
Caspar
User-
Content Count
25 -
Joined
-
Last visited
Mein A2
-
A2 Model
1.4 TDI (ATL)
-
Production year
2004
-
Color
Sprintblau Perleffekt (als color.storm)
-
Feature packages
Advance
Style Plus
High-tech
colour.storm -
Sound equipment
Bose Paket
Navisystem Plus -
Panorama roof
ja
-
Air condition unit
ja
-
Hitch
Wohnort
-
Wohnort
80807
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Für alle, die gleiches suchen, anbei die Traglastbescheinigung von Audi, die unwahrscheinlich schnell bei mir schriftlich eintraf. Traglast_8x0601025BB_ed.pdf
- 8 replies
-
- 2
-
-
- a1 felge
- eintragung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, ich habe mir die A1 10-Speichen Felgen besorgt und muss nun die Reifenkombination 215/45R16 eintragen lassen. Hat jemand noch dazu notwendige Traglastbescheinigung, die er mir senden könnte? Die Felge wird mehrmals im Forum erwähnt, leider hat bislang keiner der angeschriebenen die Bescheingung mehr vorliegen. VG, B.
- 8 replies
-
- a1 felge
- eintragung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Sind alles Dehnschrauben, also auch die M10 Vielzahn mit 50Nm +90° anziehen.
-
An meinem ATL arbeitet ab sofort der Ernst. Original hat nach 16 Jahren fertig - genau genommen aber nur ein Aufhängungshaken, der sich in Rente gezittert hat.
-
Motorölverlust: 1,4TDI, 90PS - Ölfllecken unterm Auto -> kleiner Öler?
Caspar replied to A2exV70's topic in Technical forum
Bei mir war es die Ventildeckeldichtung, die auf der Motorrückseite den Ölverlust verursachte. Vor dem Tausch hatte ich auch den O-Ring am Turboladerflansch gewechselt. Der TÜV war hinterher zufrieden. -
Turbo ist vom Block ab. Motor lief nach Defekt unauffällig, von der auffälligen Leistungsarmut mal abgesehen. Motor habe ich von Hand durchgedreht und nix Auffälliges festgestellt.
- 13 replies
-
Endlich geht's weiter… nach Demontage des Laders fielen mir ausgangsseitig Teile des Turbinenrads entgegen. Mit den aus dem Hosenrohr/Kat geschüttelten Teilen ergibt sich folgendes Bild: Meine Frage ist, ob das Schaufelrad komplett ist oder ein Teil seinen Weg zurück in den Motor gefunden hat. Was meint ihr? Endoskopische Suchen bekomme ich alleine nicht hin. Wagen steht aufgebockt in der meiner Garage und schreit nach Zusammenbau. Auf der Verdichterseite is alles vollständig.
- 13 replies
-
update: Habe alles rausbekommen bis auf zwei (von 6) Muttern am Turbolader. Am in Fahrtrichtung linken und mittigen Zylinder ist die jeweils untere Mutter noch fest und wird mit Caramba zur Kooperation genötigt. Alles ließ sich demontieren, aber nur mit einer Teleskopknarre (1/4 Zoll) und einer sehr maßhaltigen 12er Nuß. Hohe Handkraft war trotz max Auszug immer nötig. Mieß war das Hosenrohr zum Kat sowie der Abgaskühler (beim ATL). Läßt sich das Ölrohr zwischen Ölfilter und Lader ausfädeln? Trotz Tetris-Kentnissen habe ich das nicht geschafft. Als ich die A
- 13 replies
-
- 1
-
-
Rückmeldung kommt am nächsten WE, wenn ich mich werkzeugseitig aufgerüstet habe. Werde meine Arbeitsschritte im Bild festhalten, um mich beim Zusammenbau erinnern zu können. AGR ist dicht - ohne Schmodder und Verkrustungen, die ich dort eigentlich erwartet hatte. Vor knapp 2 Jahren ist allerdings die wassergekühlte Abgasrückführung ersetzt worden. Sieht noch top aus.
