Zum Inhalt springen

delphin

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von delphin

  1. Nach drei Fahrten reagierte auch die GRA wieder. Alles gut!
  2. Er läuft! Die Montage der Zündspule allein brachte noch nicht das ersehnte Startgeräusch, denn die Batterie hatte nicht mehr genug Spannung. Erst mit der vollen Ladung gelang der Start, wobei zuerst die Fehlermeldungen immer wieder auftraten. Als dann die durchgebrannten Sicherungen ersetzt waren, bleiben auch die Fehlermeldungen weg. Einer der Zündkabelkontakte ist vollständig oxidiert! Das hat vermutlich auch die Sicherungen durchbrennen lassen. Bei der Probefahrt wollte die GRA nicht funktionieren. Die Sicherung ist intakt. Ein-Ausschalten half nicht. Alles andere funktioniert gut.
  3. Deine Aussage beruhigt mich sehr. Die vielen Fehlermeldungen im Speicher haben mich beunruhigt. Wenn ich morgen die Ersatzzündspule bekomme, dann werde ich wieder fahren können.
  4. Hallo Leute Das wünscht sich keiner: Auf Urlaubsfahrt beginnt auf der italienischen Autobahn nahe Alessandria plötzlich die Motorkontrolllampe hektisch an zu blinken. Der Motor verliert Leistung, nimmt kein Gas mehr an und zusätzlich leuchtet auch noch die Stop-Lampe auf. Es bleibt gerade noch Zeit auszukuppeln und rechts ran zu fahren und bis zur SOS-Bucht rollen zu lassen. Zum Glück ist das Wetter angenehm, das Gepäck schon in der Ferienwohnung, die Weinkisten noch beim Weinbauern und ein Wochentag am Vormittag noch nicht sehr spät. Dank der Pannenbucht steht das Auto rechts des Standstreifens in Sicherheit. Nach einigen Telefonanrufen und zwei Stunden Warten kommt tatsächlich ein Abschleppwagen. Das Ziel ist das nahe gelegene Audi Zentrum. Die Diagnose zeigt viele teils widersprüchliche Fehler, es wird vermutet, etwas mit der Benzinzufuhr stimme nicht. Mein Italienisch ist zu wenig gut, um mitzudiskutieren, aber bald ist entschieden, dass dank Europäischem Schutzbrief eine Rückführung das beste ist. Der Transporter bringt einen Ersatzwagen mit, mit dem wir dann heim reisen. Urlaub gerettet! Heute konnte ich in der Selbstschraubergarage mit dem Werkstattchef das Auto angucken. Ein forschender Blick unter die Motorhaube lenkt das fachmännische Auge auf Risse in der Zündspule. Wenige Minuten später ist klar, dass daraus kein Strom mehr fliesst und demzufolge auch kein Zündfunke mehr springt. Wenn morgen das Ersatzteil geliefert wird, kann ich hoffentlich den Motor wieder starten. Ich bestelle gleich neue Zündkabel mit. Die Fehlermeldungen sind nicht wirklich aufschlussreich und bleiben nach dem Löschen des Fehlerspeichers weg. Weiss jemand etwas über Folgeschäden einer geplatzten Zündspule? In meinem AUA war vermutlich noch die erste verbaut, die etwas verspödet wirkt und 21 Jahre auf dem Buckel hat.
