-
Gesamte Inhalte
234 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sputnik11
-
Hallo, neben der Uhrzeit im TachoDisplay erscheint beim VAG-COM-Test das Symbol eines Fernsehturms, das ich von Funkuhren her kenne. Kann es sein, dass über VAG-COM diese Funkuhrfunktion aktiviert werden kann??? Es gibt oftmals Funktionen, die nur freigeschaltet werden müssen. MfG Sputnik11
-
Hallo, hab nachgesehen. Beifahrertür nichts zu sehen. Fahrertür Riss ca. 8mm lang. Beim Vollaufschlagen der Tür deutlich fühlbare Blechverschiebung im Bereich des Risses. MfG Sputnik11
- 1.189 Antworten
-
Hallo, ist da jemand im Forum, der einen CD-Wechsler eingebaut im Radio Symphony reparieren kann. Vermutlich defekter ServoMotor. CD läuft zu schnell u. Ton ist stark verzerrt. Oder wenigstens jemand, der mir einen Reparaturtipp geben kann zur Selbstreparatur. MfG Sputnik11
-
Hallo, Probleme bei den Einstellungen des Navi habe ich jetzt immer noch: Das Navi lässt unter Einstellungen nur "schnelle Route" zu. Ein Umstellen auf kürzeste Route verhindert die Meldung: "nur ohne TMC möglich". Wie kann ich das TMC-Signal des Symphony unterdrücken oder kann man dazu am Navi selbst was umstellen ? :WUEBR: MfG Sputnik11
-
Danke für die gezielte Antwort hab`s ausgedruckt und schmöckere erstmal drin rum. Sputnik11
-
Hallo, ich suche eine Bedienungsanleitung für Navi im FIS + Symphonie. Hauptsächlich wegen des Problems: Eingestellt ist bei mir: Schnelle Route Wie schaltet man das auf kürzeste Route um MfG Sputnik11
-
Hallo A2 1.2 TDI Freunde, habe jetzt den selbstgemachten Zahnriemenwechsel hinter mir und beantworte hier meine zuletzt gestellten Fragen selbst (da mir keiner geantwortet hat): 1) den oberen Totpunkt von Zylinder 1 findet man so: Bevor man den alten Zahnriemen entfernt!!! Auf dem Hilfswerkzeug Kurbelwellenstopp befindet sich links neben der Rändelschraube eine kleine Markierung. (Keilrippenriemenscheibe demontieren) Auf dem KurbelwellenZahnriemenrad befindet sich ebenfalls eine Markierung.(mit Kreide kennzeichnen) Der Kurbelwellenstopp lässt sich nur von vorne in das KurbelwellenZahnriemenrad in die Zahnung einschieben! Dreht man mit einem Ringschlüssel die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn wandert die Markierung des KurbelwellenZahnriemenrads nach oben. Wenn sich der Kurbelwellenstopp so einschieben lässt, dass die Markierungen übereinanderstehen und der Kurbelwellenstopp vollständig reingeht, müsste am NockenwellenZahnriemenrad bei 8Uhr das Hilfswerkzeug zur Arretierung der Nockenwelle auch ganz reinsteckbar sein. Wenn nicht, dann die Kurbelwelle noch eine Umdrehung weiterdrehen -und wieder prüfen, ob der Arretierdorn für die Nockenwelle reingeht. Dieser Arbeitsgang geht wesentlich leichter, wenn eine Person vorsichtig in Kleinstschritten die Kurbelwelle dreht und die andere Person den Nockenwellenstopp versucht hineinzubekommen. Wenn Nochenwellenrad u. Kurbelwellenrad gesichert sind kann erst der alte Zahnriemen abgenommen werden. 2) Auch bei der Einstellung/Kontrolle der Steuerzeiten des Zahnriemens sucht man o.g. Vorgehensweise den OT des 1.Zylinders. 3) Ich habe auch die Spannrolle gewechselt, da die Beschichtung der Rolle stark abgerieben war. Die Umlenkrolle wechselte ich dann auch gleich mit. 4)Die alte Wasserpumpe hatte kein Lagerspiel - ich ließ sie drin. 5)Mit allen Verzögerungen durch die Suche nach passendem Werkzeug und Überprüfungs-/Einstellarbeiten habe ich wenigstens 7 Stunden gebraucht. Ohne meine Hebebühne wäre das ganze überhaupt nicht möglich gewesen. Materialpreis im Kfz-Zubehörhandel: Zahnriemen(Continental)+Spannrolle+Umlenkrolle=152Euro - Rabatt + MwSt Übrigens: Als ausgebildete Hebamme ginge ich nach dem jetzt auch problemlos durch.
-
Hallo, ich hab auf dem Kurbelwellenzahnriemenrad eine Markierung (Stricherhebung) entdeckt. Wenn ich das Kurbelwellenzahnriemenrad im Uhrzeigersinn mit dem Ringschlüssel weiterdrehe, dann zeigt die Markierung bei jeder Umdrehung auf die Markierung des einsetzbaren Arretierwerkzeugs für die Kurbelwelle. In dieser Position lässt sich der Arretierstift für das Nockenwellenzahnriemenrad bei ca. 7Uhr manchmal ganz hineinstecken bis zur Griffkugel des Arretierstifts. Ist das der OT des 1. Zylinders? MfG Sputnik11
-
Hallo, Dein Hinweis:"Wenn der neu aufgezogene Zahnriemen BJ. 2004 und jünger ist, dann kann er die nächsten 120 tkm drauf bleiben."bedeutet der, dass bei einem Zahnriemenherstellungsdatum (egal von welchem Hersteller) ab dem Jahr 2004 das Tauschintervall von 60tkm auf 120tkm vergrößert werden kann? Was sagt das Audiwerk hierzu? MfG Sputnik11
-
noch zwei Fragen: 1. Was hat es genau mit dem Markierungspfeil "AZ" neben der Nockenwelle auf sich? 2. Hat jemand eine exakte Anleitung, wie man den Zahnriemen justiert :ver Gruß Sputnik11
-
Hallo! Problem: Wie finde ich den Todpunkt des 1. Zylinders? Nockenwellenrad hat 3 Markierungsfahnen: a)1 x 1 Fahne b)1 x 2 Fahnen eng beieinander c)1 x 2 Fahnen weiter auseinander Wenn das Nockenwellenrad dann richtig steht - wo steckt man das HAZET Arretierungs-Werkzeug 2588-3 in das Nockenwellenrad und wie weit muss der Stift hineingehen? Grüße Sputnik11
-
Hallo, ich hänge mich auch mit dran. Im Audi-Werk war ich noch nie - könnte man da was arrangieren? MfG Sputnik11
-
Hallo, :LDCnachdem ich nun (hoffentlich) die Ursache für das sehr mangelhafte Schaltverhalten meines A2 1,2 TDI gefunden habe, kann ich das A2-Feeling endlich ungestört geniessen. Als Neuwagen war er mir einfach zu teuer, dann habe ich ihn gebraucht mit riesiger Schaltmacke gekauft, nachdem Audi samt Werksunterstützung in mehreren Anläufen vergeblich versuchte nachzubessern - da war er schon 4 Jahre alt und hatte 96Tkm drauf. Er wird nun mit Saisonkennzeichen 04/10 gefahren bis zum H-Kennzeichen. Eigentlich müsste der A2 1,2 TDI das BMW-Prädikat "Aus Freude am Fahren" erhalten. :HURRA:Ich behalte ihn in jedem Fall. MfG Sputnik11
-
Hallo, nochmal zur Desinfektion der Klimaanlage. Habe das Handschuhfach und den Luftstromverteiler für den rechten Fussraum ausgebaut. Wenn man nun über den Auslass für den rechten Fussraum in den Luftverteilerkasten hineinleuchtet, kann man die Luftklappen gut sehen und deren Funktion prüfen. Bei den Klappen geht es nach unten - dort müsste der Klimaverdampfer sein. Ich möchte mit SAGROTAN den Klimaverdampfer desinfizieren. Wo und wie muss ich SAGROTAN einpumpen, damit der Verdamprer mit Kasten und Wanne optimal desinfiziert wird? Hat jemand ein Bild des originalen Klimakastens, wo man die genaue Lage des Verdampfers sieht. Wo ist der Kondenswasserschlauch? Kommt man über diesen evtl. auch an den Verdampfer u. die Kondenswasserschale ran? MfG Sputnik11
-
Hallo, habe, nachdem das Erneuern des G239 nichts brachte, auch noch G240 getauscht. Gleichzeitig erneuerte ich den Lichtmaschinenregler. Und siehe da - wenigstens bis zur WinterStillegung am 1.11.2006 - waren die Schaltprobleme nicht mehr vorhanden. Übrigens konnte man am Produktionsdatum des alten G240 feststellen, dass dieser im ersten Fahrzeuggarantiejahr bereits schon einmal gewechselt wurde - was natürlich in der vom Händler ausgedruckten Fahrzeughistorie nicht aufgeführt ist. Nach Wiederzulassung des Fahrzeugs im April 2007 melde ich mich nochmal, ob der Fehler auch wirklich endgültig behoben ist. Auf jeden Fall bedanke ich mich bei allen, die mir bis jetzt bei meinen A2-Fragen weitergeholfen haben. Ich stehe zum A2-1,2 TDI - das Fahrzeug ist vom Konzept her spitze, obwohl seine Mängel einem oftmals zur Weißglut bringen. MfG Sputnik11
