Zum Inhalt springen

thomsson

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thomsson

  1. es geht auch ohne Bühne, aber die Vorderräder auf einer Rampe müssen es schon sein, da man von unten auch ran kommen sollte (Motordeckel unten muss ab). Leider kann ich mich nicht mehr besser an den Wechsel vor drei Jahren erinnern. (Die alten Schaltseile mitsamt Schaltkonsole habe ich noch immer rumliegen...)
  2. Laut Stromlaufplan (und im eins drüber verlinktem Thread) sind die Farbkennungen vertauscht? li/bl ist DF (B508) -> beim FSI zu finden auf einem Kontakt 39 br/gr geht beim 1.4 TDI zum Kontakt 21 im J248 (Steuergerät für Dieseldirekteinspritzung). gesteckt über T17d Steckverbindung 17-fach grün, im Fußraum links, Kontakt 14 (nur bei AMF,ANY,ATL,BHC) Für das ältere PTC ohne Steuergerät ist der selbe Kontakt am Relais für kleine Heizleistung angesteckt. Daraus schließe ich, das es ein einfaches An/Aus Signal ist. vielleicht hat das FSI-Steuergerät ein ähnlichen Kontakt (kleiner 5°C und Warmlauf)
  3. Laut Teilekatalog gibt es nur einen Heizungs-Wärmetauscher (8Z0819030) für den A2. Vielleicht darf beim FSI die Klimaautomatik nur eine verzörgerte Heizstrategie fahren... Ist die Klima auf Auto gestellt, wird die Umdrehungszahl des Heizungslüfters auch erst bei Erreichen von gut 80 Grad Kühlmitteltemperatur hochgeregelt. Regel ich manuell die Lüfterstärke hoch, braucht der Motor noch viel länger um warm zu werden. Ich bin bei meinem FSI auch nicht sicher, ob der extra Warmlauf (höhere Leerlaufdrehzahl) bei Kälte richtig funktioniert. Dieser wird nur bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Außentemperatur angewandt. (Also zwei drei Minuten lang knapp 1000 U/min Leerlauf). Unter 10 Grad keine Erhöhung. Diese Regeleung ist ja aber auch für die Lambdaregelung vorgesehen und hat wohl deswegen eine andere Priorisierung. Bei mittleren Temeperaturen kann mit kurzzeitiger Erhöhung der Drehzahl die Motortemperatur in absehbarer kurzer Zeit auf ein Soll gebracht werden. Ist es draußen kälter, würde das zu wenig bringen. Aber es ist eigentlich kein Problem, nur eine Komfortsache. Der FSI wird schließlich auch warm und heizt gut. Paar Minuten Optimierung...
  4. Sagenhaft! Das ist schon die fertige Bauanleitung, ich habe alles Verstanden. Danke! Wenn dann nach dem Kaltstart des Motors volle 140 A an der LiMa hängen, wird der Motor wohl schon deshalb etwas schneller warm...
  5. Hm, gibt es da noch ein Steuergerät? An welches die PTC-Heizung mit dem blauen Stecker angeschlossen wird? Und das Steuergerät an die Klimasteuerung? Oder woher weiß die Heizung, wann sie heizen will? Danke für die Leitungsbeschreibung. Zwecks Einbau. Von den vielen Fotos zerlegter A2-Innenräume habe ich den Eindruck, man kommt an den Wärmetauscher, wo auch die Zusatzheizung verbaut ist, von unten ran. Also ist es vielleicht nicht nötig das ganze Armaturenbrett auszubauen (wie beim T4-Bus).
