Zum Inhalt springen

Sputnik11

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sputnik11

  1. Hallo, die Spannungsdifferenz des Kupplungsgebers ist 2,1 auf 4,1V. Neues Demontageproblem: Der eigens angeschaffte Ausdrücker für die Antriebswelle mit min. Lochkreisradius ca. 100mm passt nicht über den Radzentrierungskranz der Radnabe. Somit sind längere Radschrauben und entsprechende Distanzscheiben erforderlich um den Ausdrücker kraftschlüssig zu befestigen. MfG Sputnik11
  2. Hallo, nochmal zum Rückfahrlicht: Im Fehlerspeicher ist aber doch hinterlegt: "Schalter für Rückwärtsfahrt F41 unplausibles Signal". Da wird doch das Rückfahrlicht durch irgendetwas unzulässig betätigt, oder? Zur Hydraulikpumpe: Da die Hydraulikpumpe auch bei abgezogenem Zündschlüssel u. geschlossener Fahrertür von Geisterhand anläuft, stellt sich auch die Kontrolle des Hydraulikölstands schwierig dar. Ich muß dazu das Kupplungsseil ganz bis zum Anschlag herausziehen u. in dieser Stellung festhalten, dann hört die Hydraulikpumpe auf leise vor sich hinzubrummen, dann erst kann ich den Druckspeicher langsam öffnen und der Ölstand steigt auf seinen Ablesezustand. Den Geber für den Kupplungsweg messe ich morgen nochmal u. berichte. MfG Sputnik11
  3. Hallo, bevor ich mich nun doch an den Getriebeausbau mache, möchte ich noch ein paar Auffälligkeiten klären: 1. Anlaufen der Hydraulikpumpe Bei geschlossener Fahrertüre, abgezogenem Zündschlüssel und Getriebestellung STOPP läuft die Hydraulikpumpe. Wozu u. wie kann das sein? 2. Bei eingelegter Gangstufe u. Betätigung des Bremspedals zieht der KN den Ausrückhebel um 5mm (aussen an der Seilaufnahme gemessen) an. Das Spiel des Ausrückhebels bei ausgehängtem Seil beträgt 10mm! Ist hiervon die Folge, dass ich die Kupplungsgeberspannung nicht unter 2,1V einstellen kann? Was ist da in der Kupplung los, dass der Ausrückhebel so ein großes Spiel hat? 3. Das Rückfahrlicht leuchtet nicht nur in Stellung R, sondern auch in Stellung STOPP, nicht aber in den anderen Gangpositionen. Wie kann das sein? MfG Sputnik11
  4. Hallo, mich beschäftigt immer noch das "elektrisch zu lange" KN-Seil, d. h. das Seil lässt sich einfach nicht so weit verkürzen, dass man den SollWert von 1,85V erhält. Der Ausrückhebel sitzt in den Führungsbuchsen satt und lässt sich am Ende des Ausrückhebels (bei ausgehängtem Seil) mit mäßigem Daumendruck in Richtung KN ca. 1,5cm hin und her bewegen. Ist diese Spiel so in Ordnung? Wenn sich das Seil irgendwie verlängert hat, darf ich dann an der Ausrückhebel-Seilaufnahme etwas beilegen? MfG Süutnik11
  5. Hallo, ich habe den Eindruck, dass die Hydraulikpumpe nur sporadisch einschaltet. Die Pumpe müsste doch nach Druckabbau durch Öffnen des Druckspeichers sofort mit Einschalten der Zündung zum Druckaufbau automatisch anlaufen, oder? MfG Sputnik11
  6. Hallo, wie ursprünglich von mir geschrieben, konnte ich die Nachstellmutter nicht mehr weiter als bis runter auf ca. 2,1V nachdrehen, dann war das Gewinde zu Ende. D. h., wenn das Gewinde noch länger gewesen wäre, dann hätte ich den Sollwert von 1,85V erreichen können. Wenn ich wüsste, wie lang das Seil eines neuen KN genau ist, könnte ich feststellen, ob es sich gelängt hat oder doch die Fehlerursache in der Kupplung selbst liegt. Übrigens: Unter welchen sonstigen Voraussetzungen muß sich das KN-Seil in den KN zurückziehen, wenn ich das Bremspedal betätige? MfG Sputnik11
