Zum Inhalt springen

Y1ng

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Y1ng

    1. Papahans 1x
    2. Msstona
    3. 75-PS-pro-Tonne (Alu)
    4. jenvu69 2x
    5. Y1ng (1x Alu)
    6. Fred Wonz ( Wo ich auch an den CAD Daten Interesse hätte, da ich auch die Möglichkeit habe auf eine CNC Maschine zuzugreifen.)
    7. Christian1
    8. Marmor80
    9. Jogi67 1x
    10. Pyro_loe 2x
    11. Powerduck 1x Aluausführung (oder Plastik, aber kein Holz)
    12. Sungod 2x
    13. TheVipingViper 2x
    14. Ashkelonie (Alu)
    15. streifi
    16. Kawa-racer (zur Not hab ich noch einen Nagelneuen Alukknopf hier liegen falls was gebraucht wird)
    17. 5-ender 2xAlu
    18. pianoman85 1x
    19. AlMg3 2x
    20. Lord of Rings. Je nach Preis zwei..
    21. vox1100
    22. linuss
    23. Sohnemann 1x Esche, 1x Alu
    24. Colombia 2x
    25. *Hardy*
    26. fireblade999 1x Alu
    27. denisius
    28. Phoenix A2 2x in Aluminiumausführung (bei größerer Nachfrage und knapper Stückzahl reicht auch 1x) 
    29. HellSoldier 2x Aluausführung
    30. Nagah (Metall)
    31. Karat21 2 x Aluausführung 
    32. Tom76  2x Aluausführung
  1. Liste:

    1. Papahans 1x
    2. Msstona
    3. 75-PS-pro-Tonne
    4. jenvu69 2x
    5. Y1ng

    Ich hatte selbst den Plan mir ein Knopf aus Alu zu fräsen (4-Achsen CNC - 3 Achsen + Drehachse). Selbst wenn das Projekt hier nicht zustande kommt würden mich die CAD-Daten sehr interessieren.

    Mir stehen auch 2x 3D-Drucker zur Verfügung (nur eingeschränkt für den privaten Gebrauch).

  2. Mein A2 hat in der Nachuntersuchung die Plakette ohne weitere Mängel bekommen.

     

    Ich musste davor:

     

    - Trommelbremsen erneuern (+ Seilzug links war am Übergang zur Trommel gerostet)

    - ABE der Zukauf-Felgen ausdrucken :bonk:(Mitführpflicht!)

     

    Nachuntersuchung hat 3€ gekostet :happy: (der Prüfer hatte mit meiner Partnerin Mitleid weil sie etwas warten musste).

     

    TÜV war im März abgelaufen und der neue ist bis Juni 2020 gültig. Also 27 Monate zum gleichen Preis.

  3. Update:

     

    Wie zu erwarten hat weiteres Einstellen keine Verbesserung gebracht. Die LÖSUNG war den linken Seilzug zu tauschen. Im Vergleich (oben neu, unten alt):

    1128275800_Seilzug1.thumb.jpg.baf1108d40ff1011cdc9f701dd83cec7.jpg

     

    Ich vermute dass eine rostige Stelle am Eingang zur Trommel für die Probleme verantwortlich war. Ansonsten war der alte Seizug in sehr gutem Zustand, und die Fehlstelle konnte im eingebauten Zustand nicht begutachtet werden.

    1561415514_Seilzug2.thumb.jpg.cdb584480829222b5813cb0996b27b7c.jpg

     

    Die Y-Gabelung sieht aus einiger Entfernung auch noch gut aus:

    203399625_2018-05-1518_57_55.thumb.jpg.f3460d2ce6aa731b947a7293c52e319a.jpg

     

    @A2-D2 Die "Grundeinstellung" habe ich nicht durchgeführt. Der Keil hat sich nach einigen Bremsungen von selbst nach unten gezogen.

     

  4. vor einer Stunde schrieb DerWeißeA2:

    Ich musste auch schon mal mehrmals den Keil wieder hochdrücken, Bremse wieder einstellen, bis es dann doch irgendwann passte.

     

    Ich glaub der Keil war ganz oben. Und die 10er-Mutter im Fach hinter dem Handbremshebel ist ganz aufgedreht.

     

    Was meinst du mit einstellen?

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Problem bei meinem A2:

     

    - TÜV bemängelt 2.Achse rechts "Freigängigkeit nicht ausreichend".

    - daher neue Trommelbremsen (Komplettset ATE 03.0520-1517.3 + Trommeln ATE 03.0520-1517.3 ) eingebaut.

