denn das Blubbern beim Anlassen bestätigen??
  2. Durio

    Ein sterbender Schwan???

    Oh OK. Mit welcher Sorte denn? Gibt es ein günstiges Öl was Ihr empfehlen würdet? Kühlwasser ist ne gute Idee. Ich schaue das gleich morgen nach !
  3. Hey A2-Fangemeinde, ich wende mich hilfesuchend an Euch da Ihr hier im Forum immer so fantastisch viel Ahnung habt und ich Panik wegen meines A2 bekomme. Die SuFu habe ich hier natürlich schon genutzt, aber mich hat die Fülle an möglichen Problemen erschlagen und nu weiß ich nicht mehr weiter. Mein A2 macht leider schlapp! Ich befürchte die Kopfdichtung ist hin, oder doch nicht? Es handelt sich dabei um einen: AUDI A2 (8Z0) 1.4 mit nem Motorcode AUA oder BBY von 2002 159000t km Die Symptome zeigen sich wie folgt: Lautes Nageln beim Kaltstart war schon immer. In dem letzten Jahr ist das jedoch etwas lauter geworden. Bei Temperatur ist das fast weg. Seit etwa einem bis 1,5j schlürft er ganz schön Öl. Ich muss da schätzen und gehe von etwa 400ml pro 1000km aus. Da ich ja regelmäßig Öl nachschütte, kenne ich auch die Optik unter der Verschlusskappe am Öl-Einfüllstutzen. Bis gestern war da nie eine Emulsion zu sehen. Da der letzte Öl-Schluck vor etwa einem Monat reingehauen wurde und da noch keine Cremefarbene Emulsion unter dem Deckel zu sehen war, muss das Problem neu sein. Was kann ich denn nur machen? Wenn es die Zylinderkopfdichtung ist graut es mir sehr vor hohen Kosten. Leider hab stehe ich finanziell derzeit echt doof da. Ein TÜV stände auch in drei Monaten aus und der Zahnriemen, Reifen + Spurverstellung und nem Wackelkontakt in der Elektronik (manchmal gehen mit Piepen die Warnleuchten an und alles geht erst wieder nach einem Neustart wieder weg). Kann mir da bitte jemand bei der Einschätzung helfen ?? Was könnte als Motorproblem in Frage kommen?? Lohnt sich eine Reparatur überhaupt?? Was würde eine Reparatur denn kosten? Macht das wirtschaftlich noch Sinn?? Könnt Ihr mir da vielleicht einen guten Rat geben. Was kann ich denn nu machen? Der kleine ist doch noch ganz fit und es wäre schade. Freundlichen Gruß und guten Start in die Wochen
  4. Hi, leider habe ich seit ein paar Tagen ein Probleme mit der Technik des Kleinen. Habe einen 2002er A2 mit 150tkm. Er läuft eigentlich gut, also eben wie er eben läuft. Leichtes Nageln beim Kaltstart, aber sonst OK. Woran kann das liegen, dass die MIN ÖL Anzeige angeht und in Wirklichkeit genug Öl im Motor ist??? Dazu kommt folgendes: Durch die Ölwarnungen hab ich leider immer mal was rein geschüttet. Jetzt ist der Ölstand leider viel zu hoch. Das Niveau liegt jetzt etwa 2mm über dem Ende der Messverdickung (orangener Messstab ab Werk). Ist das ein großes Problem??? Hat diese Warnmeldung vielleicht etwas mit einem ähnlichen Problem mit der ABS Meldung zu tun (ABS Meldung geht nach dem Neustart wieder weg).?? Sorry, aber da kenne ich mich nicht so aus. Was würdet Ihr mir empfehlen? PS: Wegen dem Öl war ich eben in Düsseldorf bei Mr.WASH. Leider haben die folgenden Trick. Man fährt rein, unten wird bereits geschraubt und nach einem Blick auf seinen Monitor kommt der Mitarbeiter mit der Botschaft, das sie ja mit den Herstellern zusammenarbeiten würden und er nur das beste Öl (HELIX trallala) einfüllen darf. Das wären dann 89.90eur BINGO! Was für ein Blödsinn ist das denn?
  5. PS: Was ist ein Kolbenkipper?? Google fand nix gutes.
  6. Hi, Zunächst einmal herzlichen Dank an alle für die lieben Antworten. Ich wärme das Thema an dieser Stelle nochmal auf, da sich das Klackern mittlerweile auch leise bei ausgesprochen betriebswarmem Motor hören lässt. Zusätzlich finde ich trotz Langstrecken einen milchigen Film im Öleinfüllstutzen (neu) Die Kupplung scheint auch schon schwach auf der Brust, oder sind es vielleicht eher die Gänge? Der 4te und 5te gehen satt rein. Beim 1,2,3ten ruckelt und zuckelt der Wagen. Da kann ich versuchen, noch so schön zu kuppeln und alles gaaaaanz sanft zu schalten. Kaum ne Chance. Was kann ich denn nu machen???? rentiert sich das noch? Der Zähler zeigt 140tkm und habe vor 10tkm 4000eur in den Sand gesetzt. Das ist dann ja vielleicht die Kopfdichtung, Stößel, Kupplung. Was würde das an Teilen kosten? Die Arbeit rechne ich dann so drauf, aber die Hardware? LG
  7. Hallo Leuts, ja habst geschafft! Bei "Hagel,Schnee und Fingerweh" ist die Kiste wieder ins Ruhrgebiet. Ende vom Lied: -Massekontakt der Spannungsversorgung von Oxidation befreit -Kreiskontakte auf der Zahnradscheibe von Fettschmant befreit. Wischer funktioniert wieder! Dabei zerstört oder aufgefallen: -Zuflussleitung der rechten Wischerdüse gebrochen (wie ersetze ich das nur?) da der Scheiß total gealtert und spröde ist. -Kühlwassertank am Sensorstecker undicht da wohl auch spröde geworden. - eine Schraube am Wischer weg weil die klammen Finger nicht mehr merkten was sie packen und was nicht und hinter mir der Weltuntergang persönlich seine Laune in dunklen Wolkenbildern mit Blitzen präsentierte. Es ist übrigens die kleinere der Beiden und die "obere", angetriebene hatte ich noch. So hat das aber auch gehalten. - Und weil es so schön ist auch noch eine tiefe Schnittwunde im Finger. Die hatte ich mir an der messerscharfen Blechkante der Windschutzscheibe geholt als die Hebelei zum Lösen des Wischers von den Zapfen zunächst nicht funktionieren wollte. Ein Provisorischer Druckverband hatte dann gröbere Sauereien vermieden. Wird schon wieder. Auf alle Fälle vielen Dank an euch. Ohne die Anleitung hätte ich keine Chance gehabt.
  8. Ok. Meiner Meinung kommt das surren beim manuellen Bewegen von den Zahnrädern und dem daran sitzenden Motor. Der ganze kram bewegt sich ja in dem Moment mit. Komisch nur, das es auch etwas surrrt wenn jemand von Innen den Lenkstock bedient. Das hört nur nach paar Sekunden auf und dann ist ja bei der manuellen Bedienung keine Power auf dem Motor. wäre ja sonst nicht zu bewegen. Ach herjee. Sowas blödes
  9. OK Was genau soll ich denn beachten. Wenn es zu einem Problem mit der Scheibe oder der Wasserkastenabdeckung kommen kann, kann man das auch verhindern. Nur wie ? Andere Möglichkeit ist das Relai unter der Fußmatte. Habe aber hier leider noch keine Bilderanleitung gefunden. Hab ich da auch was zu beachten um Nerven und Geld zu sparen. Ansonsten scheint die Vorhersage des Wetterradars morgen eine Fenster zwischen 8:00 und 17:30Uhr zu spendieren und ein Versuch wird den Rest zeigen. PS: Ihr seid super hilfsbereit. Danke :-)
  10. Ach und was ist hiermit gemeint: Muss also garnicht die Frischluftzufuhr und so abgebaut werden?
  11. Wenn ich das mit der Gehäuseerdung verstehe, dann müsste ein Einfaches Kabel mit Krokoklemmen ne Überbrückung bilden können. Also vom Motor oder so zum Gehäuse des Wischermotors. ???? PS: Wie bekomme ich denn die Kappe von der Elektronik des Wischermotors? Die Haltenasen sind ja einmal rum und daher auch auf der mir entgegengesetzten Seite??? Den Stecker hab ich schonmal abbekomen. Den besagten Deckel mit den Federstiften nicht :-(
  12. Danke für das Angebot mit dem Schraubertreff. Leider steht der Wagen in Amsterdam und ich muß wohl innerhalb der nächsten 48h ne Lösung haben.
