Zum Inhalt springen

A2-Heck

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-Heck

  1. Vielen Dank für eure Rückantworten! Habe den Stoßdämpfer soweit aus den Radlagergehäuse bekommen. 3 Stunden dafür gebraucht da alles fest war und die Außentemperatur ist auch nicht ohne. Nun habe ich mit den Domlager Probleme. Eine von den drei Schrauben überdreht uns somit kann ich den Stoßdämpfer nicht nach unten heraus nehmen. Ich denke die umspritze Mutter hat sich im Gummi gelöst. (Fehlkonstruktion!) Hat jemand so was schon mal gehabt und eine Lösung? Schraubenkopf wegbohren geht nicht da kein Platz. Stoßdämpfer von oben Lösen aber dann habe ich immer noch das Domlager drin. Grüße Patrick Habe jetzt die Ratschläge von ebenso betroffenen im Forum gefunden!!! Wäre es eine gute Idee für die Befestigung der Domlager 3 Edelstahlschrauben zu verwenden damit die nicht mehr festgammeln und überdrehen beim Lösen?
  2. Vielen Dank für die Anleitung!!! Wieder mal super das A2 Forum. Hab jetzt an Silvester auch einen Federbruch und muss das richten. Meine Frage die ich noch habe ist ob ich die Spurstangenköpfe auch lösen muss um das Federbein aus- bzw, einbauen zu können oder ist dies nicht notwendig? Wäre dankbar für eine kurze Rückantwort! Grüße Patrick
  3. @ttplayer: Das sehe ich genau so. Ich habe heute nochmals die Zahnriemenspannung kontrolliert und habe festgestellt das ich bei kalten Motor an der oberen Toleranz bin. Soll 4mm +-1 , Ist 5mm Und das trotz und gewissenhafter Einstellung auf 4mm mit 2x durchdrehen. Ich werde die Zahnriemenspannung erst einmal lassen und in ein paar Wochen nachkontollieren. Meine Frage: Kann man die Zahnriemenspannung nachstellen mit eingebauten Motorlager? Hat das schon einmal jemand gemacht? Ich habe natürlich bedenken bezüglich des Stehbolzens der Spannrolle bei öfteren lösen und anziehen. Der soll ja bekanntlich ein Schwachpunkt sein. Habe noch bemerkt das der Anschlussstutzen beim Kühler unten Tropft. Das heist der O-Ring muss gewechselt werden. Habe ich natürlich nicht daran gedacht und so muss ich noch mal ran. (O-Ring 32x4)
  4. Mein Synchronisationswinkel betrug ebenso -0,6 und ich habe ihn nun auch auf 0,0 eingestellt. Gefühlt läuft der Motor jetzt etwas wenig rau dafür hat der Turbolader etwas weniger biss und kommt erst bei 2500 U/Min.( Vorher so bei 2200 U/Min) Kann das sein das man die 0,6 unterschied sich so auswirken? Den Verbrauch kann ich erst nach der nächsten Tankfüllung ausrechnen.
  5. Kann mir jemand schreiben ob der Km-Stand auch mit VAG-COM vom MSG ausgelesen werden kann? Und wenn Ja welcher Messwertblock? Ich habe meinen A2 1.4TDI AMF mit 125000km vor einem Jahr gekauft aber nach den Gebrauchsspuren sind da auch mehr Km drauf. Der Händler hat mir mündlich versichert das die Km original sind aber der Wagen sieht einfach viel schlechter aus als mein "Ersatzwagen" mit 240000km. Habe die Tüv Berichte der letzten Jahre das währe wiederum stimmig. Danke und Grüße,Patrick
  6. Hallo Gerd Schwungscheibe- Kurbelwelle : 60Nm + 90 Grad Kupplungsdruckplatte-Schwungscheibe : 20Nm , Stufenweise über Kreuz Diese Werte sollten passen, eine Gewähr dafür übernehme ich nicht.
