Zum Inhalt springen

Rocko

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rocko

  1. Rocko

    Blow off ventil

    Nee, denk auch nicht, dass hier jemand so etwas gebastelt hat. Obwohl die Vorstellung so ne Aktion zu unternehmen mir ganz gut gefällt. Ging aber eigentlich um das Prinzip der Direkteinspritzung und der damit nicht vorhandenen Drosselklappe. Rocko
  2. Rocko

    Blow off ventil

    Hi! Falls du nen TDI oder FSI mit Turbo hast, ist so ein Dings eh nur Show, da die Dieselmotoren, bzw. Direkteinspritzer ohne Drosselklappe auskommen (technisch bedingt sogar müssen). Solltest Du allerdings einen Benziner mit Turbo haben, macht so ein Ventil Sinn, da die Turbodrehzahl beim Runterschalten nicht so stark abfällt. Bezüglich ABE usw. würde ich mal in nem Astra oder Golf Forum schauen, die Jungs diskutieren so etwas häufiger als die A2 Gemeinde Rocko
  3. Rocko

    OBD2/ VAG COM Stecker

    Tja, scheint wohl echt nix zu sein mit dem Ebaykram:( Deine Links haben mich dann doch letztendlich überzeugt. Danke nochmals, Rocko
  4. Rocko

