-
Gesamte Inhalte
75 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von delphin
-
Vielen Dank! das hilft schon mal weiter! Ich kann das am Mittwoch testen.
-
Die ZV funktioniert. Wenn ich die Fahrertür öffne, geht die Innenbeleuchtung an. Bei geöffneter Fahrertür liegen im Vergleichsfahrzeug am einen Pin im Stecker zum Tankklappenschalter 12 V, am anderen knapp 2V und am dritten keine Spannung. Das finde ich logisch, denn bei geöffneter Tür leuchtet die LED und gibt auf Knopfdruck den Strom für den Tankklappenmotor frei. Beim Problemauto liegen an zwei Kabeln, die im zweiten Bild zu sehen sind 12 V an. Das ist aus meiner Sicht der Grund, weshalb der Schalter defekt ist, also im Vergleichsfahrzeug die Tankklappe nicht öffnen kann. Auf dem anderen Bild ist der Stecker zu sehen, der den Tankklappenmotor mit Strom versorgt. Dort habe ich vom linken zum rechten Pin Verbindung, ich vermute einen defekten Stecker. Ich werde nächste Woche beim Freundlichen einen Reparatursatz besorgen. Aber wie finde ich die Ursache für die zu hohe Spannung am "Steuerkabel"?
-
Hallo Leute Bei meinem AUA von 2000 funktioniert der Tankklappenschalter nicht. Nachdem ich ein unbekanntes Kabel quer über der Batterie und ein Relais entfernt hatte, konnte ich die Tankklappe nicht mehr mit dem Schalter in der B-Säule öffnen. Die Kabel am Originalkabelbaum sind abgeschnitten, vermutlich von einem früheren Reparaturversuch und reichen nicht mehr bis zum Stecker hoch. Dafür besorgte ich mir einen Reparatursatz beim Freundlichen. Der Schalter selber ist vermutlich defekt, denn er öffnet in einem ANY die Klappe nicht. Auf der Seite des Tankklappenstellmotors sieht es ähnlich aus. Der Originalkabelbaum ist abgeschnitten, die Kabel reichen nicht bis zum Stecker hoch. Die Kabel des Reparaturversuchs habe ich entfernt. Vermutlich hat ein defektes Fahrertürschloss den Vorbesitzer zu dieser Reparatur bewogen. Dieser Fehler wurde von einer Werkstatt behoben, nachdem mich der Audi in voller Fahrt mit einer Serie von Signalen wie sie beim Schliessen abgegeben werden erschreckt hatte. Also mehrere Male Klackern der ZV und mehrere Impulse zum Blinken. Nun wollte ich die Kabel verlängern und wieder im Originalzustand anschliessen. Das erste Problem betrifft den Stecker am Stellmotor. Beide Anschlüsse haben Verbindung zu Masse. Ich habe die Messung von der Kabelseite aus wiederholt und stelle wiederum bei beiden Kabeln Verbindung zu Masse fest. Ich habe also einen Kurzschluss. Das braune Kabel hat den kleineren Widerstand als das rot-weisse. Ich habe den Durchgang vorne und hinten am Stecker geprüft. Braun müsste das Massekabel sein, oder? Ist der Stecker defekt? Im ersten Bild ist der Stecker zu sehen. In der B-Säule habe ich beim funktionierenden Tankklappenschalter auf dem einen Kabel 12 V Spannung, auf dem zweiten etwa 2V und auf dem dritten keine Spannung. Beim defekten hingegen habe ich bei zwei gestreiften Kabeln 12 V gemessen und beim gelben keine Spannung. Auf dem zweiten Bild sind die Kabel in der B-Säule zu sehen, die zum Tankklappenschalter führen. Nun bin ich ratlos und weiss nicht, wie ich das Problem lösen soll. Ich habe beruflich nichts mit Autotechnik zu tun und bin interessierter Laie mit Bastlerkenntnissen. Hat jemand eine gute Idee? Vielen Dank im Voraus!
-
Leider habe ich kein Bild der Welle nach der Demontage gemacht! In der Kunststoffhülle waren rostige Brösel, die Welle verjüngte sich leicht und wirkte um ein paar Grad verdreht. Die Bruchstelle sah farblich homogen aus, was eher gegen einen Riss spricht, sondern für ein plötzliches Versagen. Glücklicherweise ist auch janihani ein aktiver Leser und hat mir gleich seine Wellen angeboten, von denen gestern nun die linke eingebaut wurde. Die rechte ist deutlich dicker und die eingebaute sah nicht schlechter aus. Ich liess die Welle in einer Freien Werkstatt auswechseln. Eine neue hätte 650 Fr. gekostet und war nicht verfügbar. Der Schrauber war einverstanden eine gebrauchte Welle einzubauen und das Gelenk umzumontieren. Neue Manschetten und nun ist die Kugel wieder einsatzbereit!
