Zum Inhalt springen

thomsson

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thomsson

  1. Du bist unglaubich.
  2. Erstklassige Verfahrensanweisung für den Pumpentest A2-D2 ! Das bringt mich zur Recherche nach korrekter Batterispannung. Diese habe ich beim überfliegen der Messwerte per OBD noch nie über 13 Volt gesehen, häufiger um die 12,5 V, und das bei laufenden Motor. Habe aber nicht explizit getest, also bei höherer Drehzahl oder während Fahrt. (Abblendlicht schwankt beim Servoeinschlag im Stand, ist das normal? ; Beim Zünden spert die ZV noch mal auf) Nicht das die Pumpe und anderes Systeme durch schwankenden Strom gestört werden. Batterien sind doch auch Temperaturabhängig, oder? Haben OpenSky Versionen eine kleinere Batterie ? (brauchen den Ballast ja nicht) Und was macht eigentlich den Kofferraumboden so warm (ich meine siw Fläche unter den Rücksitzen, nicht am oder unter dem Deckel der Batteriekammer) bei längerer Fahrt, da ist doch gar nichts auser Tank? Haben Open Sky Modell eine kleinere Batterie ? in Meinem ist eine 72 Ah verbaut, nicht original.
  3. Die Benzinförderpumpe habe ich bereits vor 4000km gewechselt, also nur die Pumpe, bei altem Tauchkörper. Die Restkilometeranzeige erwähntee ich nur, da die Pumpe mal mit weniger als 1 Liter Benzin prima pumpen/fahren kann und beim nächsten Mal plötzlich schon bei weniger als 8 Litern verdurstet. Wie gesagt, Pumpe im Tank ist neu und Markenware. Es bleibt ein Rätsel. Wäre es die Vorförderpumpe, wären mehr als nur ein Zylinder davon betroffen. Die Injektoren auch von Bosch, sind bezahlbar, ich meine, für deren Wert am Funktionswert des Motors, ist der Preis Fair. Die Ein- und Ausbauzeit und -Auwand ist das große Dilemma. 1 Dose Tank Otto auf 5L sagst du? ok. Habe es zwei mal mit 1 Dose (250ml) auf 20L versucht.
  4. Und das mal mit 40km Reichweite laut FIS beim Tanken 42,2 Liter reingehen, beim nächsten Mal einer Reichtweite von 60km im FIS nur 35 Liter. Bei letzterem während der Fahrt mehrmals beim Bergauffahren ausgegangen ist und nach dem Tanken das Phänomen des Ausgehens verschwunden ist. Passt das auch zu den Einspritzdüsen?
  5. Naja.., nee! Der ist schon mehr Wert, vor Allem für mich. Aber auf dem freien Markt, so mit Zylinderaussetzern, 180tkm und 13 Jahre alt, womöglich keine AU und selten zu bekommener teurer Abgasanlage, für nicht A2-Fans ist es kein attraktives Auto. Nee, verkaufen kann ich den nicht, hab ja schon mehr als den Kaufpreis hineininvestiert. Mit dem Wissen, ich bekomm es monetär nicht mehr zurück
  6. Ja, deine Erklärung klingt nachvollziehbar. Wenn, dann würde ich auch alle 4 Düsen wechseln lassen. Nur wieso auch bis 3000 U/min, wo der FSI im Schichtladebetrieb ist, Zufall? Ein Wechsel übersteigt in München leider den Wert des Autos. Schade A2
  7. oberhalb 3000 rpm dreht der Motor wunderbar, beschleunigt gut bis 210km/h. Die vibrierende Beschleunigung mit Bollern und Brummen und blinkender MKL ist auch nicht jedesmal mal da. Es wird aber häufiger und dann auch mit weniger Leistung. Phänomen beginnt bei ca 1500 rpm und geht bis knapp unter 3000rpm. Aufgetaucht ist es erst nach 300km Autobahnfahrt bei hohem Tempo. In der Stadt ist es eher selten. Kann eine Düse mal verstopft mal nicht verstopft, und langsam immer häufiger verstopft sein?
