-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sputnik11
-
Hallo, beim Ortungsversuch des Geräusches hat sich bezüglich der Lautstärke kaum was verändert wenn man Links- und Rechtskurven gefahren ist. Soll ich vielleicht mal zur Kontrolle auf Späne das Getriebeöl ablassen? Darf man beim Drehen der Antriebswelle das Eingreifen der Getriebezähne spürbar wahrnehmen? MfG Sputnik11
-
Hallo, bei meinem A2 TDI 3L (km-Stand 179000) ist das Fahren begleitet von einem dröhnenden Geräusch aus dem Vorderbau, das man nicht so richtig orten kann. Eigentlich habe ich gedacht, es kommt vom Getriebe. Beim Abbau der beiden Gelenkwellen stellte ich fest, dass beim Drehen der Radnaben die Linke etwas rauer läuft als die Rechte. Beim Drehen der Gelenkwellen von Hand spürt man (bei Getriebestellung Leerlauf) wie die Zahnräder Zahn für Zahn ineinander greifen. Ist es nun das Getriebe oder das Radlager? MfG Sputnik11
-
Hallo, bei meinem A2 TDI 3L (km-Stand 179000) ist das Fahren begleitet von einem dröhnenden Geräusch aus dem Vorderbau, das man nicht so richtig orten kann. Eigentlich habe ich gedacht, es kommt vom Getriebe. Beim Abbau der beiden Gelenkwellen stellte ich fest, dass beim Drehen der Radnaben die Linke etwas rauer läuft als die Rechte. Beim Drehen der Gelenkwellen von Hand spürt man (bei Getriebestellung Leerlauf) wie die Zahnräder ineinander greifen. Ist es nun das Getriebe oder das Radlager? MfG Sputnik11
-
Hallo, einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Welchen Schlauch genau meinst Du - ich möchte mal den kontrollieren? MfG Sputnik11
-
Hallo, seit ich die Kupplung gewechselt habe, setzt genau ab 2000 U/min ein starkes "windartiges Geräusch" ein. Sonst läuft alles normal. MfG Sputnik11
-
Hallo, heute habe ich nach dem erfolgten Kupplungstausch die SollSpannung am Kupplungsnehmerseil eingestellt. Mir kommt dabei komisch vor, dass bei einem Wert von 1,9V das Einstellgewinde schon fast am Ende ist! D. h. das Seil lässt sich kaum mehr verkürzen. Kann das richtig sein? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, habe jetzt alles wieder beisammen bis auf die Antriebswellen u. die Bremsen. Spricht irgendetwas dagegen in diesem Zustand einen Probelauf zu machen? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, beim Getriebeeinbau klemmt eine von den 2 Führungshülsen, sodass dort Motor u. Getriebe einen Spalt von ca. 3mm bilden. Wie bringt man die klemmende Führungshülse dazu zu schlüpfen? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich bitte Mütze um Umbuchung der letzten "Antwort/Frage von sisebas in den thread: A2 1,2 TDI 3L - Antriebsgeräusch im Schubbetrieb. Dort habe ich nämlich meinen Beitrag zum Antriebsgeräusch im Schubbetrieb eingestellt. Ich werde mich dort wieder melden, wenn ich die Reparatur angehe. MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, genauso ist es das Ausrücklager hat sich beim Getriebeeinbau mit den Federn von den Haltebügeln gelöst! Vor Getriebeeinbau die Zweite: Wie sieht denn so eine fachmännische Fixierung des Ausrücklagers zum Getriebeeinbau aus?: Ich baue das Getriebe bei meinem Lupo 3L ein. (Mein Audi 3L steht auch schon in der Warteschleife mit Ausgleichsgetriebegeräuschen - da muss also das Getriebe als nächstes raus u. natürlich wieder rein) Im Audi-Reparaturleitfaden werden für den Getriebeeinbau diverse Hilfswerkzeuge verwendet. Geht es auch ohne diese? MfG
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, also ich hänge immer noch beim Getriebeeinbau. Es darf doch nicht wahr sein, dass das Ausrücklager sich von selbst aushängen kann? Hätte ich wohl den Ausrückhebel beim Getriebeeinbau in Ruhestellung irgendwie sichern müssen? damit das Ausrücklager vollständig zurückgezogen ist? Ist mein Vorschlag mit dem kompl. Motorausbau zum einfacheren Getriebeeinbau wohl nicht der Renner? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ist damit gemeint, den Ausrückhebel mit einem Montiereisen zu betätigen, damit das Ausrücklager auf die Federenden der Druckplatte drückt? Besteht da nicht die Gefahr, wenn der Getriebevielzahn doch noch nicht richtig auf das Gegenstück in der Kupplungsscheibe drückt, dass dann die bei Montage der Druckplatte durchgeführte Zentrierung der Kupplungsscheibe flöten geht? Oder ist es nicht viel stressfreier gleich den Motor mit auszubauen und das Ganze im ausgebauten Zustand zusammenzufügen? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, hier die Bilder. Leider kann man die unterschiedlichen Höhen der Federsegmentenden nicht erkennen - sind aber bis zu 2mm unerschiedlich! MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, mittlerweile bin ich beim Zusammenbau. Das Getriebe will trotz gewissenhafter Zentrierung der Kupplungsscheibe, sich einfach nicht an den Motor heranziehen lassen. Es bleibt bei einem Spalt von 1,5cm zwischen Motor u. Getriebe hängen. Gibt es da einen Trick, um die Verzahnung der Getriebewelle in die der Kupplungsscheibe zu bringen? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, bei genauer Betrachtung der ausgebauten Kupplungsdruckplatte fällt auf, dass die Federsegmentenden extrem unterschiedliches Höhenniveau untereinander haben. D. h. das Ausrücklager kann bei Kupplungsbetätigung nicht gleichmäßigen Druck auf die Federsegmentenden ausüben und verkantet dabei. MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, im Anhang die Geräuschaufnahme Ich bekomme das Dateiformat nicht hin. Vielleicht gelingt es durch ändern der Dateiendung die Aufnahme abzuspielen. MfG Sputnik11 Sputnik11-A23L.wmv
-
Hallo, bei meinem A2 1.2 Tdi 3L begann es so, dass ich ein ganz leichtes Brummen vernahm, ich dachte an eines der vorderen Radlager. Mittlerweile hat sich das Geräusch in ein lautes t-t-t-t-t-t.... verwandelt. Es tritt besonders laut beim Beschleunigen im 4.Gang bei 1500 Umdrehungen auf. Auch hört man es stark im Schiebebetrieb. Ist das eine der Antriebswellen oder das Getriebe? MfG Sputnik11
-
Hallo, jetzt, bei ausgebautem Getriebe u. Ausrücklager geht die Welle des Ausrückhebels leicht zäh. Müsste aber doch, da unbelastet, spielend leicht gehen. Darf man im ausgebauten Zustand die Lagerbuchsen u. die Ausrückwelle selbst mit Bremsenreiniger behandeln? Was für ein Spezialfett muss beim Zusammenbau hier verwendet werden? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich habe die entsprechenden Seiten für die Instandsetzung der Kupplungsausrückung im Reparaturleitfaden gefunden. Vielen Dank für den Hinweis. Kann man die Lagerbuchsen für die Welle des Ausrückhebels behelfsweise auch mit etwas anderem austreiben als mit einem Innenauszieher? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich würde gerne Fotos vom Ausrücklager etc. machen u. dann hier in den nächsten Tagen einstellen, weiß aber nicht wie das geht. Vorab: Was mir gleich aufgefallen ist, dass schwarzer Staub, so wie ich ihn auch im Inneren des Anlassers fand, die Gleithülse für das Ausrücklager ganz schön verdreckt hat. MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ich habe meine Sammlung an Reparaturleitfäden durchgesehen und in "5 Gang-Schaltgetriebe 085 DS" nichts über die Kupplung gefunden. Gibt es dafür einen speziellen Reparaturleitfaden? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, Das Getriebe ist endlich ausgebaut. Um die Lagerung des Ausrückhebels zu überprüfen möchte ich den ausbauen. Wie geht das? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ist dort gleichzeitig das dicke Massekabel angeschlossen? Wenn ja, wie bekomme ich diese Schraubverbindung mit Stehbolzen für den Massekabelanschluss auf??? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, aus den Bildern sehe ich, dass es noch eine Schraube über dem oberen Anlasserbolzen gibt. Nur, da sind eine Unzahl von Leitungen davor. Müssen die alle vorher weggebaut werden?:confused: Der Schraubenkopf kann auf der Motorseite wohl nicht sein, da ist der Ölfilter. MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, beim Getriebeausbau des 1.2 TDI habe ich Probleme mit dem Trennen des Getriebes vom Motor. Vom Getriebe aus in Richtung Motor gesehen, hängt es im Bereich des oberen Anlasserbefestigungsbolzens oder dort wo die Masse befestigt ist. Ist da noch eine Verbindungsschraube versteckt, die ich einfach nicht finden kann? Wenn ja, wo genau finde ich die Verbindungsschraube? MfG Sputnik11
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: