Zum Inhalt springen

StephanG

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StephanG

  1. Mir ist es lieber wenn der A2 etwa 2 km weiter in einer Werkstatt steht die sich mit mir austauscht als eine in 600 km Entfernung, die sofort weiss dass die gesamte hydraulik im Argen ist. Abgesehen davon sind sie für Tipps dankbar und bereit die Teile aus meinem Fundus einzubauen. Das gibt Hoffnung, den Wagen wieder flott zu bekommen.
  2. Morgen früh um 7:30 Termin in der Werkstatt. Kann leider nicht lange dabei bleiben, muss im Anschluss zur Arbeit. Wenn noch jemand Vorschläge hat, wo man welchen Fehler suchen kann, wäre klasse. Die Situation ist nicht Ideal, aber immerhin ist das Auto in der Nähe.
  3. Der A2 ist beim Freundlichen mit den 4 Ringen angekommen. Der Anlasser bekomme kein Signal, sagen sie (ist ja eigentlich logisch) und der Wagen habe kein Getriebeöl. Habe ihnen gesagt, der ausgelesene (und dann gelöschte) Fehlercode war 0483. So hate es mir seinerzeit die frz. Werkstatt mitgeteilt.
  4. Der Wagen steht noch in Frankreich bei Marseille. In 2 Wochen wird er zurück gebracht. Dann wird mal eine Diagnose gemacht.
  5. Öl hat meines Erachtens keins gefehlt. Habe direkt als er liegengeblieben ist, versucht aufzufüllen, ging fast nichts rein. Wie die Werkstatt herausfinden konnte dass es keinen Druck gibt, haben sie nicht verraten. Sie haben vorgeschlagen, alle hydraulischen Teile zu wechseln, Pumpe, KNZ und Gangsteller. Sagten dann, den Gangsteller gab es nur zusammen mit Getriebe
  6. Diese Werkstatt rief vorhin an und sagte, es sei der Gangsteller oder die Pumpe, das System baue keinen Druck auf. Das deckt sich immerhin mit meiner Beobachtung, dass die Pumpe oft lief, aber warum weiss ich noch nicht. Könnte das trotzdem mit der Führungshülse zusammenhängen, obwohl sie letztes Jahr getauscht wurde?
  7. KNZ ist 2 Jahre alt, mit Hall Sensor. Kam etwa im Abstand von wenigen Monaten zusammen mit dem Gangsteller und einer überholten Pumpe rein. Werte derzeit nicht ermittelbar, der Wagen steht ca 600 km entfernt in einer Werkstatt.
  8. Die Hülse ist gemäss Rechnung bei 278 tkm mit der Kupplung getauscht worden. Der Wagen ist viel in der Stadt unterwegs gewesen. Den Gangsteller habe ich vor 2 Jahren tauschen lassen, der kann es kaum sein.
  9. Der Wagen hat 293 tkm, heute Abend kann ich auf der Rechnung prüfen ob die Hülse mit getauscht wurde. Ich war gestern in der Werkstatt, das Getriebe schaltete nicht beim bewegen des Wählhebels und starten liess er sich auch nicht
  10. Vielen Dank Und was ist bei Fall A? KNZ wechseln?
  11. Druckspeicher wurde vor 4 Wochen gewechselt. Die Pumpe lief auffälig oft, dachte es sei die Ursache, war es aber offensichtlich nicht. Fehlercode 0107 und 0483 sagt die Werkstatt. Hat jemand einen Tipp, was ich der Werkstatt als Unterstützung mitteilen kann?
