Zum Inhalt springen

zito

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zito

  1. Hallo janihani, Danke für dein Angebot ( wohne leider zuweit weg ), hätte ja sein können das jemand die beiden Lager verglichen hat und den Unterschied kennt.
  2. Weiss denn keiner ob die Teilenummer 8Z0 199 555 Q auch beim 3L passt und wenn nicht, wo der Unterschied ist. Danke in Voraus
  3. Hallo zusammen, kennt jemand den Unterschied zwischen 8Z0 199 555S ( 1.2er ANY) und 8Z0 199 555 Q ( Schaltgetriebe BAD,AUA,BBY ). Kann man das mit dem Q für den auch für dem 1.2er ANY verwenden, welche Unterschiede gibt es ( ist es die Art der Befestigung oder das Gummimetall-Element ). Danke in Voraus
  4. Hallo, Danke für die schnelle Antwort und dein Angebot. Welche Dichtungen verwendest Du ( bestimmt auch für andere Bastler aus dem Forum interessant), ich würde es zuerst selber probieren wollen und wenn es nicht nicht klapen sollte schicke ich dir den gerne zu. Danke und Gruß
  5. Hat jemand eine Lösung gefunden wie man den KNZ abdichten kann ( Dichtsatz oder passende O-Ringe, Simmeringe etc. ), meiner funktioniert einwandfrei ist aber undicht. Passt den das AUTOFREN-Kit "D1436" für unseren KNZ, laut Herstellerseite werden dort drei andere aufgeführt. Danke und Gruß
  6. Hallo Nachtaktiver, was ich meine ist auf dem Ventildeckel (dort wo man das Motoröl auffüllt) unter der Motor-Dämmschale . In Fahrtrichtung rechts von der Öleinfüllöffnung, ist der Abgang für die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Um diesen runden Einsatz, sammelt sich Ölneben, aber ich kann dort nichts feststellen wo es herkommt. @ Wolfgang B. Nein sind es nicht. Mein 3L ist kommt jetzt in die Jahre und es häufen sich die Malaisen.
  7. Hallo Leute, bei meinem 1.2 TDI bildet sich immer wieder etwas Ölnebel nebem Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung (auf der Zylinderkopfhaube). Äusserlich ist nichts zu erkennen, der Entlüftungsschlauch ist auch sauber. Lediglich der anschluß des Entlüftungsschlauches zum Turbolader war undicht geworden, welchen ich mittels neuem Dichtring (O-Ring) wieder trocken gelegt habe. Hat einer eine Idee woran es ligen kann dass das Ventil dort abbläst. Vielen Dank schon mal im voraus.
  8. Hallo Leute, weiss jemand welche Anschlagpuffer (gelber PUR Durchlagschutz) für die hinteren Stoßdämper des 1.2 TDI benötigt werden, finde leider nichts in der Suche. Es existieren zwei Teile-Nr. 6Q0512131B und 8Z0512131C Danke schon mal vorab für die Info
  9. Mir geht es nicht darum herauszufinden wer welche Teile herstellt. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass es für Chinesen oder andere Billigheimer lukrativ ist, für unser Auto extra Teile herzustellen und die dann zu vertreiben. Unser Auto oder der Lupo 3L ist so selten das es sich für Nachahmer nicht lohnt. Natürlich probieren welche (hauptsächlich Händler oder sonstige Scharlatane) unter falschen Angaben oder Deklarationen Ersatzteile für passend zu erklären um hiermit Geld zu machen. Ich wollte lediglich diese Erfahrungswerte sammeln, nicht nur für mich, sondern auch für andre A2 3L begeisterte hier im Forum. Für die Hinteren Aluminium Bremstrommeln aus sog. MMC ( Metal Matrix Composite A359/SiC/20p welches von der Fa. Duralcan/Alcan entwickelt wurde) es gibt keinen anderen Produzenten als die Fa. Kolbenschmidt Pieburg bzw. deren Abzweig KS Aluminium Technologie GmbH. Falls die mal die Schnauze voll haben, wird es wohl keinen anderen geben der bereit ist oder gar im Stande die Dinger nachzubauen geschweige denn in identischer Qualität . Und so verhält es sich auch mit andren Teilen. Eine Ausnahme ist natürlich die Gangsteller-Dichtung bei der es keinen größeren Fertigungsaufwand bedarf und in meinen Augen auch richtig war so etwas zu machen, um der Komponenten Politik von VAG entgegen zu wirken. Das hier jetzt manch einer diese Dichtung (oder etwas ähnliches) für überteuertes Geld (obwohl mittlerweile bei VAG inkl. Schrauben für wenig Geld zu haben) anbietet, um seinen Reibach zu machen, sollte doch in so einem Forum nicht oft genug erwähnung finden. Also noch mal, es geht mir hier um den Erfahrungsaustausch und um schwarze Scharfe welche Ersatzteile falsch deklarieren bzw. für passend erklären.
