Zum Inhalt springen

bob26

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bob26

  1. hallo,

     

    habe in den letzten tagen die neuen a-säulen eingebaut und angeschlossen.

     

    habe die trenn-frequenzen und flankensteilheiten erstmal pi x daumen eingestellt.

     

    werde mich bei gelegenheit nochmal mit meinem meßsystem ins auto begeben und versuchen aus abertausenden einstellungensmöglichkeiten die beste zu finden.

     

    hier die bilder zum text:

     

    mfg

    attachment-10795.jpg.ec2e0e7229d27e1d9cf7077b19fa99f0.jpg

    attachment-10796.jpg.a9726a2158e37330e64e543798e836ed.jpg

    attachment-10797.jpg.4a89edd546e9a6f2dfbe8bbbd1d54af5.jpg

    attachment-10798.jpg.83d5167c422c02a9971e1856070e1def.jpg

  2. hallo,

     

     

    es ist eine 2,5 zoll kalotte.(dls ur2,5)

     

    die daten sind auf der homepage von dls zu finden.

     

    http://www.dls.se/english/index.htm

     

    die kalotte sieht event. so klein aus, weil ich den ausendurchmesser auf der drehbank auf ein minimum reduziert habe.

     

    ich habe auch mit dem gedanken einer 3-zoll kalotte gespielt...war mir dann aber doch zu groß.(selbst abgedreht, 100mm außendurchmesser)

     

    so dann....

     

    mfg

  3. hallo,

     

    ja, mehr hub muß er schon machen. dafür steht auf der habenseiten noch, dass der 13´er durch seine größe mehr "luft" nach hinten hat.

     

    und dann kommt noch hinzu, dass das volumen genau auf einen 13´er paßt(ist zumind. bei mir so)

     

    mir ist das ankoppeln an den sub auch schon ohne voll-aktive mögl. gut gelungen.

     

    wenn´s fertig ist kann sich jeder gern selbst ein bild davon machen.

     

     

     

    mfg

  4. hallo,

     

    @ erstens: warum würdest du keine 13´er nehmen?

     

    hast du schonmal welche gehört? ich finde sogar, dass die vorteile überwiegen!

     

    oder bist du der meinung die würden nicht genug "druck" machen?

     

    jetzt nochmal zu den adaptern.

     

    ich habe gestern nochmal mit meinem fräser gesprochen. er meinte, dass der preis für 2 scheiben kunststoff so ca bei 20-30 euro liegen dürfte. (nur geschätzt)

     

    dann kommt noch eine bearbeitungszeit beider adapter von ca. 1,5 h dazu.

     

    also ich glaube, dass 50 euro bei normalen gegebenheiten nicht zu erreichen sind. ich kenne die maschinenstundensätze nicht. dürften aber weit über 100€/h liegen.

     

    mfg

  5. hallo,

     

     

    zum cnc fräsen: in der werkstatt wo meine teile gefräst wurden ,wird jetzt eine software verwendet die 3d-zeichnungen in programme für cnc-maschinen umwandelt. somit sinkt der aufwand erheblich. es müssen dann nur noch die werkzeuge und nullpunkte erstellt werden.

    dann kann nach erfolgreicher simulation gleich gefräst werden.

     

    es hängt also von der ausstattung der firma ab.

     

    ich habe meine 3d-zeichnung mit solid-works erstellt.

    falls du nachfragen möchtest!

     

    mfg

  6. hallo,

     

    ich habe mich vor der fertigung meiner adapter mal über alu-preise informiert.

     

    als rohmaterial habe ich nach scheiben mit ca 220mm durchmesser und einer höhe von 50mm gefragt.

     

    der preis pro scheibe lage bei 56 euro. war aber noch letztes jahr.

     

    die holzlösung ist mir auch schon in den sinn gekommen. ist vom mat-preis wesentlich angenehmer. bei holz dürfte man auch recht zügig fräsen können!

