Zum Inhalt springen

thomsson

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thomsson

  1. Ist das Laut werden bei 2900 rpm eigentlich normal? Der Motor klingt um die 3000 Umdrehungen ziemlich unharmonisch laut. Ab 3400 rpm klingt er wieder kultivierter und leiser; sogar mit 4000 rpm ist er leiser als mit 3000. Unabhängig ob kalt oder heiß
  2. @Sepp Nur Schlauch an der Unterdruckdose abziehen oder auch noch zusätzlich Stecker am Magnetschalter abziehen?
  3. Nein, bei mir ändert sich im heißgefahrenen Betrieb nichts, außer das er dann erst beim zweiten Mal anspringt. Das Ruckeln und die weniger Leistung unterhalb 3000rpm sind kalt wie warm. Ich habe auch keine Fehlereinträge, außer Kraftstoff Regelgrenze überschirtten. Das erst wenn er bei weniger als 12 Liter im Tank einen Drehzahleinbruch hatte.
  4. Ah, ja. Hab darüber gelesen, dachte der Versionsnummer des MSG nach wäre schon v2, aber passt nicht so ins Bild. Habe es aber nicht weiter verfolgt In der Tanköffnung, wo man den Zapfhahn einführt ist an der rechten Innenwand ein Tablettengroßer Schiebeschalter, den man in benzineinlaufrichtung schieben kann.
  5. zu 1. Ab weniger als ca 12 Liter im Tank passiert es, das er bei Fahrt in Leerlauf geht; Gasgeben bringt da nichts. Erst wenn ich vollständig vom Gas gehe und dann wieder Gas gebe, steigt die Drehzahl an. Passiert auch beim Losfahren. Beides weit vor der Reserve. Dieser Fehler war vom dem Wechsel der Einspritzdüsen durch eine Werkstatt sehr selten vorgekommen. zu 2. Wenn du die 100 bar ansprichst, das wäre eine gewaltige Kraft, wenn schlagartit anliegend. Genauso stark, wie der Motor vor dem Wechsel des LMM geruckelt hat. Waren wie Vollbremsung-Vollgas-Wechsel. zu davor. Ja, hab den Stutzen nachbestellt, der Zusammenhang wurde mir nun auch klar. Im Tankdeckel drücke ich nun fast jedesmal diesen Entlüftungs-Schalter, sehr selten zischt es.
  6. Phänomen Ruckeln: Nnaja, paar Tage bevor ich den Druckregler gewechselt hatte, lief er geschmeidig. Dachte, die tiefen Außentemperaturen um 0 Grad haben was verändert. Beim Einbau habe ich auch bischen geputzt, um den Öleinfüllstutzen sabbert er ganz wenig. Danach hat er wieder das Ruckeln angefangen. Vielleicht habe ich die Dichtung durch Dreck weggewischt.... Phänomen Drehzahleinbruch: Gestern Abend auf der Autobahn, ca 11 Liter im Tank hatte er wieder den Drehzaleinbruch, da war ich knapp unter 3000 rpm, danach im 4. Gang weitergefahren, also über 3200 rpm, kein Einbruch. Dampfblasen im Benzinsystem oder Saugrohrklappen? Phänomen Zündung: Es ist in der Tat so, bei warmen Motor fast immer Zündung erst beim zweiten Versuch. @Mikey Er hat noch weniger leistung wenn er Ruckelt, weil er mit dem Ruckeln (quasi wenn er sich einruckelt) in dem Moment besser zieht. Läuft der Wagen seltenerweise ruckelfrei, hat er einen spürbaren Durchzug, der natürlich bei 3200-3500 den meißten davon hat, aber unter herum sich nicht wie ein 75 PS Motor anfühlt. V1, V2 ? @Sepp Die Saugrohrklappen deaktivieren. Das wäre ein Versuch, das Ruckeln zu beseitigen? Für den Drehzahleinbruch ist mehr die Kraftstoffversorgung verantwortlich (weil erst bei leerem Tank) Zündung wohl auch? Ich klemm mal die Leitung ab. @malesc Ook, die drei Teile kann ich ruhig mal prüfen/wechseln. Behobener Fehler... Naja, ich kann mit dem Wagen ziemlich ok Fahren, ist nicht sehr komfortabel, wenn beim Anfahren Ruckartig beschleunigt wird. Aber auf Strecke ist gut und sparsam. Und Tank nicht bis zur Reservefahren zu können ist auch etwas kritisch. Gestern beim Münchner Stammtisch war leider kein FSI dabei, so das ich bischen Vergleichen hätte können. Danke sehr
  7. Das fehlerbild zeigt sich durch gängig. Oder seltenerweise von Anfang an weg. Das ruckeln ist im Bereich 1800 und 2900 RPM. In diesem Bereich auch etwas weniger Leistung. Das zundproblem tritt häufiger bei warmem Motor auf. Das absinken der Drehzahl und keine gasannahme bei unter 10 Liter im tank. Super plus und ultimate.
  8. Worüber ich grad bei der Benzinpumpe stolpere, die, die ich im Sommer ersetzt habe ist eine mit 4 Bar Betriebsdruck, Mit der Original-Teile-Nummer 8Z0919051A/C gibt es in ebay zumeist nur 3 bar, selten 4 Bar Varianten, aber mehr finde ich nicht. Wie @Sepp aber in einem anderem Thread aber angibt, braucht der FSI 5,8 Bar. Gibt es andere Pumpen mit der selben Teilenummer? Ich bau nun zum Test die alte Pumpe wieder ein. Lag ja anscheinend nicht an der Pumpe
  9. 3 Monate und 4000km später habe ich den Benzindruckregler gewechselt ist sehr leicht und es fließt kaum Benzin aus (weniger als 1 Stamperl) Links im Motorraum hinter dem Ansaugrohr für Luft. Einen dicken Lappen drunter legen; Erst die Schelle lösen, dann kann man den Druckregle mitsamt dem Anschlussgehäuse für die drei Benzinschläche bequem in der Hand drehen. Der Regler selber ist im Gehäuse mit einem Spannring befestigt. Diesen mit spitzer Zannge raus und den Regler mit großer Zange langsam rausziehen. Den kleinen Ablaufkanal am neuen Regler mit der Gummikappe vom alten Regler abstecken und neuen Regler wieder reingdrücken, Spannrind wieder drauf. Am Alten Regler war bei mir das Sieb gerissen, das hat wohl das Rucken nicht ausgelöst. Aber das Ruckeln ist noch immer nicht weg. Es verschwindet ab und zu selber. Weiterhin zündet er nicht immer bei ersten mal, und bei weniger als ca 10 Liter im Tank fällt er in sowas wie Leerlauf. Ich werd mir nochmal die Benzinpumpe ansehen, vielleicht hat die Werkstatt, die die Einspritzdüsen/ventile gewechselt hat, da was nicht richtig ausgerichtet/anschlossen.
  10. Cool, Donnerstag, 17.10. da stell ich mich vor.
  11. Danke. Ich Frage mich derweil ob der Druckregler bei einem Direkteinspritzer die selbe Tragweite bei einem Defekt hat. Immerhin wird die Einspritzmenge ja nicht mit Zeit mal Versorgungsdruck (3 Bar) bestimmt. Sondern vom Druck der Hochdruckpumpe. Für die ist doch ein variierender Systemdruck im Prozentbereich bestimmt unerheblich?
  12. Er ruckelt nur bei sanften/teillast Beschleunigen. beim Durchtreten gibt es ein glattes Beschleunigungsgefühl. Beim Konstantfahren ist es unmerklich. kann es nicht mehr neutral beurteilen, weil ich durch die lange Zeit mit diesem Phänomen schon hyposensibel darauf bin. (Immer am unterscheiden, Straßenbelag oder Motor) Er hat's jetzt seit den neuen Einspritzsventilen nun das zweite Mal gemacht. Beim Anfahren, noch während dem Einkuppeln, bricht die Drehzahl ein und reagiert nicht mehr auf's Gas-Pedal. Trette ich das Gas durch, geht er in Zeitlupe aus. Lasse ich das Gas Los und kupple aus, fängt sich die Drehzahl bei knapp 400 U/min. Das ist echt böse beim Linksabiiegen, weil der Wagen erst anrollt und dann einen stehen lässt. Fehlerspeicher kurz danach: Fahrzeug: Audi A2 Jahr: 2004 Motor: BAD Kilometerstand: 182460 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 Software-Nummer: 036906013F Codierung: 00051 Fehlercodes: P1020 - Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten sporadisch P0011 - Bank 1, Nockenwellenspätverstellung Soll nicht erreicht sporadisch Nockenwelle/n auch hinüber?? Es ist echt unfassbar, es nicht in den Griff zu bekommen. Das rattern/vibrieren im Kupplungspedal ist auch beunruhigend. So viele Baustellen, es werden nicht weniger. Dank für die vielen Einkaufstipps. Der Benzindruckregler ist natürlich schon bestellt.
  13. MKL ist aus, Filter und Versorgungspumpe sind von mir gewechselt worden. Der Filter ist richtig rum drin. Bei der Pumpe musste ich eine neue, nicht originale, Schelle verbauen, da die Originale gepresst war und nicht mehr so verschliesbar war wie vorher. Trotz gleicher Teilenummer war das Außengehäuse der neuen Pumpe 2mm kürzer. Das hat mich anfangs ziemlich stutzig gemacht. Mit Dichtungring zum Boden hin, sitzt die Pumpe im Schwimm/Tauchkörper aber genauso fest drinnen. Kann es in der Versorgungs-Pumpe liegen? Ich hab noch die alte, die ja anscheinend nicht die Fehlerursache war.
  14. Nachdem nun alle 4 Einspritzventile gewechselt wurden, ist es besser geworden. Er läuft beständig auf allen 4 Zylindern. - Jedoch zündet er nicht immer beim ersten Mal. - Es gibt beim sanften Beschleunigen eine stufenartige/ruckartige Beschleunigung (bis 3000rpm) (nicht immer) - Drehzahl fällt manchmal beim Gasgeben runter auf Leerlauf (Fehlermeldung Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten). Bisher zweimal, bei Tankfüllstand unter 25 %, aber deutlich über Reservebereich) - Leerlauf schwankt minimal (+-20rpm) (nicht immer) -Kupplungspedal rattert im gedrückten Zustand ab und zu etwa eine Minute lang (nicht immer) - Werkstatt notierte: rasselnde Steuerkette. Da es diese nicht gibt, was kann das sein sein? AGR-Rohr? Für diesen robusten Motor ist nach soviel Austausch aber noch immer einiges im Argen.
  15. Der Wagen ist noch in der Werkstatt. Die kann auch nur zwischen Nockenwellenschaden und Einspritzventilen raten
  16. Und die beiden potentiellen Fehler würden erst bei warmen Motor auftauchen? Ja das mit dem Öl ist echt schwer. Ich hatte die Befürchtung das dann zu viel Öl drin ist, nachdem ich Nachfüllte. Aber 1 L nach 6000km Fahrt ist jetzt kein abstrus hoher Ölverbrauch für einen A2. Das metallische Klingen ist jetzt aber nicht aufdringlich noch ständig hörbar. Ich habe darauf hin letzte Woche 1 halben Liter Öl nachgefüllt. Seit dem klingt's etwas anders. (Also das war zweite halber Liter) Mein Ölmessstab ist leider leicht lädiert. Ist beim Wechsel des Öleinfüllstutzen und des Messtabschlauchs passiert. Ich habe seitdem auf die Öllmangel-Meldung im FIS vertraut. Die hatte ich aber bisher niemals. Der defekte Messstab zeigt gut Voll an.
  17. A2-D2: Hab nur etwas umständlich formuliert. Ich meine nur, der Kabelbaum teilt sich genau auf Höhe der Zündspülen in die weiteren einzelnen Stränge zu den Sensor- und Aktoren. Die Sensorleitungen verlaufen zusammen mit den Leitungen zu den Zündspulen in einer Isolier- und Schutzbandumwicklung. Wenn innerhalb der Umwicklung eine Isolierung beschädigt ist, und zwar nur so wenig, das es gerade reicht, die anderen Leitungen der Sensoren zu stören, könnte es zu dem wirren Fehlerbild und auch zur Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängigkeit passen Wobei bei den hohen Strömen müsste sich das sehr schnell verschlechtern. Gut, wenn du daran nicht glaubst, muss ich diese Theorie nicht befürchten. Mal sehen ob die Werkstatt was bezahlbares findet. Ich schaue mich derweil um ein Ersatzauto um, bis 1000 eur und hu bis Jahresende.
  18. Mein FSI steht seit 2 Tagen in einer größeren Werkstatt. Die finden den Fehler nicht. Ha Kann man eigentlich einen Leitungsstrang irgendwie prüfen? Ich meine, alle meine mit Fehlermeldung gemeldeten Probleme kommen aus einem Strang. LMM, DK, Nockenwellensensor, Zündspulen, hängt alles am selben Kabelstrang und fädelt gar bei den Zündspulen aus. Durchschläge oder Marderbisse messbar?