  8. Ja, da hast du völlig recht A2-D2. Wie konnte ich das nur schreiben... Kanal 3 Feld 1 Drosseklappestellung in % Kanal 8 Feld 3 Saugrohrdruck in mbar Ja, da bin ich mir leider ziemlich sicher, das da noch mehr im Argen liegt bei meinem blauen FSI. Motorbremse? Na wenn man während der Fahrt vom Gas geht um an Tempo zu verlieren, dann ruckelt er während er mit dem Motor bremst. Beim Auskuppeln ruckelt nichts. Beim Stop&Go ist es besonders zu merken. Fehlerspeicher vor dem Reset und nach dem Einbau des neuen Luftmassenmesser: Fahrzeug: Audi A2 Jahr: 2004 Motor: BAD Kilometerstand: 179990 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 Software-Nummer: 036906013F Codierung: 00051 Fehlercodes: P0113 - Geber 1 für Ansauglufttemperatur Signal zu groß sporadisch P0102 - Luftmassenmesser Signal zu klein sporadisch P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht statisch P0300 - Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch P0302 - Zyl.2 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch P1020 - Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten sporadisch Dann 600km später, also nach dem Löschen der Fehler: Blinkende Motorkontrollleuchte, Vibrieren und Zittern beim Beschleunigen unter 3000 rpm. Nicht sicher, aber es könnte 1 Zylinder weniger gelaufen sein, sehr unrunder Motorlauf während des Blinkens. Fahrzeug: Audi A2 Jahr: 2004 Motor: BAD Kilometerstand: 180550 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 Software-Nummer: 036906013F Codierung: 00051 Fehlercodes: P1020 - Kraftstoffdruckregelung Regelgrenze überschritten sporadisch P0300 - Verbrennungsaussetzer erkannt statisch P0302 - Zyl.2 Verbrennungsaussetzer erkannt statisch Seit neuem LMM ist der Benzinverbrauch stark gefallen (ca 100km mehr Reichweite), wobei er bei zu Neige gehendem Benzin schlecht anspringt oder gar während der Fahrt ausgeht. (bei noch 8 Liter im Tank) Ein blinkende MKL hatte ich vorher noch nie. Blinkt jetzt beim Beschleunigen und geht 20 Sekunden danach wieder aus. Was nun? Ansaugbrückenklappen oder Hochdruckpumpe?
  9. An den den sehr heißen Tagen von über 34° C Außentemperatur ließ er sich nur noch gefährlich fahren. Beschleunigte im Gang unvorhergesehen, mal stark, mal motorbremste der Motor stark. Aus Verzweiflung und Neugier steckte ich den LMM ab: Ergebnis, sauberes Anfahrverhalten. Drehzahlschwankung im Lehrlauf sehr stark geschwächt (von vorher ±300 rpm auf ±20rpm) Ein haufen Fehlerspeichereinträg gelegentlich Notlauf für einige Sekunden (Drehzahl fällt auf ca 3200rpm) Nach 1000km ohne LMM habe ich seit gestern einen neuen Luftmassenmesser: ±20rpm Schwankungen im LL sind noch da Ruckelnde Motorbremse, besonders stark im Stop&Go Zündung erst beim zweiten Zünden (ob kalt oder warm) Mal sehen welche Fehler nun abgelegt werden. Die Messfahrten zum Loggen habe ich natürlich noch immer nicht gemacht. Ich kann aber auch nich den Messwertblock für die DK-Stellung in Grad finden, habe nur Prozentwerte, bin da aber nicht sicher.
  10. Auf einen Ideenanstoss es könnte der Abgastemperatursensor G235 hab ich den Messwertblock 112 kurz geloggt. keine großen und vorallem keine zu den Drehzahlschwankungen synchronen Bewegungen. Die Temperatur bewegt sich von 620 ° (kalter Motor) bei Leerlauf und 550 ° bei höherer Drehzahl. Dennoch Danke, jetzt kenn ich den Block 112 @A2-D2 Vielen Dank für die Beschreibung der Testbedingungen. Sehr Wertvoll! Die Messwertblöcke habe ich schon mal gesehen, sind entweder 003 oder 004. ich werd berichten. Der LMM ist nicht neu, wurde aber mal gegen einen neuen zum Test gewechselt. Mit dem Neuen (selbe Teilenummer) war kein Fahren möglich, starkes Auf- und Abpendeln der Drehzahl. Wie er mit absgesteckten reagiert hat, kann ich mich nicht mehr erinnern.
  11. noch immer nicht die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt. Mittlerweile ist die Motorkontrolleuchte dauerhaft an. (Nach dem Löschen wieder innerhab paar km erneut an) Fehlercodes: P1504 - Luftansaugsystem Leck erkannt statisch P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht statisch Fehlerhafte Sensoren können so ein Fehlerbild nicht verursachen? Mal geht er den ganzen Tag an jeder Ampel beim Auskuppeln aus, mal Schwankt die Drehzahl im Leerlauf weit oben (900-1200 u/min) mal verschluckt er sich neu auf den ersten paar Metern (wie Zündausfälle) mal nach viel Fahrt über längere Zeit. Manchmal hat er keine Leistung unterhalb der Schichtladeberiebsgrenze. Mal zündet er Tagelang sofort, dann wieder erst nach dem zweiten Versuch. Hier ein Video der Drezhalt im Stand nach dem Zünden und nach kurzen Gasbetätigungen https://www.youtube.com/watch?v=s6koHTFVHYc Das geht massiv auf die Kupplung so wie ich ihn fahren muss, damit er nicht sich nicht selber abwürgt
  12. Drosselklappe ist neu und angelernt. Welcher Unterdruckschlauch? Die scheinen alle dicht.
  13. Danke, die Hinweise sind genial! Heute morgen nach zwei Minuten Fahrt hat er aufgehört zu sägen. Jetzt geht er beim Auskuppeln einfach aus. Hab davor nur das Resonanzrohr abgedichtet (war auch undicht) und mit Lecksuchspray 'rumgesprüht'. Hatte keinen Bremsenreiniger zur Hand. Jetzt schon, versuche es nochmal. Muss man zum Wechseln de rKurbelgehäuseentlüftung Öl ablassen?. Den empfohlenen Thread ist gut. In der Garage nach der Fahrt, geht er beim Auskuppeln nicht aus. Mit OBD11 kann man doch Messwerte protokolieren. Hier Die Drehzahl in der Garage. Vorführeffekt, keine Sägezahn. Nur das nach Gasbetätigung er tief einknickt, aber sich sofort fängt. Das widerspricht dem Verhalten auf der Straße zwei Minuten vorher. *kopfschüttel*
  14. Danke ca 175.000 km - habe ihn seit knapp 4000 km, der Fehler besteht seit Kauf, und variiert. Von Motortemperatur ist das nicht abhängig, zumindest nicht bei jedem Wetter. manchmal taucht es erst bei Betriebstemperatur auf. Bei den letzten Starkregen in Bayern hat er sogar während der Fahrt starke Schubeinbrüche gehabt (sowas wie Zündaussetzer auf allen Zylindern) und im Leerlauf ausgeprägtes Sägen (so nennt man das, Danke ) was er vor diesem Regen zwei Tage lang kaum hatte. Mach ich! Einfach auf luftführende Teile draufsprühen und horchen ob der Motor darauf reagiert, was er mit Einknicken quitiert, weil er das Zeug nicht mag?Geht das auch mit Drosselklappenreinigerspray? Das geht? sehr cool. Ja das probiere ich danach. Dachte aber, das ab einer bestimmten Motorsteuergerätsoftwareversion der Schichtladebetrieb eh deaktiviert sei. Nach Vergleichen hat meiner das: Systembeschreibung: MED7.5.11 G 5130 Software-Nummer: 036906013F Codierung: 00051 Fahrbar ist er ab knapp über 2000 U/min eigentlich sehr gut, so lange es nicht stark regnet (oder die Luftfeuchtigkeit hoch ist, vermute ich, kann das aber nicht vergleichen, hab im Auto kein Hygrometer ) Ja hab ich, mit OBD11 kann ich live Messwertblöcke anzeigen. Bin da schon mal durch alle Blöcke durch, zeigt sogar oft die SI Einheiten dazu an. Aber Protokolieren kann es anscheinend die Daten nicht. Welche Messwerte sollte ich mir ansehen A2-D2?
