-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sputnik11
-
Hallo, hatte heute über ca. 100km keine Schaltprobleme in Stufe D. Zuhause vor der Garage habe ich dann interessehalber versucht den Rückwärtsgang einzulegen: klack-klack-klack Rückwärtsgang ging nicht rein - mehrmals vergeblich versucht, dann ohne den Motor abzustellen erfolgte das Auslesen des Fehlerspeichers: Adresse 17 Kombiinstrument TeileNr. 8Z0 920 930 Q Bauteil Kombi+Wegfahrspere VDO05 1 Fehler gefunden 01320-Steuergerät für Climatronic (J255) 49-10-keine Kommunikation-sporadisch :ver MfG Sputnik11
-
ZF-Ausgang Radio zum Antennenverstärker Unterbrechung
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, das mit dem Umcodieren werde ich gleich ausprobieren. Ist es möglich den Antennenverstärker nachzurüsten um Antennendiversity zu betreiben??? MfG Sputnik11 -
Hallo, Danke für die Getriebetestanweisung. Mittlerweile ist es schon Routine täglich nach der Fahrt zur Arbeit (ca. 160 km) gespannt den Fehlerspeicher auszulesen, abzuspeichern u. den Inhalt jedes fehlerbehafteten Steuergeräts zu löschen. Ein einziges mal war die Fehlermeldung: "Schalter für Wählhebelstellung N" hinterlegt - längere Zeit schon nicht mehr, trotzdem Schaltprobleme. Ist es sinnvoll die Microschalter für die Wählgassenerkennung gegen Neue rein auf Verdacht zu tauschen??? Während der kürzlichen Hitzeperiode T=28-35 Grad trat das Schaltproblem am Spätnachmittag bei der Heimfahrt verstärkt bis hin zu extrem stark auf. War immer nur lösbar über das Spiel: Zündung aus - abschließen - warten - Zündung ein ... Morgens trat das weniger häufig auf. Nachdem ich die Steuergeräte für Motor-, Getriebe- u. Komforsteuerung schon untersucht und teilweise nachgelötet hatte blieb nur die Tachoanzeigeeinheit übrig. Das Ding habe ich total zerlegt und festgestellt, dass auf der Platineninnenseite ein IC-Kühlkörper der mit 2 Lötstiften gehalten wird zum IC-Gehäuse einen winzigen Luftspalt aufwies. Den Fehler habe ich behoben - seltsam finde ich aber schon, dass das Tachogehäuse im Bereich des Kühlkörpers geschlossen ist. Gestern auf dem Weg zur und von der Arbeit hatte ich den Eindruck das Schalten funktioniert. Bevor ich den Motor zuhause abstellte schaltete ich auf Stufe R und wieder klackte der Gangsteller und er war nicht in der Lage den Rückwärtsgang einzulegen. Zündung aus - Zündung ein - Motor starten - Stufe R - der gang war problemlos drin. Kann es sein, dass das mit dem Rückwärtsgang ein weiterer/anderer Fehler ist ???? MfG Sputnik11
-
Hallo, seit dem letzten VAGCOM-Testdurchlauf ist der Fehler permanent vorhanden. Durch Löschen des Fehlerspeichers ist er momentan weg, tritt aber bei der nächsten Auslesung des Fehlerspeichers wieder auf. :ver Was ist mit "quittieren" gemeint? Wie bekomme ich den Fehler weg? MfG Sputnik11
-
Hallo, der Fehlerspeicher meines A2 1,2 TDI meldet: Komfortsystem 01366 Öffnung durch Crash-Signal 35-00- Wie behebt man diesen Fehler? MfG Sputnik11
-
Hallo, eingebaut habe ich einen Sympony II in meinen A2 1,2 TDI mit FIS. Das Fehlerprotokoll sagt: 00858 Verbindung zwischen ZF-Ausgang Radio zum Antennenverstärker 36-00 Unterbrechung. Ein Antennenverstärker im Fach neben der Batterie ist nicht vorhanden. Wie kann man den Fehler beseitigen? MfG Sputnik11
-
Symphony II CD-Wechsler verzerrter Ton
Sputnik11 antwortete auf Sputnik11's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo, nach Rücksprache mit einem Radio- u. Fernsehtechniker meinte der, es wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ansteuerung des Servomotors oder der Servomotor selbst defekt. Was meint Ihr??? MfG Sputnik11 -