-
Ich finde, ich hatte Glück im Unglück: der Verkehr war schwach und ich war auf einer Vergnügungsfahrt. Aber ich gehe mit dir einig, dass so etwas nicht passieren dürfte. Vielleicht kennt jemand, wie man eine schwache Antriebswelle erkennt? Oder ist das Problem so selten, dass es wie ein Reifenschaden halt passiert, wenn es so weit ist?
-
Beim Sonntagsausflug geschah es beim Wiedereinkuppeln: Ein dumpfes Geräusch und die Drehzahl steigt, der Gang ist drin, aber kein Vortrieb. Nur noch sanft ausrollen lassen, Pannenblinker setzen und Abschleppdienst bestellen. Nach einer knappen Stunde warten holt er mich aus dem Verkehr. Mitten in Zürich, nahe des Hauptbahnhofes. Wie ich gleich ungläubig vermutete, ist die linke Antriebswelle abgebrochen. Die Bruchstelle ist etwa dreimal so lang wie der Durchmesser der Welle. Glücklicherweise nahe am Getriebe, so dass die Restwelle nichts zerschlagen hat. Auf dem Bild ist die Bruchstelle oben links. Von aussen ist die Welle rostig, aber wäre das schon ein Zeichen gewesen, sie zu ersetzen? Unangenehm, wenn die Kugel mir nichts dir nichts nicht mehr rollt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
delphin antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Leute Hier wird ein sprintblauer A2 TDI angeboten: AUDI A2 1.4 TDI, Occasion, Diesel, 179'000 km, CHF 6'900.- Bei Interesse kann ich ihn besichtigen. Bei diesem Preis steht er vermutlich nicht lange. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
delphin antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Leute Auf grund der Diskussion im Forum habe ich mich für ein TFL entschieden. Seit heute fahre ich mit dem LEDriving Fog von Osram herum. Ich habe mir gebrauchte Originalnebler besorgt, die Scheibe entfernt, mit Dremel, Spachtel und Farbe das Gehäuse passend gemacht, was ein Weilchen dauerte. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und ich warte gespannt auf Nebel oder Dunkelheit, um die Nebelschienwerfer zu testen. In der Garage sieht es nicht schlecht aus. Das Elektrische anschliessen traute ich mir dann doch nicht zu und brachte die Kugel zum Autoelektriker, der alle Kabel anschloss, so dass ich nun Abbiegelicht und blinkendes TFL mit Pannenblinker habe. Das Steuergerät verbaute er rechts im Motorraum und die Kabel hat er vermutlich mit Stromdieben in den Lichtkabelbaum eingefügt. Da alles mit Isolierband umwickelt ist, habe ich nicht daruntergeschaut. Ist hoffentlich haltbar gemacht. -
Im Beitrag über die Diagnose-Codes habe ich nun gelesen, dass ich das KSG nicht mit der Funktion 7 sondern in der Funktion 10 An die 4 Fensterheber anpassen muss, damit ich das Problem mit der Innenbeleuchtung vielleicht lösen kann. Mein Autodiag verlangt dafür aber entweder ein 5-stelliges oder eine 7-stelliges Passwort. Ich kann diesen über die Suchfunktion im Forum nicht finden. Wo finde ich dieses Passwort?
-
Heute habe ich das Autodiag angeschlossen und mich ins Komfortsteuergerät eingeloggt. Die Codierung habe ich wie empfohlen für Autos mit Funk ohne DWA auf 06720 gesetzt. Fehlerspeicher sind nun keine Fehler mehr zum Glasbruchsensor und so abgelegt. Ein Erfolg! Danke für den Tipp! Im Anpasskanal habe ich den Wert auf 3 gesetzt (Bild 1). Ich kann nur Werte zwischen 0 und 127 eingeben. Nun geht die Innenbeleuchtung beim Öffnen hinten links an:). Rechts vorne und hinten bleibt es dunkel. Wenn ich die Fehlercodes auslesen will, kommt zuerst die Meldung "8Z1959802 T rsteuer .BF BRM 0001" (Bild 2). Die Fehlermeldungen betreffen nun regelmässig die Türen hinten rechts 01562 und links 01561 und die Beifahrertür 01560. Dazu gibt das Autodiag die Information "Tur hinten rechts Blockierung nicht auskuppeln" (BIld 3) und analog für die anderen Türen. Nun komme ich nicht mehr weiter. Wie soll ich weiter vorgehen? ICh freue mich über eure Tipps und Hinweise!