  7. @Der WeißeA2 : Synchronisationswinkels werde ich noch Kontrollieren, muss mich da aber erst mal einlesen. Danke @ Christoph : Wenn ich den Zahnriemen um einen Zahn versetz versetzt aufgelegt hätte wie würde sich das bemerkbar machen? Bei geöffneten Nockenwellenlanglochschrauben die mittig ausgerichtet sind würde der Zahnriemenspanner doch doch den unterschied durch drehen des Nockenwellenzahnriemenrades ausgleichen. Oder habe ich da einen Denkfehler? Kurbelwelle und Nockenwelle abgesteckt. Es darf natürlich nicht auf Anschlag gehen sonst kann man ja nicht mehr fein einstellen. In der original Anleitung steht das man vor dem auflegen des Zahnriemens das Nochenwellenzahnrad im Uhrzeiger auf Anschlag drehen soll. Das hat mich total verwirrt da ich dann die Schrauben im NWZ nicht mittig bekommen habe. Deshalb habe ich sie vor dem auflegen mittig gestellt, Zahnriemen aufgelegt, Riemenspannung eingestellt, Schrauben NZR angezogen, 2mal durchdrehen, NWZ und KWZ nochmals abgesteckt und Riemenspanner kontrolliert. Ist hald mein erster Zahnriemen und da hat man immer bammel das man was falsch macht! Danke für deine Unterstützung
  8. Habe den Zahnriemen jetzt fertig. Motor hatte ich auch kurz am Laufen! Ich habe mich an der DIY Anleitung hier im Forum orientiert hatte aber Schwierigkeiten da die original Audi Anleitung doch etwas wiederspüchlich ist. Meiner Meinung nach wird das Nockenwellenzahnrad gelöst um 1. den alten Zahnriemen leichter abnehmen zu können. 2. das sich der neue Zahnriemen über die eingebaute Spannrolle auf der linken und rechten Seite vom Nockenwellenzahnrad eine gleichmäßige Zahnriemenspannung einstellt. (Nockenwellenzahnrad abgesteckt-Kurbelwellenstop eingesetzt) In der DIY Anleitung wird der Riemen über das Drehen des Nockenwellenzahnrades eingestellt. Davon kann ich in der original Anleitung nichts finden. Vielleicht kann ja jemand was dazu Schreiben? Bei der hydraulischen Spannrolle muss auch zwingend eine Reihenfolge eingehalten werden sonst bekommt man den Zahnriemen nicht aufgezogen bei eingebauter Spannrolle. Bei mir hat es beim Spannen einen Mitnehmer abgeschert und ich musste den von der alten Spannrolle verwenden. Der Rest steckte noch in der Spannrolle und wurde mit einen 2mm Bohrer am Auto ausgebohrt, nicht schön. (Bild) Habe jetzt noch ein Problem mit dem Auspuff des Zuheizers. Dieser liegt am Kotflügel an der ja aus Kunststoff ist. Das Kann ja nicht richtig sein? Aber die Einbauposition ist ja durch die Verschraubung festgelegt . Hat jemand da Erfahrung? So möchte ich den Radlauf nicht wieder einbauen. Noch etwas, ich habe keinen Anzugsmoment für den Stehbolzen (M10-M8) für die Spannrolle gefunden. Habe diesen mit 10Nm und Schraubensicherung in den Motorblock eingeschraubt. Gefühlsmäßig wird das schon stimmen da beim ausschrauben auch nicht sonderlich Kraft nötig war. Dieser sollte nach meiner Info bei jedem zweiten Zahnriemenwechsel mit ausgetauscht werden. Vielen Dank und Grüße
  9. Ok, dann bin ich beruhigt und kann weiter machen. Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
  10. Doch das Nockenwellenrad ist auf 3Z und abgesteckt. Motor lief aber ohne Probleme. Normal sollte der Kurbelwellenstop sich abstecken lassen. ???
  11. Rückmeldung: Habe die Schraube mit Meißel nicht gelöst bekommen. Mit einen 10mm (ca.8mm tief gebohrt) Bohrer den Schraubenkopf aufgebohrt und anschließend das restliche Gewinde problemlos ausgeschraubt. Neues Problem: Nockenwellenrad in OT abgesteckt aber dann kann ich den Kurbelwellenstop nicht abstecken. (Bilder) Bild 1: Kurbelwellenstop ist abgesteckt liegt aber nicht richtig im Zahnrad. Bild 2: Kurbelwellenstop liegt richtig im Zahnrad aber ich kann ihn nicht abstecken. Ist mein erster Zahnriemenwechsel und da möchet ich ja nicht gleich was kaputt machen!!! Kannmir jemand was dazu schreiben? Grüße Patrick ps: Ich habe noch ein Bild angehängt da sieht man den Zahnriemen mit hydraulisch gedämpfter Spannrolle.