  5. Gestern war ich bei Aprilwetter unterwegs. Also immer wieder mal wechselnde intensiver Niederschlag, sodass ich die Intervallfunktion genützt habe. Siehe da! Die Intervalle werden von der Platine auch beeinflusst und ich finde es sehr angenehm, dass sie unterschiedlich in die Länge gezogen werden. Die erste Stufe braucht sehr lange und die letzte ist praktisch unverändert. Sehr angenehmer Nebeneffekt! ich bin total begeistert von Mankmills Platine! Vielen Dank! herzliche Grüsse aus dem verschneiten Zürich
  6. Bei mir klappte es am 9.3.21 um 9 Uhr 55: Die Funktion, dass der Scheibenwischer erst loslegt, wenn ich den Hebel loslasse, löst ein uraltes Problem auf eine sehr elegante Weise. Ich bin begeistert! und habe fast das ganze Wischwasser versprüht ;-) Ein Riesensuperdankeschön an Manmill! Vor dem Löten habe ich mit dem Dremel aufgeraut, nach dem Löten mit Heisskleber die Lötstellen geschützt und die Platine aufgeklebt. Ein begeisterter Gruss Roland
  7. Hallo Mankmill Vielen Dnak für die neue Liste! Toll, dass du dich nochmals mit dem Lötkolben vergnügen wirst ;-)
  8. Hallo Mankmill gerade lese ich über dein Superprojekt! So eine Wischerverzögerung hätte ich auch gerne. Hast du noch einen Platz auf der Liste frei? würde mich riesig freuen!
  9. Hallo Ich musste die Schlösser auf der Beifahrerseite auswechseln, wegen Klackern beim Einschalten der Zündung, Abschliessen trotz offener Tür und der Innenbeleuchtung, die trotz Öffnen der Türe dunkel bleibt. Für Vorne konnte ich ein gebrauchtes beim Verwerter finden, das leider steckerseitig nicht passte. Es müsste ein 9-poliger Stecker hinein, mein A2 hat aber nur einen 7-Poligen. Die Teilenummer auf dem 9-poligen Schloss lautet 8Z1 837 016 A. Das vom Freundlichen hingegen trägt 8Z1 837 016 E, also hinten ein E. Das Schloss passt, war aber für CHF 180 kein Schnäppchen! Dafür war es nach 3 Tagen da und ich musste nicht nochmals das defekte ein- und ausbauen. Könnte es sein, dass der Buchstabe die Entwicklungsstufe anzeigt? Dagegen spricht dass mein AUA ist 2000 das erste Mal zugelassen worden ist. Weiss jemand, bei welchem Modell das Schloss mit dem Endbuchstaben A passt? Gruss aus Zürich Roland
  10. Ich habe die Prüfung durchführen können. Zuerst stand der obere Wert beim Schlüssel 2 auf 0 (Bild Schluesselneg.jpg). Ich wiederholte darauf das Anlernen mit dem Anpasskanal 21. Der abschliessende Test im MWB 007 zeigte nun für beide Schlüssel die richtigen Werte (Bilder Schluessel1pos.jpg und Schluessel2pos.jpg). Nun schliessen beide Schlüssel mit der FFB das Auto. Einen grossen Dank an Phoenix A2 für deine wertvollen Tipps und dein beharrliches Nachfragen! Ich freue mich sehr über die beiden funktionierenden Schlüssel! Das andere Problem liegt offensichtlich an den Mikroschaltern, da gehe ich auf die Suche nach Ersatzteilen und halte mich an den Thread von A2D2 über die Schlösser. Das ist wirklich ein ganz ausgezeichnetes Forum! DANKE! herzlich Roland
  11. Der Batterietausch und das leichte Nachbiegen der Kontakte auf der Platine brachte die Erkenntnis, dass die Batterie aus dem funktionslosen Funkcontainer im Originalfunkcontainer tadellos funtioniert, aber die andere Batterie auch den funktionslosen Schlüssel aus dem Gebrauchtteilehandel nicht zum Aufschliessen bringt. Seltsam finde ich, dass das Auto Dia auf den bisher funktionslosen Schlüssel mit der Bestätigung erkannt reagiert hat. Ergibt das für jemanden einen Sinn? Ich freue mich auf eure Tipps! Herzlich Roland P.S. Getriebeöl nach 19 Jahren und 170Tkm gewechselt: Das Altöl war sehr dunkel!