-
Super! ? Vielen Dank auch für den Link. Ich werde erst in einer Woche wieder mit dem Autodiag spielen können und berichte gerne wieder.
-
Hallo zusammen Ich habe das gleiche Problem wie Cabriofahrer. Bei meinem AUA 1.4 von 12/2000 geht die Innenbeleuchtung nur beim Öffnen von Fahrertüt und Heckklappe an. Die Türen verrieglen alle korrekt und offene Türen werden angezeigt. Gestern habe ich den Fehlerspeicher des KSTG ausgelesen, der überraschenderweise mit 9 MEldungen gefüllt war. Ich habe alle gelöscht, worauf eine erhalten blieb: 01560 Beifahrertür. Heute sind wieder 9 Fehlermeldungendrin, wobei eine von der Climatronic, eine von der Innenraumüberwachung und eine vom Glasbruchsensor hinten stammt. Das KSTG hat die Nummer 8Z0959433N T2D 0614 (ausgelesen mit Autodiag S101). Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich ersetzen muss? Ist das Komfortsteuergerät oder sindd die Türschlösser hinüber? Wenn ich A2D2s Thread über das KSTG richtig verstanden habe, dann ist meines mit …33N eher untypisch in einem frühen Jahrgang. Könnte es sein, dass es falsch angelernt wurde? Die Fehlfunktion der Innebeleuchtung besteht, seit ich das Auto gebraucht gekauft habe. Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Welche Motorisierung ist die richtige?^
delphin antwortete auf gruga01's Thema in Verbraucherberatung
Ich war mit dem Scheibenwischer auch unzufrieden und habe ihn gegen den Aerotwin ausgetauscht. Seither wird die Scheibe sauber gewischt. Das Klappern kann auch von ausgelutschten Anschlagpuffern an der Rücksitzlehne kommen. Die Heckklappe kannst du mit den beiden Keilen strammer einstellen, das war bei meiner Kugel aber nicht der Beginn der Ruhe. Bei meiner Kugel habe ich den Verbrauch mit ein paar aerodynamischen Tricks von famore um etwa 0.3 l gesenkt. Das bereitet mir an meiner "Wanderdüne" auch viel Fahrspass! -
Auch mein Dank gilt der Organisation von A- und BQuadrat, der freundlichen Atmosphäre und den bereichernden Kontakten an meinem ersten Treffen! Die Bilder übertreiben den Farbensturm nicht und geben den Höhepunkt auf dem Turm wieder. Ich fühlte mich sehr wohl und habe nette Leute mit der grossen Kugelfaszination kennengelernt. Hoffentlich bald ein Wiedersehen! herzlich Delphin
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hatte heute das Problem, dass sich das OSS mit dem Sonnenschutz verkeilte. Dabei war ein hässliches Geräusch zu hören. Danach schloss das OSS nicht mehr richtig und ein nerviges Zugluftgeräusch war zu hören. Ich habe mit der Sufu gesucht, hier diesen Trick hier gefunden, gelesen und bin der Anleitung gefolgt. Das hässliche Geräusch weiderholte sich kurz und das Dach war wieder zu. Vielen Dank! Delphin
-
Liebes Forum Meistens bin ich aufmerksamer Leser dieses Superforums. Ich suchte eine Weile nach einer Möglichkeit meine beheizbaren Speigel einzuschalten. Ich fand keine App, die das schaffte. Seit letzterWoche besitze ich nun ein Autodia S101 und konnte dank den Tipps aus diesem Thread die Spiegelheizung aktivieren! Allerdings ist Vorsicht angebracht! Ich schaltete aus Versehen den Drehzalmesser ab... Zum Glück konnte ich das wieder rückgängig machen. Herzlichen Dank an alle, die mit ihren wertvollen Tipps diesen Erfolg ermöglichten! Grüsse aus der CH Roland
-
Ich habe versucht über den Freundlichen eine solche Ablage zu bestellen. Der Artikel sei seit Ende 2013 entfallen. Ob das nur für die Schweiz gilt?
