
kalla
Benutzer-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistung von kalla
-
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
kalla antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Hallo, zum Ölpeilstab gibt es schon Beitragsstränge. Die Länge für den BBY Peilstab kannst Du aus meinem 1. Bild im nachstehenden Beitrag erahnen: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/4518-ölpeilstab-abgebrochen/page/4/# Erahnen deshalb, weil die cm infolge unscharfes Bild nicht ohne weiteres ersichtlich. Der untere, in der Mitte am gelben Ball etwas geknickte ist/war der von meinem BBY. Die Bastellösung habe ich in dem Beitrag dargestellt: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/69007-14-bby-suche-ölpeilstab/?_fromLogin=1# Bei meinem steckt also jetzt nur der abgebrochene Peilstab drin. Bei Kontrollen verwende ich die Bastellösung. Und ansonsten verlasse ich mich auf Ölstandswarnung, welche bisher (ja, 2 x ) ja immer noch funktioniert hat. Seitdem kontrolliere ich öfter...... Grüße Kalla -
[1.4 BBY] Geräusche, kaum noch Öl ohne Meldung, Verbrennungsaussetzer
kalla antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Hallo, entscheidend, ob Du deiner Tochter selbst helfen kannst? Fraglich für mich eigentlich schon, ob da nicht etwas faul ist. Deshalb weil der Ölmangel beim BBY durch rotes Ölkannensymbol im KI angezeigt wird und Warntonkommt. Und die Warnung kommt eigentlich bei Unterschreiten „Min“ am Ölstab. Ich würde (ich habe auch BBY) nach der Ölsache jetzt folgendes kontrollieren: Zieht er Falschluft? Z. B. über den Öleinfüllschlauch. Ölpeilstab steckt? Kleiner!! –und wirklich nur kleiner!!- Sprühstoss (das Produkt mit dem Reiniger für die „Geschwindigkeitsverzögerungseinheiten“ an den Rädern, welche man bei Bedarf mit dem Fußpedal im Auto betätigt, darf/sollte man wegen der Brandgefahr ja nicht Schreiben) kann bei der Suche helfen. Dann vorsorglich wenigstens 1 neue Zündspule beschaffen (Spezieller Spulenzieher wäre hilfreich) und die als defekt angezeigte austauschen. Gehen schon mal kaputt, bei meinem erinnerlich eine bei 130 tkm und die nächste bei 160 tkm. Zündkerze kann man dann auch mal nachsehen oder –je nach Km auch sofort tauschen. Als weitere Hilfe, wenn er dann einigermaßen läuft, könnte man dem Berzin auch mal Injektorenreiniger zugeben. Gibt es denn in der Gegend Elmshorn keine Selberschrauber-Werkstatt? Oder Tankstelle, wo man gemeinsam mit Tankwart mal unters Auto Richtung Ölabscheider (hinten Beifahrerseitig unter Ansaugstutzen am Motor) kucken kann? Alles ölig? Grüße Kalla -
Hallo, nach meinen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen bekommt man die Pumpen nicht wieder dicht. Je länger man mit Austausch wartet, umso dringender wird er und umso mehr Kühlwasser verliert er dort. Ich würde für den Austausch auf Pumpen mit Metallflügelrad setzen. Z. B. von Hepu oder SKF. Aber Jeder so wie er mag. Grüße Kalla
-
Hallo, habe T. notiert. Kann aber wegen anderer dringender Arbeiten noch nicht zusagen. Auto im Moment ok, daher auch kein Schraubbedarf. Grüße Kalla
-
Hallo, hättet ihr vorher mal Laut gegeben, wäre ich sicher auch gekommen.......Auch wenn ich die niederländische Sprache nicht beherrsche. Grüße Kalla
-
Leitung unten am Wasserbehälter am Stecker brücken. Grüße Kalla
-