    OBD2/ VAG COM Stecker

    Hallo! Wenn ich also richtig lese, hat es das billigteil also auch getan, nur halt nicht mit der neusten Version von VAGcom. Ich hab etwas recherchiert und herausgefunden, dass einer meiner favorisierten Billigheimer bis zur Version 4.xx funktionieren soll. Aktuell ist wohl gerade eine 5.xxer Version. Was kann da für mich der Nachteil von 4 gegenüber 5 sein? Gibt es da, wie du beschreibst funtionseinschränkungen, oder ist es nur kompfortabler geworden? PS: was ist das RNS-E? welche version benutzt Du z.Zt? Rocko
  5. Hallo Zusammen! Trotz einiger Bedenken gegenüber billiger Geräte von Ebay einiger Forumsteilnehmer bin ich nun wild entschlossen mir so ein "Chinateil" mit USB Anschluss zuzulegen. Mein Problem ist die mangelnde/ nicht vorhandene Erfahrung mit Diagnosesteckern. Ich hab mir alle bezüglichen Threads angesehen doch stehe immer noch vor einem Haufen Fragen. 1. Welches Gerät ist zu empfehlen/nicht zu empfeheln? Bei ebay gibt es Stecker von 25 bis 75€ die eine ähnliche Abbildung haben und deren Featurliste die gleichen Punkte auflistet.Ich hätte gerne ein Gerät, das lesen/schreiben/löschen kann, am besten nicht nur VAG sondern auch noch Opel. Gibt es da schon einmal Unterschiede? 2. Auf welche Eigenschaften muss ich achten? KKl usw. sagt mir sehr wenig. 3. Hat jemand schon mal gute/schlechte Erfahrungen mit einem Händler von Steckern gemacht? 4. Welche Software ist die Sinnvollste? Ich möchte u.A. mein Longlifeintervall zurücksetzen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! Rocko. PS: Ich bin mir sicher, dass Geräte die über 300€ kosten sicherlich besser sind, doch soviel kann ich nicht ausgeben
  6. Danke, seeeeehr weiser Entschluss! Nehmts mir bitte nicht übel, aber ich finde, das dieses das nervigste feature des FIS überhaupt ist. Warum? Mitten auf der Autobahn, nachts, du überholst gerade einen LKW in einer Baustelle und auf einmal: PIIIIIIEEEEP! Ich werde bestimmt schon einige beinahe Herzinfarkte auf die Weise gehabt haben. Das ist so laut und aufdringlich, dass man meint am Wagen muss gerade etwas sehr schlimmes passiert sein. Das schönste: in (scheinbar) unregelmäßigen Intervallen werde ich auf diese Art dann sehr ruppig erneut an meinen Entschluss erinnert erst bei der nächsten Pause Wasser nachzufüllen und nicht sofort auf den Standstreifen zu fahren. Wenns piepst ist eh gerade mal genug drin die Scheibe 1/2 mal zu wischen. Das kann ich auch prima ohne Herzinfarkt selber feststellen. Ich möchte echt Niemandem den Spass am Basteln verderben, aber bevor Ihr die Teile bestellt, hört es Euch mal bei einem "Besitzer mit" an und entscheidet dann, Arny
  7. Yo, ich will (muss) es auch in ca 5tkm machen. Hats schonmal jemand beim 1,2er gemacht? Ein wenig den Motor absenken klingt ja fast zu schön um wahr zu sein. Bei so wenig Platz wie da auf der Riemenseite ist, dachte ich schon, ich müsste den komplett rausheben. Falls jemand ne passende Beschreibung hat : bitte posten! Bevor ich die halbe Kiste auseinandernehme wär es ja schön zu wissen, welche Schraube drin bleiben kann Teilenummern wären auch nett. PS: wenn ich es mache, knips ich mal ein wenig mit zu Nachmachen. Rocko
  8. Schade, dachte es geht... Kann leider den Innenraum thread nirgends finden, außerdem scheint der Server heute etwas unwillig zu sein. Hast Du nen genauen link? Rocko
  9. Hallo Zusammen! Heute hatte ich mal wieder den innerlichen Drang verspürt die nichtklappbare D4 Bank von unserem 1,2er zu klappen. Kurz nach dem Kauf, also vor über 2 Jahren, hatte ich das schonmal vor, nach einem halbherzigen Versuch aber wieder aufgegeben. Bisher war es auch nie nötig, da wir noch einen Kombi haben. Irgendwie muss das aber zu machen sein. Ich meine mich dunkel zu erinnern in einem englischen A2 Forum (gibbet nicht mehr) mal ne Anleitung gelesen zu haben. Die Forensuche hier hat nichts brauchbares geliefert. Wenn ich mit dem Vielzahn die Beiden Schrauben hinten gelöst habe, passiert kaum etwas und Gewalt ist hier eher keine Lösung. Hat jemand von Euch das schonmal gemacht? Freue mich schon auf Eure Hilfe, Rocko
  10. Na ja wenn man´s kann... Ich würd mir das nicht zutrauen! Ich hoffe nicht, dass das jetzt überheblich klingt, was ich sage, denn ich meine es ganz ernst! Standardwartungsarbeiten und kleinere Reparaturen am Auto sind keine Hexerei! Ich hatte auch wenig Ahnung von Autos, aber ein wenig Handwerkliches Geschick. Scheinbar geistert das Märchen von den ach so modernen Autos schon seit Jahren umher, denn ich hätte mir soetwas bis vor einiger Zeit auch nicht zugetraut. Man hört es ja schließlich überall: "Ja damals, beim Käfer, da habe ich noch den Vergaser zerlegt, aber heute..." Dann hatte ich mal einen Oldtimer, und musste gezwungener Maßen alles selber machen, wäre ja sonst unbezahlbar. Ein Kumpel von mir machte soetwas schon längere Zeit und hat mich dann in die Geheimnisse "eingeweiht". Sicherlich sollte man schon mal