    - rechte Seite problemfrei, Rad wieder freigängig.

    - linke Seite war es schon ein riesen Kampf das Handbremsseil einzuhängen, die Feder stand unter sehr hohem Druck.

    - Rad nicht freigängig und die Bremse wird beim fahren extrem heiß -> d.h. ich kann derzeit nicht fahren.

     

    - Fetstellbremse scheint gleichmäßig zu ziehen und bringt das Auto auch bei höherer Geschwindigkeit zum stehen.

    - Das Bremsseil sieht optisch relativ neu aus.

     

    Woher könnte mein Fehler kommen? Müsste bei einer schwergängigen Y-Umlenkung die Bremskraft nicht nachlassen?

    Ich werde morgen die Bremse noch einmal demontieren und schauen ob:

     

    - die Beläge zentrisch sitzen.

    - evtl. wieder zurück bauen auf die alte Trommel (dürfte etwas größere Toleranzen bewirken).

    - Gibt es Möglichkeiten ein längeres Bremsseil ab z.B. der Verbindung am Kraftstofffilter zu verbauen?

     

    Leider sind die Bilder von @famore nicht mehr alle erhalten. Vlt. kann mir ja jemand einen Rat geben.

     

  6. vor 7 Stunden schrieb Radha:

    werden Babyschalen und Reboarder für die jüngste Altersgruppe empfohlen. Was ist davon denn die sicherste Lösung?

     

    Hauptsache Kinder unter 4 Jahren werden Rückwärtsgerichtet transportiert. Dies hat den Grund dass der Kopf im Verhältnis zum Körper deutlich mehr Masse hat und der Körperbau eines Kleinkindes nicht ausreicht um einen härteren Frontcrash unverletzt zu überstehen.

     

    Aufpassen bei Tests aus Deutschland, diese gewichten Dinge wie Ergonomie/Handling/Materialien relativ hoch. Und man findet selbst Frontgerichtete Kindersitze mit sehr hohen Bewertungen ("sehr gut" u.Ä.). Es wird ein Verbot für diese Sitze kommen und bis dahin gibt es überall "Schnäppchen"...

     

    Ein Neugeborenes hat in den ersten Wochen noch wenig Kontrolle über seine Kopfbewegung, daher sollte die Babyschale oder der Reboarder "ab Null" ein entsprechendes Kissen/eine Verjüngung besitzen.

    Generell gibt es noch die Varianten:

     

    - mit Isofix (2 Metallhaken zwischen der Sitzfläche un der Lehne) - Vorteil: steifer, etwas schneller, Wahrscheinlichkeit der Fehlbedingung geringer; Nachteil: benötigt meistens eine zusätzliche fixe Station, daher etwas teurer und natürlich muss Isofix vorhanden sein.

    - ohne Isofix, also per Gurt - Vorteil: etwas günstiger, funktioniert in allen Autos. Nachteil: die oben genannten Vorteile fehlen.

     

    Vorteile Babyschale: Baby kann mit Schale aus dem Auto genommen werden (z.B. beim Einkaufen). Dann ist kein Kinderwagen (mit Liegefläche) nötig, die meisten Supermärkte haben sogar spezielle Einkauswägen mit Babyschaleneinsatz. Nachteile: nur bis zu einer bestimmten Größe. Kann generell benutzt werden solange der Kopf des Babys zwischen den Wangen ist (also durchaus 1,5 Jahre).

     

    Vorteile Reboarder Kindersitz: es gibt Varianten von 0+ bis 4 Jahren (immer relativ zum Gewicht). Er ist fix im Auto verbaut, es gibt Varianten die sich drehen lassen.

     

    Beispiele von Babyschalen:

     

    - Maxi-Cosi Pebble (wahrscheinlich der am meisten verbreiteste) [hatte/habe diesen im Einsatz mit der Family-Fix Basis und war durchweg zufrieden; Anmerkung: wenn man einen Reboarder von Maxi-Cosi nachrüsten will benötigt man die Basis "2-way-family"]

    - BeSafe iZi Go

    ...

     

    Beispiele von Reboardern:

     

    - Sirona Cybex [habe diesen im Einsatz, die Möglichkeit das Kind Richtung Tür zu drehen ist sehr angenehm. Er nimmt Exakt soviel Platz im Auto ein wie der Maxi-Cosi Pebble. Also selbst im A2 noch einsetzbar. Isofix ist vorausgesetzt.]