  10. Hallo Leute, zum Ersten: vielen Dank für Eure Antworten, wer ist denn der Originalhersteller der Bremstrommeln und Belege. Zum zweiten: meine Frage die ich zu den Ersatzteilen gestellt habe, war nicht nur ausschließlich auf die Bremse bezogen, sondern allgemein auf alles was der Markt im Angebot hat. Da unser Auto bzw. der Lupo so selten gebaut wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass da verschieden Produzenten an dem sog. Aftermarket interessiert sind. Ich habe z.b. vor einem Jahr den rechten Dreieckslenker austauschen müssen und habe festgestellt dass dieser unter unterschiedlichen Labels von Vertriebsfirmen bzw. Autozulieferern vertrieben wurde (mit erheblichen Preisdifferenzen). Tatsächlich ist die Fa. ZF-Lemförder der OEM und produziert wird das Ding bei der Otto Fuchs KG (wie im übrigen unsere Felgen und diverse andere Dinge).
  11. Hallo Leute, ich muss am meinem "Perpetuum mobile" allseitig die Bremsen machen. Im Netz werden verschiedene Teile-Anbieter (Hersteller) feilgeboten mit zum teil sehr großen Preisspannen. Da unser Vehikel nur für einen exklusiven Nutzerkreis gebaut wurde, kann ich mir nicht vorstellen dass da verschieden Hersteller/Produzenten dahinterstecken, sondern die gleichen Artikel unter anderem Namen angepriesen werden. Wie sind da eure Erfahrungswerte wenn Ihr zu den günstigsten gegriffen habt, gibt es da Qualitätsunterschiede. Gruß Zito
  12. Hallo, auf der Suche nach einem neuem Querlenker für meinen 3L (der alte ist leider etwas verbogen) bin ich im Netz bzw. bei meinem Teiledealer auf verschieden Anbieter bzw. Abbildungen gestoßen. Weiß einer ob es nur Abbildungsfehler sind oder ob es hierfür evtl. zwei oder sogar mehr Zulieferer oder Ausführungen bzw. Gesenke gab oder noch gibt. Ich vermute mal das ZF-Lemförder als Erstausrüster gesetzt wurde, es werden aber auch welche von TRW angeboten die (gemäß Abbildung feiner strukturiert und filigraner sind). Ich habe auch Abbildungen/Angebote von Spidan (GKN) gefunden welche sich optisch ebenfalls unterscheiden, bzw. Bendix die wiederum aus Stahl statt Alu sind. Die Preise sind ebenfalls kurios, da hier bei fast allen Händlern TRW an günstigen ist und die anderen sich nur geringfügig unterscheiden. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon mal im voraus.
  13. Hallo Blacky1.2, Conti ist nicht der einzige Lieferant für die Winterreifen, Dunlop und Bridgestone haben ebenfalls eine Backform für unsere Reifen. Aber die verdienen kein Geld mit den Wintergummis, da diese nur in homöopathischen Dosen benötigt werden und von daher besteht auch kein Interesse welche zu produzieren. Nur Audi kann da den nötigen Druck auf diese Hersteller ausüben und damit Audi dass macht, brauchen die wiederum Druck vom Fahrzeughalter. Und es ist immer besser die Reifen beim VW/Audi Vetragshändler zu bestellen, somit wächst die Not des Werkes etwas zu tun. Siehe auch: http://www.wdr.de/radio/wdr4/wort/recht_so/2010/20100315_ersatzteile.html Zitat aus dieser Seite: Probleme bei der Versorgung mit Ersatzteilen haben im Jahr 2004 zu einem Gerichtsurteil geführt, das bei Autohändlern und Juristen für Aufsehen sorgte. Der Besitzer eines sieben Jahre alten Pkw brauchte im Sommer 2001 für sein Fahrzeug einen neuen Zylinderkopf. Die von ihm eingeschalteten Reparaturwerkstätten konnten das Ersatzteil nicht beschaffen. Erst im Juni 2003 war es dem Fahrzeughersteller möglich, einen neuen Zylinderkopf zur Verfügung zu stellen. Der Kunde hatte seinen Wagen inzwischen stillgelegt. Weil der Pkw innerhalb von fast zwei Jahren nicht repariert werden konnte, verklagte sein Besitzer den Fahrzeughersteller vor dem Amtsgericht Rüsselsheim und hatte Erfolg. Begründung des Gerichts: Nach dem Grundsatz von Treu und Glauben, § 242 BGB, hat der Hersteller eine Nebenpflicht und muss während der üblichen Lebensdauer eines Autos auch für Ersatzteile sorgen. Dem Kläger wurde dafür, dass er sein Fahrzeug zwei Jahre lang nicht benutzen konnte, ein Schadenersatz von 3.000 Euro zugesprochen. Wer in einer ähnlichen Situation ist und bei seinem Fahrzeughändler oder – hersteller ein Ersatzteil bestellt und ebenfalls leer ausgeht, sollte allerdings beachten, dass das Urteil des Amtsgerichts Rüsselsheim als einzigartig anzusehen ist. Es ist fraglich, ob andere und vor allem höherrangige Gerichte in einem solchen Fall ähnlich kundenfreundlich entscheiden würden. (Amtsgericht Rüsselsheim, Urteil vom 30.1.2004, Az.: 3 C 769/ 03) Mit schönen Grüßen aus Motown Rüsselsheim
  14. Hallo Leute, wenn Ihr keine Reifen (Sommer oder Winter) bekommt bringt es nichts sich an irgend welche Händler zu wenden, da der Markt oder das Geschäft für diese zu klein ist. Das einzige Druckmittel ist sich an Audi direkt zu wenden. Audi steht als Fahrzeughersteller in der Lieferverpflichtung (sonst kann das Auto rein Rechtlich nicht betrieben werden) und nur Audi kann/muss den Druck an die Reifenhersteller weitergeben, dass diese neue Pneus produzieren. Oder Audi gibt andere Reifengrößen für den 3L frei die am Markt gängiger sind und das Fahrverhalten bzw. Verbrauch nicht negativ beeinflussen.
  15. Hallo Quasi, also es dem Prüfer nichts aufgefallen (vermutlich weil er es eh nicht besser wusste). Kompliziert wird die Sache wenn mal der pedantische Gutachter einer Versicherung unterm Rock schaut muss. Denn Ein - oder Anbauen kann man alles, wenn es keine Kläger gäbe die dann einen Richter rufen. Mein Türprüfer sagte mir -ohne einen konkreten Preis zu nennen, dass die Eintragung kein billiges unterfangen ist (Einzelabnahme nach § 21) und dass jede menge Bürokratie vorher erledigt werden muss. Aber vielleicht wissen ja hier einige Turing-Spezialisten ja da besser Bescheid.
  16. Hallo Quasi, ist deinem TÜV-Prüfer nur nichts aufgefallen, oder sag er dass das Fahrwerk nicht eingetragen werden muß. Ich war nämlich bei TÜV-Süd in Bischofsheim (bei Groß-Gerau) und der besteht auf eine Eintragung, da die vorderen Dämpfer/Federn keine ABE für dieses Fahrzeug besitzen.
  17. Hallo Quasi, kannst Du bitte die von dir verbauten Komponenten im einzelnen auflisten mit genauer Typenbezeichnung (Stoßdämpfer/Federn, vorne/hinten). Vielen Dank im voraus
  18. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Zito
  19. Vielen Dank für eure schnellen Antworten und für das angebotene Aquariumsilikon. Die Leiste ist durch den Versuch des Ausbaus vorne leicht verbogen und würde nur mit Silikon nicht langfristig an Ihrer Stelle bleiben (außerdem möchte ich den Originalzustand oder die Befestigungsart nicht ändern). Ich kann mir auch nicht vorstellen dass diese nur geklemmt ist (zumindest nicht an dieser Stelle [vielleicht nur partiell und der Rest hält durch Vorspannung), da sich beim hinein drücken kein Widerstand spüren lässt. Merkwürdig ist dass es bei Audi angeblich weder im ETKA noch in den Reparaturleitfäden etwas finden lässt.