  15. Das mag ja sein das der FSI der ersten Generation ausgereift ist. Aber die Fehlersuche an den verschiedensten nicht ausgereiften Anbauten erweist sich als schier unendlich. Werkstätte, wie Mechaniker Raten. Dass steht nicht für ausgereifte Entwicklung. Oder soll so ein Motor ausgeschlachtet werden, weil seine Anbauten kaputt gehen? Ein Video mit den Drehzahlschwankungen im Leerlauf und bei Gasbetätigung
  16. Teilenummer der Kurbelgehäuseentlüftung für den FSI ist 036103464T Muss vorab mit Bremsenreiniger erst prüfen, ob dieser undicht ist.
  17. cool, das nächste Puzzlestück kann man das irgenwie selber prüfen? Der Thread bricht bei der Feststellung, das es in dem genannten Fall die Kurbelgehäuseentlüftung war, ab. Können es jetzt noch die Sensoren sein, Kurbeldrehzahl, Lambda, NOX, Temp? Was macht jetzt als nächstes Sinn. MKL leuchte keine, Fehler werden vom MSG nach längerer Fahrt auch wieder ausgetragen. Das Ruckeln ist manchmal echt heftig, wie ne Vollbremsung. Irgendwie sehr schade, der A2 ist ein solide konstruiertes Auto, aber der FSI scheint so unausgereifter Motor zu sein.
  18. Hi, ich weiss nicht mehr weiter. Ich bekomm meinen liebgewonnen A2 nicht gerichtet. Die Drehzahl 'zappelt' und es gibt Schubausfälle im unteren Drehzahlbereich. Und ständig verändert sich das Phänomen, mal weniger schlecht, mal schlechter. Lehrlauf mal bei 600 mit +-50 mal bei 1000 und +- 200. Ich hab schon zahlreiche Dinge gewechsel und gefixt. Öl, Öl- und Luftfilter, Zündkerzen und -Spulen, DK, Benzinpumpe und -Filter, LMM, Öleinfüllschlauch, Hosenrohr, NOX-Kat. Das AGR-Rohr scheint ok. Was kann denn noch sein. Fehler wirft die MSG manchmal diese: P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht sporadisch P1504 - Luftansaugsystem Leck erkannt statisch oder diese: P1504 - Luftansaugsystem Leck erkannt statisch P1166 - Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten sporadisch Kann man den Wagen vor dem Teileverwerter noch retten?
  19. Also explizit steht das weder hier im Forum, noch in andern. Das Anlernen wird allgemein mit den 1.4 in einem Schwung zusammen erklärt. Ich würde auch gern mein Threadtitel dahingehend ändern. aber den Button dafür sehe ich grad nicht. Nun, NOX-Kat geschweisst. Mühselige Arbeit, das Verorostete Blech lässt nicht mehr schweissen. neues Blech drüber gelegt. Verbindungsrohr mit Hosenrohr gewechselt. Und Öleinfüllrohr gewechselt. Ergebenis: im Ersten Moment alles gleich. Selbes starkes Schwanken und absterben. So 50km später und die Tage später immer besser. Im moment (nach 150km) schwankt die Drehzahl im Leerlauf nur noch um die 20 U/min, nicht hörbar. Und nach dem Auskuppeln kein Absacken der Drehzahl und kein Absterben. Ganz vorsichtig sage ich Juhu! Kurz nach dem Anlassen hat er aber noch 1-2 starke Ruckler auf den ersten paar Meter fahren. Und die neuen Stossdämpfer poltern plötzlich. Das aber ist ein anderer Thread...