  12. Ich tausche mal die Batterie, denn das Anlernen hat ja nun geklappt. Vielen Dank für deine Hilfe!
  13. Danke für dein Nachfragen! Ich hatte schon aufgegeben, aber tatsächlich kann ich mit dem Auti Dia im Menü Zentralsteuergerät im Anpasskanal 21 den Schlüssel anlernen. Er wurde auch erkannt (Bild! und freu!). Allerdings funktioniert er noch nicht, deshalb gehe ich nach A2D2 vor und wechsle mal die Batterie.
  14. Vielen Dank für eure raschen Antworten! Herzlich Roland
  15. Auf dem KSG steht 8Z0 959 433 N Der funktionslose Funkcontainer hat die Nummer 8Z0 837 231 355029 26/01 433.92 MHz Der funktionierende hingegen hat die Nummer 8Z0 837 231 355029 31/00 433.92 MHz. Beim Kauf des Ersatzteils habe ich auf den ersten Teil der Nummer geachtet. Glaubst du, dass ich den falschen habe?
  16. Die Anleitung habe ich durchgespielt. Die Blinker haben aufgeleuchtet, als ich auf dem anzulernenden Schlüssel die Öffnen-Taste gedrückt habe, aber leider ohne Erfolg. Im Menü des Auto Dia gibt es den Menüpunkt ZV. Damit habe ich beim ANY eines Freundes nach abgeklemmter Baterrie die Schlüssel wieder mit dem Auto bekannt gemacht. Das Auto Dia stellte die Verbindung her, zeigte das Menü Schlüssel 1 und Schlüssel 2 und die Sache war erledigt. Bei meinem kann keine Kommunikation hergestellt werden. Im Menü Anpassen vom Komfortsteuergerät kann ich nur Kanäle von 0 bis 255 auswählen. Bei 001 kam die Mitteilung keine Funktion ohne weitere Mitteilung. So kam ich nicht weiter. Weil bei zwei Fahrzeugen unterschiedliche Reaktion auf das Menü ZV erfolgte, vermute ich einen Defekt beim ZV-Steuerungsmodul. ICh habe aber keinen Plan, wie ich diesen bestätigen soll, wo das Teil im auto zu finden ist und wie ich es ersetzen könnte. Weiss du da weiter?
  17. Richtig geraten! Bei Zündung an klackert die ZV. Dann sind also die Mikroschalter defekt und die Schlösser müssen ersetzt werden. Weisst du ob sich gebrauchte Schlösser lohnen? Wie kann man die Mikroschalter im ausgebauten Zustand testen?
  18. Hallo A2-Freunde Bei meinem AUA von 2000 musste ein neuer Schlüssel her, den ich nun nach der Methode im Wiki nicht an die FB anlernen kann. Auch mit dem Auto Dia 101 geht es nicht, weil ich nicht ins Menü ZV hineinkomme: Kommunikation nicht möglich. Das finde ich sehr seltsam. Es müsste doch möglich sein dort den Schlüssel 2 auszuwählen, Knöpfchen drücken und der Schlüssel arbeitet mit der FB zusammen. Ich weiss nun nicht, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll. Ist das Modul ZV irgendwo einzel untergebracht und kann ausgetauscht werden? Weitere Probleme, die vielleicht mit diesem Fehler einen Zusammenhang haben: Beim Öffnen der Beifahrertüren geht die Innenbeleuchtung nicht an. Wenn ich das Auto mit der FB öffne, rechts eine Tür öffne, schliesst die ZV nach 15 s wieder (so habe ich mal den Schlüssel eingeschlossen…). Die Fehlercodes im Komfortsteuergerät sind die Fehler 01560 Beifahrertür Blockierung nicht auskuppeln, 01561 Türe hinten links Blockierung nicht auskuppeln und 01562 Türe hinten rechts Blockierung nicht auskuppeln. Diese Fehler kann ich nicht deuten. Aber sie werden immer wieder im Fehlerspeicher abgelegt. Da die FB alle Türen schliesst und die elektrischen Fensterheber hinten funktionieren, bin ich diesen Fehlern bisher nicht auf den Grund gegangen. Weiss jemand weiter? Vielen Dank für eure Hilfe! Roland
  19. Hallo A2 Geniesser wie wäre es mit diesem A2 aus der Schweiz? Es steht bei einem Händler ganz in der Nähe des Flughafens Zürich: www.autoscout24.ch/6494143 viel Spass bei der Suche!