- 13 replies
-
- 1
-
-
Hallo zusammen, bei einem Vollgasüberholvorgang (vorher vom 5. in den 4. zurückgeschaltet) gabs einen Schlag mit sofortigem Notlauf. Neustart beseitigt Notlauf nicht. Im MSG geworfene Fehler: 17964 - charge pressure control: negative deviation P1635 35-00 16485 - mass air flow sensor (G70): implausible signal P1010 35-00 Habe die Turboverschlauchung geprüft und kein Loch gefunden, Verdichterseite des Laders ist komplett, Lader kratzt nicht am Gehäuse, Welle hat kein fühlbares Spiel, Öl im Ansaaugtrakt im normalen Rahmen. Aber: VTG Gestänge ist fest. VT
- 13 replies
-
Probleme bei FIS Nachrüstung (Kombiinstrument Dump)
Caspar replied to TDI-Düser's topic in Technical forum
Du könntest probieren, die Tankkennlinie einfach umzudrehen (Wert für "voll" wird Wert für "leer"), bevor Du den Tankgeber wechselst. Dazu mußt Du im EEPROM Dump die Reihenfolge der Werte im Speicherbereich 0x15E-0x16D umdrehen und dabei die Päärchen beibehalten. Bsp: alte Kennlinie im alten KI: 05 01 16 01 57 01 B4 01 0C 02 2D 02 41 02 56 02 adaptierte Kennlinie im neuen KI: 56 02 41 02 2D02 0C 02 B4 01 57 01 16 01 50 01 Danach KI-EEPROM neu beschreiben. Die Werte oben beziehen sich auf rin 42l-931B KI. -
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
Caspar replied to Caspar's topic in Technical forum
Der Diagnoseadapter war für unter 10EUR - drei, zwei, eins - meins und nutzt die Standard FTDI-Treiber.- 13 replies
-
- ki
- meilentacho
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
Caspar replied to Caspar's topic in Technical forum
Das Lesen hat mit VAG k+can Commander bzw. VAG EEPROM Programmer 1.19 funktioniert. Wiederbeschreiben war nur mit VAG EEPROM Programmer erfolgreich. Knifflig war anfangs das Einstellen der COM-Port Settings in einer virtuellen Maschine, bis das Lesen ohne Fehler lief. Hab eine VMWare WinXP-VM auf Ubuntu im Einsatz. Bei mir hat das längere Stromlossetzen des engl. KIs bewirkt, daß das Speicherabbild des KIs wieder lesbar wurde. Welchen Softwarestand hat Dein KI?- 13 replies
-
- 2
-
-
- ki
- meilentacho
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
Caspar posted a topic in Technical forum
Servus zusammen, it is payback time! Nach dem ich von vielen Tips im Forum profitiert habe (zuletzt bei der Reparatur einer undichten Turboverschlauchung inklusive Ventildeckeldichtung nach Öl-Rüge vom Tüv), will ich schildern, wie ich den Umbau/Tausch meines KI vom 8z029208931B auf ein 8z0920980R hinbekommen habe. Es handelt sich um einen echten slow burn, bei dem über knapp 3 Jahre ein Sammelsurium aus Phlegma, Aktionismus, Ahnungslosigkeit und Schwerhörigkeit zum Einsatz kam. Das Fehlerbild: Rund 1000m nach Start (egal ob kalt oder wam) ertönt ein nervtöten- 13 replies
-
- 8
-
-
- ki
- meilentacho
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Probleme bei FIS Nachrüstung (Kombiinstrument Dump)
Caspar replied to TDI-Düser's topic in Technical forum
Die Tankkennlinie liegt im Addressbereich 0x015E - 0x017D und sieht bei einem 8z0920931B (FIS, Diesel, ATL, 42l) so aus: Bei einem 8z0920980R (FIS, Benzin, Meilentacho, 42l) ist die Kennlinie um Nuancen verschoben, was m.E. nicht ins Gewicht fällt: Beide KIs benutzen den gleichen Tankgeber. Geschwindigkeitsskalierung liegt im Speicherbereich 0x0C4 - 0x0E3. Drehzahlmesserskalierung liegt im Speicherbereich 0x10A - 0x119.