Zum Inhalt springen

qx56530

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von qx56530

  1. Hallo zusammen, ich hatte letzten Winter bei Kälte häufig Probleme, dass mein A2 1.2TDi nicht starten wollte. Klar ist nur, dass aus irgendeinem Grund die Hydraulikpumpe nicht starten wollte, worauf keine Freigabe für den Anlasser gegeben wurde. Die Garage (Audi Garage) konnte das Problem nicht finden, und dann wurde es wieder wärmer, und die Situation war wieder ok. Ich glaube jetzt, dass dieses Problem damit zusammenhängt, dass die Hydraulikpumpe beim Öffnen der Fahrertüre nicht startet (seit sehr langem nie mehr). Diese startet nur, wenn man den Zündschlüssel dreht oder wenn der Anlasser zu drehen beginnt oder irgendwann, aber nach meiner Meinung immer beim Startvorgang. Wieso aber nicht vorher? Ich weiss, dass die Pumpe früher immer beim Öffnen der Fahrertüre gestartet hat. Das Licht im Innenraum schaltet ein und aus wie vorgesehen, also sollte der Türkontaktschalter ok sein. Oder gibt es dort zwei davon? Das Auto hat etwa 150000tkm, hat regelmässig Kundendienst, eine beinahe neue Audi Batterie, seit ein paar Monaten einen neuen Kupplungsnehmerzylinder (alter war undicht), usw. , also ist eigentlich in einem guten Zustand. Was kann ich überprüfen, um rauszufinden, wieso die Pumpe nicht startet? Welche Bedingungen müssen für den Startvorgang erfüllt sein? Ich möchte Probleme wie im vergangenen Winter vermeiden... Vielen Dank für alle Tips!
  2. Hallo Kawabuker, vielen Dank für Deine Infos. Also die Pumpe startet bei mir nicht immer, wenn ich den Zündschlüssel drehe. Ich habe noch keine Regel rausgefunden. Manchmal drehe ich den Zündschlüssel 2 oder 3 Mal, ohne den Anlasser zu betätigen, und meistens startet die Pumpe bis dann. Manchmal startet die Pumpe auch, wenn ich bei Zündung ein die Bremse ein paarmal trete. Zufall? Fast immer startet die Pumpe, wenn der Motor gestartet wird (Anlasser dreht). Es ist selten, aber es kann passieren, dass der Anlasser nicht drehen möchte. Dann startet normalerweise irgendwann die Pumpe, wenn ich mit dem Zündschlüssel spiele. Ich habe aber noch nicht rausgefunden, ob das wirklich zusammenhängt. Früher startete die Pumpe eigentlich immer, wenn ich die Tür öffnete, und jetzt bei höherer Laufleistung (150tkm) nicht mehr, also nie. Das macht doch keinen Sinn? Ich werde das mal nochmal ausprobieren mit dem Druck ablassen und die Türe öffnen. Jedenfalls: das Licht im Innenraum funktioniert nach meiner Meinung genau wie vorgesehen. Sofern es in der Tür nur einen einzigen Schalter gibt, dann müsste dieser ja auch die Pumpe schalten. Oder hat der Schalter mehrere Anschlüsse, oder gibt es mehrere Schalter?
  3. Hallo Kawabuker, es ist toll, dass man Dir helfen konnte. Du schriebst früher einmal, dass die Hydraulikpumpe beim Öffnen der Türe nicht startete. Ist das jetzt wieder ok, nachdem Du das Steuergerät ersetzt hast? Startet die Pumpe, wenn Du die Fahrertür öffnest? Falls ja, hing das auch mit dem Schaden im Steuergerät zusammen? Ich habe nämlich das Problem, dass die Pumpe von unserem A2 1.2 beim Öffnen der Türe nicht startet, auch nach einer Woche nicht.