  20. Hallo zusammen Auch bei meinem A2 lief der Scheibenwischer immer langsamer. Ich habe hier diesen Thread gelesen und eine Masseleitung vom Wischermotor zum Kotflügel gelegt. Und er bewegt sich doch! Der Arm wischt wieder zügig über die Scheibe. Vielen Dank an alle engagierten Schrauber, die auch schreiben! Herzliche Grüsse Roland
  21. Hallo zusammen Ich komme auf diesen Fred zurück, weil ich durch ein Missgeschick an den Gehemnissen der Schlüsselkunde meine Hirnzellen trainierte. Mein Zweitschlüssel hat aus Versehen in der Waschmaschine sein Leben ausgehaucht und deshalb besorgte ich einen Ersatzschlüssel. Die Teilenummern unterscheiden sich minim, die bei meinem passender Schlüssel mit 8Z0, (auf dem Bild links) aber beim Neuen mit 8P0 (auf dem Bild rechts) beginnt. Es ist mir nicht gelungen, den 8P0 mit dem Autodia anzulernen. Mit einem passenden Funkschlüssel könnte es funktionieren, denn der Erstschlüssel wird erkannt. Auf dem Bild sind die kleinen Unterschiede zu erkennen: Die Stromversorgung durch die Batterie im Deckel zielt auf eine andere Stelle der Platine, die anders aufgebaut ist. Die Funkfrequenz ist beim 8Z0 mit 433.92, beim 8P0 mit 434 MHz angegeben. Ich suche also weiterhin einen Funkschlüssel mit der Nummer 8Z0 837 231. Bitte über PN anbieten. Vielen Dank!
  22. Ich habe nicht herausgefunden, woran es lag. Ich versuchte etwa vor zwei Jahren mit dem iPhone über einen WiFi-OBD-Stecker in das KSG hineinzukommen, was mir nicht gelang. Mit dem autodia S101 und dem Kabel funktionierte es sofort und seither immer.
  23. Ich habe mich für das Autodia S101 entschieden. Am OBD einstecken und funktioniert immer. Es kann mit allen STGs kommunizieren, Fehler auslesen und löschen. Die Fehlercodes schlage ich im Forum oder bei wiki.ross-tech.com nach. Als Laie werde ich zwar manchmal nicht schlauer, aber zusammen mit den Tipps aus dem Forum hat es über kurz oder lang immer eine Lösung gegeben. ODB eleven hatte ich mal auf dem iPhone, aber das funktionierte damals nicht wie erhofft. EInen ELM 327 hatte ich auch ausprobiert, aber wie A2D2 schon sagte, ausser den Motordaten gibts keine Infos. Grüsse Roland
  24. Hallo liebes Forum! Nun sind die Kabelstummel des Kabelbaums ordenlich mit Verlängerungen vercrimpt und dank Phönix' Hinweisen zu den richtigen Farben mit dem Stecker verbunden. Bei offener Türe leuchtet der Schalter wieder und öffnet tatsächlich die Klappe. Freu!
  25. Nochmals danke für deine Antwort! Ich habe mir gedacht, dass der Schalter direkt mit dem Motor verbunden sei. Mit deiner Erklärung, dass der Schalter das Signal ans KStG zurückgibt und dieses dann den Strom für den Motor freigibt, wird mir klar, warum ich nur auf Masse Stromdurchgang messen konnte. Dank der Pinbelegung, kann ich den Stecker mit dem Kabelbaum verbinden und den Schalter anschliessen. Ich werde wieder berichten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.