-
Gesamte Inhalte
145 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Islandgrün Metallic (6E)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 9-Speichen
-
Winterfelgen
15" Fremdhersteller
-
Ausstattungspakete
Style
Advance
Winter -
Soundausstattung
Navisystem Plus
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
alternatives FIS
Multifunktionslenkrad
Alu Tachoringe
Alu Applikationen im Innenraum
automatisch abblendender Innenspiegel
Sport Sitze
Lederaustattung
geteilte Rückbank (2 Sitze)
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Essen
Beruf
-
Beruf
Feuerwehrmann
Letzte Besucher des Profils
1.500 Profilaufrufe
Leistung von Denni2
-
Danke, Hudiy sieht sehr interessant aus. FIS Ansteuerung bin ich aktuell auch dran. Es bietet APIs für verschiedene Funktionen. Die sind leider bei OpenAuto Pro verloren gegangen und können nicht mehr installiert werden
-
Du musst nicht vom Concert 1 auf Concert 2 umbauen, da du vom Werk aus (MJ2003) bereits ein Concert 2 hattest. Schließ CAN an entsprechender Stelle wieder an und alles sollte laufen. Kleiner Tipp, du musst nicht 2 Threads für im Grunde die gleiche Frage eröffnen.
-
Du hast MJ2003, also war vom Werk aus ein Concert 2 drin. Ich sehe auch or/br und or/gr Kabel auf der Aufnahme der Stecker. Das ist CAN Komfort und ein weiteres Indiz dafür, dass du vom Werk aus ein Concert 2 hattest. Du hast sicher auch kein FIS, sonst wäre dort Infotainment CAN or/br or/vi
-
Ich habe mal einen Satz zu bestellen. Bei dem Preis, was gibt es zu verlieren. Kein laufender Motor oder den Versuch.
-
Danke dir, BMF geht auch. Habe mir schon ein Steuergerät bestellt und schaue mal, werde es schon CAN Technisch schon im A2 ans laufen bekommen. Es ist nur die Frage, wie es sich mit der restlichen BAD Hardware verträgt. Aber nichts zu wagen, heißt auch keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen. Der große Unterschied, es gibt Nachbau Injektoren, die es beim BAD nicht gibt.
-
Ich bin gerade am Thema dran. Habe ebenfalls das Problem. Befreundeter Entwickler bei Bosch für Motorsoftware will sich ansehen, in wie weit man die Motorsoftware anpassen/muss um die 1.1 düsen vernünftig ans laufen zu bekommen und ob das möglich ist. Was wäre ein Motor, der sehr nah am BAD mit den 1.1 Düsen ist, damit ich ein flash dump zum Vergleich suchen kann.
-
Ich kann dir aus jedem Tacho den Login auslesen und aus dem Motorsteuergerät. Dann kannst du einfach mit einem anderen Tacho testen
-
Zusätzlicher Taster für Türschließung in der Beifahrertür?
Denni2 antwortete auf Ente's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich dachte ich teste es einfach mal. Also schnell eine Türvekleidung rechts aus einem englischen A2 bestellt, nicht benötigte Kabel aus dem Kabelbaum für Leuchte und Spiegelverstellschalter entfernt und alles bei mir in die Türverkleidung auf der Beifahrerseite gebaut. Beleuchtung am Schalter geht schon mal, aber der Rest leider nicht. Keine Reaktion bei Tastendruck und auch keine Anzeige ob Auto verriegelt oder offen ist. Schnell den A2 auf Rechtslenker codiert ... Leider immer noch nichts. Schalter links funktionierte wie gehabt aber rechts passierte immer noch nichts. Die englischen Türsteuergeräte haben eine andere Teilenummer 8Z2, ich werde es mal testen. Die Steuergeräte sind sehr ähnlich zum A8 D3 und dort gibt es Parameter im Eeprom. Ich werde die LL und RL Version dann auch mal miteinander vergleichen. Falls das alles nicht klappt, ich baue aktuell eh ein System für eine RGB Ambiente-Beleuchtung. Die Steuerung dafür hängt auch am Komfort can um die verschiedenen Leuchten zu synchronisieren. Nutze dafür eigene CAN IDs im 800er Bereich. Zur Not sende ich die Tasten des rechten Schalters an das RGB Steuergerät links, was dann einfach die Aktion am Schalter ausführt. -
AGR weg und sauber aus der Motorsteuerung ausprogrammieren. Dann gibt's auch kein Problem mehr mit versauten Drosselklappen
-
Motorsteuergerät muss die Schlüssel nicht kennen. Nur Tacho muss die kennen und prüft damit die Berichtigung. Für die Wegfahrsperre brauchst du: FIN CS MAC WFS ID und bei neueren Autos noch die PC Tatsächlich stellt der Tacho eine Response-Challenge an den Motor, wird die falsch beantwortet, ist die WFS aktiv. Ohne bekannten Transponder, verweigert Tacho dirket den start. Ist kein Tacho vorhanden und das Motorsteuergerät erkennt einen start und bekommt es keine Challenge vom Tacho, dann ebenfalls kein Start.
