
rojoseph
Benutzer-
Gesamte Inhalte
24 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von rojoseph
-
Hallo, es wird kaum Silikonflüssigkeit sein, da diese ganz leicht kompressibel ist, ist daher in Bremsanlagen auch nicht wirklich zulässig, Audi wird am Band kaum 2 verschiedene Flüssigkeiten vorhalten, wenn es auch eine tut. Der Wechsel ist sicher eine gute Idee, da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist (Wasser aufnimmt durch die Schläuche), was in der Bremse zum Versagen, in der Kupplungshydraulik zu Rostbildung fürht. Gruß Harlekin
-
Gibt es keine gescheiten FSI Jahres/Werkswagen mehr?
rojoseph antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Hallo, sieh' mal hier: www.huelpert.de, ist zwar nicht um die Ecke, aber Auto könnte den Anforderungen entsprechen. Gruß rojoseph -
Hallo, natürlich ist der 1,2 ein tolles Auto (wenn er läuft). Nach 2 Lupo 3l habe ich mich entschlossen, einen A2 1,4TDI zu kaufen. Der ist deutlich lauter auf der Aotobahn (kurze Übersetzung), braucht auch gut 1l/100km mehr, aber: er läuft eigentlich immer, was man vom Lupo nicht sagen konnte (vgl. auch hier Jammern und Klagen über Getriebesteuerung etc.). Hinzu kommen indiskutable Bremsen und Inspektionen alle 15.000km mit Ölwechsel trotz Longlife-Öl. Das schöne gesparte Dieselöl wird also mit Zins und Zinzeszins in die Werkstatt geschleppt, die dann auch noch mit der Technik überfordert ist. Immerhin hat der Fahrer Gelegenheit, sich in komplexe Technik einzuarbeiten und die Werktattarbeiten zu überwachen, um das Schlimmste zu verhindern. Gruß rojoseph
-
Große Inspektion in Bochum/Dortmund/Castrop-Rauxel
rojoseph antwortete auf Thema in Verbraucherberatung
Hallo, Schmidt aus Lünen hat einen Servicestützpunkt in Dortmund. Die haben am Wochenende inseriert: Longlife-Service Audi/VW für €75 zuzüglich Material und evtl. Zusatzarbeiten. Gruß rojoseph -
Hallo, ich kann Auto-Bild nach 2 3L Lupos nur bestätigen. Der konkurrenzlos günstige Verbrauch wird durch enorme Werkstattkosten mehr als wett gemacht (Ölwechsel trotz Longlife-Öls alle 15.000km/ Inspektion alle 30.000 km), hinzu kommen die altbekannten Probleme mit dem Getriebe, Kupplung, Steuerung. Der erste Lupo hing nach 400 (!) km das erste Mal am Haken (Turboladerschaden), nach 4000 km neues Getriebesteuergrät ( Dauer: 10 Tage), lief danach auch alles andere als problemlos, wurde dann nach 1 Jahr (Ablauf Garantiezeit) durch ein Vorführmodell ersetzt, das während der Garantiezeit diverse Elektrikprobleme, Klimaanlagenprobleme etc. aufwies. Am Ende der zweijährigen Garantiezeit waren dann noch einmal 8 (!) Werkstattaufenthalte nötig, um die gröbsten Fehler zu beseitigen. Nachdem auch hier die Getriebsteuerung versagte, gab ich ihn für einen A2 1,4 TDI in Zahlung (der 12 Monate "Betriebshure" eines großen Audi-Händlers war. Schäden bisher: 0 nach 17000 km in 10 Monaten, nächste Inspektion/Ölwechsel in 24.000km, keine schief abgelaufenen Vorderreifen, keine unzureichende Bremsleistung bei Nässe, kein extremer Bremsenverschleiß vorne, kein ungutes Gefühl, wenn man mal schnell schalten/anfahren muss; dafür Mehrverbrauch weniger als 1l/100km. Das ist es mir wert. MfG rojoseph
-