  20. Danke für die Ideen. Aktueller Stand, was noch nicht gemacht wurde und noch offen ist. - Öleinfüllschlauch undicht - Hosenrohr nach Kat undicht und NOX-kat-undicht. Das AGR-Rohr schein dicht, keine Geräusch und keine typischen Erscheinungen im Betrieb. Ist das jetzt definitiv, das beim 1,6 FSI die Drosselklappe nicht geziehlt angelernt werden kann (Kanal 60) ? Denn dann sollten wir das Festahalten. nach meinen Recherchen ist das bisher nicht klar gewesen.
  21. Drosselklappe in der Werkstatt adaptieren hat nichts geändet. Ruckeln und Absterben manchmal nicht Anspringen und manchmal Notlauf wären der Fahrt für einige Sekunden. Nächste Woche Fehlersuche durch Werkstatt in München. Mal sehen...
  22. Hi, vielen Dank für das Forum. Ich habe hier schon viel erfahren. Vor knapp 2 Monaten habe ich mich für einen blauen Colour-Storm entschieden, einen mit Glassdach und für mutige. Weil FSI mit unruhigen Leerlauf und Ruckeln unterhalb 3000 U/min. Baujahr 2003 - 170.000km Das Ruckeln war nicht immer da, es schien von Außen- oder Motortemperaturen abzuhängen. Ich wechselte Öl und Ölfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen. Ich reinigte die Drosselklappe ohne die Klappe zu berühren. Es änderte sich nichts. Ich wechselte die Zündspulen und die Kraftstoffpumpe (die Versorgungspumpe). Es änderte nichts. Es gab von Anfang an nur einen Fehler im Fehlerspeicher "Gemisch zu fett - sporadisch" Dieser verschwand aber auch immer wieder von selbst. Nach dem Tausch des Luftmassenmessers spinnte die Drehzahl total, sie sprang innerhalb einer Sekunde zwischen 1000 und 3000 U/min. Ich wechselte wieder zum alten LMM. Die Drehzahl kehrte zur alten Instabilität zurück. Ich reinigte die Drosseklappe nochmals, länger, um sie gründlicher sauber zu bekommen. 20km Fahrt später verlor der Wagen seinen Selbsterhaltungstrieb. Er würgte sich immer wieder selber ab. Gassanahme war erst ab ca 2500 U/min stabil. Darunter unvorhersehbar. Im Leerlauf ging er aus. Neu Anlernen der Drosseklappe dachte ich mir, nachdem ich, wie für alles vorherige hier im Forum nachgelesen hab. Womit? Ich besorgte mir den OBD-Stecker von OBDeleven. Der kann angeblich Codieren und Werte schreiben, wie das Vorbild von Ross-Tech. Ich ging in die Grundeinstellungen und wählte Kanal 60. "Adap Run" 1 Sekunde später "Error". Ich hörte die Drosselklappe weiterhin klackern und ich sah im Feld 1 und 2 Werte bei 16% und 82%. Ich kehrte zurück. Und dann steht im Fehlerspeicher "Adaption nicht gestartet" und "Drosselklappe mechanischer Fehler" Ich zerlegte die Drosseklappe, reinigte die Welle des Motors und die Kohlen, bog die Schleifkontakte für die Potis zurecht. Keine Änderung. Ich besorgte eine neue Drosseklappe, original, von 2011. Wieder, Adaption nicht möglich, "mechanischer Fehler" Ich setzte die Motorsteuerung zurück, lernte die AGR neu an, die DK lies sich nicht anlernen. Kann der Tester das Problem sein? Ich bin für jegliche Ideen dankbar. Die gewechselten Teile waren alle neu, mit Marke und der richtigen Teilenummer. Ich würde gern mal zum nächsten Forumtreffen fahren, die letze Teilnahme musste ich deswegen absagen.