     

    ich werde auch mal nachfragen, ob holz als rohstoff in frage kommt.

     

    mfg

  7. hallo,

     

    ich glaube schon, dass man ein recht gut geschlossenes gehäuse bauen kann.

     

    der hohlraum hinter dem lautsprecher ist an sich schon fast dicht. man müßte nur ein paar kleine öffnungen verschließen.

     

    das blech des agregateträgers ist in regelmäßigen abständen umlaufend angeschraubt.sollte in der geschlossenen form fast 3l ergeben.(werde das nochmal genau auslitern)

    meine 13 ´er freuen sich jetzt schon....!!

     

    stelle heute abend noch ein paar bilder rein!

     

    mfg

  8. nachtrag:

     

    ich könnte meinen kumpel,der mir die adapter gefräst hat, mal fragen wieviel ein paar kosten würde wenn er sie fräsen würde.

     

    beim ersten paar adapter konnte er noch behaupten sie wären für den eigenbedarf gewesen,aber ....

     

    er müßte auch klären ob sein chef etwas für die benutzung der maschine haben möchte usw....

     

    mfg

  9. hallo,

     

    @Mehrschwein:

     

    ich habe noch eine ganze menge bilder der offenen türen. sag mir was du sehen möchtest und ich stelle noch ein paar bilder rein.

     

    meine adapter sollen keine unikate sein/bleiben/werden.

     

    es ist halt nicht ohne(zeitaufwand) sie zu fräsen.

     

    ursprünglich hatte ich auch vor diese aus alu fräsen zu lassen.

    da alu in der größe sehr teuer ist habe ich mich für kunststoff entschieden.

     

    die adapter wurden nach einer von mir erstellten 3d zeichnung gefertigt.

     

    ich stelle diese zeichnung gern zur verfügung. die adapter haben einen außendurchmesser von 165mm.(nur zur info)

     

    aber wäre es nicht besser einen 13´er zu verwenden?

     

    mfg

  10. hallo,

     

    es gibt mal wieder es was neues!

     

    ich habe auf den ersten seiten meiner einbau-doku von meinen ls-tür-adaptern geschrieben. diese sind gründlich daneben gegangen!!

     

    jetzt habe ich meine neuen adapter geschickt bekommen. ich konnte sie selbst nicht herstellen, da mir keine cnc-fräse zu verfügung stand.

     

    danke micha....!!!!

     

    ich habe die neuen adapter so entworfen, dass sie dem lautsprecher so viel platz wie möglich lassen...bei der konstruktion habe ich mir die orginalen adapter als vorbild genommen.

     

    seht selbst....

    attachment-10384.jpg.41f8dca6392f71b18b7a007e0a6da408.jpg

    attachment-10385.jpg.b8323e29a19c10507dd3601b4a361cca.jpg

    attachment-10386.jpg.c43aa6a3a440441d4705582b66711521.jpg

  11. hallo,

     

    can-bus-adapter und phantomeinspeisung sind 2 von einander unabhänige sachen.

     

    ich habe bei mir beide sachen verbaut und bin damit sehr zufrieden.

     

    die phantomeinspeisung die ich benutze ist von bosch. ich habe sie mir bei einem car-hifi-händler gekauft.geht aber bestimmt noch preiswerter.(ebay...)

     

    habe auch erst darüber nachgedacht es selbst"zu verkabeln", fand die lösung mit dem can-bus-adapter dann doch besser.-->plug&play

     

    mfg

  12. hallo,

     

    ich habe bei mir neulich auch die kofferraumbeleutung aufgewertet.

    dazu habe ich links und recht jeweils 25 cm "led-schnur" in ein kleines alu-proflil geklemmt und dieses profil angeschraubt.

    die led funktionieren ohne vorschaltgerät--->einfach anschließen und gut.

    der ganze einbau hat höchstens eine stunde gedauert.

     

    https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=12439

     

    mfg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.