  13. @ Ente Der Wischer hat sich zwei Tage zuvor eigentlich prima verhalten. Keine Auffälligkeiten wie langsamer werden oder so. Der Wagen wurde im Parkhaus abgestellt und na zwei Tagen einfach nur wieder bewegt. Ich meine der Wischerschalter war noch auf 1ter oder 2ter. Stufe. Jedenfalls hat sich nix bewegt. Manuell bewegen kann ich ihn, wenn ich die Haube abgemacht habe und das Gestänge etwas aus der Null-Position gedrückt habe. Dann ging der Rest mit dem Wischer ganz leicht. Natürlich nur bis zum nächsten Nullpunkt.
  14. Hallo liebe A2ler, habe leider unheimliches Pech gehabt und bin verzweifelt. Leider hat gestern, bei der Rückfahrt von der Niederländischen Küste ins Ruhrgebiet, ein Haufen Pech für eien 8h Heimreise gesorgt. Da der Wischer mit einem Mal nicht mehr funktionierte und Regen eine Heimreise unmöglich machte, ergab sich eine wilde Odyssee. Anfang vom Ende: Ich hab nen Mietwagen bekommen aber der A2 steht noch in 1032KJ Amsterdam. Ende vom Lied: Habe mich hier durchgesucht und noch Fragen wegen der Fehlerursache die ich, je nach Bauteil, selber lösen könnte. Die Problematikgeschichte: Der Wischer setzte vor Monaten aus, has sich aber nach meinem Check des Motorstzeckers auf Korosion in Luft aufgelöst. Dachte es wäre nur ein Wackelkontakt gewesen. Mögliche Ursachen wären ja Motor, Kabel, Relai-Box 602, Wischerhebel. Da der Fehler wieder auftaucht würde ich den Motor nach Hinten Stellen. Die Sicherungen sind übrigens alle fit und die Wasserpumpe pumpt noch. Der Wischer wischt jedoch in keiner Stellung. Wenn ich den Schlüssel einstecke und den Wischerhebel betätige, hört man im Bereich des Wischers ein surren und so. Nach ca. 3sec ist es weg. Der Wischer selbst kann manuell bewegt werden und geht leicht. Das Gestänge und die Buchsen gehen geschmeidig und scheinen nicht eingerostet. Messen konnte ich leider mangels Multimeter nichts. Wie kann ich den Fehler noch weiter einkreisen? Habt Ihr noch eine Idee? Sollte ich eher zum Freundlichen gehen oder wie beurteilt Ihr die Situation? Herzlichen Gruß
  15. Hallo, habe einen etwas beunruhigenden Sound vom Motor und hier mal eine Aufnahme zum hören. Also das ist so, bei kaltem Motor (ob 5° oder wie bei der Aufnahme -1° heute) nagelt der Motor sehr stark nach dem Anlassen. Manchmal geht es wie bei der Aufnahme nach ein paar Sekunden auf ein Minimum zurück und manchmal dauert es ein paar Minuten. Hört sich an als wären nicht alle Ventile betroffen. http://dw4.convertfiles.com/files/0923882001326873829/recording-20120118-081549.wav Habe auch bereits eine Dose AntiVentilNageln (Name so ähnlich) von LiquiMo. eingefüllt und das Öl wurde vor 1,5 Monaten gegen ein vollsynthetisches Shell Helix ersetzt (OK war ein billigeres aber vollsynthetisch und Shell). Was kann die Ursache sein? Muß ich mir Sorgen machen? Wie könnte ich vorgehen um das zu beheben? Vielleicht hat jemand von Euch einen freundlichen Rat LG aus Dortmund
  16. Ja das hab ich mir gedacht, das mit dem teuer. Verstehen kann ich das aber nicht und ich finde das auch ...sagen wir es einfach, kacke. Werd dann nach einem Audiolink schauen. LG
  17. also sorry das ich das frage, aber leider ist das irgendwie ein durcheinander und ich werde aus den Einträgen im Forum nicht entgültig schlau. Vielleicht aber doch ? Bin ich auf dem richtigen Pfad wenn ich das Chorus II nicht einfach durch ein DIN Radio ersetzen kann und eine etwa 100EUR teure Adapter-CAN-BUS-Signal-Imitator-Verstrippung benötige (hab auch hintzen Boxen)? Warum nur ist das eigendlich bei Audi so bescheuert geregelt. So geil der A2 ja ist, aber das finde ich echt sch.... Nur damit durch hochpreisige HiFi-Elemente noch einer Mark oder Euro gemacht werden kann? :huh: finde ich ärgerlich :-( Ich will aber ne CD abspielen weil ich Kassetten nie hatte. Was mach ich denn da? Grr :rock2: Herzlichen Dank für helfende Buchstaben :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.