-
Kommt drauf an, ich habe noch einen Account mit Lebzeit Pro Lizenz. Die gibt's hin und wieder bei Kleinanzeigen. AGR geht nur mit MPPS, Kess, Foxflash, Galetto, ... Und was es noch für Tuning Tools gibt. Dafür muss der Flash des Motorsteuergerät gelesen, der dump bearbeitet und zurück auf das Steuergerät geflasht werden. Der A2 hat sehr wohl CAN, Antrieb, Komfort, Infotainment und sogar LIN Bus, wenn Multifunktion verbaut ist. Die Diagnose läuft nur nicht über CAN.
-
Also 8€ für einen Programmer wie dem CH341a finde ich jetzt nicht viel. Das öffnen des Motorsteuergerät sind 4 Schrauben. Aber wenn man sich das nicht zutraut ist es verständlich. Ich probiere sowas lieber immer selbst, da man so auch gewaltig an Skills und Wissen hinzugewinnen kann. So kann man auch easy aus jedem anderen BBY Motorsteuergerät eins für den A2 machen. Geld in VCDS würde ich heute keins mehr stecken. Die Software ist tot und absolut nicht zukunftssicher. Viele Funktionen, die andere liefern, sind nicht vorhanden. Wie das Schreiben von Parameterfiles, Flashen generell, lesen von EEPROM, SFD unlock, ... Welches mich in der letzter Zeit stark überzeugt hat, war OBDeleven mit Pro Funktionsumfang. Damit geht alles was VCDS kann und noch deutlich mehr.
-
Der Login ist nicht notwendig. Deine Immodaten können auch händisch in das Steuergerät geschrieben werden. Man muss es dafür leider öffnen und den 95080 Eeprom mittels SPIO klemme lesen. Die Immodaten kannst du vom alten Motorsteuergerät nehmen oder aus dem Tacho auslesen. Wenn es der gleiche Softwarestand ist, kannst du sogar das Eeprom 1:1 kopieren.
-
Die zwei Autos in einem Bild. Der A8 4H hat null mit dem A2 zu tun. Ich hatte einen von denen und man merkt die Kosteneinsparungen unter Stadler immens. Auch keine Alu Karosserie mehr wie bei den beiden Vorgängern, nur ein simpler lächerlich oft ausfallender Lüfter für das Innenraumgebläse, 4,2 TDI Motoren die durch Ölverdünnung an Lagerschäden sterben, ... Der 4H ist nach außen Hui aber unter den Verkleidungen schreit der Wagen nur: "Wir mussten sparen!" Hätte er jetzt eine 4E oder 4D als Vergleich genutzt, wäre das deutlich überzeugender.
-
Das System läuft stabil und wurde noch um viele Funktionen erweitert. Die Frage ist nur wo hin damit? Eine Idee in das Geheimfach im Fahrerfußraum oder dem Fach für den Navi Rechner im Kofferraum. Habe ein 1din Gehäuse konstruiert und gedruckt. Bin noch paar Dinge die ich da nacharbeiten muss, ist aber insgesamt ein kompaktes Ding.