  12. Der Wagen steht bei einem Pannendienst und wartet auf die Rückführung, leider zum Freundlichen bei uns zu Hause. Keine Chance, irgendetwas zu prüfen, auszulesen oder zu beeinflussen, bis der Wagen und auch meine Familie wieder zu Hause sind. interessant ist, dass die Pumpe schon in den letzten Wochen auffälig oft lief. Hatte den Hydraulikspeicher im Verdacht und ihn wechseln lassen, war aber danach nur geringfügig besser. Kann man die Führungshülse einfach mit dem KNZ gleichzeitig wechseln oder muss das Getriebe dafür raus? (Falls eines der beiden die Ursache der Panne sein sollte)
  13. Hallo zusammen Ich habe seit Samstag ein ähnliches Problem. Bei langsamer Fahrt hat der 1.2 TDI kein Gas mehr angenommen und ist in den Leerlauf gewechselt. Auf dem naheliegenden Parkplatz ist er dann als ich den Gangsteller bewegte ausgegangen. Das wars. Startet nicht mehr. Aber die Hydraulikpumpe läuft alle paar Minuten an, ohne Tür öffnen. Mittlerweile ist bestimmt die Batterie leer... Wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, der Wagen ist gerade irgendwo beim Abschlepper und wird in den kommenden Tagen in die nächste Werkstatt in der Heimat geschleppt. Fürchte aber, dass die Werkstatt sich nicht besonders freut, den Wagen zu bekommen, die verkaufen lieber Neuwagen. Daher werden sie vielleicht froh sein für jeden Tipp, den ich geben kann. Die Kupplung wurde letztes Jahr gemacht, die Führungshülse eher nicht, müsste ich auf der Rechnung nachsehen, der KNZ wurde vor 2 Jahren gewechselt, ist einer mit Hall-Sensor. Habe aber noch einen originalen auf Reserve. Auslesen kann ich nichts, habe (noch) kein Gerät, der Wagen steht irgendwo bei einem Abschlepper und wartet auf die Verfrachtung... Vielen Dank schonmal für ein paar Tipps!
  14. Leider habe ich keine ODB Auslese-Hard- und Software. Den Öffner selber schliesse ich aus, da er vor zwei Jahren gewechselt wurde. Ausserdem müsste sich die Klappe dann mit der Fernbedienung entriegeln lassen, das geht aber auch nicht mehr (war damals so). An den Kabelbaum hatte ich auch schon gedacht, denn als ich den Motor und das Schloss getauscht hatte, konnte man den Kofferraum auch über die Fernbedienung öffnen. Ich fürchte, es steht mal wieder ein Besuch beim teuren Freundlichen an...
  15. Hallo zusammen Der Kofferraum meines A2 geht nicht mehr auf. Nach einigem Stöbern im Forum habe ich, nachdem ich die Notentriegelung fand (und wie den Seilzugstarter eines Rasenmähers gezogen habe) erst einmal die Notentriegelung repariert, mittels Stahlseil aus dem Baumarkt. Den Stellmotor habe ich bestellt, gibt es auch für ganz wenig Geld bei einer riesigen chinesischen Plattform für etwa 10€, Versand inklusive..., kam und wurde eingebaut. Die Klappe funktionierte 3 mal, am nächsten Tag nicht mehr. Also habe ich mir als nächstes ein neues Schloss bestellt, eingebaut, dann ging es kurz. Mittlerweile geht der Kofferraum wieder nicht auf, wenigstens die Notentriegelung hält, das Stahlseil war wohl eine gute Investition. Kann mir jemand einen Tipp geben, woran die Fehlfunktion liegen könnte? Der Öffner wurde vor etwa 2 Jahren getauscht, den schliesse ich als Ursache aus.