  4. Hallo zusammen, jetzt bin ich zurück aus den Ferien im Gebirge, wo es natürlich nie wirklich kalt wurde. Der A2 startete immer ohne wirkliche Probleme. Nur gestern Morgen, wieder zuhause, Temperatur etwa 1 Grad, fuhr ich etwa 2km, stellte den A2 ab für etwa 15 Minuten, und dann wollte er nicht sofort starten. Die Pumpe lief erst beim zweiten oder dritten Mal Zündschlüssel drehen an. Also meine Meinung: Die Reparatur des Kupplungsnehmerzylinders war nötig, weil er undicht war, aber ob das das Problem gelöst hat? Ich glaube es noch nicht. Der Kommentar von Mehrschwein mit der Info, dass die Pumpe beim Öffnen der Fahrertüre startet, ist für mich noch eine Untersuchung wert. Ich kann mich erinnern, dass ich mich früher bemüht habe, die Fahrertür nur wenn nötig zu öffnen, da mich das Starten der Pumpe gestört hat. Ich war der Meinung, die Batterie würde nur unnötig beansprucht. Und jetzt kann ich mich nicht mehr erinnern, wann die Pumpe beim Öffnen der Türe das letzte Mal anlief. Die Innenraumbeleuchtung funktioniert aber einwandfrei, also dieser Schalter scheint korrekt zu funktionieren. Gibt es in der Türe nur einen Schalter für beides? Kann ich irgendwo die Spannung oder den Strom messen, die beim Öffnen der Türe die Pumpe zum Starten bringen? Bei vernünftigen Aussentemperaturen müsste doch die Pumpe anlaufen, wenn der Druck im System tief ist und die Türe geöffnet wird, oder gibt es noch eine weitere Bedingung? Viele Fragen… Auf jeden Fall schon jetzt vielen Dank für jede Antwort drauf! MfG qx56530
  5. Hallo zusammen, entschuldigung für meine späte Antwort, ich hatte Mühe mit verschiedenen Dingen und der A2 war ein paar Tage bei minus 5 bis minus 8 vor einer Audi Garage. Dort konnten die Leute endlich die gleichen Probleme feststellen wie ich. Beim Messen konnten sie nur feststellen, dass der Geber vom Kupplungsnehmerzylinder manchmal unglaubwürdige Daten ausgibt, und dieser sei sicher undicht. Sie denken, der Druckgeber an der Hydraulikeinheit und diese selbst seien ok. Es sei aber überhaupt nicht klar, ob dieser Geber der Grund sei für die Startprobleme, wohl aber eine Möglichkeit. Wir haben dann zusammen entschieden, dass diese Kupplungsnehmereinheit 6N0 142 063 A und der Druckgeber 6N0 907 597 ersetzt werden sollten. Die Kupplung hat schon lange komisch funktioniert, und zwar wie wenn jemand am Üben ist und die Kupplung nicht beherrscht. Diese Arbeiten wurden also erledigt, und das Schalten ist jetzt ganz anders als vorher, aber die Temperaturen sind wieder näher beim Gefrierpunkt, sodass der A2 mühelos startet. Nächste Woche gehen wir in den Skiurlaub, und dann steht das Auto etwa 6 Tage draussen in der Kälte ohne benützt zu werden. Dann kann ich vielleicht feststellen, ob die Arbeiten etwas genützt haben. Was ich aber leider nicht wissen werde, ist welches Bauteil die Probleme verursacht hat. Das wusste ich, konnte mir den Luxus aber nicht leisten, dies getrennt auszuprobieren. Übrigens startet die Pumpe nicht sowieso, wenn ich die Tür öffne. Sie startet aber normalerweise, wenn ich 2 oder 3 Mal den Zündschlüssel drehe zum Vorglühen. Oder sonst, wenn der Anlasser angefangen hat zu drehen. Die Innenraumbeleuchtung funktioniert aber tadellos, wenn ich die Türen öffne und schliesse. Auf der Rechnung sehe ich keinen Betrag für das Hydrauliköl, aber beim Ersetzen dieser Teile muss etwas Öl verloren gegangen sein. Beim früheren Besuch in der Garage hatten sie mir gesagt, dass sie etwas Öl nachgefüllt hätten, und irgendwo sei wohl auch ein kleines Leck. Ich hatte sie auch darauf angesprochen, ob sich ein Wechsel lohnt, was sie verneint hatten. Ich werde mich nach dem Skiurlaub nochmal melden zum Sagen, ob sich etwas getan hat. Vielleicht besteht ja das Problem immer noch, das weiss ich jetzt wirklich nicht.
  6. Hallo zusammen, also nochmal danke für die vielen Tips und Anregungen! Ich habe aber trotzdem entschieden, den A2 zur Audi Garage zu bringen, da ich draussen bei diesen Temperaturen einfach nicht viel am Auto arbeiten kann. Es bleibt noch länger kalt, und ich habe gestern nicht gespürt, dass ich mir mit dem Heissluftfön die Finger verbrannt habe. Ich habe den Bereich der Hydraulikpumpe ein wenig geschützt und mit einem Fön aufgewärmt, und nach etwa 15 Minuten startete die Hydraulikpumpe beim Drehen des Zündschlüssels (nicht Startvorgang). Sie pumpte etwa 1 Min. lang, und dann konnte ich den Motor problemlos starten und habe sofort N angewählt zum Aufwärmen des Motors. Die Pumpe hat aber sofort wieder gestreikt, sodass ich erst nach etwa 15 Minuten wieder schalten konnte. Bis dann funktionierte das Gaspedal nur im N, und das Bremspedal wurde immer länger (Druck fiel zusammen). Sobald die Pumpe wieder lief, wurde das Pedal wieder hart und ich konnte etwa 3-4 mal schalten. Dann ging der Motor aber aus, und ich musste etwa 10 Minuten versuchen und hoffe, bis die Pumpe wieder startete und ich den Motor starten konnte. Dann konnte ich den A2 problemlos zur Garage fahren, wo er jetzt friert und hoffentlich morgen nichts tut, wenn die Mechaniker diesen starten wollen. Meine Vermutung: Der Drucksensor gibt falsche Werte aus, denn nach meinem Verständnis ist das der einzige Geber, der der Pumpe Befehle gibt. Diese soll nur sicherstellen, dass im Hydrauliksystem genügend Druck ist, egal was sonst los ist. Aber mal sehen, was die Leute von Audi herausfinden... Ich werde das sicher mitteilen!
  7. Hallo zusammen, ich habe also heute Mittag das neue Relais eingebaut, aber nichts geschah. Wenn ich die Brücke einbaue, dann läuft die Pumpe. Die Spannungen ohne Relais sind wie am Tag davor, also ca. 12V für den gesteuerten Strom (permanent) und etwa 12V für die Relais Steuerung bei eingeschalteter Zündung. Ich habe also kurz die Brücke eingebaut gelassen und versucht, den Motor zu starten, aber der Anlasser hat nicht gedreht. Für mich ist es so, als ob er die Freigabe fürs Drehen nicht erhält. Um diese Logik zu verstehen, brauche ich noch weitere Infos. Das letzte Mal konnte ich den Motor starten, nachdem ich den Hydraulikpumpenbereich mit dem Fön geheizt hatte. Kann es sein, dass der Drucksensor ein falsches Signal gibt und so die Elektronik keine Freigabe fürs Starten erteilt? Dieser Sensor ist ja auch dort, wo ich geheizt habe und beeinflusst auch den Pumpenmotor.
  8. Hallo zusammen, ich habe also endlich gestern das Relais gefunden (siehe Bilder) und abgezogen und wieder eingesteckt, aber ohne irgendwas rauszufinden. Heute Mittag habe ich die Spannung gemessen. Nur offene Tür, Zündschlüssel: etwa 12V, mit Zündung ein auch 12V (Spannung zwischen Stelle 2 und 8). Beim Steuerstrom waren es ohne Zündung etwa 0.4V und mit etwa 12V (Kontakte 5 und 3). Dann habe ich das Überbrückungskabel bei 2 und 8 eingesteckt und siehe da, die Pumpe lief an! Ich wollte keinen Schlauch platzen lassen und habe deshalb wieder ausgeschaltet und versucht, den Motor zu starten, aber ohne eingebautem Relais. Dieser wollte nicht. Ich habe jetzt ein Relais bestellt, was ich morgen bei Audi abholen kann, also morgen Mittag weiss ich mehr!
