Zum Inhalt springen

Sputnik11

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sputnik11

  1. Hallo, ich verwende die VAG-COM Version 512.3-UD MfG Sputnik11
  2. Hallo, Nachlöten der Steuergeräte für Motor-, Getriebe- u. Komfortelektronik an den Steckeranschlusspins auf den Platinen hat nichts gebracht. Immer noch der gleiche Fehler: Beim Schaltvorgang wird der nächste Gang nicht gefunden. :WUEBR: Wierviele Grundeinstellungen ich mittlerweile die vergangenen 10000km durchgeführt habe kann ich gar nicht mehr zählen. Der Wechsel des Bremslichtschalters am Bremspedal war jedenfalls ein wesentlicher Punkt bei der Störgrößenbeseitigung - anscvheinend aber nicht die einzige zu suchende Störgröße. Jetzt gerade habe ich den Gangwähler durch Ausabau der kompl. Mittelkonsole frei gelegt. Steckverbindungen sind ok wäre da nur noch das Potentiometer im Gangwählgehäuse. :ver MfG Sputnik11
  3. Hallo, habe jetzt den unteren Kugelkopf am Gangsteller getauscht und wollte die Justierung des Kugelkopfs nach Anleitung durchführen, indem ich im Meßwerteblock 08, Anzeigegruppe 15, Anzeigefeld 4 den Wert von 2,9V +/- o,2V durch Verstellen der Koppelstangenbefestigung einstellen wollte. Aber nach Lockern der Kugelkopfschraube verändert sich der Spannungswert nur, wenn ich die Koppelstange mit hohem Kraftaufwand nach unten oder oben verschiebe - Kraftaufwand offensichtlich deswegen, weil die Stange am oberen Kugelkopf elektromagnetisch oder hydraulisch in einer bestimmten Position, aber nicht der richtigen, gehalten wird. Müsste die Koppelstange nicht eigentlich beim Einstellen dieser Spannung oben frei sein, damit das möglich ist? Oder gibt es dafür am oberen Kugelkopf evtl. eine Justierschraube? :ver MfG Sputnik11
  4. Hallo, klinke mich jetzt auch ein, da was dabei ist, das mir bei der Beseitigung meiner Fehlerspeichereinträge sicher weiter hilft: Kann mir jemand die o.g. Liste der möglichen Fehlereinträge die im Fehlerspeicher von den verschiedenen Steuergeräten hinterlegt werden geben? Nur mit entsprechendem Infomaterial über den A2 kann man Fehler bei dem Sensiebelchen erfolgreich suchen und beseitigen. Audi könnte eigentlich mittlerweile alle Reparaturhandbücher dem A2-Forum kostenlos zur Verfügung stellen! Ablästern bringt gar nichts - dann besser Fahrzeug wechseln - ich jedenfalls setze mich mit dieser innovativen Technik auch weiterhin auseinander. MfG Sputnik11 :ver
  5. Hallo, der untere Kugelkopf am Gangsteller hat ca. 0,3mm Spiel - werde ich austauschen müssen. Kommt wahrscheinlich vom fehlenden Staubschutzschwämmchen. Was mir noch aufgefallen ist: Der Kugelkopf am Schaltfinger ist im Langloch nicht mittig, sondern an einem Ende (auf Anschlag) montiert. Wenn die Koppelstange durch Auseinanderdrehen um 3mm länger wäre, läge der Kugelkopf in Langlochmitte und könnte bei der Einstellung besser justieren. Kann man die Koppelstange verlängern oder muss die von der Länge fix sein? Kontermuttern gibt es für die Koppelstangenendstücke ja keine. MfG Sputnik11 PS: Habe ein Bild gemacht, bringe es aber partout nicht in meinen Beitrag mit Bild einfügen hinein???