  16. Habe seit kurzem das gleiche Problem. Wechseln des Motors hat noch nichts gebracht, werde als nächstes das Schloss wechseln
  17. Nein, mein A2 ist silbergrau. Aber sie haben auch endoskopiert…
  18. Ich hatte kürzlich das gleiche Problem mit einem serienmässigen 1.2 TDI. Irgendwann vor etwa 4 Wochen beim Fahren kam der Alarm, dass der Kühlmittelstand zu niedrig war. Der erste Versuch einer Werkstatt war, den angeblich undichten Behälter zu tauschen. Immerhin halbwegs preiswert, aber nicht zum Ziel führend. Das Problem tauchte dann entsprechend wieder nach 300km Atobahnfahrt auf. Die nächste Werkstatt, die ich erreichte (mit 2 mal Nachfüllen), machte einen Dichtigkeitstest, der zeigte, dass der Druckverlust infolge der Abkühlung des Motors grösser war, als irgendein messbarer Flüssigkeitsverlust, Behälter und Schläuche wurden schon mal als Ursache ausgeschlossen. Eine Endoskopie durch die Glühkerzeneingänge brachte dann Gewissheit, im dritten Zylinder befand sich gut erkennbar ein Tropfen Kühlwasser. Ursache für den Kühlwasserverlust war also durch einen winzigen Riss in der ZKD austretender Verbrennungsdruck ins Kühlsystem. Der stetig ansteigende Druck im Kühlsystem bewirkte entsprechend ein Öffnen des Überdruckventils mit entsprechendem Wasserverlust. Die ganze Sauerei war dann auch im Motorraum und unter dem Auto rückverfolgbar... Fazit ist eine neue ZKD und ein neuer ZR, im Doppelpack billiger. Bin seitdem 600 km über die Autobahn und Passstrassen gefahren, es hält bis jetzt. Ich kann da eine Werkstatt im Rheinland loben, die den Wagen trotz vollen Auftragsbüchern bei gleichzeitiger Unterbelegung des Personals wegen Sommerferien trotzdem angenommen und wieder flott bekommen hat.
  19. Es gibt Neuigkeiten. Erstmal habe ich am 16.02. den KNZ wechseln lassen, nach der GGE lief der Wagen super, etwa 3 Tage, über insgesamt unglaubliche 50 km. Auch das Einkuppeln war wieder wie gewohnt. Danach war das Problem wieder da. Montag, 19.02. im Berufsverkehr, Schrittempo, Bremsen, metallisches Scharren, Motor aus. Diesmal kam dazu, dass nach dem Ausfall des Motors im Armaturenbrett die Motorwarnlampe permanent leuchtete und die Vorglühkontrollampe blinkte, siehe Foto 1. Danach fuhr er wieder- gesichert huckepack (siehe Foto 2) - zum dritten Mal innerhalb von 10 Tagen in die Werkstatt. Da ich noch nicht über eine OBD Auslese-Einheit verfüge (die Anschaffung aber mittlerweile fest eingeplant habe) konnte ich erstmal nichts machen. Die Werkstatt teilte mir die folgenden Fehler aus dem OBD mit: - Geber Motordrehzahl - Drucksystem Kupplung - Getriebe Ein neuer Gangsteller müsse her, sagten sie. Ich habe dann (A2-freun.de sei Dank) über das Forum eine super Hilfe und einen Gangsteller bekommen, der dann gestern eingebaut wurde. Jetzt brummt er erstmal wieder und ich hoffe, dass der nächste Besuch in der Werkstatt nur der normale Ölwechsel sein wird, oder Bremsbeläge. Der Werkstattleiter sagte mir auch, dass bei der allerersten GGE mehrfach ein Druckverlust aufgetreten sei, ich schliesse auf möglicherweise verschlissene Dichtungen im Gangsteller. Jetzt sei es ok. Interessanter Nebeneffekt ist dass nach dem Wechsel der Batterie (schon beim ersten Besuch der Werkstatt) die Senderanzeige des Radios im FIS wieder funktioniert. Die Batterie war dann auch noch billiger als der (neulich vorgeschlagene aber nicht vollzogene) Ersatz des Original-Radios. Ich hoffe, dass der Wagen jetzt wieder so zuverlässig läuft wie all die Jahre zuvor.