  20. Hallo Leute, hat einer eine Idee wie Dachleiste (dient als Abdeckung des Spalts zwischen Holm und Dach, beginnend ab Frontscheibe und endet an Heckklappe) befestigt ist. Hintergrund ist dass ich meinen A2 zum „Türriss-Reparieren“ beim Händler abgegeben habe. Bei dieser besonders herausfordernden Aufgabe, hat dessen Karosserie Spezialist einen nicht zu verachtenden Karzer als persönliche Signatur in die Tür geritzt. Vorausgegangen waren mehrere missglückte Versuche die Tür halbwegs ordentlich einzustellen (schleifen am Kotflügel/ nur mit viel Kraft zu schließen/ unten abstehend/ zu enges Spaltmaß zur hinteren Tür, etc.). Um etwaige Farbdifferenzen auszuschließen, bestand ich darauf dass die ganze Seite meiner Alubüchse neu lackiert wird. Bei dieser Maßnahme hat der Lackierer versucht die besagte Dachleiste zu entfernen, was Ihm nicht vollends gelungen ist. Das Ergebnis ist nun eine um 15-20mm abstehende Leiste, welche sich nicht mehr befestigen lässt, bzw. mein Audi-FACHBETRIEB nicht in Erfahrung bringen kann wie das Ding an der Karosserie dranhängt. Bin für jeden Hinweis Dankbar.
  21. Hallo Leute, mich würde interessieren welchen Druck die Gangstellerpumpe durch die Schläuche schickt. Oder anders herum gefragt, welchen Druck müssen die Schläuche aushalten. Der Konstruktion nach kann das nicht so viel sein, da nur ein einlagiger Textilarmierter Schlauch im Kombination mit einem vorgebogenem Polyamid-Rohr (ermittelt durch Brenn/Flamm/Rauchprobe) verbaut ist. Für verbindliche Hinweise bin ich sehr dankbar
  22. Lutzmich hat natürlich recht es sind nicht 7Kg. sondern 0, 7Kg. Man sollte nachts um 1°° Uhr auch nicht schreiben. Aber deinen weiteren Ausführungen kann ich leider nicht zustimmen. Einer meiner Lehrer hätte gesagt, mit dem rechnen klappt es ja, hat er aber auch die Aufgabe verstanden. Hierbei kommt es nicht auf die Vorspannung der Schraube an, sondern auf die der Dichtung. Setzverhalten: Bei einer Verbindung Stahlschraube mit umgebenden Aluminium, kann die Schraubverbindung im Dauereinsatz zu einem verstärkten Setzverhalten führen, da sich bei Temperaturschwankungen die verschiedenartigen Materialien unterschiedlich ausdehnen und sich die Schraube hierdurch lockert bzw. das weichere Material ausleibt und dieses keinen ausreichenden Widerstand mehr bietet. Des weiteren können Relaxationsvorgänge an Verbindungsstellen zu Vorspannkraftverlusten führen. Diese Verluste sind grundsätzlich im Setzverhalten der Verbindung sowie im Kriechverhalten des Aluminiumwerkstoffes begründet. Begünstigt werden diese Vorgänge durch stark unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Aluminiums liegt ca. um den Faktor zwei über dem des Stahls. Zum anderen zeigen sich bei Salzsprühnebeltests der Automobilindustrie, dass die Schraube umgebendes Aluminium bereits nach einer Zeit unter 200h zu korrodieren beginnt. Deshalb ist nachziehen der Schrauben angesagt. Zitat Lutzmich: „Für Dichtungen ist daher die weichere Stahl tendenziell