-
Der Mitteltopf hatte schon ein Rostloch und wurde ersetzt (Neuteil für 1.4l mit grossem Tank). Der Rohrdurchmesser zum Endtopf ist etwa 5 mm grösser. Wenn der geschlossene Auspuff mit mehr Gegendruck das Drehmoment im unteren Bereich erhöht, dann kann ich diesen Effekt bestätigen. Wo bisher im 5. Gang bei tiefen Drehzahlen (unter 1800) an Steigungen keine Beschleunigung möglich war und ich in den 4. wechselte, ist nun ein Halten der Drehzahl oder ein Beschleunigen möglich. Da ich sehr selten ausdrehe, kann ich objektiv keine Aussage machen. Ich habe eher das Gefühl, der Motor drehe freier. Das würde für eine Wirkung der Klappe sprechen. Hat jemand eine Idee, wie ich das überprüfen könnte? Die Tankuhr zeigt noch 3/4 voll und schon 200 km gefahren. Toll! Roland
- 33 Antworten
-
- nachrüsten
- tank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe am Freitag den Umbau von 34 auf 42 Liter Tank geschafft. Mein 1.4 ist Ende 2000 zugelassen worden. Ich fasse die einzelnen Schritte zusammen: Zuerst müssen alle Wärmeschutzbleche runter und die Radhausverkleidung raus. Den Endtopf kann man aushängen, nachdem die Verbindung zum Mitteltopf gelöst ist. Schwierig war die Benzinpumpe vom Elektrostecker zu trennen. Die Verriegelung ist nicht leicht zu öffnen. Weil der Tank und der Einfüllstutzen ein Teil sind und eine komplizierte Form ergeben, musste auch die Hinterachse runter. Ich habe mich auf das Lösen der Stossdämpfer, das Entfernen der Federn, Aushängen der Schlauchleitungen und das Lösen der Achse nur auf der rechten Seite beschränkt. Dann ist es von Vorteil, wenn der Tank möglichst leer ist, weil er nur mit Kippen und Stürzen seinen Platz verlässt. Der grössere Tank aus einem FSI (für CHF 150.00 beim Verwerter) passt ohne Weiteres. Der Mitteltopf passt aber definitv nicht um den grösseren Bauch des Tanks herum. Da meiner eh durchgerostet war, besorgte ich einen neuen (nicht von Audi) für das 1.4 l Modell mit 42 Liter Tank, Info zum Baujahr aus dem Forum, Danke!. Den neuen Mitteltopf konnte ich über das alte Rohr nach der Lamdasonde schieben und mit einer Schelle dicht verbinden. Das Rohr kommt leider in einem anderen Winkel zum Endtopf. Also habe ich vom Verwerter den aus dem FSI für CHF 80.00 bestellt. Die originale Verbindung besteht aus einem doppelten Blechrohr und zwei Schellen. Mit einem Blech davon passte ich den Übergang an. Das Blech steckt im Endtopf vom FSI und passt über den Mitteltopf. Gut abgedichtet und fest verschraubt ist er nun dicht. Ich konnte das ganze Projekt in einer Do it yourself Werkstatt mit Hebebühne, Werkzeugen und Beratung vom Profi an drei Nachmittagen durchziehen. Leider musste ich dazwischen auf die Teile warten, weil meine Vorbereitung zu wenig gut war. Jetzt fehlt noch das passende Wärmeschutzblech über dem Bogen zum Endtopf. Das alte deckt zum Tank hin und zu den Bremsen hin gut ab, aber es bleiben Spalten. Ich suche nun noch passende Bleche und baue sie dann ein. An einem Tag ist der Umbau zu schaffen, wenn eine Hebebühne und ein Getriebehalter zum Abstützen der Hinterachse zur Verfügung steht und alle Teile bereit liegen: 42 l Tank mit Halteband Mitteltopf mit dem weiteren Bogen passender Endtopf Wärmeschutzbleche für den weiteren Bogen Ersatzschrauben Nach dem Umbau tankte ich 45 Liter! Die Kosten halten sich mit gebrauchten Teilen in vertretbaren Grenzen. Ich hatte großen Spass am Schrauben und an den schwarzen Fingern und bin nun stolz auf die gelungene Arbeit. Der Nutzen des großen Tankes werde ich noch erfahren. Der Fachmann sieht keine Probleme für die amtliche Prüfung mit dieser Lösung. Roland
- 33 Antworten
-
- nachrüsten
- tank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: