Zum Inhalt springen

a2diesel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    164
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von a2diesel

  1. Hallo, bei meinem neuen A2 waren schwarze Serien-Stahlfelgen dabei, leider sehr rostig ausgerechnet an den Stellen, wo die Typbezeichnungen stehen. Montiert sind derzeit noch Reifen der Größe 165/65 R15 81T, die aber ersetzt werden müssen. Diese Reifen sind mir zu schmal, sowohl optisch als auch vom Fahrverhalten her. Kann ich auf diese Felgen etwas breitere Reifen montieren lassen? 175er würden mir schon reichen.
  2. Hallo und danke für die Info, ich suche gleich mal nach den Threads zu den Querlenkern. Unterbodenschutz auf Rost pinseln mache ich keinesfalls. Das wäre geradezu kriminell, weil man nicht mehr sieht was darunter vor sich geht. Ich möchte lediglich das Weiterrosten verhindern. Dazu eignet sich Fluidfilm sehr gut. Das ist im Prinzip ein etwas dickeres Kriechöl, womit der Rost getränkt wird. Man muss nur schauen, ob sich in unmittelbarer Nähe Teile befinden, wo das Öl nichts verloren hat. Das ist etwa bei dünneren oder bereits angegriffenen Gummiteilen der Fall. Dickerem Gummi wie am Fahrwerk schadet es nach meiner Erfahrung nicht.
  3. Ich greif das Thema mal auf, um keinen neuen Thread zu eröffnen. Meinen neuen A2 kenne ich bisher nur vom seitlich Drunterschauen, zu sehen ist aber Blattrost an den Querlenkern und Bremstrommeln sowie rostige Schrauben. Deshalb will ich ihn demnächst mal von unten inspizieren und die betroffenen Stellen mit Fluidfilm behandeln (außer den Bremstrommeln ). Davon habe ich noch einiges im Keller und gute Erfahrungen damit gemacht, wenngleich es sicher nicht so lange hält wie Mike Sanders. Frage: Sieht man alle kritischen Teile und Stellen direkt, wenn man drunterliegt, oder gibt es auch versteckte Problemzonen?
  4. Hallo Leute, seit gestern bin ich stolzer A2-Besitzer! Ich habe mich für den grauen entschieden, der Vorbesitzer ist ebenfalls hier aktiv, wie sich herausstellte. Die Heimfahrt gestern mit dem A2 hat mir schon richtig Spaß gemacht. Jetzt wird er erstmal noch optisch etwas aufgemöbelt, v.a. im Innenraum. Technisch ist alles tiptop. Danke für eure Beratung!
  5. @Mehrschwein: ADAC-Kritik halte ich für sehr berechtigt (obwohl ich selbst Mitglied bin). Inwieweit man deren Tests misstrauen sollte, kann ich nicht beurteilen. Generell nimmt man idealerweise einen Reifen, der von mehreren Institutionen gut getestet wurde. So mache ich es immer. So minimiert man das Risiko, dass an dem Test etwas gefaked wurde. Das schränkt zwar die Auswahl der Reifen drastisch ein, aber an Reifen sollte man generell nicht sparen, wie gesagt.
  6. Danke für die Rückmeldung. Leider ist die Einführung der blauen Plakette noch nicht absehbar, und ich brauche das Auto in nächster Zeit. Wieviel würdet ihr momentan für einen gut erhaltenen und scheckheftgepflegten A2 TDI mit <150tkm bezahlen? Aktuell interessiert mich dieser hier, er ist aber leider noch etwas teurer: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=242361444&sortOption.sortBy=creationTime&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&emissionsSticker=EMISSIONSSTICKER_GREEN&scopeId=C&fuels=DIESEL&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&pageNumber=1
  7. Hallo Ingo, hast Du schon in aktuelle Tests von ADAC, Stiftung Warentest, ÖAMTC und so weiter reingeschaut? Die sind in der Regel online einsehbar, zumindest die Ergebnisse. Ich vertraue bei sowas eher auf Tests als auf Empfehlungen, denn die sind immer ein Stück weit subjektiv. Wenn Deine Größe nicht getestet wurde: Der jeweils nächstgrößere und -kleinere Reifen ist mit dem Testreifen vergleichbar, das Ergebnis gilt da also auch. Billigreifen von Falken, Maxxis und Co. würde ich in jedem Fall ausschließen (auch wenn es bestimmt Leute gibt, die damit keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Aber eben nur subjektiv). Das Auto steht nur auf vier Flächen auf der Straße, die etwas größer als Postkarten sind! Da ist die Reifenqualität schon enorm wichtig.