  12. Hallo A2 Freunde Ich habe mich heute an den Zahnriemenwechsel gemacht. Leider habe ich einige Rückschläge erlitten. 1. Schraube Motorlagerdeckel ging nicht raus, musste ich den Zuheizer ausbauen. 2. Schraube Riemenscheibe (1 von 4, 6 inbus)) überdreht! Waren schon sehr ausgeleigert und wer solche Schrauben wieder einbaut den sollte man ...... Nun wollte ich den Radlauf ausbauen und auch da hatte jemand eine Kreuzschlitzschraube verwendet. Fest gerostet und nicht mehr lösbar. Flex hat geholfen. Jetzt zu meinem Problem. Wie bekomme ich die Schraube gelöst??? Kann ich da mit den Kreuzmeißel arbeite? Habe schon angefangen aber ich weiß nicht ob da das Lager was ab bekommt. Oder einen 6mm inbus reinstecken und verschweißen? Schrauben sind verzinkt! Wäre für jeden vorschlag Dankbar!!! Ich habe noch zwei Bilder angehängt. Grüße Patrick
  13. Hallo Ich hatte auch Probleme mit dem öffnen des Tankdeckels und konnte bei mir das Komfortsteuergerät als ursache ermitteln. Nach dem Tausch waren die Probleme weg. Habe aber einen 1,4TDI (AMF) Baujahr 2001 und weiß nicht ob die Problematik mit dem Komfortsteuergerät bei deinem Baujahr auch besteht. Vielleicht hast du ja einen Bekannten wo du das KSG einfach mal quertauschen kannst?
  14. @ eisdieler: Danke für deinen Tipp, kommt das nächste mal zur Anwendung da die Radlager schon draußen sind. So wollte nur mal berichten: Das Radlager ist mit kleiner Flamme gekommen. Hatte leider nur einen 3/4 Zoll Ratchensatz und der war mit den 75cm Rohr schon an der Belastungsgrenze. Was mich voll ausgebremst hat war das im Radlagerwerkzeug die Einpesshalbschalen falsch waren. Innendurchmesser war so um54mm und die Freimachung vom Radlagergehäuse Durchmesser 92mm. Könnte vielleicht die Einpressschalen vom 3l A2 sein . Schrauben gingen auch nicht da eine Seite versetzt Gebohrt. Und die 5 Stifte Durchmesser 12mm waren in der Druckplatte nicht gerieben sondern nur 11,7mm gebohrt. Hatte leider keinen Zugriff auf Maschinen und so wurde alles mit der Flex angeglichen da ich ja auch weiter Schrauben wollte. Das Stahl vom Werkzeug ist ok, aber die Bearbeitung ohne Worte. @MartinB82: Muss dir da zustimmen. Es ist schon ein Kampf bei dem Wetter (gestern ständig Regen und heute knallt die Sonne ohne ein Wölkchen) und auf den spitze Teer. Aber ich habe im Moment Zeit und macht ja auch Spass! @Nachtaktiver Danke nochmals für deinen Tip,er hat mir geholfen! Klasse das du immer für die Leute mit Fragen da bist. Ich habe ja schon öfters Beitäge von dir gelesen. ZweiDaumen hoch!!! im Forum gelesen.
  15. Ok, danke für die schnellen Antworten! Dann werde ich morgen mal etwas erwärmen und sehen was passiert. Wenn es gar nicht geht werde ich auch mehr Kraft geben und wenn nötig ne neue Spindel besorgen. Muss ja die andere Seite auch noch machen. Wenn gar nicht geht bau ich den Achsschenkel aus und such mir eine Presse. (Zeitaufwendig und hier auf dem Dorf,mal sehen) Schreibe dann nochmal wie es ausgegangen ist. @Schwabe: Ich habe in die Abgeflachte stelle ein Nut tiefer gefräst und so kann mann den ABS Sensor "erfühlen" beim einlegen der Druckscheibe. Nütz nur nichts wenn man ihn beim Versuch aus zu bauen schrottet. Bei der anderen Seite lass ich den in Ruhe! Hab auch noch mal ein Bild vom Ausdrücker für den geklebte Welle eingestellt. Diesen könnte ich auch modifizieren um einen Versuch zu starten das Radlager damit raus zu bekommen. In der Mitte ist ne M30 Schraube da geht bestimmt mehr als mit dem standart Werkzeug.