Hallo, wenn die Welle jetzt eh schon am radseitigen Gelenk getrennt ist, laß es erst einmal so. Öffne vorsichtig die Manschette und bau den Radträger aus. Grund ist der dann einfachere Ausbau des alten Radlagers und Einbau desNeuen mit einer stationären Presse. Und dort, mit der stationären Presse, läßt sich dann auch noch der verbliebene, verzahnte Wellenstupf mit sicher maximalen Kräften (und notfalls einem zusätzlichen Hammerschlag –ich weiß, nicht immer möglich) ausbauen. Bei meinem A2 ging der Wellenstupf auch nur mit den oben abgebildeten Abziehern heraus. Zum hereindrehen der Ölschraube war Verlängerung nötig. Und dann hat es richtig laut geknallt, wie ein kräftiger Böller. Das ganze Prozedere bedeutet nichts anderes, als daß der Wellenstumpf im Laufe der Zeit fast untrennbar mit dem Radträger verwachsen ist. Radlager habe ich auch nur mit stationärer Presse heraus bekommen. Wichtig nur, die getrennte Welle mit dem ausgepressten Wellenstupf vor Einbau in den Radträger wieder richtig als Gelenk „zusammenrasten“! Sonst kann sich die Antriebswelle bei Kurveneinschlag des Rades nämlich wieder trennen und man bleibt ohne Vortrieb (so wie bei mir seinerzeit). Grüße Kalla
-
Hallo, der Wischwasserbehälter hat einen sog. Belüftungsschlauch, welcher oben im Motorraum auf der Fahrerseite am Innenkotflügel befestigt ist. Manchmal löst sich der und hängt herunter und tiefer als die Einfüllöffnung Wischwasser. Dann läuft es da heraus. Zudem gibt es einen weiteren Beitragsstrang über Undichtikeit bei Wischwasser nachfüllen: Vieleicht findet sich da Lösungsansatz. Grüße Kalla
-
Hallo, sorry, first only german: Kann ein Moderator den Beitrag zwecks besserer Antwortmöglichkeit nicht in das Englisch-Forum verschieben? 2. sorry, i am not can english. To fauld code P1553 look hier: https://www.motor-talk.de/forum/fehlercode-p-1553-und-0522-t4827656.html and http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/17550/P1142/004418 To fauld code P1314 look hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/41752-14-aua-motor-springt-nicht-an/ and Relais Nr. 612 for fuel pump https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Benzinpumpe and https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Kraftstoffpumpenrelais greetings Kalla
-
11. Audi A2 Schraubertreffen am 12.10.2024 in 59510 Lippetal / Der Winter steht vor der Tür ☃️
kalla antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Hallo, war ja froh, das Marco doch noch einen vorbestellten "richtigen" mit auf einer Seite extra Anschluß hatte. Der vorher ausgehändigte "nur ein Anschluß auf jeder Seite" hätte ja garnicht gepaßt. Nachtragen kann ich noch, daß beim Ausleeren des alten Filters ab mittlerer Zeit doch ziemlich dunkle Benzinbrühe ausfloß. Insoweit dürfte sich der Wechsel schon gelohnt haben. Grüße Kalla -
11. Audi A2 Schraubertreffen am 12.10.2024 in 59510 Lippetal / Der Winter steht vor der Tür ☃️
kalla antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
War mal wieder ein entspanntes Treffen. Man lernt trotz vielen Wissens ja immer noch Neues dazu. Wechsel des Benzinfilters hat trotz Schwierigkeiten gut geklappt. Problem war die Klammer des Druckreglers. Dieser Druckregler muß mit den dem neuen Filter beigelegten Dichtungen wieder eingebaut und mit der Klammer fixiert werden. Erst ging die Klammer nicht heraus und dann mit neuem Filter nicht wieder herein. Vergleich mit einem anderen Fahrzeug ergab, daß die Klammer wohl falsch herum eingebaut worden war. Ich hatte den Benzinfilter noch nie gewechselt. Die Klammer muß jedenfalls mit dem geschlossenen Teil entweder über den Rücklauf oder um 180 ° gegenüber dem Anguss (des Alugehäuses) sitzen. Dann geht sie auch gut wieder herein. Ansonsten die Verpflegung dieses Mal außergewöhnlich: Sie wurde den Schraubenden am Schaffensort bei ihren Lieblingen serviert und schmeckte vorzüglich. Den Zubereiterinnen und der immer hilfsbereiten Werkstattcrew meinen Dank. Grüße Kalla -