Hallo, Danke für die Messwertblöcke, die den Hydraulikdruck auslesen lassen. Aber: Habe über 08 / 20 / 04 den Spannungswert während der Fahrt beobachtet: bewegt sich wunderbar exakt zwischen 3,0 und 4 Volt. Gang geht aber sporadisch immer noch nicht rein. Man hört den Gangsteller wie er vergeblich klackt und den Gang einfach nicht einlegen kann. Gasannahme reisst ab und geht auf Leerlauf zurück. Grundeinstellung wurde schon mehrmals gemacht. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Was könnte noch die Ursache für diesen Fehler sein??? Wo sind hier im Forum die Getriebeexperten??? MfG Sputnik11
-
Hallo, auf der Fehlersuche nach den Schaltproblemen beim A2 1,2 TDI komme ich zu dem Schluss, dass die Ansteuerung der Hydraulikpumpe immer mal wieder nicht erfolgt. Gibt es ein PrüfSchema, wo alle beteiligten Komponenten zur Ansteuerung der Hydraulikpumpe systematisch geprüft werden können? MfG Sputnik11
-
Hallo, kann man den Hydraulikdruck zur Ansteuerung des Gangstellers u. des Kupplungsnehmers mit dem VAGCOM auslesen oder irgendwo eine Spannung messen, deren Wert einen Rückschluss auf den Druck zulässt? :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, ich versuch`s nochmal: Kann man den Hydraulikdruck zur Ansteuerung des Gangstellers u. des Kupplungsnehmers mit dem VAGCOM auslesen oder irgendwo eine Spannung messen, deren Wert einen Rückschluss auf den Druck zulässt? :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, ich habe mit meinem Symphony II - Radio das Problem, dass beim Abspielen von CDs der Ton stark verzerrt ist. Hat jemand von Euch evtl. für dieses Radio einen Schaltplan??? MfG Sputnik11
-
Hallo, kann man den aufgebauten Druck der Hydraulikpumpe mit dem VAGCOM auslesen? In welchem Messwertblock steht das drin? MfG Sputnik11
-
Hallo, bei eingeschalteter Zündung, ohne dass der Motor läuft, beginnt die Hydraulikpumpe ca. alle 2,5 Minuten Druck aufzubauen. Fällt da Druck ab oder wird die Pumpe cyklisch auch ohne Druckabfall alle 2,5 Minuten angesteuert? Eigentlich wäre es doch logisch die Pumpe durch einen Drucksensor anzusteuern und nich cyklisch??? Wenn Drucksensor, wo sitzt das Teil??? Mir ist aufgefallen, dass manchmal trotz Öffnen der Fahrertür die Hydraulikpumpe nicht immer anläuft. Wie kann ich die Ansteuerung der Pumpe prüfen? Ein Manometer für den Hydraulikdruck im Bereich des Tachos wäre super - geht das??? MfG Sputnik11
-
Hallo, Problem mit der Anleitung zur Grundeinstellung: Ganz zum Schluss, nachdem die Zündung frühestens wieder nach 10 sec eingeschaltet werden darf steht im Anleitungstext "Führen Sie das Anlernen des Kriechpunktes durch => Seite 01-80" Erst wenn das Anlernen des Kriechpunktes erfolgreich durchgeführt wurde, ist die Grundeinstellung beendet. Wie geht das Anlernen des Kriechpunktes? Ausserdem habe ich immer noch Probleme mit der Einstellung des Kugelkopfes: Wenn die Schraube für den Kugelkopf nach Adjust gelockert wurde, muss dann die Koppelstange irgendwelche Bewegungen machen um sich zu justieren oder bleibt die Koppelstange dabei ruhig und man kann sie einfach wieder mit 20 Nm anziehen? MfG Sputnik11
-