  19. Hat er alles erst wenn er warmgefahren ist oder gar nach etwas längerer Fahrt, als nach spätestens 10 Minuten. Davor hat er einen umrunden Leerlauf und unter 3000rpm. Beim Wechsel des Nockenwellensensor war ein Film sauberen Motoröls auf der Nockenwelle zu sehen. Beim Ölstand vertrau ich dem Messstab gar nicht, nach dem Ölwechsel vor 6000km hab ich zweimal nachgefüllt, je halben Liter. Er verliert Kühlflüssigkeit, laut Spuren am Druckausgleichsbehälter. Aber vielleicht doch auch im Motor? Nee, Kühlmittel sauber. Aber das spricht doch gegen verstopfte Düsen, wenn es erst bei warmen Motor passiert?
  20. Der Wagen vibriert beim hochdrehen im Stand, und bei ca 2100 rpm zischt und schleift es metalisch. Ich sollte damit wohl nicht mehr viel fahren, außer zu einer Werkstatt. Ich zweifle langsam an den 180.000km, die der Wagen haben soll. So viele Ausfälle sind doch nicht ok.
  21. Ich verstehe überhaupt nichts mehr Habe heute den Nockenwellensensor ausgetauscht. Alle Fehler gelöscht, Motor gestartet und probegefahren. Fühlte sich sehr gut, hat Anzug, in allen Drehzahlbereichen, Schüttelt und viebriert nicht, keine Fehlermeldungen. Kaum das ich am Rätseln war, wie der Nockenwellensensor für Verbrennungsaussetzer auf einem einzigen Zylinder führen konnte, da passierte es, nach gut 20 Minuten Fahrt in Stadt und dann etwas länger mit 80km/h gefahren, wieder blinkende Motorkontrollleuchte und Leisstungsverlust beim Beschleunigen, gleichzeitig Schütteln und Vibrieren. Das Auto hat jetzt gefühlt 70 PS weniger, und zwar in allen Drehzahlbereichen. Fahrzeug: Audi A2 Jahr: 2004 Motor: BAD Kilometerstand: 181140 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 Software-Nummer: 036906013F Codierung: 00051 Fehlercodes: P0300 - Verbrennungsaussetzer erkannt statisch P0302 - Zyl.2 Verbrennungsaussetzer erkannt statisch P0011 - Bank 1, Nockenwellenspätverstellung Soll nicht erreicht sporadisch Das kann doch nicht dauern so weiter gehen, das nach einem gewechselten Teil ein neues Phänomen auftaucht und es noch schlimmer wird. Wäre noch jamend an so einem FSI interessiert, das er dafür noch 3000 Euro bezahlen würde?
  22. Alle 4 Zündspulen und -Kerzen sind vor knapp 5000km getauscht. Danach wie davor unspezifische Einträge von Verbrennungsaussetzern. Damals vermutet durch DK-Fehler oder Fremdluft. Bis vor kurzem keine Zylinderausfälle, gelegentlich geringerer Anzug. Febi Nockenwellensensor ist bestellt. Dabei bleibt der wohl nur ein Öltropfen im Getriebe
  23. So für mich als Laien, ein fehlerhafter Nockenwellensensor verursacht eine Schubabschaltung vom MSG? evtl auch einen unruhigen Lauf? Der Motorlauf ist ab ca 3000 rpm sauber und ausgeglichen Die Zündaussetzer auf nur einem Zylinder liegen wohl weiterhin an was anderem, vermutlich Injektor, oder?
  24. Ich fahre soeben die 100km Tank Otto Fahrt (es wird nicht besser) da verabschiedet sich auch noch langsam aber immer häufiger der Nockenwellen Sensor. Der Motor klingt metallischer. Fahrzeug: Audi A2 ****Jahr: 2004 ****Motor: BAD ****Kilometerstand: 181030 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik ****Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 ****Software-Nummer: 036906013F ****Codierung: 00051 ****Fehlercodes:* ******P0300 - Verbrennungsaussetzer erkannt ******************sporadisch ******P0302 - Zyl.2 Verbrennungsaussetzer erkannt ******************sporadisch ******P1338 - Bank1,Nockenwellenpositionsensor Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus ******************sporadisch ******P1020 - Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten ******************sporadisch
  25. Treffer: Mikroschalter in Fondtür ist in der Tat defekt. (Wird sogar im Fehlerspeicher abgelegt. Ist der auch so schwer zugänglich wie der der Mikroschalter im Heckschloss?) Kann durch schwankende Batterieleistung die Servokraft schwanken? und noch mehr offtopic: Dachte die schwere Batterie war aus Ballastgründen verbaut worden. Deswegen das Nachfragen, hatte den wiki-artikel und andere dazu schon gelesen. Danke für die vielen Infos
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.