Zum Inhalt springen

acmattheis

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von acmattheis

  1. was habt Ihr denn alle gegen color.storm? Ich wollte einen in imolagelb, der ist mir buchstäblich vor der Nase weggeschnappt worden, nun habe ich misanorot - ist auch nicht schlecht. Ich finde, die Farben passen zu dem Auto, ist richtig flott - anders hätte ich auch die Zustimmung meiner Frau NICHT bekommen. Schwarz, silber und anthrazit könnt Ihr dann fahren, wenn Ihr Euch einen A8 bestellt... ;-) Aber mal ernsthaft, wenn Ihr einen Diesel kauft, dann schaut nach FIS - nur so kann man seine Fahrweise auf niedrigen Verbrauch trainieren. Wer gerne bastelt, kann FIS natürlich auch nachrüsten. Grüße Chris
  2. HI Bitmacbyte, ich habe letzten Monat dort meinen A2 gekauft. Hr.Schäffer gehört wahrscheinlich zu den Top10 der nettesten Audiverkäufer - ich habe viel durch ganz Deutschland telefoniert und einige kennengelernt ;-) Meine Anreise per Bahn waren rund 650km(!) - Abholen lassen am Bahnhof und Erstattung der Bahnfahrkarte ist Verhandlungssache - einfach mal auf nette Art probieren... Leider muss mein OSS hier in München nun zum Check, ob und wie Jehrke mit Gewährleistung umgeht kann ich Dir erst in ein paar Tagen sagen. Ausserdem bin ich von Audi angeschrieben worden wegen der TDI Rückrufaktion - dieser Mangel ist lt. ADAC schon seit einem halben Jahr bekannt, und hätte schon beim Händler vor dem Verkauf gemacht sein können - aber vielleicht gibt es gute Gründe, die ich nicht kenne, warum nicht. Jehrke ist in Bergkamen eher klein neben der Kamps-Gruppe - und wie so oft in diesen Fällen müssen sie sich einfach doppelt so viel Mühe geben um sich zu differenzieren. Unterm Strich: ja, dort kann man kaufen... Grüße Chris
  3. acmattheis

    München-Stammtisch

    ich habe es im Kalender vorgemerkt... Grüße Chris
  4. ...klingt prima, hast Du eine Quellenangabe für mich? Grüße Chris
  5. Hi Bananas08, siehe Betriebsanleitung, im Index hinten, Stichwort: RME-Kraftstoff Die Antwort lautet "ja", aber ein paar Details solltest Du kennen. siehe auch hier: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=1011&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=3 Grüße Chris
  6. @jovi: "was offizielles" von Audi direkt gibt es, aber nicht auf der Website Ich habe hier Betriebsanleitung Audi A2 deutsch 5.04 251.561.8Z0.00 Im Index hinten finde ich "RME Kraftstoff", S.237 "Das Fahrzeug kann mit RME-Kraftstoff gefahren werden." Anschliessend gibt es aber noch ein paar wichtige Hinweise, die man kennen sollte. Muss ich die hier abtippen? Grüße Chris
  7. ich möchte hier auch mal gerne mein Halbwissen beisteuern: 1.9 TDI ist ja nicht gleich 1.9 TDI. Ich habe einen SEAT Alhambra mit 115PS, 1.9 TDI _ohne_ PD. Soweit ich weiss sind hier Kraftstoffpumpen verbaut, die von Bosch nicht für RME freigegeben sind - und wohl lt. Werkstatt tatsächlich (oft) kaputtgehen. Kosten rund 2500 EUR. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass der vollständige Tausch der Pumpe nicht unbedingt notwendig ist, sondern die defekte Pumpe für rund 500 EUR repariert werden könnte (was auch noch viel Geld ist). Und dann gibt es die 1.9 TDI _mit_ PD (132 PS), so einen hatte ich in meinem (ehem.) A4. Hier ist die Pumpe (wie der Name "Pumpe-Düse" schon sagt) in das Einspritzelement integriert - eine klassische Kraftstoffpumpe gibt es (wohl) nicht mehr. Diese scheinen gegen RME deutlich unempfindlicher. Hier kommt es wohl eher mal zu Problemen wegen Verstopfungen der feinen Kanäle - besonders wenn Diesel und RME oft gewechselt werden. Daher die Empfehlung: nur eins von beiden, oder nur selten wechseln (z.B. Sommer: RME, Winter: Diesel). Der A2 hat nur PD TDI Motoren.