  6. Hallo, entschuldige, aber ich möchte nochmal nachfragen wegen dem Schaltfinger: Das Segmentteil ist an der Welle die ins Getriebe geht mit einer Schraube befestigt. Ist in der Welle eine Bohrung, ein Langloch oder gar nichts? Kann das Segmentteil vom Abstand zum Getriebegehäuse falsch auf der Welle justiert sein? MfG Sputnik11
  7. Hallo, am Schaltfinger ist mit einer Schraube ein Segmentteil fixiert. Im Segmentteil befindet sich ein gebogenes Langloch wo das untere Ende der Koppelstange des Gangstellers mit einer Mutter (=Befestigungsmutter des unteren Kugelkopfes)befestigt ist. a)Wie wird das Segmentteil am Schaltfinger eingestellt und befestigt? Ist da nicht im Schaltfinger eine Bohrung, in die die Befestigungsschraube eingedreht ist? Gibt es Maße, wie weit der Schaltfinger z.B. bei eingelegtem Gang aus dem Getriebe herausschauen darf? b)Wie wird das untere Ende der Koppelstange des Gangstellers am Segmentteil eingestellt und befestigt?. c)Mütze schreibt von einer Transportsicherungsschraube Pos 3 des Anlenkhebels vom Potentiometer für GassenErkennung auf der gegenügerliegenden Seite der Koppelstange, die entfernt sein muss. Wenn das Entfernen dieser Transportsicherungsschraube vergessen worden wäre, wo genau würde ich sie finden? d)Lässt mich VAGCOM nach evtl. RTFM-Meldung wieder in die Adjust-Routine oder kann sich die elektronische Einstellung des Gangstellers dort verirren, so dass ich gar keine Einstellung mehr durchführen kann? MfG Sputnik11 :ver :ver
  8. Hallo, es wäre super, wenn unter einem Thema zusammengefasst hier alles zur Grundeinstellung des Gangstellers stehen würde mit Bildern. Ich weiss nicht wie man z.B. den Link zum Text von Mütze in Audi A2 Forum / Technik / 1,2L Getriebeproblem https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=15646 Nochmal meine Bitte: Weitere Texte zur Einstellung Gangsteller einstellen mit Bildern. MfG Sputnik11
  9. Hallo, gibt es für die Beschreibung der zu justierenden Teile am Gangsteller evtl. Bilder. Die wären wenigstens für mich besonders hilfreich. Der Anleitungstext von Mütze ist genau das was ich suche -aber ohne irgend ein Bild... :ver MfG Sputnik11
  10. Hallo, im Selbststudienprogramm 240 kann man die Funktion des Klimakompressors nachlesen. Da wird beschrieben, dass über eine verstellbare Taumelscheibe die Kompressorleistung durch veränderten Kolbenhub gesteuert wird. Wie kann man mit VAGCOM überprüfen, ob die Regelung für der Kompressorleistung funktioniert? Die Ausströmtemperatur am Verdampfer geht im Klimabetrieb von z.B. 25 Grad runter bis auf 1 bis 2 Grad - da strömt es eiskalt aus allen Düsen. MfG Sputnik11
  11. Hallo, wie kann man die Fehlermeldung "Fahrertür safed nicht" beheben? MfG Sputnik11
  12. Hallo, hab gerade die Steuergräte aus dem Bodenfach unter dem Teppich der Fahrerseite ausgebaut und geöffnet. Da ich mit der Beseitigung der Schaltprobleme nicht weiterkomme und vermute, dass es an einer Lötstelle liegt. Außerdem komme ich immer wieder zu dem Schluß, dass es was mit der Wegfahrsperre zu tun haben könnte. Absuchen mit der Leuchtlupe hat aber bis jetzt nix gebracht. Hat in gleicher Sache schon von Euch jemand was gemacht oder wo steht da was bei den Lupo 3L-Freunden MfG Sputnik11
  13. Hallo, nach Ausbau des Fühlers ergab die Messung mit dem OhmMeter: Widerstand unendlich. Daraufhin tippte ich auf einen Leitungsbruch am Fühlersockel und hab den aufgesägt. Die Sockelkontakte hingen fest an den Anschlussdrähten des elektronischen Temperaturfühlers. Nach Ersatz durch einen neuen Temperaturfühler ist der Fehler im Speicher nicht mehr aufgetaucht. Kosten 15 EUR Dafür nervt immer noch der Fehlereintrag Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe MfG Sputnik11
  14. Hallo, also die Einstellung der Kupplung und die Grundeinstellung haben nichts gebracht - Gänge einlegen ist ein Zufallsprodukt - manchmal einwandfrei, dann wieder gar nicht bis hin zum Reset durch Zündschloss aus, warten, hoffen, starten ... Den Fussbodendeckel auf der Fahrerseite habe ich bereits geöffnet um die Steuergeräte zu sichten. Mütze aus Berlin spricht in einem Beitrag von evtl. gelockertem Stecker. Wie kann man das prüfen MfG Sputnik11
  15. Hallo, im Fehlerprotokoll für die Klimaanlage steht bei meinem A2 1,2 TDI der Eintrag: 00601 Potentiometer Stellmotor für Zentralklappe G112 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Vom Fussraum der Fahrerseite aus sieht man 2 Stellmotoren - welcher davon ist mit der Fehlermeldung gemeint? Gibt es das Potentiometer für den Stellmotor einzeln? MfG Sputnik11
  16. Hallo, das Problem mit dem Ausbau des Ausströmtemperaturfühlers habe ich gelöst: a) Im Fahrerfussraum die untere Armaturenbrettabdeckung ausbauen b) Den Heizungsausströmstutzen für den Fahrerfussraum abnehmen c) Das seitliche Abdeckblech (4 Schrauben) entfernen Diese Arbeiten können nur in der Arbeitsposition Rückenlage auf dem Fahrersitz mit Kopf im Fahrerfussraum durchgeführt werden - aber es funktioniert MfG Sputnik11