  7. Hallo, also zurück, ich habe wieder alle im Zuge des bevorstehenden Getriebeausbaus bereits getrennten, elektrischen Verbindungen, wegen des KN-Test, wieder hergestellt. Im Folgenden die angewendete Vorgehensweise: 1. Zündung aus 2. Hydraulikspeicher durch Lösen der Druckkugel druckfrei machen 3. Hydraulikpumpe elektrisch abklemmen 4. Seil des KNs ganz herausziehen 5. Im VCDS Spannungswert "Geberzylinder für Kupplungsweg" ablesen und gleichzeitig mit aller Kraft anhaltend am Kupplungsseil ziehen. Die Spannung sinkt dabei langsam kontinuierlich von zunächst 2,6V auf einen Endwert von 0,43V. Ist aufgrund dieses Ergebnisses der KN defekt? MfG Sputnik11
  8. Hallo, dass die gemessenen Werte genau verkehrt herum zu messen waren, erstaunte mich auch. Es fiel mir auch auf, dass sich das Seil nicht in den Kupplungsnehmer hineinschieben ließ, auch nicht, als ich den Druckspeicher durch Öffnen der Speicherkugel drucklos machte. Auch bei Betätigung des Bremspedals zog der KN das Seil nicht zurück. Kann es daran liegen, dass durch Ausbau des Anlassers dessen elektr. Anschlüsse offen sind u. auch ein weiterer Stecker am Getriebe abgezogen war, sowie ein dickes Massekabel. Übrigens begann die Druckeinheit auch mit angeschlossenem Stecker nicht zu laufen. MfG Sputnik11
  9. Hallo, nachdem ich die elektr. Zuleitung von der Hydraulikpumpeneinheit ausgesteckt hatte und am Kupplungsseil mit voller Kraft anzog, wurde im Messwertblock 002 (Kupplungsgeber) ein Spannungswert von 4,45V angezeigt. Bei elektr . angesteckter Hydraulikpumpe u. dabei gezogenem Seil 1,62V. Ist der Kupplungsnehmer jetzt defekt? Wenn ja, kann man den vielleicht reparieren? MfG Sputnik11
  10. Hallo, die Anschlussstecker lassen sich am oberen Ende nicht spürbar eindrücken, sodass die Verriegelung aushakt. Ist da evtl. Schmutz drin - ich habe schon daran gedacht dort mit einer kleinen Häkelnadel nach Verunreinigungen zu suchen. Und ausserdem: Ist der Getriebeausbau mit nichtgeöffnetem Traggelenk möglich, z. B. wenn ich nur die Querlenkerschrauben entferne? MfG Sputnik11
  11. Hallo, weil ich im Zuge des Getriebeausbaus dabei bin: Ich habe den Kupplungsnehmer hydraulisch noch nicht vom System getrennt. Kann man den Kupplungsnehmer und den dazugehörigen Geber irgendwie prüfen? Können der Kupplungsnehmer oder dessen Geber die Ursache dafür sein, dass der Spannungswert durch Verkürzen des KN-Seils (bis das Gewinde zu Ende ist) nur auf 2,1V senkbar ist? MfG Sputnik11
  12. Hallo, heute war mir alles egal und ich habe mit Verlängerungsrohr die Anlasserbefestigungen gelöst - und ich war überrascht, es sind doch lange Schraubbolzen! (Entschuldigung) An den Gewindeenden ist da so ein weißes Zeugs dran. Hat das vielleicht bewirkt, dass die Schraubbolzen sich so gewehrt haben? Der Anlasser ist nun heraussen. Kann man da evtl. die Kohlebürsten etc. gleich überholen? MfG Sputnik11
  13. Hallo, Danke für den Hinweis - habe das Teil sofort bestellt. MfG Sputnik11
  14. Hallo, um die Antriebswelle beim Audi A2 3L u. beim Lupo 3L auszudrücken, benötige ich einen hydraulischen Ausdrücker für den Lochkreis 100mm. Die von BGS angebotenen hydraulischen Ausdrücker sind geeignet für 116-135mm (Art.4949) u. für 125-215mm (Art.7681). Brauche ich da einen Speziellen u. wo bekomme ich den her? MfG Sputnik11
  15. Hallo, ich fahre einen Audi A2 3L u. einen VW Lupo 3L. Obwohl die Technik identisch ist, werden für die Anlasserbefestigung offensichtlich unterschiedliche Befestigungselemente verwendet. Momentan schraube ich am Lupo 3L und da besteht die Anlasserbefestigung aus einer Gewindestange und einer Mutter, die ich nicht aufbringe. MfG Sputnik11