  8. Nur falls es jemanden interessiert: Die 100XX im Kombiinstrument beim Auslesen über VAGcom des Kanals 19 hat mit der Beleuchtung der Zeiger zu tun. Steht nicht hier: http://de.openobd.org/audi/a2_8z.htm#17 aber hier: http://de.openobd.org/audi/a3_8l.htm#17 Hat also nichts zu tun mit der (Nicht-)Funktion der Funkuhr. Grüße Chris
  9. [Diesel wird durchaus gefiltert, wenn auch nicht unbeding(t) so, wie es technisch möglich wäre.] sag ich ja, kein Widerspruch [bei Biodiesel hat man aber die schwankende Qualität.] viel diskutiert Es gibt die EN-Norm, die (wohl noch) nicht verbindlich ist. Ich tanke immer an der gleichen Tanke, diese liefert nach EN - habe bis jetzt keine Qualitätsschwankung bemerkt. [Die Neutralität in der CO 2-Bilanz ist das gleiche Argument, mit dem Solarenregiebefürworter unser Land voller Solarzellen stellen wollen. Leider muss man aber konsequenterwiese den CO2-Ausstoss bei der Rapserzeugung und -verarbeitung dazurechnen,] OK [so dass von neutraler Bilanz keine Rede sein kann] naja..., ich denke, dass der Energieeinsatz für die Erzeugung und Verarbeitung von Raps (oder anderen ölhaltigen Pflanzen) nicht null ist (stimme zu), aber deutlich kleiner(!) im Vergleich zum gewonnenen Energieträger. Mit anderen Worten: Um 1L RME zu erzeugen, wird doch wohl deutlich weniger Energie "verbraucht", oder? Das ist bei Solarzellen deutlich mehr umstritten: Hier sagen Kritiker (was nicht stimmen muss): Zur Herstellung einer Solarzelle wird mehr Energie eingesetzt als diese Solarzelle über ihre gesamte Lebensdauer je umwandeln wird. Im mittelfristigen Vergleich verbleibt beim Verbrauch von RME deutlich weniger CO2 in unserer Atmosphäre als beim Verbrauch der gleichen Menge Mineralöldiesel. Das ist das Argument. [(gilt im Übrigen für jeden Energieträger).] OK
  10. Autohaus Feicht ist für Werkstatt zu empfehlen, an der Stadtgrenze M/Haar. Für den Namen des richtigen KD-Beraters einfach eine PN an mich schicken. Lediglich wer für die Dauer des Werkstattaufenthalts einen Ersatzwagen braucht, wartet - wie immer. Ich glaube, diese Krankheit haben sie alle, hier könnte man noch in Richtung Service noch deutlich optimieren (nicht zuletzt schon deshalb, weil man ausreichend lange vorab einen Termin ausgemacht hat). Bei Schowalter in Freising war ich auch ein paar mal - mein Eindruck (der falsch sein kann): Ist eher was für Stammkunden und Vielflieger. Grüße Chris
  11. wie sieht es denn mit den Pro/Contra Argumenten aus? Neben der bekannten Pro-Biodiesel-Website hätte ich noch beizusteuern: Biodiesel ist billiger als Normaldiesel ([noch] keine Mineralölsteuer, haben wir schon gehört), ungiftig (Gefahrstoffklasse 0, wichtig für die Logistik bis zur Tankstelle und für mich bei Unfall) und neutral in der CO2-Bilanz (Kyoto-Abkommen). Rapsansaat und Ernte erhält hier in D vielleicht auch noch den einen oder anderen Arbeitsplatz. Mineralöldiesel wird aus Kostengründen leider NICHT um div. Verunreinigungen gefiltert wie z.B. Schwefel etc. Das macht daraus keinen besseren Kraftstoff, ist halt einfach nur drin und rausfiltern kostet Geld. Und so wird das alles in die Luft gepustet und wir atmen das dann ein, ob wir nun wollen oder nicht. Russpartikelausstoss und Stickoxide: Da sehen beide leider schlecht aus. Grüße Chris
  12. A4 = Firmenwagen A2 = mein Auto natürlich beide nur Biodiesel da hier oT, sollten wir beide hier weitermachen: Diesel oder Biodiesel oder beides ?