Hallo, heute habe ich das Potentiometer am Wählhebel getauscht und erneut eine Grundeinstellung durchgeführt. Problem mit der Anleitung zur Grundeinstellung: Ganz zum Schluss, nachdem die Zündung frühestens wieder nach 10 sec eingeschaltet werden darf steht im Anleitungstext "Führen Sie das Anlernen des Kriechpunktes durch => Seite 01-80" Erst wenn das Anlernen des Kriechpunktes erfolgreich durchgeführt wurde, ist die Grundeinstellung beendet. Wie geht das Anlernen des Kriechpunktes :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, bei meinem A2 1,2 TDI ist es trotz längerem Einlegen der Fahrstufe D ( getestet natürlich bei stehendem Fahrzeug) möglich bei zügiger aber nicht hastiger Schaltweise den Wählhebel von D ohne Betätigung des Bremspedals über N in Stufe R zu schalten. Und das, weil der Elektromagnet so langsam reagiert. Ausserdem ist er bei Fahrstufe D dauernd unter Strom und wird heiss. MfG Sputnik11 :ver
-
Hallo, das würde mir besonders weiterhelfen! MfG Sputnik11
-
Hallo, das würde mir besonders weiterhelfen! MfG Sputnik11
-
Hallo, bedeutet das nicht auch, dass dadurch bei Vorwärtsfahrt unzulässigerweise auf Einlegen des Rückwärtsgangs geschaltet werden kann, obwohl der Elektromagnet dies eigentlich in Position N sperren sollte??? Was mich auch noch nachdenklich stimmt: Der Elektromagnet wird im normalen Fahrbetrieb D heiss, und das in einem eco-Fahrzeug??? MfG Sputnik11 ?ver
-
Hallo, kann es sein, dass Du auch der Meinung bist, dass äußere Einflüsse das Verhalten des A2 immer an bestimmten Stellen beeinträchtigen??? MfG Sputnik11
-
Hallo, wegen Fehlersuche der Schaltprobleme habe ich die Verkleidung der Mittelkonsole ausgebaut und die Schaltbetätigung freigelegt. Mir ist aufgefallen, dass der Elektromagnet für die Verriegelung der Schaltbetätigung im Fahrbetrieb Stufe D heiss wird. Der Elektromagnet zieht in Stufe D und R permanent an. Ist das so in Ordnung??? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass jemand von Stufe D in R ohne Betätigung des Bremspedals schalten konnte worüber sich andere wunderten. Ist bei mir auch möglich, wenn ich zügig von D über N in R schalte, weil der Elektromagnet so langsam reagiert, dass er die Freigabe übers Bremspedal gar nicht verlangen kann. Darf das sein??? Wer hatte schon ähnliches festgestellt??? MfG Sputnik11
-
Hallo, hier die von mir verwendete Anleitung von Mütze: • Der Wählhebel befindet sich in der Tiptronic-Gasse. „04 Grundeinstellung“ • Anzeigegruppennummer 014 • Führen Sie die Grundeinstellung nach Reparaturleitfaden durch bis im Anzeigefeld 1 der Text Adjust erscheint.– Wechseln Sie zu 08 Meßwerteblock, Anzeigegruppennummer 15; beachten Sie Anzeigefeld 3, hier sollte ein Wert von 2,5V +/- 0,2V zu lesen sein. – Lösen Sie die Befestigungsmutter -Pos.1- des Kugelkopfes. Kontrollieren Sie ob auf der gegenüberliegenden Seite der Koppelstange die Transportsicherungsschraube -Pos.3- des Anlenkhebels vom Potentiometer für Gassenerkennung -G240- entfernt wurde. – Beachten Sie im 08 Meßwerteblock, Anzeigegruppennummer 15, Anzeigefeld 4, hier sollte ein Wert von 2,9V +/- 0,2V zu lesen sein. Durch die Koppelstangenbefestigung können Sie den angezeigten Potentiometerwert verstellen. Bringen Sie die Koppelstangenbefestigung gegebenenfalls in die entsprechende Position. – Ziehen Sie die Befestigungsmutter -Pos.1- mit 20 Nm an. • Wechseln Sie wieder in die Grundeinstellung und führen Sie diese nach Reparaturleitfaden zu Ende. Ich habe mich genau an diese Anleitung gehalten, dabei konnte der Wert von 2,9V +/- 0,2 V nur erreicht werden, wenn man die Koppelstange gegen eine kräftige hydraulische oder elektromagnetische Kraft gedrückt/gezogen hat. Die Koppelstange ist aber in die falsche Position mit 3,2V immer wieder zurückgesprungen. MfG Sputnik11 MfG Sputnik11
-
Hallo, melde mich nochmal wegen der Messwertdatenbank für den A2 1.2 TDI Mag keiner mir da helfen? MfG Sputnik11 :ver
-
Hallo, melde mich nochmal wegen der Messwertdatenbank für den A2 1.2 TDI Mag keiner mir da helfen? MfG Sputnik11 :ver