  16. Hallo, das heutige Auslesen der KupplungsSpannung mit und ohne Betätigung des Bremspedals hat eine Spannungsänderung von 2,1V auf 4,1V ergeben. Bedeutet das, dass der KNZ i. O. ist? Da ich nicht weiß, ob die Führungshülsen vom Ausrückhebel verschlissen sind, habe ich mich durchgerungen das Getriebe auszubauen. Die Befestigungsmutter des Anlassers treibt mich dabei zum Wahnsinn. Da die Gewindestange hin zum Motorblock so lang ist, wirkt sie wie ein Torsionsstab - die festgerostete Mutter will trotz Rostlöser einfach nicht aufgehen!:confused: MfG Sputnik11
  17. Hallo, bei der heute durchgeführten Grundeinstellung konnte ich durch Verkürzen des Kupplungsseils den Wert nicht mehr weiter als auf 2,1V senken - dann war der Gewindeweg aus und ich konnte auch nicht mehr kontern. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Kupplung nun bei 172000 km am Ende ist, oder liegt vielleicht ein anderer Fehler vor??? Wenn es doch so ist, dass die Kupplung getauscht werden muss, dann suche ich dringend eine ausführliche Anleitung zum Ausbau. MfG Sputnik11
  18. Hallo, meine wiederverwendeten AluTrommeln messen beide 180,1 mm. Übrigens ist die Bremswirkung der Handbremse mit den neuen "richtigen" Belägen beeindruckend gut. MfG Sputnik11
  19. Hallo, zur Info: ich habe nun speziell für AluBremstrommeln geeignete Bremsbacken besorgt von der Marke TRUSTING 124.288 180x31mm. MfG Sputnik11
  20. Hallo, warum muss eigentlich die AluBremstrommel, nach fälschlichem Betrieb mit Bremsbacken für Stahltrommeln, ausgetauscht werden auch wenn sie noch ganz vernünftig aussieht? MfG Sputnik11
  21. Hallo, das Bild von Karat21 zeigt genau die gleiche Abnutzung wie bei meinen Bremsen. Das bedeutet, bei mir sind fälschlicherweise die Beläge für Stahltrommeln verbaut. Mir ist immer noch nicht klar, woran man die Bremsbeläge, die für Magnesiumtrommeln geeignet sind, erkennen kann? MfG Sputnik11
  22. Hallo, mal rein theoretisch:rolleyes:: - kann das sein, dass die Geometrie der Beläge in Verbindung mit dem unteren Widerlager, dem Radbremszylinder u. der Bremstrommel nicht zusammenpasst? Wie kann ich das prüfen? - kann das sein, dass da die falschen Bremsbacken drin waren, nämlich welche für Stahlbremstrommeln und nicht für die aus Magnesium? Woran erkennt man eigentlich für Magnesiumbremstrommeln geeignete Bremsbeläge? MfG Sputnik11
  23. Hallo, in radialer Richtung; am oberen Belagende (beim Radbremszylinder) hat der Belag nahezu volle Dicke, am unteren Ende ist der Belag fast aufgebraucht. Aber nur die Bremsbacke ohne dem Hebel für die Handbremsbetätigungshebel. Ja genau so, wie die oben gezeigten Bilder von DerWeißeA2. (Danke Dir) MfG Sputnik11
  24. Hallo, das letzte mal, vor ca. 20000km, wurden nur die Bremsbacken gegen die gleichen die vorher verbaut waren, gewechselt. Die Bremskolben sind leichtgängig, man kann sie mit 2 Fingern leicht zusammendrücken. Heute war ich beim Freundlichen und habe mir die Ersatzteilnummer geben lassen: 6E0 698 520 X ( das X steht für Rückgabe der alten Backen, also im Tausch). Diese Bremsbacken sind für D=180mm und einer Belagbreite=30mm. Die Magnesiumtrommel meines A2 3L hat D=180mm. Jetzt zeichne ich mir mal einen Kreis mit D=180mm und lege die abgefahrenen Beläge drauf; mal sehen, wie die passen. Übrigens der Freundliche will dafür 102,52EUR. MfG Sputnik11
  25. Hallo, bei meinem A2 1.2 TDI 3L ist der Bremsenverschleiss auf der Hinterachse extrem hoch. Auf beiden Fahrzeugseiten nutzen sich die Bremsbacken - vor allem die ohne Handbremsbetätigungshebel - sehr stark und gleichzeitig stark schräg ab. In den AluBremstrommeln steht: VW 0470/1 6 E0 609 617 TFK MfG Sputnik11.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.