  13. auch meine Erfahrung: keine Leistungminderung durch RME feststellbar. Ich empfehle: wenn RME, dann immer. Weiterhin: Alle Tankquittungen aufheben, möglichst immer an der/den gleichen Tankstellen tanken, auf EN-Norm achten. Bin mit meinem A4 rund 115.000km RME gefahren, null problem! Lediglich der Kraftstofffilter musste nach einigen 10.000km gewechselt werden, hat sich durch Ruckeln beim Anfahren bemerkbar gemacht. siehe auch: Kompromiss aus Verbrauch+Geschwindigkeit
  14. so wahr ich hier sitze: Da war kein Unterschied in Leistung und Verbrauch durch Biodiesel - bin 115.000km Biodiesel gefahren, dann fuhr jemand auf, und dann kündigte die Leasingfirma den Vertrag - sonst wäre ich noch weitergefahren. Wenn Du magst, können wir ja im biodiesel-Thread von "MadDog" weiterdiskutieren (ist hier oT) Grüße Chris
  15. kann ich bestätigen, 130-140km/h ist optimal. Beim Erreichen der Geschwindigkeit immer etwas Druck vom Gas zurücknehmen, dann sackt der Verbrauch sofort ab. Am Montag musste ich "auf die Tube drücken" weil ich einen Termin hatte und vorher lange im Stau stand, und siehe da: bei 170-190km/h liegt der Verbrauch schnell bei 10l/100km lt. FIS. Was ich nicht ganz verstehe: Ich hatte vorher einen 132PS PD-TDI A4 (MJ2001), der verbrauchte ziemlich genau zwischen 2x tanken = 1000km 62Liter (Biodiesel wers ganz genau wissen will). Im Vergleich zur schweren A4 Limousine hat der A2 eine leichtere Karosserie, leichteren Motor, schmalere Reifen, besseren cw-Wert, kleineren Tank... da sind 5,5l/100km nicht gerade der Superhit. Jemand schrieb sogar in diesem Forum, der 66kw TDI ist der um einen Zylinder gekürzte 132PS TDI aus dem A4 (oben). Vom Fahrverhalten könnte ich das bestätigen... Aber zumindest scheint die Grundregel nicht zu stimmen, dass mehr PS(KW) immer auch höheren Verbrauch verursachen - zumindest wenn man nicht immer im Grenzbereich fährt. *scherzmodus ein* Kann man eigentlich bei Wetterauer&Co auf niedrigeren Verbrauch tunen lassen? Oder bekommt man da das Standard-Tuning verpasst mit dem Hinweis, mehr PS = niedrigerer Verbrauch (siehe oben) *scherzmodus aus*
  16. Hi mopu, ich habe drei Anläufe gebraucht, und einmal Motoranlassen zwischen dem 2. und 3.Mal. Dann war das Funkuhrbit gesetzt - und ist bis heute gesetzt geblieben. Sollte bei Dir auch klappen. Grüße Chris
  17. Hi Joachim, mein guter Mahner zur Vorsicht ;-) Ich habe mich wirklich gaaaanz vorsichtig rangetastet. Was den Empfänger angeht, bin ich mir schon ziemlich sicher. Über die drei Kabel läuft nur Strom (plus, minus) und Signalausgang vom Typ "open collector", die typischen DCF77-Impulse. Keine geheimen Signale vom KI an den Empfänger. Der Chip - auch wenn man nichts sieht ausser einem schwarzen Klecks - ist wohl derselbse, wahrscheinlich ein T4224 von Temic. Eine redaktionelle Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse zum Thema "Funkuhr" habe ich hier abgelegt: http://www.acmattheis.de/audi_a2/funkuhr/index.htm Natürlich brauche ich noch Hilfe von Euch, damit es weitergehen kann. Bret hat mir schon einen Tipp gegeben, wie ich die Zeiger vom KI lösen kann. Trotzdem würde ich gerne vorher mal üben. Grüße Chris
  18. Vielleicht noch ein Tipp: Der Original VAG-Empfänger ist mit rund 50 EUR relativ teuer. Mit hoher Wahrscheinlichkeit müsste auch der DCF77 Empfänger von Conrad Electronic ( http://www.conrad.de ) für EUR 9,95 (Best-Nr.: 641138 - LN) funktionieren - zumindest bei den älteren KIs, wo der Stecker noch bestückt ist. Bei Interesse bitte melden.
  19. Hallo zusammen, nun ist es definitiv: Ich hatte das KI heute nochmal ausgebaut, um den Leiterplattenverlauf des Signaleingangs zu untersuchen. Man erkennt eindeutig, dass hier ein Spannungsteiler (fungiert hier als pull-up) nicht bestückt ist. Leider kann ich hier weder löten noch weiterverfolgen, denn die Schaltung ist auf der Skalenseite des KI - und wird folglich durch Tankuhr & Co verdeckt. Eigentlich wäre es ganz einfach, diese auszuclipsen, aber ich weiss nicht, wie man die Zeiger vom Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr und Temp-Anzeige zerstörungsfrei abbauen kann? Hat jemand einen Schaltplan für das KI ? Oder hat jemand ein geschrottetes KI, dass er mir gerne günstig verkaufen möchte? Dann könnte ich das Abbauen der Zeiger üben und - falls bestückt - die Bauelemente nachmessen. Noch ein Nachtrag: Es macht natürlich durchaus Sinn, bei nicht-empfang nichts in den Fehlerspeicher zu schreiben, weil sonst bei jedem (Tief-)Garagenparken der Fehlerspeicher gefüllt würde.
  20. Hi Joachim, es geht (noch) nicht. Soviel scheint sicher: Bei den KIs, wo schon der Stecker fehlt, sind offensichtlich auch andere nötige Bauelemente nicht bestückt worden. So bleibt z.B. der Empfänger ohne Stromversorgung - und der Pull-Up Widerstand am Signaleingang fehlt auch. Diese Art der "Kosteneinsparung" findet auch für alle KIs statt, die werksmässig mit MPH statt KMH ausgeliefert werden. Für diese Probleme gibt es Lösungen, die ich gerade probiere (neudeutsch: "workaround"). Klar ist auch, dass es keine Meldungen im Fehlerspeicher gibt (schade), wenn die Funkuhr zwar eingeschaltet ist, der Empfänger aber nichts liefert. Der gekaufte original VAG-Empfänger funktioniert sicher, habe ich schon getestet. Bleibe noch dran, bis mir die Ideen ausgehen. Grüße Chris
  21. Quelle: http://www.tt-eifel.de/index.htm?tips_tricks/funkuhr.html Hier steht (u.a.): Für Modelljahr bis 2001: Die Funktion des Funkempfängers kann nur indirekt geprüft werden: -- sicherstellen, dass der Datenstand des Schalttafeleinsatzes größer als D14 ist -- Fahrzeug ins Freie bringen -- nur für Datenstand D23 und kleiner: die Funkuhr auf 2:55 Uhr stellen -- Zündung ausschalten -- Aussteigen, Türen schließen -- 15 Minuten warten, in dieser Zeit Türen nicht öffnen Modelljahr 00 ab Datenstand D24 (8N Y1 009163) und später: Nach jeder Fahrt (Tachosignal) wird nach dem Ausschalten der Zündung die Funkuhr synchronisiert.
  22. so, ich habe es gemacht: KI ausgebaut und zerlegt, Stecker angelötet, Empfänger angesteckt und alles wieder zusammengebaut. Das KI hatte sich alle Daten gemerkt, bis auf die Uhrzeit. Den Kurzstrecken-km-Zähler habe ich wahrscheinlich beim Ausbauen versehentlich selbst gelöscht. Stromunterbrechung wegen Umbau ca. 15min. Im Kanal 19 des KI stand vorher 10010, durch Setzen des Funkuhrbits steht da nun 10011 - wobei ich nur für die letzten beiden Stellen eine Erklärung habe (siehe de.openodb.org - link im anderen Beitrag). Getan hat sich noch bis jetzt nichts: es leuchtet kein Funkuhrsymbol und die Zeit hat sich nicht gestellt, sondern läuft einfach von 0:00h 01.01.2000 weiter. In der Beschreibung eines anderen Forums (Funkuhr-Nachrüstung für A4, Link siehe oben) heisst es, es könne bis zu 24h dauern, was sich auch mit Erfahrungen anderer gekaufter Funkuhren deckt. Ich weiss auch nicht, wann das Funkuhrsymbol im Display ins Spiel kommt (erst nach erfolgreicher Synchronisation?) und wann und wie oft das KI eine Synchronisierung startet und wieviele erfolgreiche Syncs nötig sind um die Daten ins Display zu übernehmen? Ich bin mal positiv optimistisch, dass die Funkuhr-Software nicht ausgebaut wurde. Ich mache selbst oft SW-Projekte, jede Änderung (auch eine Funktion auszubauen) kostet Geld plus QA, die in der Autoindustrie sehr aufwändig ist. Wer sollte das bezahlen und warum? Eher vermute ich, dass diesselbe