    - Axkid Minikid

    - BeSafe iZi plus/kid/combi

    ...

     

    Meine persönliche Meinung:

    - bester Platz für ein Kind ist statistisch hinten Beifahrerseite. Vorne MUSS der Airbag deaktiviert sein (vorne macht nur Sinn wenn man sein Kind wirklich unbedingt immer sehen muss).

    - Babyschale solle man NICHT gebraucht kaufen (die Struktur ist aus Styropor und bei einem Sturz/Unfall ist die Integrität gestört).

    - einen Kindersitz kann man durchaus gebraucht kaufen, da hier die Kräfte durch die Hartplastik und Metall-Einlagen aufgenommen werden.

     

    • Danke! 2
  7. Ist leider viel zu weit für mich. Aber falls jemand hinfährt und noch weitere Teile mitnehmen kann... ich Suche:

     

    - Knopf der Handbremse (Chrom)

    - Tankdeckel mit Schnur, bzw. nur die Schnur

    - Lautsprechergitter hinten (unten) mit oder ohne Bose-Emblem in Grau

    - Quer Spoiler hinten (Unterbodenspoiler): 8Z0 825 211

    - Windfang : 8Z0 804 839

    - Großes Hitzeschutzblech "Tunnelverkleidung" (rechteckig mittig): 8Z0 825 229

  8. vor 7 Minuten schrieb Lupo_3L:

    Die TDI hier unter den Kilometerkönigen laufen ja fast alle mit Originaler Kette.  Kilometerleistungen über 400.000 sind eher die Regel als die außnahme.

     

    Ist das so? (Curiosität, kein Sarkasmus)

     

    Denn in den Threads zur Antriebskette gibt es viele Einträge von gerissenen Ketten, oder welche die schon mechanisch an der Ölwanne nagen (Metal in der Ölwanne wäre ein weiteres Risiko)

    Es gibt wohl einige welche die Kette schon 2 mal getauscht haben.

     

    Immerhin kostet das ganze < 150€ mitsamt Ölwechsel.

  9. vor 53 Minuten schrieb Heizöler:

    Ist das übertriebene Vorsicht oder absolut ratsam? Das Auto ist bis zum heutigen Tag lückenlos nach Serviceplan gewartet worden.

     

    Halte ich für ratsam. Die Kette längt sich mit der Zeit und fängt an an verschiedenen Stellen zu reiben, dann wächst die Gefahr eines Risses (was zu einer zeitlich ungünstigen Reparatur führt - und zu Schaden durch mangelnde Schmierung).

     

    Wenn man sowieso schon den Zahnriemen runter hat ist es kein allzu großer Weg mehr die Kette mitzumachen. Als Werkzeug braucht man einen langen 5mm-Inbus (mind. 200mm; Hazet hat einen im Sortiment; OET10058 ) und Gegenhalter 3415.

    Meine Kette jat jetzt 280.000km und wird auch schnellstmöglich gemacht. Ich würde schätzen das mein AMF immer sehr pfleglich gefahren wurde.

    • Daumen hoch. 1
  10. Es könnte ein fehlerhafte G2/G62 Sensor sein (https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel). Dieser kann mit wenig Aufwand direkt getauscht werden und ist nicht allzuteuer (es gibt auch Sensoren von anderen Herstellern).

     

    Der Sensor für den Lüfter ist ein anderer, dieser sitzt im Kühlmittelrohr unterhalb des Kühlers (Fahrerseite). Da der Kühler nicht angeht könnte es für einen Defekt am G2/G62 sprechen.

     

  11. vor 2 Stunden schrieb sliner:

     ist ja schon gut, wird man hier so angegangen wenn man seriöse Quellen zitiert!

     

     

    Ich glaube darum geht es nicht. Du hattest deine Meinung definitiv schon bevor du den Artikel gepostet hast. Jeder Mensch mit etwas Verstand kann in dem Artikel zwischen den Zeilen lesen und erkennt die inhaltlichen Fehler.

     

    Du kannst gerne deine eigene Meinung zum Thema haben, aber du bist extrem schlecht vorbereitet. Ich würde dir nahelegen ein paar der inhaltlichen Posts in diesem Thread zu lesen, zB. von @cer.

     

    Die Argumente "Wasserstoff ist doch viel sauberer", "Strom ist doch so dreckig in der Produktion", usw. sind vom wissenschaftlichen Standpunkt einfach falsch. Und das wurde schon in Breite hier diskutiert.

