Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ente

  1. Moin und erstmal herzlich willkommen!

    Glückwunsch zum Kauf!

     

    Die Reifen müssten auf die normalen Style-Felgen passen. Von denen hätte ich noch nen Satz mit Macken der Vorbesitzerin rumliegen.

    Aber es werden wahrscheinlich noch weitere Vorschläge kommen.

  2. Lies dir mal den Carglas-Thread durch (wegen Handy gerade kein Link).

    Da hab ich meine Erfahrungen geschildert.

    Bestehe auf eine neue Scheibe und weise auch deutlich auf die bekannten Fehler des Drittherstellers hin.

    Bei mir waren die Mosgummistreifen und die Krümmung problematisch. Andere hatten "einen grob heraus gebrochenen" Rand.

     

    Ich hab damals am Ende den Regionalchef für Reklamationen da gehabt und dann eine Scheibe mit vier Ringen ohne Mängel, einen fachkundigen Einbau und einen Mietwagen bekommen.

    Bei mir wars zwar ATU aber ich denke nicht, dass es bei Carglas groß anders läuft.

  3. Wenn, dann würde ich aber auch allpolig abschalten und im Vorfeld die Temperatur die dort drinnen im Regelbetrieb erreicht wird messen.

     

    Wenn das Teil Kunststoff schmilzt und in einem geschlossenen Kasten sitzt könnte es durchaus über 40°C kommen. So gerade im Sommer.

  4. Ein poltern scheint auch von den Koppelstangen kommen zu können, wenn die Köpfe stark ausgeschlagen sind.

     

    Bei mir ist vor alles neu bis auf die Koppelstangen. Und es poltert gehörig.

    Allerdings wurden meine Koppelstangen aus Gründen mehrfach mit dem Schlagschrauber gelöst und auch wieder angezogen.

    Auf solche Späße stehen IMHO nichtmal die Teile von Meyle :rolleyes:

     

     

    Ich werde das die Tage mal verifizieren. Ich hab die Koppelstangen ja da und bin nur noch nicht dazu gekommen.

  5. Afaik hat man die Regelungsprobleme auch im manuellen Betrieb. Würde als Test also gehen.

     

     

    Die Anfahrschwäche und die Beschleinigungsaussetzer sind in meinen Augen zwei paar Schuh.

     

    Die Anfahrschwäche wird mit den updates zwar besser, aber es braucht trotzdem etwas Routine um sauber los zu fahren. Jedoch ist es durchaus möglich, dass du auch mit dem späten Baujahr nicht den letzten Softearestand hast. Müsste man via Auslesen prüfen.

     

    Zu den Beschleunigungslöchern, ist die Motorkontrolllampe an? Bzw leuchtet sie heim Selbsttest beim Einschalten der Zündung?

    Wann wurde der letzte Service mit Luftfilterwechsel gemacht?

  6. Nö. Der Millimeter war Rost und den habe ich behutsam mit einer schweren, langen, feinen Feile runter genommen.

     

    Ich hab auch die Führungshülsen ersetzt. Da schlackert nichts und ich hab ein gleichmäßiges Bremsbild.

     

    Würde es deutliches Spiel geben würde ich die Gehäuse tauschen und ggf direkt auch die größere Anlage wechseln.

    Sicherheit geht vor sparen und so ;)

     

    Aber für die größere Anlage müsste ich schon viel Langeweile haben, einfach weil ich das Bedrüfnis hätte auch direkt hinten auf Scheiben zu Upgraden.

  7. Wer baut die denn auch bitte aus?

    Da ist ein Dichtstreifen außen dran, welcher sich über dei Zeit ans Auto anpasst und bei einem Ausbau sicherlich beschädigt wird.

    Und selbst wenn nicht, so sitzt er am Ende nicht mehr so gut wie er sollte.

     

     

    Und bei den "nicht-Erstausrüsterscheiben" treten diverse teils gravierende Mängel auf. Siehe dieser Thread als Beispiel.

  8. Hört sich ja nach einer gelungenen Aktion an :)

     

    Wenn du bei Zeiten die Vorderachse machst empfehle ich dir hierfür die verstärkten Domlager auch direkt von Audi/VW. Die kosten nicht viel mehr, halten aber zuverlässiger und länger als die Produkte vom Aftermarket bzw. die Standartware vom :).

     

    Die B4 halte ich btw auch für eine gute Wahl. Habe sie jetzt seit geraumer Zeit drin und kann mich wirklich nicht beschweren :)

  9. Du kannst den Motor auch erstmal ausbauen und versuchen ihn gangbar zu machen.

    Meiner wollte anfangs auch nicht so recht.

     

    Dafür die Verkleidung der Heckklappe demontieren.

    -Wenn ichs richtig im Kopf habe wird diese bei geöffneter Klappe einfach mit sanfter Gewalt aus den Klammern nach unten(Richtung Boden) gezogen. Achtung! Die hängt dann irgendwie noch an der Notentriegelung

     

    Dann den Motor ausbauen, öffnen, mit Kriechöl mit MoS2 zusatz fetten und wieder zusammenbauen.

     

    Läuft bei mir jetzt seit Jahren.

  10. Also in Summe waren dann jetzt wohl so um die 70kg...

     

    Bei den 7Balken à 3m warens etwa 120kg nur für die Balken. Und da hatte ich echt wenig Sorgen...

     

    Aber 40kg?

    Da wiegt doch schon ein OSS mehr.

    Meine Träger sind aber auch die von Thule.

    Wobei ich auch nicht weiß was die dürfen...

  11. Was wog das Material?

     

    Also Bauhaus gibt auf seiner Seite 5,76Kg/m an, das würde 31,68Kg/Balken machen und kommt auch ungefähr von meiner Schätzung her hin.

    Der Balken ließ sich bequem vom Dachgepäckträger heben und auf der Schulter tragen.

     

     

    Man sollte dabei nur zumindest in etwa die Mitte des Balkens auf die Schulter legen:janeistklar:

     

     

    Beim nächsten mal werde ich jedoch auch hinten fixieren und auch vorne und hinten einen Ratschgurtanstelle eines Seils nutzen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.