
Michael_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
44 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Michael_A2
-
Hallo, das Auto sieht ja recht schnittig aus, zumindest besser als die B-Klasse auf der die Studie soweit ich weis basiert . Aber eine echte Chance gebaut zu werden hat das Auto meiner Ansicht nach nicht. Die Brennstoffzellentechnik ist wohl in Autos noch ziemlich weit von der Serienreife entfernt (im Gegensatz zu U-Booten), es gibt da noch Probleme zu lösen. Z.B. ist es immer noch schwierig, genug Wasserstoff für eine vernünftige Reichweite zu speichern. Die Technik ist im Moment noch viel zu teuer und wie gut sich teure Sparmobile verkaufen, sieht man ja an unserem A2. Wobei unser A2 im Vergleich zu einem Brennstoffzellenauto wahrscheinlich ein echtes Schnäppchen gewesen ist. MfG
-
Hallo Joachim_A2, mit funktional meine ich, dass man vergleichen sollte, welche Funktion ein Auto erfüllt bzw. welchen Nutzwert es hat. Da hinkt dann der Vergleich zwischen einem Golf von 90 und 2005, weil ein heutiger Golf wesentlich mehr bietet als vor 15 Jahren und entsprechend auch überproportional teurer geworden ist. Mit einem Golf von vor 15 Jahren kann man heute eventuell einen Polo vergleichen, was Größe usw., also seine Funktion als Auto an sich angeht. Vielleicht hatte ich mich missverständlich ausgedrückt, sorry. MfG
-
Genau da liegt der Kardinalfehler. MfG
-
Das kann man natürlich Fragen, aber nur wenn man unberücksichtigt lässt, dass man sich früher ein Auto, dass man mit dem heutigen Golf vergleichen könnte, auch damals schon nicht leisten konnte. Man hängt doch zu sehr an den Namen. Was hat denn ein Golf II mit einem Golf V außer dem gleichen Vornamen zu tun. Man sollte vielmehr funktional vergleichen. Also eher so: ich brauche ein Auto, in dem ich im Notfall auch mal fünf Personen mit etwas Gepäck halbwegs zumutbar von einem Ort zum anderen transportieren kann. Dafür brauchte man damals einen Golf, heute tuts dafür ein Polo und in zehn Jahren wahrscheinlich der Fox III. MfG
-
Hallo, das eigentliche Problem liegt dann wohl eher in dem Stellenwert des Autos für die meisten Bundesbürger. Wenn man die bisherigen Aussagen zusammenfasst, dann kann man sich heute genausogut wie vor zehn oder zwanzig Jahren ein Auto kaufen, welches die persönlichen Mobilitätswünsche erfüllt. Rational kann ich heute eben mit einem Fox genauso viel und außerdem noch komfortabler und sicherer von A nach B transportieren wie mit einem Golf II 1990. Aber Autos werden ja zu einem guten Teil nicht nach rationalen Kriterien gekauft und da "gilt" ein Fox eben als Kleinstwagen und ein Golf als untere Mittelklasse oder was auch immer. Also tatsächlich findet eher ein gefühlter Abstieg statt, denn ein tatsächlicher. Autos sind eben Prestigeobjekte. Ein Merdeses 123 200D mit dem ich lange rumgefahren bin, ist zu seiner Zeit eine respektable Mittelklasselimousine gewesen. Von den reinen Qualitäten her ist das Auto aus heutiger Sicht eine Katastrophe: lahm, ohne Sicherheitseinrichtungen, unbequeme Sitze usw. Mein aktueller A2 ist dagegen der pure Luxus. Trotzdem ist das "Prestige" natürlich wesentlich geringer, man fährt ja "nur" einen Kleinwagen. In Deutschland sollte also meiner Ansicht nach weniger über die Autopreise diskutiert werden, sondern eher über die Ansprüche, die man an ein Auto hat. Ein großes, tolles, schnelles Auto mit Prestige macht aus einem armen Würstchen auch keinen tollen Hecht, auch wenn das viele glauben. MfG
-