    Tesla gewinnt seit einigen Jahren jeden "consumer report". Das liegt u.a. am Service der extrem auf die Kundenzufriedenheit ausgelegt ist.

     

    Der Tesla Model 3 liegt ebenfalls sehr weit vorne in den "consumer reports", obwohl er in unseren Medien zerrissen wird. Aber außer Verarbeitungsqualität kommt meistens nicht viel bei herum.

     

    Ich freue mich über jedes neue E-Auto, wobei der Jaguar I-Pace ein Auto für wenige wohlhabende Menschen ist (so wie Model S und X) und die Welt bei weitem nicht so beeinflussen wird wie die Renault Zoes, Nissan Leafs oder eben auch das Model 3.

  12. vor 1 Stunde schrieb sliner:

    Neuigkeiten von Tesla!!

    Das passt zum Genfer Autosalon, als wir uns dort das Model 3 angesehen haben.

    Totales Desinteresse, eigentlich unglaublich!

    Wenn man gesehen hat was bei allen anderen Elektro-Herstellern los war.

    Die Anzahl der Rückgaben an Vorbestellung erreicht i.M. wohl auch Rekorde.

    Tja, viel Tam-Tam um NIX, bye bye Tesla

    https://mobil.n-tv.de/wirtschaft/Tesla-Aktie-faehrt-rapide-auf-eine-Klippe-zu-article20340511.html

     

    Hahaha! Was ein Schwachsinn.

     

    Extrem schlecht geschrieben und die wenigen Fakten sind künstlich rausgepickt. Alleine schon der Aktienkurs der über 3 Monate (!!! hahahaha) schneidet und in einem Kurzzeitpeak einsetzt, den "Börsencrash" im Februar beinhaltet und in einem Tief schneidet.

     

    Die Aktie schwankt im Jahresüberblick um +-10%, wobei große Gewinne (wie zuvor) ausbleiben bis das Model 3 die gewünschten Ziele erreicht.

     

    "Offensichtlich ist es doch nicht so einfach, in großem Umfang Autos herzustellen, wie Musk das häufig behauptet hat." Ernsthaft? Schau dir nur ein einziges der vielen Interviews mit Elon Musk an, er bezeichnet die Zeit als "Produktionshölle", er hat Wochenlang selbst auf dem Dach der Gigafactory  gezeltet. Es war schon relativ früh klar dass es zu Engpässen in der Automatisierung kommt: Zellenzusammenbau durch Panasonic, und automatisierte Fertiggungsstraßen die im Eilgang von Grohmann in der Eifel in die USA geschifft wurden.

     

    Das die "Anzahl von Rückgaben an Vorbestellung [...] Rekorde" erreicht ist von dir derzeit nicht zu belegen...

     

    So ein Schwachsinn!

     

    Tesla wurde immer klein geredet von allen deutschen Herstellern und jetzt ist man so überrumpelt von der ganzen Entwicklung dass man kaum neutrale und subjektive Medienberichte, in unserem Land, zu diesem Thema findet.

    Tesla muss noch einige Hürden stemmen, allerdings gibt es auf deutscher Seite nach wie vor keinen Mitbewerber auf Augenhöhe.

    • Daumen hoch. 1
  13. vor einer Stunde schrieb Math:

    mit des Nockenwellenrades meinst du das Zahnrad das auf der nabe der nockenwelle fixiert mit 3 schrauben, diese 3 sachen kann ich manchmal micht gegenseitig auseinander halten..

     

    Ja.

     

    vor einer Stunde schrieb Math:

    wie ware denn meine frage, kurbelwelle fixiert, das Nockenwellenrad lösen (3 Schrauben) und dann die 19 schraube drehen an der (nabe-)nockenwelle?? 

     

    Ja! Hauptsache du kriegst die Fixierung an ihre Position!

     

    vor einer Stunde schrieb Math:

    Blechnasen stehen 3Z gegenüber am Nockenwellenrad; und der Kurbelwellenstop ist an der Kurbelwelle eingerastet, die Pfeile  stehen gegenüber

     

    Genau an dieser Position geht auch der Stift in seine Position. Da das bei dir nicht durch "wackeln" des Nockenwellenrades (an der Zentralschraube 19er) nicht funktioniert (wobei du den Grund schon rein optisch ermitteln könntest) wirst du die 3 Schrauben vorher lösen.

     

    vor einer Stunde schrieb Math:

    ...kan ich die alte spanrolle benutzen?..