zugesehen haben, aber selbst für einen Zahnriemenwechsel (ok, vielleicht nicht gerade beim A2) braucht man kaum mehr technisches Verständnis als bei einem unmontiertem Bürostuhl aus dem Möbelhaus. Gutes Werkzeug ist allerdings Pflicht! Gäbe es soetwas wie den Etzel (Rep. Anleitung für Laien)für den A2 wäre ich mir sicher, die meisten unter uns hätten keine Probleme ihren A2 bis zu einem gewissen Grad zu warten. Vieles ist wirklich einfacher geworden, gerade die angesprochenen Stecker z.B. Heute sind die meisten davon narrensicher und passen nur auf das entsprechende Gegenstück. Bei meinem 64er Benz waren 90% aller Kabel schwarz und hatten alle den gleichen Flachstecker! Der Doppelvergaser hatte mehr Einzelteile als der ganze A2 und Fehlersuche per Diagnosestecker gab es sowieso nicht. Auf Werkstätten zu vertrauen ist eh ein Glücksspiel. Habe schon die Haarsträubensten Sachen erlebt und schlimmeres gehört. Luft und Kraftstofffilter "vergessen" zu montieren aber zu berechnen ist noch das geringste Übel. Ich bin mir sicher, dass viele Schäden Folgeschäden von faulen oder unfähigen KFZlern sind. Was man selber getaucht hat ist wenigstens sicher getauscht. Ich möchte auf gar keinen Fall die ganze Branche schlechtreden, aber ich denke viele hier kennen die Werkstattproblematik. Rocko
  11. Warum denn nicht? ich habe die große vor 2 Wochen gemacht. Außer dass ein paar Bauteile servicefreundlicher montiert sein könnten ist doch seit Generationen alles gleich geblieben. Da es keine Abschmiernippel mehr gibt,ist es eigentlich sogar einfacher geworden... Rocko
  12. Hi! Ich halte selber Mäuse, allerdings nicht im Auto:) Falls es sich um eine Hausmaus oder eine Nahe Verwandte handelt, hast Du Glück und Pech zu gleich. Glück, weil du sie mit einer Lebendfalle und Leckerli wie z.B. Käse, Erdnuss o.Ä leicht fangen kannst. Pech hast Du, weil diese Tiere nicht nur alles anknabbern, sondern wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, unangenehm riechenden Urin haben. Männliche Tiere riechen noch schlimmer als die Damen! Außerdem ist es unglaublich, wie die Mäuse klettern können und in welch kleine Öffnungen sie passen. Sollte es sich aber um eine Spitzmaus handeln (halte ich für eher unwahrscheinlich) wirst du kein Glück mit einer Falle haben, da sich diese Tiere (keine echten Mäuse) nur von lebenden Insekten ernähren. Du erkennst sie leicht am kurzen Schwanz. Dabei kannst Du nur hoffen, dass sie dir nicht in der Lüftung stirbt (ohne Nahrung innerhalb eines Tages). Rocko
  13. Hi! Dass die Mechaniker mit Verschieben des Aggregatsträgers die Spur verstellen können, leuchtet mir ein (deshalb muss ja beim Stabiwechsel die Spur neu eingestellt werden). Wie man durch den Aggregatsträger aber den Sturz einstellen können soll bleibt mir schleierhaft. Wie soll das technisch möglich sein. Wenn ich hier einen Denkfehler machen sollte, helft mir bitte! Zum allgemeinen Verständnis von Spur/Sturz habe ich mal einen Link eingefügt. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://67.15.55.105/fileadmin/media/technik/grundlagen/achsvermessung/achsvermessung18.jpg&imgrefurl=http://67.15.55.105/323.5.html&h=157&w=260&sz=6&tbnid=pXlTiypEoBYJ:&tbnh=64&tbnw=107&hl=de&start=20&prev=/images%3Fq%3Dradsturz%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official_s%26sa%3DN Um den Sturz einzustellen müsste nach meinem Verständnis der Aggregatträger in der Höher verstellt werden können, was ich allerdings eher bezweifele. Wenn mich jemand aufklären kann, obs wirklich geht wäre ich echt dankbar, Rocko
  14. @otherland: wow, dachte nicht, dass das Pümpchen solch eine Leistung schafft. Trotzdem hätte ich Angst, dass mir im Auto die Kabel durchschmoren bei der Aktion. @berleburger: Waren die 145er Bridgestone Sommerreifen, nach 75tkm und noch ausreichen Profil fings beim Fahren an zu Vibrieren, als hätte ich ein Wuchtungsgewicht verloren. Nachgesehen, Druck geprüft, nix, weiterfahren. Beim Anfahren Tags drauf bemerkten wir dann, dass der Reifen hinten rechts rund wie ein Ballon war und Drähte aus dem Profil ragten. Zwei neue für die VA gekauft, die von vorne nach hinten montiert und ne Woche später das gleiche Dilemma. Ich denke, ich werde mich mal an Bridgestone wenden, denn Bordsteinmanöver sind bei uns eigentlich tabu. Rocko
  15. Hallo! Klar musst Du den Reifen entlasten, wenn Du ihn aufpumpst. Stell Dir vor, der kleine 12V Kompressor sollte den ganzen Wagen anheben... Trotzdem werde ich ab jetzt ein echtes Rad mitführen, da letztens 2x hintereinander die Karkasse vom Hinterreifen gerissen war.Luft hat der zwar noch gehalten, aber damit fahren ist natürlich unmöglich. Wegen dier dämlichen Sparpolitik mussten wir vom ADAC aufgeladen werden und 100 Km nach Hause transportiert werden, da Sonntags natürlich keiner Reifen für den 3L hatte... Rocko