  23. famore: Plan: Öl+Kühlwasserwechsel evt. Luftfilter nach bedarf Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: Unterbodenverkleidung wieder dran machen Nagah: Plan: Vielleicht Hupe verbauen. Bringt mit: Donuts Bräuchte Hilfe: Donuts essen It'sHigher Plan: 1 Bremsanlage vorne (Scheiben, Beläge) 2 Kleiner Schlauch zum Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (Marderbiß) 3 Getriebeölwechsel (evtl.) 4 Anlasser schmieren (evtl.) Bringt mit: Weißwürscht / Senf / Brezn ??? Bräuchte Hilfe: Gute Frage, normal nicht, aber wenn mir einer von euch Cracks über die Schulter schaut und Verbesserungsvorschläge einreicht, werde ich sie nicht abweisen. Spiradon: Plan: Öl mit Filter, beide Radlager an der VA tauschen, Luftfilter reinigen Bringt mit: Kasten Spezi, bisserl Werkzeug Bräuchte Hilfe: Die Radlager von der Getriebewelle bringen austrian: Plan: Deckel Tandempumpe abdichten, evtl. Ölstandsensor (G266) reparieren, Klima Hochdruckregler (G65) tauschen, Doppeltemparaturgeber (G2/G62) tauschen Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: si. It'sHigher A2driver22: Plan: Fahrwerkumbau auf B6/B3; evt. (Scheiben-) Bremsentausch HA Bringt mit: VCDS, Werkzeug, Bremsenrückstellwerkzeug Bräuchte Hilfe: Unterstützung (Anleitung) beim Bremsentausch, wenn geplant. thomsson - Absage, denn Bobbi, mein FSI fährt nicht hin. Hoffen auf ein nächstes Mal. (neue DK bestellt) luccioperca: kann erst gegen 14 Uhr nachkommen. Plan: 1. Öleinfüllschlauch wechseln (der Alte war unten am Filterhalter undicht) 2. Diagnose /Rat warum meine Kupplung/Getriebe beim Auskuppeln aus dem 1. Gang ein Geräusch macht. --> evtl. neue Getriebe Grundeinstellung machen? Bringt mit: Werkzeug, neues Öleinfüllrohr, mediterranen Nudelsalat und Ciabatta Bräuchte Hilfe: Dankbar für Tipps und evtl. Hilfe bei der Montage des Öleinfüllschlauchs. Evtl. alles Nötige für eine Getriebe Grundeinstellung. Wer kann mich da anleiten? beule: Plan: zuschauen Bringt mit: Mineralwasser, Obazda, Brezeln Bräuchte Hilfe:
  24. famore: Plan: Öl+Kühlwasserwechsel evt. Luftfilter nach bedarf Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: Unterbodenverkleidung wieder dran machen Nagah: Plan: Vielleicht Hupe verbauen. Bringt mit: Donuts Bräuchte Hilfe: Donuts essen It'sHigher Plan: 1 Bremsanlage vorne (Scheiben, Beläge) 2 Kleiner Schlauch zum Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (Marderbiß) 3 Getriebeölwechsel (evtl.) 4 Anlasser schmieren (evtl.) Bringt mit: Weißwürscht / Senf / Brezn ??? Bräuchte Hilfe: Gute Frage, normal nicht, aber wenn mir einer von euch Cracks über die Schulter schaut und Verbesserungsvorschläge einreicht, werde ich sie nicht abweisen. Spiradon: Plan: Öl mit Filter, beide Radlager an der VA tauschen, Luftfilter reinigen Bringt mit: Kasten Spezi, bisserl Werkzeug Bräuchte Hilfe: Die Radlager von der Getriebewelle bringen austrian: Plan: Deckel Tandempumpe abdichten, evtl. Ölstandsensor (G266) reparieren, Klima Hochdruckregler (G65) tauschen, Doppeltemparaturgeber (G2/G62) tauschen Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: si. It'sHigher A2driver22: Plan: Fahrwerkumbau auf B6/B3; evt. (Scheiben-) Bremsentausch HA Bringt mit: VCDS, Werkzeug, Bremsenrückstellwerkzeug Bräuchte Hilfe: Unterstützung (Anleitung) beim Bremsentausch, wenn geplant. thomsson - das erste mal dabei: Plan: Benzinpumpe wechseln. u.U. Zündspulen wechseln Bringt mit: Werkzeug, OBDeleven, Getränke Bräuchte Rat: FSI Fachsimpeln und Meinungsaustausch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.