Hallo, Hänge mich mal an diesen Beitragsstrang mit dran. Bei meinem A2 versagte inzwischen auch der Fensterheber auf der Fahrerseite. Nach Ausbau Tür- und Blechverkleidung sah ich einen von der Rolle abgewickelten Seilzug. Dieser war aus dem grünen, oben abgebildeten Schlitten ausgerissen. Fehler und Reparaturbeschreibung sind ober hinreichend beschrieben. Ich habe gebrauchten Scheibenheber neu eingebaut. Bis auf die Anregung, doch für die umfangreiche Schraubarbeit an der Blechverkleidung einen Akkuschrauber einzusetzen zu können, verzichte ich da auf weitere Ergänzungen. Aus meiner auf vielfältige Weise gesammelten technischen Erfahrungen kommen für diese Problematik des Fensterheberversagens eigentlich nur zwei Gründe infrage: Alterung des Kunststoffschlittens durch Verlust Weichmacher Zu große Seilzugkraft auf den Kunststoffschlitten infolge zu großer Reibungskräfte des Schlittens auf der Schiene (in meinem Fall ließ sich der grüne Schlitten kaum noch bewegen) Als Nutzer können wir nun nur versuchen, die oft durch fehlende Schmierung auftretenden Reibungskräfte des Schlittens auf der Schiene zu verringern. Nach nunmehr ca. 2 Jahrzehnten Betriebsdauer unserer A2’s ließe sich das doch durch zusätzliche neue Gleitschmierungen für Schlitten und Schiene bewerkstelligen. Hierzu wäre es erforderlich zunächst die Türverkleidung abzubauen. Als weiteren Schritt genügte es dann aber, die Blechverkleidung nur oben und jeweils eine Schraube dazu seitlich zu lösen. Dann liese sich die Blechverkleidung oben etwas abdrücken (Keil) und könnte man von dort mittels Sprühfett Schienen und Schlitten beaufschlagen. Hilfsweise mittels geeigneten gebogenen Drahtes die Schienen auch von der Rückseite. Nach Zusammenbau verteilt dann der Schlitten bei Fensterheberbetätigung das Schmiermittel. Mit dieser nachträglichen Schmierung könnten wir zumindest eine Schwergängigkeit bei den Schlitten verhindern. Die Fensterführungen selbst lassen sich mit PTFE Trockenschmierung für die Scheiben gleitfähiger machen. Noch ein Hinweis: Bei Audi Tradition ist leider nur der hintere Fensterheber und auch nur für elektrischen Antrieb erhältlich. Grüße Kalla
-
Hallo, ich habe den Vorkat beim BBY letztes Jahr getauscht, (Bericht dazu ist schon länger einfach überfällig). Bevor ich aber demnächst hier dazu etwas schreibe, rege ich an, die aus meiner Sicht etwas widersprüchlichen Informationen zum Themenkreis klar zu stellen. Lt. Themenüberschrift handelt es sich um einen BBY Motor. Im Rubrum des Themenstarters steht aber der 1,6 FSI mit dem BAD Motor. Um welchen Motor geht es denn jetzt? Beim unter Themenüberschrift angesprochenen BBY fehlen mir bei den im 1. Beitrag schon aufgezählten Neuteilen als ebenfalls zu prüfende Teile noch die beiden Lambdasonden und die Einspritzdüsen. Aber bitte erst einmal Klarheit zum hier nicht zufriedenen laufenden Motortyp. Der BAD hat nämlich andere Probleme als der BBY. Grüße Kalla
-
Kurioses beim heutigen TüV mit dem 1.6er BAD
kalla antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Hallo, kann die Problematik mit meinem BBY bestätigen. Nach Fehler löschen der MKL sollte man wenigstens ca. 50 km fahren, um entsprechende Codes in dem autointernen Überwachungsprogram zu setzen. Ansonsten geht das Prüfprogramm der Überwachungsprüfer automatisch in ein erweitertes Prüfprogramm. Und dann klappt es meistens mit dem Ergebnis auch nicht mehr. Selber mehrmals (freundlicherweise kostenlos) erlebt bei der GTÜ im Herbst letzten Jahres, also 2023. Als Gesamtfolge habe ich dann den vollständigen Abgasstrang vom Abgaskrümmer mit Vorkat bis Endrohr erneuert. Mann hängt halt am A2..... Grüße Kalla