  9. Hallo zusammen, das ganze gestaltet sich für mich schwieriger als angenommen. Die Relais sollten nach meiner Meinung unterhalb vom Lenkrad oberhalb der Sicherungen sein. Ich krieg die Abdeckung nur ein wenig weggebogen und habe noch nicht rausgefunden, wie ich diese ganz wegkriege. Gibt es von unten her mehr als eine Schraube? Eine ist ja offensichtlich. Dann habe ich das Relais beim Steckplatz 4 abgezogen (siehe Foto oben rechts mit der Zahl 53 drauf) und die Kontakte mit Batteriepolfett gereinigt. Ich finde aber die 20A Sicherung hier nirgends. Bin ich am richtigen Ort? Übrigens startet die Pumpe momentan nicht, und somit der Motor auch nicht, und das Auto steht draussen im trockenen unter einem guten Dach bei etwa -4Grad.
  10. Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Es ist ja so, dass die Sicherung nicht einfach durchgebrannt ist, denn manchmal pumpt die Pumpe. Vor einer Woche konnte ich das Fahrzeug nicht mehr starten, während etwa einem Tag. Da ich das Fahrzeug unbedingt zu einer Garage bringen wollte, um dieses Problem zu lösen, habe ich einen Fön geholt und etwa 10 Minuten gegen die Hydraulikeinheit gerichtet. Dann hat die Pumpe plötzlich angefangen zu pumpen, wie normal, und das Auto liess sich wie ein normales kaltes Auto fahren. Dann fuhr ich das Auto zu einer Audi Garage, bei der aber nach einer Nacht bei -7 kein wirklicher Fehler feststellbar war. Sie sagen mir dort seit etwa 40000km, die Kupplung sei alt, und sie denken, das sei das Problem. Ich habe dann das Auto mit einer leicht angepassten Grundeinstellung wieder abgeholt. Beim Fahren gab es nie Pumpenproblem, soweit ich das merken kann. Jetzt stand das Auto wieder etwa einen Tag draussen bei etwa -5, da will der Anlasser nicht drehen und wartet, bis die Pumpe pumpt. Heute habe ich etwa 5 Minuten lang geübt, auch mit auf die Bremse treten, bis die Pumpe dann endlich anlief. Also werde ich versuchen, die Kontakte von den von Euch erwähnten Sicherungen und Relais zu kontrollieren und evtl. mit Kontaktspray oder Batteriepolfett zu reinigen. Mein Gefühl sagt mir aber, dass die Elektronik nicht kapiert, dass der Druck tief ist, und dass somit die Pumpe keinen Bedarf zum Pumpen hat. Hat jemand Erfahrung damit, ob dieser Druckfühler hinten an der Hydrauliksteuerung manchmal Ärger bereitet?
  11. Hallo und vielen Dank für die Antworten. Die Batterie ist original Audi und weniger als 1 Jahr alt. Sobald die Pumpe mal anfängt zu pumpen, pumpt sie ohne ächzen oder stöhnen, und der Anlasser kann dann ohne irgendwelche Probleme den Motor starten. Nach meiner Meinung fehlt das Signal, welches der Pumpe sagt, sie solle pumpen, oder der Strom fehlt. Vor ein paar Stunden habe ich von jemandem gehört, die Pumpe erhält ihren Strom von einem Relais, welches natürlich mal defekt sein kann, das muss ich mal am Wochenende suchen und überprüfen. Den Drucksensor oder -schalter muss ich auch bei Tageslicht suchen und herausfinden, ob der sich einfach austauschen lässt. Gibt es noch ein Signal, auf welches die Pumpe wartet, bis sie pumpt? Ist es einfach, den Drucksensor auszutauschen?
  12. Hallo zusammen, bei der aktuellen Kälte (ca. -4C) startet der Motor meines 1.2 nicht, und zwar weil der Druck im Hydrauliksystem nicht aufgebaut wird. Wenn die Fahrertür geöffnet wird, passiert nichts, auch während dem Vorglühen startet die Pumpe nicht, und somit gibt es keine Freigabe für den Startvorgang. Ist da ein Drucksensor defekt? Oder gibt es ein anderes Signal, das fehlt? Gemäss Audi Garage sind alle Einstellwerte im grünen Bereich, und kein Fehler im Speicher.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.