  6. Danke an Alle. Das heißt, es gibt nur eine Steckverbindung. Wo kommte der blaue Stecker denn nun dran, ans Klimabedienteil? Und die dicken Stromkabel zur Batterie oder zur LiMa? Ja, Einbautechnisch ist es ein größerer Aufwand. (Wohl mehr als Stellmotor- und Temperaturfühler wechsel) Rein technisch ist es ein kleinerer. Im Vergleich zu einer Benzinstandheizung (eigener Brennraum, Abgas-, Luftleitungen, Benzinpumpe, ....) Aber es funktioniert unsichtbar und damit komfortabel (und geht auch mit einem Tiefgaragenstellplatz) Und Ja, der Motorblock wird an sich schon schnell warm (3-6 Min), aber der Kühlkreislauf fördert das nicht so. Die Innenraumheizung sollte doch bestimmt auch am kleinen Kühlkreislauf hängen?
  7. Ob es Sinn macht... Es wäre nur interessant, wenn diese komplexe Steuerung, wie du sie beschreibt, von den bereits verbauten Steuergeräten übernommen wird. Laut Reperaturleitfaden wird das vorhandensein eines elektrischen Zuheizers in der Kodierung des Klimasteuergeräts (und MSG?) angegeben. Das würde ja heißen, das Energiemanagement ist bereits da. So schnell warm wird auch ein FSI nicht, wenn die ersten 10 Min Fahrt nur Stop'n'Go Verkehr gefahren werden. Und im Stand im Leerlauf erreicht die (falsche) Kühlmitteltemperaturanzeige gerade so 70 Grad bei 0 Grad Außentemperatur, egal wie lange der Motor läuft. Wie schnell schafft ein TDI mit elektrischem Zuheizer Warmluft an den Auströmer-Düsen? Standheizung, gerne. Habe sogar so eine chinesische mit extra Dieseltank rumliegen, aber tüv damit zu bekommen, ist eine andere Geschichte.... und dazu gibt es schon viele Beiträge. Die Frage bei elektr. Zuheizer ist eben. Kann das Benziner-MSG so eine auch Regeln und wie stark muss die Lichtmaschine sein.
  8. Hallo. Ist es abwägig eine vom A2 Diesel bekannte Zusatzheizung ( 8Z0819011A mit 1500W oder 8Z0819011B mit 900W) bei einem Benziner zu verbauen? Der Klimakasten ist laut Reperaturleitfaden identisch. Der sich unnterscheidende Gehäuseunterdeckel ( 6Q0819875C ) des Klimakastens hat bei der Zusatzheizungsversion ledeglich zusätzlich Durchbrüche für die elektrische Zuleitung. Die Frage ist nur, scheitert es am Motorsteuergerät des Benziners? Das Heizelemt hat eine sehr dicke Stromleitung (vermutlich Plus Leitung, die soll anscheinend unter dem Armaturenbrett unterm Klimakasten einen Anschluss finden (Ist da eine Batterie- oder Lichtmaschinenhauptleitung?) Zusätzlich ist eine Steckerleitung am Heizelement. Wo sind die angesteckt? Einmal am Klimabedienteil und einmal am MSG? Das Klimabedienteil ist ja identisch bei Diesel- und Benzinversion. Hat das schon Mal jemand gemacht? Und kann der elektrische Zuheizer die Innenluft tatsächlich viel schneller (in der halben Zeit) warm werden lassen? Nicht zu vergessen, die Lichtmaschine, darf nicht zu schwach sein. Ich habe nichts vergleichbares im Forum als Frage gefunden.
  9. In der Tat, nicht immer liegt der Fehler in der Elektrik Aber ist ja einfacher zu tauschen - drum mach ich's selber wie die Fachwerkstatt, erstmal neues Teil an den Stecker. Aber in diesem Fall warte ich noch, da der Fehler oft mit den funktionslosen Saugrohklappen ( P0113 - Geber 1 für Ansauglufttemperatur Signal zu groß // P1031 - Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung Sollwert nicht erreicht ) auftaucht. Erst muss ich noch das Saugrohruntergehäuse wechseln. Dann weiter sehen. ZR und Umlenkrollen sind knapp 8tkm alt. Danke für die Teilenummer - Reinigung des Teils könnte u. U. auch schon was verbessern?
  10. dieses Teil könnte dann auch verantworlich für folgende Fehlermeldung sein? P0011 - Bank 1, Nockenwellenspätverstellung Soll nicht erreicht sporadisch
  11. Danke sehr! Der FSI hat echt viele technische 'Spielereien'.
  12. Hallo, ich hab nach langer Suche nichts gefunden. Liegt auch daran, das ohne gutes Stichwort die Suche endlos ist. Was ist das für eine Bauteil auf dem FSI oben ? Das Teil fiept ziemlich deutlich nach dem man den Motor abgestellt hat.
  13. Zum Fehlerbild, weil das unbeteiligten nicht gleich klar wird. Der Motor geht beim Auftauchen dieses Fehler nicht wirklich aus. Die Drehzahl sinkt plötzlich nur stark. Drückt man in diesem Moment das Gaspedal durch, stirbt der Motor ab. Lässt man hingegen das Gaspedal ganz los, spricht der Motor nacch 1-2 Sekunden wieder aufs Gas-pedal an und es fährt sich wieder Fehlerfrei. ist das bei euch auch so? (Nach diesem Phänomen liegt P1020 Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten im Fehlerspeicher) Ich hab's vergesesen. Den Kraftstoffdruckregler habe ich auch schon gewechselt gehabt. Keine Veränderung. Als nächstes wird das Magnetventil N80 erneuert. Anderes ähnliches Phänomen: Leistungseinbruch bei Vollgas, bei ca 4200 u/min (so als würde ich plötzlich kurz Gegenwind haben) und zwar egal in welchem Gang. Tritt aber immer auf, seit wann, weiß ich nicht. so oft trette ich bis in die oberen Drehzahlen nich durch. In nem anderen Thread habe ich was von verdreckten Benzinfilter gelesen. Der ist aber erst 20tkm alt und der vorherige was auch glasklar. Kann der so schnell wieder verdrecken?
  14. Langanhaltendes ungelöstes Thema, oder? Ich fahre mit meinem FSI schon seit 1,5 Jahren mit dieser Macke. Bei 1/4 Benzin-Füllstand tritt das Phänomen des fallenden Benzindrucks auf, nach 1-3 Sekunden ist es vorbei und ich kann den Rest der Tankfüllung ohne weitere Fehler leer fahren. Einzige Änderung. Im Winter unterhalb von 0 Grad, tritt der Fehler viel viel später auf, so bei nur noch 50km Restinhalt, aber noch vor Reserve-Meldung. Unterhalb von -10 Grad ist der Fehler gar nicht aufgetretten, oder ich bin den Tank nicht leer genug gefahren. Ich kenne dieses Phänomen schon seit knapp 20000km und freue mich, das es doch noch jemand anderes hier kennt Grund ist mir noch immer unklar. vorallem, weil das Phänomen so punktuell auftritt und dann wieder nichtmehr auftritt. Pumpe im Tank ist neu, Benzinfilter ist neu, Nockenwellensensor ist neu. Mein FSI hat jedoch auch noch andere Fehler, deren Zusammenhand nicht ausgeschlossen werden können. Aber ihr habt diesen 'Fehler' ja auch ohne.