Hallo, um noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, ich habe neulich einen Bericht über Kontrollen an Zapfsäulen gesehen. Ich kann mich an die Zahlen nicht mehr exakt erinnern, mir ist aber im Gedächnis geblieben, dass es schon einige schwarze Schafe unter den Tankstellenbetreibern gibt, bei denen es auch Abweichungen über der erlaubten Norm gibt. Natürlich bekam der Kunde immer zu wenig. Insofern gibt es durchaus auch rechtlich relevanten Betrug. Zu den Beispielen aus anderen Bereichen: Der Handel greift in letzter Zeit häufiger zur Reduzierung der Packungsgrößen, bei gleichzeitigem "senken" der Packungspreise und weitgehend unbemerktem Erhöhen der Kilopreise. Das liegt wohl daran, dass sich bei der schlechten Konsumstimmung in Deutschland niemand traut die Preise für jeden sichtbar zu erhöhen. Geiz rules the world!! MfG
-
Hallo, der Filter bringt vor allem etwas beim Wiederverkauf. Ich habe neulich ein Interview mit eimem Manager von Seat gelesen, der meinte, dass in ein Paar Jahren gebrauchte Diesel ohne Filter nur noch als Exportfahrzeuge zu verkaufen wären. Das halte ich zwar für übertrieben, aber gewisse Preisabschläge wird man auf jeden Fall in Kauf nehmen müssen. Also kann sich von dieser Seite betrachtet die Nachrüstung auch ohne staatliche Förderung schon lohnen. Außerdem glaube ich ohnehin nicht an eine echte Förderung durch den Staat, wo soll das Geld auch herkommen. Die "Förderung" wird dann wohl eher so aussehen: Steuererhöhung für alle ohne Filter, dann lohnt sich die Nachrüstung auch und der Staat muss kein Geld ausgeben, sondern nimmt sogar etwas ein. Da der Finanz- und Umweltminister und die Dieselfahrer MfG
-
Hallo, ich habe mir auch einen Tempomaten beim Freundlichen einbauen lassen. Das hat 190 € gekostet. Es lohnt sich also durchaus mal bei verschiedenen Händlern nachzufragen. Den Preis hatte mir der Händler auch schon vor dem Einbau als wahrscheinlichen Preis genannt. Für 380 € würde ich mir den Tempomaten allerdings nicht einbauen lassen. Der Verbrauch ist seit dem Einbau nicht gesunken. Aaaaaber ich fahre jetzt wesentlich entspannter auf der Landstraße, der Autobahn und je nach Verkehrslage auch in der Stadt. Fazit: Nie wieder ein Auto ohne Tempomat!!! MfG
-
Hallo Dr. No, das Argument war auch nicht ganz ernst gemeint. Natürlich kann es sein, dass ein Technologieträger auch positiven Ausstrahleffekt auf den Rest der Marke hat. Da hast du natürlich Recht. Aber schade ist es schon, dass man bei Audi beschlossen hat, als Technologieträger keine sparsamen und vernünftigen Autos mehr zu bauen. MfG Michael, der sich jedes mal an der Tankstelle freut einen A2 TDI gekauft zu haben
-
Hallo, wenn Audi den A2 1.2 TDI unter den Produktionskosten verkaufen muss, dann kann man natürlich verstehen, dass sie dieses Modell aus dem Programm nehmen. Warum die Manager bei Audi das erst nach 5 Produktionsjahren gemerkt haben, wird aber wohl für immer deren Geheimis bleiben. Aber mal Spaß beiseite. Warum ein hochinnovatives Fahrzeug, dass genau soviel Treibstoff verbraucht wie man verbrauchen sollte, nämlich möglichst wenig, nicht zum Image eines Konzernes passt, der mit dem Spruch "Vorsprung durch Technik" wirbt, kann man mit gesunden Menschenverstand nicht mehr nachvollziehen. Man scheint bei Audi offensichtlich fest entschlossen zu sein jegliche Benzinpreisrealität auszublenden. Bei Audi bestimmt offensichtlich das Bewußtsein das Sein, nach dem Motto "wenn ich nur fest daran glaube, dass den Menschen der Spritpreis auf immer und ewig egal ist, wird es auch so kommen". MfG
-
Hallo, erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich hätte nur noch eine Frage. Womit kann ich die mit Schleifpaste behandelte Stelle am besten konservieren? Ist vielleicht eine doofe Frage, aber ich hab so was noch nicht gemacht. MfG