zu bevorzugen. Der Gangsteller ist aus Alu-Druckguß? Jedenfalls ist die Steifigkeit und Festigkeit von einfachen Alu-Gußteilen nicht sehr hoch. Da würde ein Federstahl definitiv das Gußteil verformen... „ Falsch. Metallsickendichtung: Metallsickendichtungen bestehen aus einem Metallträger, der je nach Anforderung idealerweise aus Kohlenstoff-, Edel- oder Federstahl besteht und einer dünnen Elastomerbeschichtung. In den Metallträger ist eine Sicke eingeprägt, die beim Einbau und Verpressen der Metallsickendichtung linienförmige Pressungsverläufe auf den Dichtflanschen hervorruft und so bei einer geringen Vorpressung eine gute Abdichtung gewährleistet. Das Rückstellvermögen der Sicke ermöglicht der Metallsickendichtung bei Relativbewegungen im Dichtspalt über einen großen Bereich den Bewegungen nachzufolgen. Je nach benötigter Flächenpressung und Auslegung der Dichtstelle werden Halb- oder Vollsicken mit unterschiedlichen Steifigkeiten verwendet. Wenn sich die härtere Sicke in das weichere Aluminium abpresst hat es sogar den positiven Nebeneffekt, das eine Ringnut entsteht welche der Dichtung eine Form-schlüssige Lagesicherung bietet (siehe Schadensbilder des Gangstellers, in dem die weichere Dichtung sich seitlich bewegen konnte und sich so abgerieben hat). Einbau einer Metallsickendichtung: Die Rauheit der Flanschoberflächen muss zur Elastomerschichtdicke der Metallsickendichtung passen. Die Pressung darf nicht zu groß sein, damit es nicht zu plastischer Verformung der Metallsickendichtung kommt !!! Zitat Lutzmich: „Titan Schrauben sind da viel schöner. Die werden gerne bei Fliegzeugen verwendet... „ In das Flugzeug bei dem in tragenden Teilen Titanschrauben verbaut sind, möchte ich aber nicht einsteigen. Wer es nicht glaubt kann ja bei der Lufthansa Technik in Hamburg oder Frankfurt zu einer Werftbesichtigung und da mal nach Titanschrauben fragen. Hierzu sind die Stichworte Kerbriss-Empfindlichkeit und Kriechverhalten von Titan zu nennen. Und eine Titan/Aluminium Paarung ist wegen der ungünstigeren Ausdehnungskoeffizienten gegenüber Stahl noch unvorteilhafter. @ Alorenzen, grundsätzlich kann man Hylomar oder sog. Flüssigdichtungen verwenden um leichte Riefen oder Unebenheiten auszugleichen. Die Flüssigdichtung wird direkt auf den Dichtflanschen aufgetragen, die Bauteile fügen und dann das Dichtmittel aushärten lassen. Das Dichtmittel dringt dabei auf beiden Flanschhälften in die Oberflächenrauheiten ein und verschließt dort die Riefen. Es bildet sich je nach Dichtflächenpressung und Viskosität des Dichtmittels eine Dichtungsschicht. Es kann aber nicht schaden die Dichtflächen mit einem Schleifleinen der Körnung 600 abzuziehen (einfach auf ein ebenes Holzklötzchen mittels eines doppelseitigen Klebebandes anbringen, somit ist gewährleistet dass der Schleifleinen flach aufliegt). Hier aber bitte nach Möglichkeit Siliziumoxid verwenden (meistens rot eingefärbt) da es bei anderen besandungen zu Korrosion an dem Aluminium kommen kann.