  15. Ich habe bisher nichts gewartet oder repariert. Den kalten Winter über fuhr er sehr unauffällig. Das Ruckeln war nahezug weg, teilweise ganz weg. Erst mit Temperaturen über 0 Grad gab es wieder das schwache Ruckeln im Bereich von 1200 - 2400 U/min. Das Benzinflussproblem bei weniger als 12 Liter im Tank bestand weiterhin. Das Zünden des warmen Motor klappt weiterhin oft nicht beim ersten Mal. Bis dann die Saugrohrklappensteuerung ausfiel Beim Zünden im warmen Zustand nach 100km Fahrt hat er sich stark verschluckt. Seitdem konstante Motorkontrollleuchte und statischer "Fehler P1031 - Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung Sollwert nicht erreicht" -> Seit dem kein Ruckeln mehr, bessere Gasannahme und geringerer Verbrauch (naja, 0,2-0,4 Liter, kann auch jarheszeitbedingt sein) Ist quasi nun eine unbeabsichtigte Deaktivierung der Saugrohrklappen. Was aber auch interessant ist. Das Gaseinbruchphänomen, also das Phänomen, daß sich anfühlt als würde das Benzin ausgehen, kommt jetzt nicht mehr bei nur noch 12 Litern im Tank, sondern bei knapp 4 Litern. Was hat das Unterdruck-System mit dem Tank zu tun?? Das Zündverhalten des warmen Motors hat sich nicht verändert. Oft geht er mit einem zeitlupenartigen Drehzahlaufbau an (2 Sekunden lang unter 400 U/min und dann langsamer Anstig), ansonsten erst beim zweiten Zünden. Ich habe aber bisher nichts gemach, weil er verlässlich Fährt schon 32 tkm in einem Jahr
  16. Motorgeräusch. Wobei die Mikrosensitivität vom Handy ein etwas anderes Klangbild darstellt. https://youtu.be/r5L9HXVyTbU
  17. Der Messwertblock, wo Teillast/Angerreicht/Vollast/Leerlauf angezeigt werden lässt nicht auf Mager-/Homogenbetrieb schließen? Ich habe jetzt einen Kat von BM-Catalyst bestellt mit der selben spanischen Freigabe für EURO4
  18. Zahnriehmen wurde (laut Aufkleber) bei ca 150.000 gewechselt. A2 hat aktuell 190.000 km Wegen Treffen am Montag schreib ich dir @Mikey gern. mal sehen, vielleicht klappts. Tickern (zu Hören vor dem Fahrzeug stehend) also doch AGR-Rohr (kein Abgasgeruch vorhanden)? Das habe ich schon mal gelesen und noch nicht ausgeschlossen. Es rasselt auch nicht, es tickert, und zwar in hohem Tempo, wie das klappern von Ventilen oder im Tempo der Hydrostössel aber der Klang ist viel heller, als währen die Hydrostössel aus Bierdeckeln @Sepp, ging ja ursprünglich um das dröhnartige Geräusch (wie Fahrt auf Steigung mit Vollgas), das bei mittlerer Drehzahl deutlich lauter ist, als bei höherer Drehzahl. Das find ich halt schon merkwürdig. Normalerweise ist ein Automotor bei 5000 rpm lauter als bei 3000 und nicht umgekehrt. Mit meinen Ohren ist alles in Ordnung, der Wagen produziert ja noch jede Menge andere Geräusche...
  19. Den Intervaltyp kenn ich nicht und habe ich auch nicht geändert. Aber da der Wagen seit dem Kauf vor 18tkm noch nie nach Service gerufen hat, habe ich mit dem Intervall noch nicht beschäftigt. Habe nach dem Kauf zweimal innerhalb von 2000 km mit 5w30 gewechselt (inkl Filter) und einmal mti Lambda Oil Primer. Das Additiv-Fläschchen von Lambda habe ich vor ca 10000km rein. Ich tanke zu 90 % Ultimate ansonten Super(Plus) Ich fahre zu 90 % ohne Klima seit Oktober, davor zu viel häufiger mit. Das Geräusch ändert sich mit oder ohne Klimakompressor nicht. Neuhaus am Inn, naja, soweit von Neumarkt-St.Veit ist das jetzt nicht mehr. da bin ich vermutlich am Montag wieder mal. Wenn du mal *drüberhören* könntest, wäre das schon klasse. Weil das Geräusch wurde schon von vielen anders gedeutet.