  17. Hallo, mittlerweile habe ich den Hydraulikölbehälter und die Dichtungen dort getauscht. Es tritt kein Öl mehr aus und der Ölstand im drucklosen Zustand ist über mehrere Wochen konstant. Aber:Die Schaltprobleme sind immer noch die Gleichen. Nach längerem Stehen bei hoher Aussentemperatur spinnt der A2 1,2 TDI regelmäßig beim Schalten. D.h. egal in Stufe R oder D fällt der Motor auf Leerlaufdrehzahl und nimmt kein Gas an. Dafür aber in Stufe N, was das Fahrzeug aber nicht vom Fleck bringt. Ich habe jetzt das Kupplungsseil eingestellt: Korrektur von 2,01 V auf 1,86 V. Und danach gleich eine Grundeinstellung durchgeführt. Mal sehen wie er sich jetzt verhält. An das Verstellen der mechanischen Justierung des Gangstellers habe ich mich nicht ohne Anleitung herangetraut. Kann mir da jemand zur Seite stehen? MfG Sputnik11
  18. Hallo, ich habe auch das Problem mit dem Ausbau des Ausströmtemperaturfühlers. Vom Fußraum auf der Fahrerseite aus, nach Ausbau der unteren Amaturenabdeckung und des Luftstromverteilrohres für den Fahrerfußraum, kann man den Stecker für den Temperaturfühler abziehen. Problem habe ich nur den Temperaturfühler herauszubekommen ? Muss man den vieleicht eine 1/4 Umdrehung entriegeln oder ist der einfach gerade herauszuhebeln (evtl. mit einer gekröpften Spitzzange) Mit 4 10er Schrauben ist in dem Bereich eine seitliche Blechabdeckung angebracht. Bringt es was diese auch noch abzubauen, um an den Temperatursensor besser heranzukommen ? Helft mir weiter Sputnik11
  19. Hallo, ich finde es schon Schade, dass der Bericht über den nur erschwert auszubauenden Temperatursensor hier endet. Wie war er nun letztendlich herauszubekommen und war er wirklich defekt? :ver Um besser an den AusströmTemperaturfühler heranzukommen hilft es evtl. dazu die Kombiinstrumenthaube abzubauen? MfG Sputnik11
  20. Hallo, Danke für den Link - ist dort wunderbar beschrieben. Um besser an den AusströmTemperaturfühler heranzukommen hilft es evtl. dazu die Kombiinstrumenthaube abzubauen? MfG Sputnik11
  21. Hallo, im Fehlerprotokoll meines A2 1,2 TDI steht: Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer Unterbrechung/Kurzschluss gegen Plus Wo finde ich diesen Temperaturgeber??? MfG Sputnik11
  22. Hallo, neueste Erkenntnis: in Fahrstufe R klickt der Gangsteller, der Gang geht aber nicht rein und es wird kein Gas angenommen. dagegen in Fahrstufe D geht der 1.Gang rein und das Fahrzeug kriecht. Ist die Ursache hierfür, dass die Kupplung nicht ausreichend trennt und bei Stufe R das Getriebe stehen muss um den Gang hineinzubekommen? MfG Sputnik11
  23. Hallo A2 1,2 TDI Freunde, wie kann man folgendes Fehlverhalten zuordnen: Beim Fahren findet die Schaltautomatik zum Zeitpunkt des durchführenden Gangwechsels den nächsten Gang nicht. Dabei geht die Motordrehzahl trotz durchgetretenen Gaspedals zurück auf Leerlaufdrehzahl und dies in den Schaltstufen R und D. Dagegen in Stufe N wird Gas angenommen. Um aus dieser Misere herauszukommen dreht man den Zündschlüssel auf aus. Beim neuen Starten reagiert dann oftmals der Anlasser erst nach mehrmaligen Ausschalten der Zündung. Könnte die Ursache für dieses Verhalten die Wegfahrsperre sein :ver MfG Sputnik11
  24. Hallo, mein A2 1,2 TDI hat 115000 km am Tacho Farbe silber Fahrgestellnr. 8Z62N010149 BJ 10/2001 kann glaube ich Dein gewandelter A2 nicht sein - hat aber offensichtlich Dir bekannte Macken :WUEBR: MfG Sputnik11
  25. Hallo, habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen: Getriebeelektronik 3 Fehler gefunden 01612 - Ventil für Kupplungssteller (N255) 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 00297 - Geber für Getriebedrehzahl ( G38 ) 03-10 - Kein Signal - Sporadisch 00841 - Geber für Hydraulikdruck Getriebe (G270) 35-10 - - - Sporadisch Wer kann mit diesen Fehlercodes etwas anfangen :ver Ausserdem habe ich den undichten Hydraulikölbehälter einschl. Dichtungen für Schlauchanschlüsse (3) und Hydraulikölbehälter (2) gewechselt - aber immer noch undicht, wenn man nach einiger Zeit an die untere Kante des Hydraulikölbehälters fasst. :ver Was könnte da undicht sein ??? Nach Ausbau der Hydraulikpumpe kommt man an die 4 Stecker des Gangstellers heran - wurden von mir abgezogen, auf Korrosion geprüft und wieder aufgesteckt - war nichts zu erkennen Nur lustig ist der kurze Entwässerungsschlauch im Bereich des linken Scheibenwischerantriebs, der Schlauch endet im Motorraum und dort wird bei Regenfahrt lustig Wasserden Steckern zugeführt. Habe den Schlauch um 60cm verlängert und am Wagenboden herausgeführt. MfG Sputnik11
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.