  20. D Ich kam an eine Ampel, blieb stehen, der Gang war eingelegt und als ich losfahren wollte, also von der Bremse aufs Gaspedal wechselte, ging er einfach aus. Soweit ich mich erinnere, war kein Vortrieb spürbar, weil ich auf der Bremse stand. Beim Antippen des Gaspedals ist er einfach ausgegangen. Habe die "Zündung" ausgeschaltet, Gangsteller auf P und gestartet, die Hydraulikpumpe lief dann recht lange. Der Wagen fuhr dann aber anstandslos. Ebenso heute Morgen, auf dem Weg zur Werkstatt lief er problemlos. Daher meine Frage mit der Temperatur. Allerdings habe ich nicht vor den Wagen ausschliesslich als Sommerfahrzeug zu nutzen... Auf die Idee mit den Spaltmassen könnte man dann kommen, vielleicht ist es ein Hinweis, wo es bei geringeren Temperaturen noch mehr Druckverlust im System gibt, ich bin momentan etwas ratlos.
  21. Bin gestern wieder an einer Ampel liegen geblieben, der Motor ging beim losfahren aus und liess sich aber nach kurzer Zeit wieder starten. Heute auf dem Weg zur Werkstatt war alles ok. Da ich aber bei Autos nicht an Wunderheilungen glaube und ausserdem die Hydraulikpumpe immer noch verdächtig oft und lange lief, habe ich den Wagen abgegeben. Ich habe gestern mal nachgeschaut, Ölverlust habe ich soweit nicht feststellen können. Hat irgendjemand festgestellt dass solche Probleme möglicherweise temperaturabhängig sein können? Heute sind es 7°C gestern -1°C.
  22. Danke für die Tipps. Den Druckspeicher habe ich schon in der Werkstatt in Auftrag gegeben. Den haben sie dann morgen da. Und den KNZ habe ich gesagt, sollen sie auf Verdacht schon bereit legen, sonst bekommen sie den Wagen ja nie fertig... Hoffentlich komme ich noch bis dorthin. Sind insgesamt vielleicht 45 km.
  23. der Gangsteller ist oelfeucht, oder so, ich hatte gestern keine Zeit nachzusehen, was sie daran abgedichtet haben.... Mein Vertrauen in diese Werkstatt schwindet ein wenig. Wie ist es mit dem Druckspeicher? Habe den allerdings schon vor etwa 2 Jahren wechseln lassen, ist ca 50000 km her. Den KNZ würde ich vorziehen, kostet erheblich weniger.... GGE haben sie gestern auch gemacht, der kuppelt jetzt sehr spät ein, dafür aber relativ weich
  24. Hallo zusammen, Ihr hattet recht. Jetzt bin ich genau da, wo ich NICHT hin wollte (siehe Anfang des Threads). Heute Morgen ist der Wagen schon zweimal ausgegangen, nach einer kurzen Autobahnfahrt hat er einfach nicht mehr ausgekuppelt und hat den Motor an einer Kreuzung abgewürgt. In der Stadt, zwei Kreuzungen später ist er beim Anfahren ausgegangen. Lässt sich dann nach kurzer Zeit starten, aber das kann es ja nicht sein. Habe die Werkstatt angerufen, sie wollen jetzt den Gangsteller wechseln. Ich hatte den Eindruck, dass die Hydraulikpumpe öfter lief als vor einigen Wochen, fast permanent. Bin jetzt ratlos und glaube nicht so ganz, dass der Gangsteller getauscht werden muss. Die Werkstatt hat keine bessere Idee. Mit der Probefahrt von 1200 km wiurd das wohl nichts...
  25. Hallo zusammen. Habe den Wagen zurück aus der Werkstatt. Sie haben den Gangsteller abgedichtet, die Batterie gewechselt (hat vorgestern im FIS denn gelben Alarm gegeben) und die Getriebe-Grundeinstellung gemacht. Man sagte, es sei nötig gewesen. Das Ausrücklager hat überlebt. Gewaschen haben sie den Wagen auch, war mit Sicherheit nötig :-) Immerhin, der "Trecker" brummt und kuppelt wieder, sogar sehr weich, morgen mache ich die ausgiebige Probefahrt, 1200 km.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.