  20. @Mikey, Danke! ja werd ich probieren. Im Leerlauf ist der auch relativ ruhig. Aber so leise wird er nicht werden, das ich ihn nicht höre. Aus dem Motorraum kommt immer ein schnelles deutliches Tickern. Das hört man deutlicher als die Motorgeräusche.
  21. Hab den Deckel aus der Soundpipe mit ner Stange ausgetrieben und diesen dann in die Öffnung im Ansaugrohr eingesteckt. Passt perfekt
  22. Hab jetzt das Motoröl leider viel zu spät gewechselt. nach 18tkm, war pechschwarz, aber noch gut flüssig. -> Klang hat sich nicht geändert, außer das Geräusch der Hydrostössel in den ersten 2 Sekunden beim Zünden. Soundpipe abgesteckt - > Klang nicht anders. Felgen gewuchtet, waren noch vom Vorbesitzer und haben auf der Autobahn vibriert. -> Klang erwartungsgemäß nicht anders geworden. (vibrieren weg) Dann 300km gefahren ohne was zu ändern -> Klangbild hat sich verschoben; Jetzt ist der lautestete unharmonische Motorklang bei knapp 4500 U/min. Was eher erwartbar ist. (bei höheren Umdrehungen wird der Motor erstmal spürbar leiser und bei 5200 ist dann eh laut) Aber das Dröhnen klingt schon etwas nach defekter Abgasanlage, auch, wenn der Lärm von vorn zu kommen scheint. Die Schalldämpfer sind alle hinüber und ich bin grad am prüfen, wie ich die wechsel. Beim FSI ist ja alles so exotisch. Bei den Unterdruckschläuchen nehme ich subjektiv unterschiede auf, wenn ich die Schläuche zu den Saugrohrklappen bewege und rüttle, verschwindet für ne Zeitlang das Rucken unter 3000 rpm. Aber das tut es auch von selbst immer wieder. Ich überbrücke den Magnetschalter, sobald ich einen neuen Unterdruckschlauch hab.
  23. Ja das stimmt. Bei meinem T4 Bus hat mir die DEKRA selber erklärt, das die Nachbau-Kats legalerweise die Abgasnorm nur in einem sehr kleinen Temperaturbereich erfüllen. Die Prüfer haben dafür den Bus 10 Minuten lang auf 4500 U/min laufen lassen, damit der Prüfstand für paar Sekunden auf OK springt. Heißt für den A2 FSI, ein Austausch NOx-Kat kann das Stickstoffoxid nicht binden. Ja, trägt gut zum schlechten Gewissen beim Fahren von Verbrennungsmotoren bei.
  24. Ok, nach meiner etwas oberflächlichen Frage habe ich noch mehr recherchiert. Die Schalldämpfer habe ich als Original VAG-Teile jetzt bei einem litaueschen Händler gesehen. Der bestellt diese bei VW Litauen, ist günstiger. cars245.de Ich prüfe noch, ob ich dem trauen kann. Zum NOx-Kat: Da meiner im Sommer durch Aufschweissen eines Blechs nochmal gerettet werden konnte, aber damit auch nicht viel länger als ein Jahr halten wird, möchte ich auch diesen wechseln. Nur gibt es den Originalen jetzt schon ab 1600 EUR von Audi. Was ist mit den Nachbauten. Keiner von diesen hat die nötige Bariumoxidbeschichtung. Ist diese für Euro4 nötig? Aller Händler schreiben zu ihren Ersatzkats, das die bisherige Abgasnorm nicht verändert wird. Wie ist das möglich, wenn der Kat technisch nicht dem original entspricht.
  25. 15 Jahre Ersatzteilgarantie gab es bei VW, wie ist es bei Audi? mein FSI-Endtopf und -Mittelschalldämpfer möchten nicht mehr. Nachkaufen geht wohl nur bei Audi oder Einzelanfertigung? Gibt es was unter 600 Euro was 5-8 Jahre hält?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.