Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ente

  1. Meiner Meinung nach hat sich Mehrschwein bereit erklärt die Planung zu übernehmen und sollte von daher auch das Recht haben die Lokalität festzulegen.

     

    Ich gebe aber zu bedenken, dass das Heumarer-Dreieck nachmittags in Richtung nord sowas von zu ist, dass sich der Stau bis auf die A3,A59 und A4 zieht.

    Zusätzlich ist die A4 über die Rodenkirchenerbrücke in der Regel gerade in Richtung des Verteilerkreises auch bis rüber nach Köln Poll zu.

  2. Für mich liest sich das Ganze hier als wäre der Wagen im guten Zustand und hätte lediglich ein paar Verschleißbedingte Wartungs-/Reparaturarbeiten anstehen.

     

    Ich finde es toll, dass du einen Wagen mit dieser Laufleistung hast und würde dir wie auch meine Vorredner anraten mal bei einem der Schraubertreffen vorbei zu schauen.

    Die 1,2'er sind rar gesäht und jeder auf der Straße freut mich.

     

    Davon ab gibt es hier die ein oder andere Info zu Kostenoptimierung (Bremstrommeln vom Lupo als Beispiel) sowie Komfortgewinn mittels Bilstein Fahrwerk, um nur schnell zwei Beispiele zu nennen.

  3. Bezüglich des Links von Tho...

     

    Ich finde den letzten kurzen Abschnitt sehr interessant.

    Mercedes möchte die lagernden Akkus also gerne als Energiespeicher nutzen...

    Irgendwie ja nachvollziehbar. Aber dann doch bitte auch mit entsprechenden Rabatten für die Akkus mit diversen Zyklen auf der Uhr...

     

    Das jedoch wird imho nicht passieren und der Kunde bekommt abgerockte Akkus zum Neupreis...

    Mich haben die gerade schlagartig als Kunden gewonnen...:janeistklar:

  4. Ah ok. Die kannte ich nicht. Sieht recht überzeugend aus.

    Danke für den Tip!

     

    Werde ich aber auch auf der Arbeit testen. Wenn da mal wieder ein Kabel mit flexiblen Leitern abgerissen wurde.

    Damit scheint man ja schöne kompakte Muffen bauen zu können.

  5. Das mit dem löten sehe ich unter dem Aspekt der Kapillarkräfte und dem damit verbundenen unbekannten Loteinzugs der Litze als fragwürdig an.

    Auf Leiterbahnen keine Frage. Da muss gelötet werden.

     

    Aber ich kenne diese speziellen Lötverbinder nicht. Wie sehen die aus? Und wie werden sie verarbeitet?

  6. :kratz:

     

    ich habe das Kabel verlötet, weil die Steckverbindung immer wieder Fehlermeldungen verursachte.

     

     

    Im Auto bitte niemals löten!

    Ihr wisst nie wie weit sich das Lötzinn in die Litze gezogen hat und wie starr die Leitung dadurch geworden ist.

    Die partiell starre Leitung kann wiederum schnell durch die Vibrationen brechen. Und das ist bei sicherheitsrelevanten Elementen echt ungut.

     

    Wenn dann bitte mit einer Aderendhülse verpressen und Schrumpfschlauch drüber. Das ist fachmännisch.

  7. Mal ne kurze Frage.

    Hast du Cer's Beitrag gelesen?

     

    Bret hat auf Verdacht Bilder rausgesucht welche von dir gewesen sein könnten und wohl mal in einem der Kalender waren.

    Da gab es keine Liste. Da hat sich jemand extra Arbeit gemacht um hier ein Problem zu lösen.

     

    Und was die Lizenz angeht, so tippe ich aus dem Bauch heraus einfach mal darauf, dass die Bilder sicherlich mal über das Forum veröffentlicht wurden und damit die Lizenzfrage geklärt ist.

  8. Ich frage mich an dieser Stelle warum man Bilder für einen Kalender freigibt und sie dann nicht im Kalender sehen will.

     

    Weil mal ernsthaft, wenn die Bilder so gut sind, dass sie es in ein Best-of schaffen, dann freut man sich doch und torpediert die Geschichte nicht.

    Verstehe ich nicht.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.