Zum Inhalt springen

Denni2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Islandgrün Metallic (6E)
  • Sommerfelgen
    17" Alu Guss 9-Speichen
  • Winterfelgen
    15" Fremdhersteller
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
    Winter
  • Soundausstattung
    Navisystem Plus
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    Multifunktionslenkrad
    automatisch abblendender Innenspiegel
    Serien Sitze
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Essen

Beruf

  • Beruf
    Feuerwehrmann

Letzte Besucher des Profils

1.249 Profilaufrufe

Leistung von Denni2

  1. Hallo Suchen den Halter für das Steuergerät der Bluetooth FSE unter dem Beifahrersitz im Geheimfach. Bild wie das Teil aussieht stammt von @janihani
  2. Denni2

    Liste CAN-IDs

    Gibt es hier zufällig einen CAN Abtrieb log vom 1,2 TDI. Geht dabei speziell um die mGetriebe_2 0x540, die auch für die Darstellung des Gang im FIS zuständig ist.
  3. Abzugeben, da ich mich leider beim Bohren vermessen habe. Es sind rote LEDs drin und die Halterung hate 30° Neigung nach vorne und hinten. Werde mir die Halterung nochmals für meinen gebohrten Abstand konstruieren. Ist gedruckt aus ABS Led rot 1600mcd. Alles schon vorbereitet für das anlöten an die Leiterbahnen der Deckenleuchte. Ohne Deckenleuchte. Preis: 15€
  4. Nicht alle haben die drin. Meiner MJ2003 hat die auch noch nicht in den COC
  5. Ich habe eine aus ABS gedruckt und schwarz Hochglanz lackiert. Leider passt der nicht an Gen 2 Wischerarme. Würde ich verschenken
  6. Naja irgendwas ist schief gelaufen. Am V8 ist es leichter den Riemen zu machen wie am A2. Set von Gates mit allen Rollen und Spannern. Wapu von Pierburg. Alle Schrauben ersetzen und mit Drehmoment angezogen. Rheinfolge nach Elsa, da habe ich auch die Drehmomente her. Zum Anstecken habe ich das Spezialwerkzeug mit dem Bolzen und der Brücke verwendet. Nockenwelleräder wurden nicht gelöst. Der Wagen läuft auch problemlos, nur das sich der Riemen auflöst.
  7. Hallo zusammen Hatte letzte Woche den Zahnriemen gewechselt nach der Vorgabe von Elsa. Aber irgendwas habe ich wohl falsch gemacht, denn der kleine Koppelriemen reibt sich ab. Gut das ich das einfach mal kontrolliert habe. Ist die Spannung zu hoch eingestellt? Video
  8. Ja so mache ich das auch bei alten Dingern und klappt immer
  9. 0x086 ist MQB und nicht PQ. Die ID ist bei PQ gar nicht vorhanden. Wenn du DBC Files findest, sollten die vom Golf 4 und Polo gut funktionieren.
  10. Ja alle CAN Verbindungen wurden laut Stromlaufplan bis zur OBD Buchse gezogen. Pin 1 - Kl 15 Pin 2 - CAN Infotainment High Pin 3 - CAN Antrieb High Pin 5 - Masse Pin 7 - Kline Pin 8 - CAN Komfort High Pin 9 - CAN Komfort Low Pin 10 - CAN Infotainment Low Pin 11 - CAN Antrieb Low Pin 16 - Kl 30 Sonst findest du auch alle am Tacho. Am Komfortsteuergerät im Fahrerfußraum ist CAN Komfort und CAN Antrieb findest du am Stecker zum Motorkabelbaum an der Kopplungsstelle A-Säule links unter der Verkleidung. Infotainment gibt es, wenn FIS vorhanden, am Radio, Telefonsteuergerät und Navirechner. Ich vermute du willst ein Abbiegelichtmodul bauen. Dann schau dir die IDs 0x3D0 mLenkhilfe_1 und 0x3D2 mLenkhilfe_2 an und 0x0D0 mLenkhilfe_3. Das sind zwar PQ35 IDs, aber ich habe festgestellt, da war mehr Evolution statt Neuentwicklung zwischen den Platformen. Sehr vieles passt.
  11. Klar das ist super easy. Du brauchst einen Arduino mit CAN Shield. Das ist der leichteste Weg. Ich würde da einen mit MCP2515 empfehlen, da gibt es gute und fertige Bibliotheken. Kannst du programmieren? Ein paar Kenntnisse in C++ sind von Vorteil. Je nach CAN musst du die Geschwindigkeit wählen 100kbit/s für Komfort, 500kbit/s für Antrieb. Wenn du auf dem Antrieb schnüffest, kann es sein, dass du evtl. noch einen 120 Ohm Terminierungwiderstand brauchst. Das merkst du ganz einfach daran, wenn dein Code bei 100kbit/s problemlos lesen und senden kann im CAN Komfort und im Antrieb nicht mehr läuft. Also Software kannst du zum Beispiel eine Ausgabe in der Konsole erstellen zum loggen oder CAN Hacker nutzen. Mit etwas mehr Aufwand bekommt man auch Saavy CAN mit dem Arduino ans laufen. Wenn du dich mit dem Auto verbindest auch immer zusätzlich den Arduino mit Fahrzeugmasse verbinden. Bei CAN Komfort reicht auch nur ein CAN Kabel, der kann auch im Eindrahtbetrieb laufen
  12. Bei mir ist der Bolzen angerissen und der Rest lässt sich im Loch drehen, wahrscheinlich werde ich den Rest ausbohren müssen und durch was vernünftiges ersetzen
  13. Es sind Screenshots, die ich erstellt habe, also nein
  14. Original war DR, die wurde ersetzt 2015 durch J und JX wäre die Austauschwelle, die man bekommt, wenn man die Alte abgibt.
  15. Die richtige Welle ist abhängig vom Modelljahr. Wie gesagt, schick mir deine FIN und ich kann dir raussuchen was offiziell verbaut war und offiziell Ersatz laut Audi ist. Ich habe Zugriff auf ETKA, Elsa und ODIS mit online Zugriff. Das ist zum Beispiel die Welle für meinen BBY MJ2003. Ein X am Ende der Teilenummer heißt, es ist ein Austauschteil für das ein Altteil zurückgegeben werden muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.