SW auch in den KIs von A3 oder auch A4 eingesetzt wird. Stecker nicht in einen Bestückungsautomaten einzufüllen ist einfach und spart sofort Geld. Software ändern und neu testen ist da eine ganz andere Sache. Also nun heisst es erstmal abwarten und Tee trinken. Wenn es nicht klappt nach 24h, dann werde ich... - mal den Empfänger öffnen und prüfen, ob ich den Stecker richtig herum angeschlossen habe? - das Auto noch einmal an anderer Stelle parken - der Bedeutung der 100XX im Kanal 19 nachgehen - prüfen, ob der Fehlerspeicher etwas hergibt (sind den Meldungen über den Empfängerstatus bekannt)? - das KI nochmal durch Ziehen aller Stecker für 10min zurücksetzen - vielleicht doch aufgeben Mal sehen, wie weit Mopu (dessen Icons immer seriöser werden) kommt? Wenn es klappt, gibt's natürlich gleich eine Nachricht und jede Menge Bilder - also drückt mir bitte die Daumen... Grüße Chris
  23. Ein neuer Zwischenstand: Die Verkleidungen rund um den Tacho habe ich dank Eurer div. Tipps abbauen können um an die Schrauben für das KI heranzukommen. So weit, so gut. Dann musste ich aber feststellen, dass die Kontaktstifte am KI für den Empfänger fehlen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass die vier Kontakte zwar auf der Platine vorhanden sind, aber die Kontaktstifte eben nicht eingelötet (*kringel*bombe*totenkopf*grrrrrrrrrr*). Ich könnte jetzt hier noch was über Siemens VDO sagen, aber am Ende können die wahrscheinlich auch nichts dafür, Hauptsache alles wird immer besser und billiger. Ach ja, div. Teile an meinem A2 verraten ein Herstellungsdatum April 2004. Jetzt könnte es so weitergehen: - Funkuhr-Projekt abbrechen - KI abklemmen und öffnen - und Kontakte durch Löten herstellen Zum Öffnen des KI muss man ein Siegel zerstören, damit gehöre ich (ungewollt) gleich zur Tachoschrauber-Fraktion. Frage an die Experten: - Wie lange hält das KI ohne Strom aus? - Was vergisst das KI - und was kann es sich (auch ohne Strom) wie lange merken? - Muss ich die Wegfahrsperre neu anlernen (mit Amateurmitteln ja kaum möglich) oder andere schwere Probleme befürchten, wenn ich das KI zum Löten ein paar Stunden ohne Strom habe? - kann ich das KI mit einer 9V Batterie versorgen, damit es nichts vergisst? - Irgendwelche Erfahrungen? @Joachim_A2: Ich habe wohl "FIS mit Bordcomputer" (Code: 9Q2). Grüße, Chris
  24. hier mal ein kurzer Zwischenstand: ich habe hier: - einen A2 mit FIS - das Funkuhrmodul originalverpackt - VAG-Com 3.11 shareware version Im Moment hänge ich an folgenden Problemen: - ich schaffe es nicht, das Kombiinstrument (= Tacho = KI ) auszubauen (siehe Thread: http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=383), weil ich das "umgekehrte U" nicht lösen kann. -->habe im Thread noch mal Frage gepostet - meine Shareware-Version von VAG-Com kann nur bis Kanal 09 lesen und schreiben, um die Funkuhr zu aktivieren, brauche ich aber Kanal 19 -->da muss ich wohl zum "Freundlichen", die Anschaffung einer neuen Lizenzversion inkl. neuem Interface für die Funkuhr lohnt nicht. BTW: Offenbar sind andere auch zu diesem Thema unterwegs, siehe http://www.audi4ever.at/faq.html -> Funkuhr ist gleich: http://www.xtase.net/blog/2005/05/28/funkuhr-nachruesten/ Danke auch an Manfred, gleich die Bestellnummer zu posten (Nummer und Preis stimmen), *scherzmodus ein* das hat mir das Absuchen der Strassengräben nach verunglückten TTs erspart. *scherzmodus aus*
  25. acmattheis

    Tacho ausbauen?

    A2TDI schreibt: Über der Lenksäule ist eine Art umgedrehtes U. Das abziehen und Richtung Lenkrad schieben. Ich bekomme das nicht ab, sitzt richtig fest (wie angeschraubt). Gibt es einen Tipp in welche Richtung genau ich ziehen oder wo ich drücken kann? Vielleicht hat auch jemand ein Bild, dass die Rückseite zeigt, also wie dieses "U" gehalten wird?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.