-
Hallo, ich habe heute festgestellt, dass ich am hinteren Stoßfänger zwar leichte aber deutlich sichtbare Kratzer habe. Wie lassen sich die am besten entfernen? Ich habe schon an Polieren gedacht. Gibts da was zu beachten. Mein A2 ist übrigens sprintblau. Vielen Dank im voraus für eure Tipps. MfG
-
Hallo, bei mir im Bekanntenkreis haben eigentlich alle recht positiv reagiert. Mir hat nur einmal jemand offen gesagt, dass er den A2 hässlich findet , wegen der schmalen Reifen. Nachdem ich ihm dann meinen A2 mit den Alufelgen gezeigt habe, wurde der Mann schon ruhiger. Als ich ihm dann noch den Verbrauch genannt habe, war endgültig nachdenkliches Schweigen angesagt. Tja, wenn man einen Golf IV VR5 fährt kann man von einem Verbrauch von unter fünf Litern eben nur träumen. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, dass bei den steigenden Spritpreisen demnächst seeehr viele Menschen seeehr neidisch auf unsere A2s gucken werden. MfG
-
Hallo Youngdriver, das Verhalten ist nicht normal. Mein A2 ist zwar ein Diesel, aber der springt innerhalb kürzester Zeit ohne orgeln an. Auch die Batterieleuchte geht bei mir sofort nach dem Anlassen aus. Ich würde die Batterie tauschen lassen, allerdings kann ich mit nicht vorstellen, dass die Batterie auf Garantie gewechselt wird. Die fällt wohl unter Verschleißteil. MfG
-
Hallo, um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen, worauf man bei der Abholung achten sollte. Ich kann aus leidvoller Erfahrung sagen, dass man auf jeden Fall die Flüssigkeitsstände kontrollieren sollte. Bei mir war nämlich weder eine erwähnenswerte Menge Scheibenwischwasser vorhanden, noch genügend Motoröl aufgefüllt. Außerdem ließ sich bei meinem A2 TDI die Serviceklappe nicht richtig öffnen, nur mit elendem Gefummel. Da ich es nicht besser wußte, dachte ich das sei normal, bis die Klappe dann ca. 2 Wochen später garnicht mehr aufging und ich sie vom Händler reparieren ließ. Also lass dir doch vom Freundlichen mal den Motor zeigen, wenn er das hinbekommt, funktioniert auch die Serviceklappe. MfG
-
Hallo, VW hat den Slogan "Aus Liebe zum Automobil". Ja, ja. Hauptsache man liebt keine Diesel mit Rußpartikelfilter, dann hat es sich bei VW nämlich ausgeliebt. MfG
-
Hallo, ich habe das schon mal in der auto motor und sport gelesen. Man muss schon den Eindruck gewinnen, dass Audi bzw. VW keine Autos mit Partikelfilter verkaufen wollen. Schließlich ist der Vierventiler eine Weiterentwicklung des Zweiventilers. Man bekommt also mit dem Partikelfilter, den man ja z.B. aufgrund der besseren Wiederverkaufchancen ordert, den konstruktiv älteren Motor, was dann einem spätren Kaufinteressenten schwer zu vermitteln sein dürfte. Also ein klares für Audi/VW.
-
Hallo, passen würde auch: A2 - Ich bremse nicht für Tankstellen! MfG
-
Hallo zusammen, das Thema finde ich auch spannend. Ich stand beim Autokauf auch vor der Entscheidung A-Klasse oder A2. Für jemanden der auf objektiv überprüfbare Kriterien achtet, kommt aber nach einem ernsthaften Vergleich nur der A2 in Frage. Er ist einfach in jeder Hinsicht das bessere und im Unterhalt billigere Auto. Am Erfolg der A-Klasse im Vergleich zum A2 kann man sehr beeindruckend erkennen, dass beim Autokauf offensichtlich bei vielen Menschen überprüfbare Qualität keine Rolle spielt. Kurz gesagt: Hätte die A-Klasse keinen Mercedesstern, wäre das Auto der größte Flop überhaupt geworden und das völlig zu Recht. Aber für Viele ist Image das entscheidene Kaufkriterium schlechthin. MfG