-
Hallo, mit Deinem eigentlichen Problem kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber Du hast was grundsätzlich falsch gemacht: TÜV, Dekra ... kommen regelmäßig zu Prüfterminen in viele Werkstätten. Vorteil: Wenn Du da die AU machen lässt zahlst Du für eine erfolgreiche AU. Wenn bei der Durchführung der AU was zun reparieren ist kannst Du das so vereinbaren, dass man Dich vorher fragt und den Preis nennt. Bei mir in der nähe ist eine OpelWerkstatt, die bieten TÜV+AU im Paket für 69€ an. Hat bei meinen Autos u. Motorrädern der unterschiedlichsten Fabrikate immer zufriedenstellend geklappt. MfG Sputnik11
-
Hallo, kein Problem Bilder von der MotorGeräuschdämmplatte mit Aussparung zu machen. Wird geliefert. Aber Problem die Bilder ins Forum zu bekommen Bitte macht doch mal jemand hierfür eine Kurzanleitung. MfG Sputnik11
-
Hallo, habe nun das Potentiometer für die Gangwahl Geber G239 getauscht und die Grundeinstellung durchgeführt. Vor dem Potentiometertausch hat er mich letzte Woche bei Morgentemperaturen um 8 Grad mit extremsten Schaltproblemen begrüßt mit klack-klack-klack. Auf 20km bis zu 3mal Stop-Zündung aus-Absperren-und erneut Starten. Nach dem Potentiometertausch heute morgen bei 3 Grad nach 20sec Lauf der Hydraulikpumpe Motorstart R u. D-Gänge keine Probleme. Aber: Beim Tausch des Potentiometers G239 ist mir aufgefallen, dass sich im KabelStecker minimale, aber dennoch vorhandene, Feuchtigkeit befand. Kann es sein, dass durch die Aussparung der MotorGeräuschdämmplatte ausgerechnet im Bereich des Gangstellers Spritzwasser der vorderen Räder das Potentiometer G239 unter Wasser setzt und so Feuchtigkeit in den Stecker eindringt? Da die Blechhaube des Gangstellers das Potentiometer G239 nicht schützt: Darf man die Aussparung der Geräuschdämmplatte schließen oder hat dann irgend ein Teil Wärmeprobleme damit??? MfG Sputnik11
-
Hallo, das Problem mit dem vergeblichen Versuch einen Gang zu finden ist immer noch aktuell. Neuerdings verstärkt beim Suchen des Rückwärtsgangs: Er versucht den Rückwärtsgang zu finden klack-klack-klack und dabei leichten die Rückfahrscheinwerfer jedesmal kurz auf. Werden die Rückfahrscheinwerfer nicht erst dann aktiviert, wenn der Rückwärtsgang drin ist? Warum tut der den Gang dann wieder raus? Erst nach mehrmaligem Ausschlaten der Zündung u. Absperren des Fahrzeugs findet er den R-Gang endlich. Dabei steht im Fehlerspeicher: Getriebeelektronik 00263 - Getriebe 27-10-unplausiebles Signal-sporadisch :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, das Desinfektionsmittel über einen Schlauch beim Pollenfilterschacht einsprühen ist zwar einfach, aber wo das Mittel letztendlich hinspritzt bleibt im Verborgenen. Gibt es keine Möglichkeit den Luftschacht über dem Verdampfer anzubohren und dann über einen kurzen Schlauch SAGROTAN oder Chlor direkt auf den Verdampfer zu träufeln??? MfG Sputnik11
-
[1.2 TDI ANY] Wie viele Schaltvorgänge schafft euer ANY ohne Anlaufen der Pumpe?