  16. Bei einigen Vorderachskonstruktionen ist halt ein einstellen des Sturzes vorgesehen (z.B. mein VW LT), bei anderen eben nicht. Wenn Du mal ein Vorderrad abnimmst, siehst Du die Spurstangen, du erkennst sie am Gewinde zu Verstellen. Würde mann den Sturz einstellen können, wäre dort vertikal noch eine Gewindestange zu erkennen. Rocko
  17. Wenn die Halunken dir auch Sturz Einstellen berechnet haben, würde ich mein Geld zurückverlangen. Beim meinem geht das nämlich nicht, und ich denke, dass es bei den anderen A2s auch nicht solch krasse Vorderachsunterschiede gibt, so dass man den Sturz einstellen könnte.Rocko
  18. Spur Hinten einstellen? Erklärt mir bitte jemand mal wie das bitte gemacht wird? Aber Spur einstellen lassen für knapp 25 Nuss bei Borgmann in KR, das klingt zu schön um wahr zu sein. Ich werd, wenn ich nächstes mal dort bin, auf jeden Fall machen lassen. Rocko
  19. Hallo Zusammen! Meine 2te Longlifeinspektion hat sich gerde nach etwas über 75tkm angekündigt. Diesesmal habe ich allerdings keine Lust ein Vermögen loszuwerden und danach im günstigsten Fall das richtige Öl eingefüllt bekommen zu haben, einen neuen Luftfilter statt des alten bekommen zu haben, alle Schrauben wieder am richtigen Ort diesmal etwas mehr als handfest vorzufinden, etc.(Ich bin da doch hoffentlich nicht der einzige, der solche Erfahrungen gesammelt hat?) Ich denke, auch wenn es zuverlässige Werkstätten gibt, möchte ich nicht wieder in einer unzuverlässigen landen und das auch noch teuer bezahlen. Genausowenig aber will ich mich ärgern, wenn ich beim "Selbermachen" etwas vergessen hätte. Hat jemand von euch den Audi Inspektionsleitfaden? Würde mich sehr darüber freuen, Rocko
  20. Also was ich mit dem Fahrschemel meinte kann man auch grob als Vorderachse bezeichnen. Das währen also die untere Radaufhängung, das Lenkgestänge ohne Lenksäule etc. Du hast recht, es sieht so aus, als könnte man die Gummilager auch ohne Absenken des Fahrschemels lösen, da man die Köpfe der Schrauben ertasten kann. Jetz kommt aber die Ingolstädter Ingeneurskunst dazwischen: Bekommt man zwischen den Spalt eine Knarre mit Nuss? Nein! Gäbe es eine flache Knarre, wäre es immer noch unmöglich, da die Schrauben beim Rausdrehen ja bekanntlich nach oben wandern... Wären die Schrauben von unten befestigt wäre alles kein Problem. Daher auch die extraorbitanten Kosten bei Audi für die Montage. Warum Spur einstellen? Nun, nach dem Lösen und Wiederanschrauben des Fahrschemels ist eine exakte Positionierung wie vorher unmöglich, da es keine Markierungen oder Führungen gibt, die dies zulassen würden. Viel Erfolg!
  21. Hallo Zusammen! Hab das Forum schon länger als Gast durchgelesen, heute mich dazu durchgerungen mich anzumelden. Auch ich litt unter dem Stabiproblem, sprich Qietschen und Knarzen. Nach Erfolglosem Tausch der Koppelstangen (wurde meiner Frau beim TÜV machen bei Pitstop als Problemlösung verklickert) , musste ich mit meinem Kumpel der Glücklicherweise ne komplett ausgestatte Scrauberhalle hat selber ran. Um noch weiter auszuholen muss ich aber erst noch über Pitstop meckern: Klar geht man da nicht hin, aber TÜV war nun mal billig da...Die wollten außerdem nur 25 Nuss fürs Wechseln der Koppelstangen (ohne Material) habe, da hat meine Frau durchs Knarzen entnevt einfach mal zugeschlagen. Anstatt aber die Stangen zu wechseln haben die nur ein Loch in die linke Achsmanschette bekommen und behauptet, die falschen Stangen geleifert bekommen zu haben. Naja, getauscht hat sie der besagte Kumpel, der auch die defekte Manschette entdeckte. Genug ausgeholt,nun also die Stabiaktion im Detail: Ohne Hebebühne und Vielzahnstecknüsse erst gar nicht versuchen! 1. Wagen aufbocken, Vorderräder am besten demontieren, Koppelstangen demontieren 2.Unterbodenverkleidung mit den ca. 3457 Stück Torxschrauben lösen. 3.Die Vielzahnschrauben des Fahrschemels losschrauben.Fahrschemel absenken(keine Sorge, sackt nur ca. 15cm weit ab.) 4. Jetzt sind die Vielzahnschrauben für die Gummilager des Stabis erreichbar.Diese lösen und den Stabi mit den Lagern ausbauen. Hier zeigt sich das Dilemma: In den Gummilagern liegt nicht die Stabistange direkt, sondern billigste, bröselige Hartplastighülsen, die um die Stabistange gelegt sind. Zwischen Stabi und den besagten Buchsen nistet der Rost. Nicht viel, aber genug um die Buchsen beim Aufblühen zu sprengen. Das ist dann die Ursache fürs Quietschen. 5. (für Reiche) Stabistange und Lager bei Audi kaufen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, fertig. Spur einstellen! 6. (für Sparer, ohne Gewähr) Stabistange entrosten, lackieren. Aus Messingblech Buchsen nach Muster der Kunsstoffpappenheimer dengeln, mit Teflonbad auf dem Stabi befestigen, Gummilager drüber, fertig.Spur einstellen! Bei mir hats geklappt, muss aber wieder ran, da ich zu dünnes Messingblech genommen habe (lag halt in der Schrauberbude rum, hab nicht nachgemessen) was nun klappert aber nicht quietscht. Bei Erfolg poste ich dann die korrekte Stärke vom Blech!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.