Zum Inhalt springen

holme

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Polarweiß (P1)
  • Sommerfelgen
    15" Stahlräder
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "chorus"
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    nein
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Offenburg

Beruf

  • Beruf
    Verkehrsing. pensioniert

Letzte Besucher des Profils

5.104 Profilaufrufe

Leistung von holme

  1. Danke für den Hinweis. Werde beim nächsten Problem dort nachschauen.
  2. Ja, aber ich habe keine Lötstelle gesehen, die offensichtlich defekt war. Aber egal, das neue ist jetzt da (von "Autoteile Hirth"). Teuer zwar, aber augenscheinlich ungebraucht und in glaubwürdiger Originalverpackung. Ich konnte keinen Unterschied zwischen beiden Relais feststellen (Abmessungen, Aufdruck ). Dementsprechend passte es auch und die Pumpe lief. Jetzt wird erstmal mit guter Hoffnung gefahren.
  3. Hatte den Faden und Manni's Beitrag gelesen, war aber auf Fehler im Ansaugtrakt fixiert und es ging ja auch dort eher um Kabelbruch, den ich für unwahrscheinlich hielt. Jetzt erscheint mir das Kraftstoffpumpnrelais der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein. Ausgebaut und geöffnet: Ein Kontakt wirkt blank, der Ankerkontakt sieht aus wie gesintert. Mit Schleifpapier bearbeitet, wieder eingebaut, Pumpe läuft. An den Compi, ein neues zu bestellen: Nicht lieferbar!!!!!! Hier im Forum gefunden, dass eines für den Polo auch passt: Nicht lieferbar!!!!!! Also eBay. Dubiose Angebote an gebrauchten, dann doch ein -angeblich??- neues für 119 € gefunden, soll am Mittwoch kommen. Ich werde berichten, wie die Sache weitergeht.
  4. Wie geht denn diese Geschichte weiter? Keine Probleme seither?
  5. Gibt's was Neues? Habe ähnliches Problem.
  6. Es geht um meinen BBY von 12/2002, 234.000 km Das Drama begann im Mai, 1.000 km zurück. Leichtes Ruckeln beim Anfahren, sporadisch schlechtes Anspringen nach dem ersten Start am Tag, dann: P 0404, Abgasrückführung zu groß. Gelöscht, weitergefahren, nach 500 km: springt warm nicht an: P 0445, Kurzschluss Tankentlüftung. Gelöscht, weitergefahren. Aber man musste was machen. Also Drosselklappe+Flansch+Rohr+AGR gereinigt. War nach 60.000 km auch nötig. Danach Rütteln u. Notlauf. Also Anlernen. VCDS-Lite besorgt (ca. 88 €) Zunächst ein Haufen Fehler: ESP, Kombi+Wegfahrsperre no Communications - intermittend. Aber auch: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent Irgendwo muss man anfangen. Also Tankentlüftungsventil getauscht. (Bosch made in Germany gegen Bosch made in China). Das alte war stromlos dicht, also nicht offensichtlich defekt, keine Kohlekrümel. Aber nun war das neue da, also eingebaut. Uns siehe da: er läuft prächtig, keine Fehler, nach einiger Zeit auch Rediness nur 00000.... So blieb das einen Monat und 181 km mit vielleicht 50 Starts. Dann Auto aus der Garage gefahren, wollte nach 5 Minuten losfahren, er springt nicht an. Fehlerspeicher: P1553 Saugrohrdruck unplausibles Verhältnis und P1425 Purge Valve (N80) short to Ground und P0201 bis -04 Injektor Circuit Malfunktion intermittent P1115 Lamda heating B1 S1 short to ground intermittent P1117 Lamda heating B1 S2 short to ground intermittent Nach 10 Min. zweiter Startversuch, springt nicht an, Fehler wie zuvor, nur permanent. Nach einer Stunde dritter Versuch, er springt sofort an, 4 km problemlose Fahrt, danach Fehlerspeicher leer. Was nun? Meine Frau sucht schon im Internet nach einem kleinen Elektrischen. Fakt ist: - er springt morgens problemlos an - kein Ausfall während der Fahrt, normale Leistung - alle Messwerte bei stehendem Motor sind plausibel (Temperatur, Saugrohrdruck, DK-winkel... - bei der Stellglieddiagnose reagieren Tankentlüftungsventil, Drosselklappe u. AGR Und nun meine Fragen: - beim erfolglosen Startversuch sank der Saugrohrdruck von 989 auf 918 mb. Ist das ok? - wenn er wieder nicht anspringt habe ich vor, bei Tankentlüftungsventil und/oder AGR den Stecker zu trennen. Erfolgversprechend? - was als nächstes wechseln? Saugrohrdrucksensor? Aktivkohlefilter? Temperaturgeber? Uff, eine lange Geschichte. Ich danke allen Lesern für ihre Geduld.
  7. Wie geht die Geschichte nun weiter? Habe dasselbe Problem und dieselbe Fehlermeldung. Fehler gelöscht und er läuft wieder, ohne dass ich an einem Kabel gewackelt hätte.
  8. Nochmal ein Dank an alle, die sich an meinem Problem beteiligt haben. So ist es ausgegangen: Die Freischaltung für VCDS Lite kam prompt und für nur ca. 88 €. Anlernen von Drosselklappe und AGR funktionierte anscheinend. Probefahrt perfekt für 1 km, dann Fehler P0106 und 17961und 01314. Fehler gelöscht und seither (ca. 4 Fahrten. 50km) alles perfekt.
  9. Dank an alle, die mir mit ihrer Erfahrung geholfen haben. Ich bestellte dann bei Daparto, 6 Sachen, 5 x bezahlen, was etwas mühselig war. Vielleicht, weil ich kein Paypal - Konto habe und auch nicht haben möchte. Und 5x klingelt der Briefträger. Ich hatte gedacht, ich würde einmal bezahlen und ein Paket bekommen. So lernt man dazu. Immerhin kam fast alles rechtzeitig zum Drosselklappen- und AGR Reinigen. Das habe ich mit Geduld und Zärtlichkeit und bei abgeklemmter Batterie gemacht gemacht, trotzdem läuft er (BBY 2002) nur rüttelnd und geht in den Notlauf. Nun warte ich auf die Lizenz für's VCDS-Lite, dann wird man sehen.
  10. Bin etwas ratlos, wo ich Ersatzteile bestellen soll: Dichtungen Drosselklappe, AGR, Saugrohrdrucksensor, Scheibenwischer. Der eine hat dies nicht, der andere das nicht. Amazon u. ebay sind mir nicht so sympathisch, es muss auch nicht besonders billig sein. Wo kauft ihr?
  11. Ich hab's auch nicht mit den Händen herausbekommen. Vielleicht sitzen die Halteklammern aber an der gleichen Stelle, und das seitliche Herausschwenken funktioniert.
  12. Allerdings habe ich keine Klimaanlage. Vielleicht ist das Fach verschieden.
  13. Ich hab's hier schon mal beschrieben: zwei Latten hineinstecken, dazwischen ein ungefähr passender Klotz (oder kurze Latte), verspannen und zur Seite schwenken, so dass das Fach auf einer Seite aus der Halterung kommt. Die andere Seite ist dann kein Probem. Fotos gibts hier auch irgendwo. Ist ja hilfreich zu wissen, wie's von hinden aussieht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.