  16. Hallo Audi A2 Freunde Habe hier im Forum schon viele wertvolle Informationen erhalten, dafür möchet ich mich erstmal bei allen bedanken! Bei meinen A2 1,4 TDI Bj.2001 mit AMF Motor stehen einige größere Reparaturen an. Radlager vorne, Bremsen komplett, Zahnriemen, Zuheizer, Tandempumpe und Öle+ Filter sollen gemacht werden. Heute bin ich aber schon beim Radlagertausch hängen geblieben. Ich bekomme das Lager keinen mm aus dem Lagergehäuse. Habe zum schluß mit einen 75cm Rohr gearbeitet musste aber aufhören da ich Angst hatte die Spindel abzureißen. Hatte jemand ähnliche Probleme und irgendeinen Tipp wie ich das doch noch gelöst bekomme??? Die geklebt Antriebswelle hat weniger Probleme gemacht obwohl ich mir extra einen ausdrücker gebastelt habe. Kann ich das Radlagergehäuse mit einer Flamme bearbeiten??? Wie wäre die sinnvollste Herangehensweise??? Vielen Dank und Grüße, Patrick PS: Gibt es den Stecker von der Verschleissanzeige der Bremsbeläge einzeln, oder muss ich den wieder so anschließen wie der Vorbesitzer?
  17. Hallo A2 Freunde Hatte am Donnerstag ein Startproblem und musste die 16 Jahre alte Batterie tauschen die nur noch 12Volt hatte. Habe die von meinen Zweitwagen auch ein A2 eingebaut die auch 16 Jahre alt ist!!! Kaum zu Glauben. Habe dann gleich mal destiliertes Wasser nachgefülllt. Bei beiden je ca. 400ml. Hoffe die halten noch ein wenig durch. Vielleicht schaffen die ja nochmal 16 Jahre. Grüße A2-Heck
  18. Hallo Audi A2 Freunde Habe heute zwei KSG Steuergeräte probiert. 1: 8Z0959433 C 2: 8Z0959433 AH Das 8Z0959433 AH hat ohne Codierung funktioniert. Und auch die Zentralverriegelung hintere Türen geht. (Ist doch Standart, oder?) Das 8Z0959433 C geht nicht. Sollte eigentlich aber auch gehen da es ja der vorgänger vom 8Z0959433 N ist. Habe das N vergessen bei der ersten Anfrage. Verbaut war das 8Z0959433 N von 2002 wurde also auch schon getauscht. Grüße an alle, A2-Heck
  19. Hallo Vielen Dank für die schnellen Antworten. Arthur, hab mir den Link mal durch gelesen konnte aber keine genaue Information entnehmen ob es doch geht oder nicht. Danke! A2-D2, Ja, die Diagnose hab ich selbst erstellt. Fehlerspeicher habe ich mit einem Elm 327 und Scan Xl ausgelesen. Da war nichts vorhanden. Ich weiß aber nicht ob da das KSG auch mit angezeigt wird. Da muss ich mich nochmal einlesen und sehen wo ich hier auf dem Lande jemaden finde mit einem Auslesegerät. Denke mein Nachbar hat eins. Batterie hatte ich auch im Verdacht und nach meiner "fachmännischen Messung" von 17 Volt Ladespannung und Austausch des Laderegler festgestellt das die Batterie im Multimeter fast leer war und somit falsche Werte anzeigte. Alles OK. Fernbedienung ist nicht vorhanden ebensowenig 4xEFH. Also die Ausführung ohne Extras. Grüße Patrick
  20. Hallo Audi A2 Freunde, Habe mir jetzt auch einen Audi A2 1.4 TDI (BJ 2000) gegönnt und natürlich gleich dieses super Forum gefunden. Nun habe ich festfestellt das auch mein KSG Probleme macht.Dies macht sich durch nicht zu öffnenden Tankdeckel und blinkender Innenraumbeleuchtung und Relaisklackern bei geöffneter Fahrertür bemerkbar. Nun habe ich ein günstiges KSG angeboten bekommen das allerdings eine andere Nummer trägt. Kann ich das original KSG (Nummer 8Z0959433) mit den angebotenen ( 8Z0959433 T ) austauschen? Ich habe leider keine genauen Informationen gefunden ob dies möglich ist. Vielen Dank und Grüße, Patrick
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.