  8. Guten Abend, und Danke für die weiteren Antworten. Beim Scheckheft geht es mir nicht ums Prinzip, ich habe meine Autos bislang immer selbst gewartet und mache das auch gerne. Wenn mir der Vorbesitzer aber nicht bekannt ist, kann ich nicht darauf vertrauen dass er die Wartung durchgeführt hat, wenn es kein Serviceheft gibt. Nur deshalb ist es mir wichtig. Der Händler des blauen A2 hatte keine Ahnung vom Zahnriemen. Ich musste ihm erstmal alles im Serviceheft erklären. Oder er hat sich dumm gestellt. Auch sonst wirkte er nicht sehr vertrauenswürdig. Er hat ca. 30 Autos da rumstehen, dicht an dicht und alle ziemlich schmutzig vom Regen. Kratzer im Lack etc. lassen sich so nicht erkennen. Bezüglich Bremsen: Lassen sich die Scheiben und Beläge selbst wechseln? Natürlich nur nach Anleitung mit den korrekten Drehmomenten etc. (muss mir unbedingt noch ein Selbsthilfebuch besorgen). Keine Sorge, ich mache das sehr gewissenhaft und seit Jahren ohen Probleme. Bei den von mir besichtigten A2 hatten die Scheiben schon einen ziemlich Grat am Rand. Bei dem blauen A2 ist übrigens der Klarlack an einigen Stellen abgeplatzt an der Stoßleiste im Frontstoßfänger. Lässt sich das leicht reparieren? Von Lack habe ich leider wenig Ahnung. Die Checkliste zum Gebrauchtwagenkauf kenne ich schon, trotzdem danke für den Hinweis.
  9. Hallo Leute, danke für eure Antworten. Den blauen A2 habe ich mir heute angeschaut - und bin beim Check des Serviceheftes fast aus den Latschen gekippt. Bei dem Motor wurde noch NIE der Zahnriemen gewechselt. Zumindest wurde es dort nicht vermerkt, und der Keilrippenriemen sah auch schon alt aus. Zur Erinnerung: Das Auto hat 171tkm auf dem Tacho, Wechselintervall ist 120tkm. So viel zum Thema "scheckheftgepflegt". Der Verkäufer will sich nochmal in der Werkstatt erkundigen ob das stimmt mit dem Zahnriemen. Falls ja, kommt er mir preislich entgegen oder lässt den Riemen noch machen. Wobei ich nicht sicher bin, was schlimmer ist: Das Auto mit diesem alten Riemen kaufen und auf der Heimfahrt reisst er mir, oder es frickelt ein Kumpel vom Verkäufer in seiner Hinterhofwerkstatt irgendwie zusammen... Genau so etwas hat er nämlich angedeutet. Im letzteren Fall muss ich zumindest darauf bestehen, dass Markenteile verwendet werden. Nur, wie prüfe ich das nachher? Den grauen A2 finde ich auch recht teuer, er liegt auch etwas über meinem Budget. Ich werde ihn mir wohl trotzdem mal anschauen.
  10. Hallo, bei meiner Suche nach einem A2 sind momentan die folgenden Autos in der engeren Wahl: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=240732876&fuels=DIESEL&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&scopeId=C&minFirstRegistrationDate=2005-01-01&maxFirstRegistrationDate=2005-12-31&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&pageNumber=1 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=241049472&fuels=DIESEL&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&scopeId=C&minFirstRegistrationDate=2005-01-01&maxFirstRegistrationDate=2005-12-31&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&pageNumber=1&fnai=next Was meint ihr zu diesen Autos? Der graue hat Vorteile bezüglich Wartung und Kilometerstand, ist aber auch ein Stück teurer und hatte schon drei Vorbesitzer. Der blaue gefällt mir dafür deutlich besser (meine Lieblingsfarbe ) und ist 1. Hand. Generell stellt sich mir die Frage: Lohnt es sich beim A2, mehr Geld auszugeben für ein Auto mit weniger Laufleistung? Oder ist das zweitrangig und es kommt eher darauf an, welche Teile schon erneuert wurden? Bei alten Volvos ist das beispielsweise so. Da sind die Autos im Prinzip so haltbar, dass die Laufleistung nicht so wichtig ist und man eher auf die schon durchgeführten Reparaturen schaut. Ist das beim A2 ähnlich? Dabei geht es nicht um die regelmäßige Wartung. Ein Auto ohne diese kommt mir sowieso nicht ins Haus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.