Sputnik11 antwortete auf der_pleitegeier's Thema in Technik
Hallo, wenn die Anzahl der möglichen Schaltvorgänge bis zum nächsten Anlaufen der Hydraulikpumpe abnimmt, könnte dies an einem defekten Druckspeicher liegen. 4 Schaltvorgänge sind normalerweise möglich. MfG Sputnik11 -
Hallo, das mit dem Ignorieren halte ich mittlerweile für problematisch. Ich nehme mittlerweile bei meinem A2 1,2 TDI jede Fehlermeldung ernst, da ich feststellen musste, dass die Fehlermeldungen nicht unbedingt die Ursache beschreiben. Was mich besonders interessieren würde, wäre eine Zusammenstellung, welcher Fehler mit welcher Meldung im Fehlerspeicher hinterlegt wird. :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, ich müsste schon fast sagen: Danke für die Anteilnahme. Aber, ich bin immer noch der Hoffnung die eigentliche Fehlerursache für das mangelde Schaltverhalten zu finden. Zumindest bin ich jetzt an dem Punkt angelangt, wo der Fehlerspeicher schon über einen längeren Zeitraum keinen Fehler eines verbauten Steurergerätes mehr anzeigt. Auch die Geschichte mit dem permaneneten Ölverlust an der Hydraulikeinheit ist absolut dicht. :WUEBR:Dennoch die Sache mit dem Hängenbleiben beim Raufschalten und das Verweigern des Rückwärtsgangs beschäftigt mich enorm. Neueste Erkenntnis: Wenn der Gang nicht reingeht (klack-klack-klack) und man in Stufe N schaltet, den Motor von dieser Stellung aus ab und wieder an macht, geht dann in Stufe R stets wieder nichts ausser (klack-klack-klack). Dagegen Motor ausgehenlassen über Stufe S, Zündung aus und Motor wieder Starten, dann geht der Rückwärtsgang rein, als ob nichts gewesen wäre. Irgendwie erinnert mich das an eine Art Reset oder was meint ihr??? :ver MfG Sputnik11
-
Hallo, mittlerweile habe ich über einen mehrmonatigen Zeitraum festgestellt, dass die Gangschaltprobleme irgendwie temperaturabhängig sind. Bis 18 Grad sind die Gangschaltprobleme gering. 18-23 Grad häufig. 23 Grad und mehr extrem. Der Fehlerspeicher ist fehlerfrei ! :ver Welches verfixte Teil könnte dies verursachen? MfG Sputnik11
-
Hallo, Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass der Rückwärtsgang beim A2 1,2 TDI reingeht? Welche Sensoren liefern das Freigabesignal für den Gangsteller? Welche Messwertblöcke müssen welche Werte anzeigen, damit der Rückwärtsgang zum Einlegen für den Gangsteller freigegeben ist? :ver MfG Sputnik11