Hallo, versuche mal www.huelpert.de , die haben heute einen schwarzen angeboten (Gebrauchtwagen). MfG rojoseph
-
Hallo, ich hatte 2 3L Lupos. Das Getriebe ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, eigentlich ganz in Ordnung. Leider ist es ein unerfreulicher Quell zahlreicherr Schäden, die die ganze Kostenbilanz verhageln, hinzu kommen häufige und teure Inspektionen, die bei weitem die des Audi 1,4 übersteigen. Daher bin ich auf den A2 1,4 TDI gewechselt, der zugegebnermaßen über 120 km/h kernige Geräusche von sich gibt. Gruß rojoseph
-
Hallo A2 Fans, die britische Zeitung Autocar hat in ihrer letzten Ausgabe einen neuen A2 für 2007 angekündigt, der auf dem Polo basiert, d.h. der Alu-Spaceframe entfällt aus Kostengründen. Gruß rojoseph
-
Hallo, ja, es sieht so aus, dass geteilte Rücksitze und Fünfsitzer nicht geht, der Fünfsitzer kann zwar die gesamte Sitzlehne und -fläche klappen, aber das ist oft aber nicht genug, da man nur noch einen Zweisitzer behält. Autos mit dieser Konfiguration gibt es schon gebraucht, man muss nur etwas länger suchen. Aber Achtung: eine Umrüstung von ungeteilter auf geteilte Bank geht nicht!! Gruß rojoseph
-
Hallo, ich vermute, dass hat mit der Kupplung und/oder dem Getriebe zu tun, denn der 3L Lupo darf, wie VW sagt, aus technischen Gründen auch keinen Anhänger ziehen. Beide Teile sind wohl die Schwachpunkte der Kraftübertragung (siehe auch enstsprechende Foren) und wären mit Hänger überfordert. Gruß rojoseph
-
Hallo, die Frage ist, ob Vorder- und Hinterachse zusammen vermessen wurden. Es kann durchaus passieren,dass die Stellung der Vorderräder zueinander korrekt ist, nicht aber die zu den Hinteenrrädern. Das gibt dann beim Fahren die berühmten vier Spuren im Schnee, d.h. die Vorderräder versuchen eine Fehlstellung zu den Hinterrädern auszugleichen, was dann natürlich nur durch Lenken geht. Gruß rojoseph
-
Hallo, ihr habt ja qualitativ hochwertige Autos. Bei meinem 1,4 TDI waren schon bei der Probefahrt bei 16.000km beide hintere Radlager hin, wurden dann natürlich vor dem Kauf für mich kostenlos gewechselt. Gruß rojoseph
-
Hallo, ich hatte auch einen Lupo 3L mit ähnlichen Problemen. Das 3L Lupo Forum ist voll von solchen Fehlerberichten. Der Fehler kann leider an ganz vielen Stellen liegen, von ganz billig bis ganz teuer. Möglich sind: zu geringer Hydraulikölstand, Bruch im Kabelbaum, Steuergerät, Stecker defekt usw. Hier sind Überraschungen (positiv und negativ vorprogrammiert). Das war für mich ein Grund, den Lupo zu verkaufen, da die Werkstattkosten den niedrigen Verbrauch zunichte machen. Gruß rojoseph
-
Hallo, das habe ich schon verstanden und auch so gemeint, meine Felgen sind vom3L Lupo, passen also auch vom Lochkreis auf 3L A2. Gruß rojoseph
-
Hallo, meine Felgen mit Winterreifen würde ich ja zur Verfügung stellen, wenn jemand im Raum Dortmund den Versuch wagen will, ich denke, dass ich auch den richtigen Prüfer hätte, der sich die Sache ohne Kosten erst einmal anschaut und auf Eintragungsfähigkeit untersucht. Fehlt also nur das Auto. Gruß rojoseph
-
A2 Serienausstattung + Style-Package; Radschrauben
rojoseph antwortete auf Joachim_A2's Thema in Technik
Hallo, ich habe zwar die Spezialmuttern, mein Adapter ist aber verschwunden. Also zum Freundlichen, Mastersatz ausprobieren, keiner passt, 1 Mastersatz angeblich verschwunden. Ärgern! Anderer Freundlicher hat beide Sätze, d.h. es gibt geschätzt ca. 50 verschiedene Sicherungsmuttern und Adapter. Gruß rojoseph -
Hallo, jein, der TÜV hat bei solchen Eintragungen etwas Ermessensspielraum. Da sich nur die Breite und ET der Felge ändert, hat das i.d.R. keinen Einfluss auf Verbrauch und Abgas, kann bei gutem Willen des Prüfers also eingetragen werden. Versuch macht klug, einfach mal beim TÜV vorstellig werden. Gruß rojoseph
-
A2 Serienausstattung + Style-Package; Radschrauben
rojoseph antwortete auf Joachim_A2's Thema in Technik
Hallo, ich, Bj. 7/2002, Zulassung 12/2002. Gruß rojoseph -
Hallo, habe gerade nachgesehen, EP ist 40mm. Gruß rojoseph
-
Hallo, ich wundere mich, dass das so ein Problem beim Audi 3L ist. Ich hatte zwei 3L Lupo, bei einem waren 4,5 und 5J 14 Felgen erlaubt, beim zweiten schon 4,5J, 5J und 5,5J, alles schon werksseitig eingetragen. Ich habe noch einen 5J Stahlfelgensatz mit Winterreifen, Reifen sind allerdings dicht an 4 mm, EP muss ich mal kontrollieren, ich weiß aber, dass die Felgen auch in 4,5J zu bekommen waren. Gruß rojoseph
-
Hallo, ich habe bei Kamps in Witten einen LUPO 3L gekauft (VW-Ausstellungsfahrzeug ohne Zulassung). Ich war mit dem Service auch anch dem Verkauf sehr zufrieden, mit dem Auto weniger. Wegen zahlreicher Probleme mit dem Auto haben sie es nach 1 Jahr mit nur rund € 1000 Verlust für mich zurück genommen, was etwa einer Wandlung entsprach. Großer Nachteil: der Verkäufer arbeitet dort nicht mehr, ist mittlerweile bei Mercedes. Gruß Rolf
-
Hallo, das ist alles richtig und macht für mich die Insel auch immer wieder interessant. Ich habe die Engländer insofern viel lieber, da man mit ihnen solche "Kleinigkeiten" in der Regel sehr unbürokratisch regeln kann, ganz im Gegensatz zur deutschen Obrigkeit. Habe da wie gesagt nur beste Erfahrungen gemacht, bis zum Fahren (bei Überführungsfahrt) ohne englische Steuermarke, lediglich bei Geschwindigkeits- und Parkverstößen hört der Humor auf. MfG rojoseph
-
Hallo, das habe ich zwar in Calais auch schon gahabt (AA-Mann versucht überteuerte Aufkleber zu verkaufen, aber der hat natürlich keine Polizeigewalt, wer solllte mich hindern, auf die Fähre zu fahren?). Die Bilder in der Bedienungsanleitung sind zumindest tauglich, um Alibiaufkleber anzubringen, ob die in der Praxis etwas nutzen, ist doch völlig egal. Es gibt ja auch etwas wie eine gegenseitige Anerkennung der PKW-Zulassungen, d.h. mit einem in einem Land der EU zugelassenen Fahrzeug kann ich in jedem anderen Land fahren (Franzosen bauen ihr gelbes Abblendlicht ja auch nicht auf weißes um, wenn sie zu uns kommen). Gruß rojoseph
-
Hallo, in der Bedienungsanleitung ist ein Klebeschema, das man mit z.B. Isolierbandstreifen versuchen kann nachzukleben. Ich fahre seit 30 Jahren in England ohne jede Abkleber, habe dort auch selten abgeklebte Fahrzeuge gesehen, bin nie angehalten oder angesprochen oder auch nur ansatzweise dafür bestraft worden. Daher immer cool bleiben. PS: bei speedferries gibt es Superangebote für das Übersetzen. Viel Spaß im Linksverkehr. Gruß Rolf