  23. Hallo Leute, das Drehmoment ist tatsächlich 6-7Nm und dass ist viel Holz wenn man den Durchmesser der Schraube bedenkt und in was diese hinein-gedreht wird (weiches Aluminium). Hierbei geht es nicht um viel hilft viel oder um das subjektive Gefühl mancher Superschrauber, die meinen spüren zu können, wann eine Verbindung die optimale Flächenpressung erreicht hat. Hier geht es um knallharte Fakten: Gewindeduchmesser, Kopfgröße/Anpressfläche, Festigkeit der Schraube, Gewindesteigung, Reibung, Setzverhalten etc. . Das gleiche gilt auch für das Muttergewinde. Hierbei werden aber nicht zwei blanke Flächen aufeinander gepresst, sondern da ist ja noch was dazwischen, was ja auch noch seine Existenzberechtigung hat. Und wen die Dichtung ausgepresst wird wie eine Zitrone und sich dabei verzieht wie eine vertrocknete Wurstscheibe, ist es mal wieder vorbei mit der Dichtigkeit. Eine zu hohe Pressung kann auch die Gummierungsschicht beschädigen. Eine Temporäre Dichtigkeit direkt nach dem anziehen der Schrauben ist hierbei nicht maßgeblich, sondern das Langfristige Ergebnis. Unser Sparbüchsen - Gangsteller war ja auch bei der Auslieferung erst mal trocken, bis sich hier dynamische und statische Kräfte an der Schraubverbindung zu schaffen gemacht haben. Zur Theorie: 1 Newton =1 kg·m/s² ; 10 Newton = 0,9 81 Kg (1 Kg); 100N = 10kg usw. (es soll nur der groben Verständigung dienen) 7 Nm entspricht 7 kgm, diese entspricht wiederum dem Drehmoment, dass 7 kg an einem 1m langen Hebel bewirken. Hieraus resultiert eine gemittelte Montagevorspannkraft vom ca. 8 kN je Schraube. Es empfiehlt sich auf jedem Fall die Schrauben auf Grund des Setzverhaltens der Materialien, nach einer gewissen Zeit ( ca. 6 Monate) noch einmal nachzuziehen. Wichtig ist es dieses rechtzeitig zu tun, damit man verhindert dass sich die Gummierungsschicht zwischen den Flächen abreibt. Zur Not ein wenig Hylomar vor der Montage auf die Dichtflächen auftragen, da diese bei einigen Gangstellern wohl Riefen oder Unebenheiten aufweisen. Für besonders verzweifelte und welche die Experimentieren wollen, eine garantiert dichte Verbindung ist das Aluminium Hardlöten. Nachteilig ist dass man das Flussmittel nicht aus den inneren des Gangstellers heraus bekommt und der Deckel für immer drauf bleiben muss.Siehe Video: @ schniffens Aus welchem Werkstoff besteht der Dichtungsgrundträger deiner Dichtung, der Vom JungenA2ler ist aus Federstahlblech, die original Dichtung ist aus St. 12 DC01. Wer ist der Lieferant der Platinen deiner Dichtung beim Jungena2ler ist es die Fa. ElringKlinger. Hieraus entscheidet sich die Qualität des Materials und mit welcher Vorspannkraft die Schrauben angezogen werden.
  24. Sorry, aber drösel mal den Weichmacher mal in seine Bestandteile auf und Du wirst auf eine menge "H" antreffen.
  25. Hallo Leute, bitte last den quatsch mit Dichtungsaufquellern, diese bringen nichts bei dem Gangsteller. Der Gangsteller besteht ja nicht nur aus einer Dichtung sondern hat im inneren auch welche. Bei der Dichtung die JungerA2ler anbietet bzw. eine Undichtigkeit entsteht, handelt es sich um eine gummirte Metalldichtung, die Beschichtung trägt nur wenige 1/10 mm auf. Also was soll da aufquellen. Des weiteren sind im Gangsteller ja noch weitere Dichtungen verbaut, diese quellen natürlich auch auf und die Reibung im gesamten System erhöht sich in einem Bereich, in dem weitere Schäden unausweichlich sind. Den das Dichtungsquellmittel macht die Dichtung nicht nur dicker sondern auch weicher, mit der Folge dass diese (besonders im inneren) schneller verschleißen bzw. die werden so weich, dass die Gefahr besteht dass sich so eine Dichtung von ihrer vorgesehen Stelle löst oder reist (z.B ein O-Ring aus seiner Nut). Was die Flächendichtung anbetrifft kann es passieren, dass sich sogar die Gummirung vom Metall ablöst und somit erst recht eine Leckage entsteht. Der Effekt bei diesen Mitteln besteht darin, dass sich Wasserstoffmoleküle in die Struktur des Gummis einlagern und diesen somit an Volumen zunehmen lassen, diese Moleküle Destabilisieren aber auch das gesamte Gefüge, woraus dann aus einem Gummmi auch ein Flummi werden kann. Diese Mittel eignen sich wenn man Karriere als unseriöser Gebrauchtwagen-Händler machen möchte, gilt auch für Motorräder. Viele Produkte die aus dieser Richtung angeboten werden, dienen in erster Linie nur zur einer temporären Lösung und sind nicht für den Dauergebrauch gedacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.