     

    Nein! Der einzige Grund wieso du den Zahnriemen wechselst ist es doch zu verhindern dass eines dieser Bauteile versagt. Häufigste Ursachen dürften hierbei sein:

     

    - Wasserpumpe blockiert (-> Zahnriemen reißt oder springt über)

    - Spannrolle blockiert (-> gleiches)

    - Materialversagen des Zahnriemens

    - Eine der Umlenkrollen versagt

  14. vor 39 Minuten schrieb Math:

    Warum soll sich denn wegen der letzten 3 Seiten dieses Threads jemanden entmutigen lassen

     

    Der reine Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe sollte in allerhöchstens 3-6 Stunden erledigt sein. Vor allem bei dem tollen und ausfürlichen Lehrmaterial: Anleitungen, Videos und viele Erklärungen hier im Forum.

     

    vor 41 Minuten schrieb Math:

    Ich dacht immer ihr meint das Nockenwellenrad verdrehen...

     

    Das war auch so gemeint. Normalerweise war der Motor vorher von den Steuerzeiten relativ gut eingestellt (wenn er lief). D.h. die Position des Kurbelwellenrades zum Nockenwellenrad hat gepasst. Dann reicht ein leichtes Wackeln des Nockenwellenrades um den Stift vollständig in reinzuschieben.

    Da dies bei dir scheinbar nicht geklappt hat musst du auf Fehlersuche gehen, also optisch inspizieren usw. Dann sollte sich schon klären wieso das Nockenwellenrad bei dir nicht fluchtet.

    Ich schätze dein Nockenwellenrad war so verdreht dass das Langloch so ungünstig zur Zentrierbohrung stand dass du den Stift nicht hinein bekommen hast. Dann ist die einzige plausible Lösung das Nockenwellenrad zu verdrehen (über die 3 Schrauben).

     

    vor 46 Minuten schrieb Math:

    Ist das in prinzip nicht das Gleiche ob man kurbelwelle fixiert und dann nockenwelle verdreht oder erst nockenwell fixiert und dann kurbelle verdreht?

     

    Rein theoretisch kannst du auch den alten Zahnriemen auch durchschneiden. Empfehlen würde es dir nur niemand! Entscheidend ist lediglich dass die Steuerzeit mit dem neuen Riemen passt bevor du den Motor anlässt, da sonst die Kolben an den Ventil-Stößel anschlagen und diese dann verbiegen.

     

    Zur Kontrolle wird der Motor "von Hand" 2 mal durchgedreht (Uhrzeigersinn an der Zentralschraube der Kurbelwelle). Wenn er sich durchdrehen lässt kannst du den Motor anlassen und schauen ob er "rund" läuft und die Steuerzeiten soweit passen.

    Per VCDS kannst du die Steuerzeiten auslesen und anschließend noch genauer anpassen (nicht zwingend).

     

    Das System ist also ziemlich "Narrensicher". Deshalb kauft man sich ja dass Spezialwerkzeug. Achte nur darauf alle Schrauben nach Anleitung festzuziehen und ordentliche Teile einzubauen.

     

    Und du solltest mal nach der "Antriebskette" googlen (die Antriebskette treibt die Ölpumpe an). Diese liegt innerhalb der Ölwanne und lässt sich bei der Gelegenheit mitwechseln. Die Antriebskette ist eine simplex-Kette und längt sich mit der Zeit, oftmals reißt sie auch bei ca. 200.000-300.000 km. Dann darf man den Zahnriemen wieder ausbauen...

     

    • Daumen hoch. 1
  15. vor 44 Minuten schrieb zinn2003:

    Warum verlinkt ihr immer die Kleinanzeigen? Bei mobile sind die besseren Bilder.:crazy:

     

    Woran machst du das fest? Auflösung scheint die gleiche zu sein. Bei mobile muss man sehr genau zwischen den Zeilen lesen was für eine Art von Anzeige es ist, die "Premium" Anzeigen werden nach oben geschoben, und nach dem vorgefertigten Text ist meistens nur wenig aussagekräftige Information enthalten.

    Bei Kleinanzeige muss man den Text selbst gestalten (oft copy&paste aus mobile), und es stehen oft 2-3 Zeilen privater Information drin.

     

    Ich kaufe auch generell ungern von Händlern, oft dubiose Angebote. Alleine durch die Gewährleistung müssten die Fahrzeuge im Schnitt teurer sein.

     

    Was mich hier vil eher wundert ist wieso A2 für >5000€ verlinkt werden. Aber da hat jeder seine eigenen Prioritäten. Diese Angebote würde ich sonst gar nicht wahrnehmen.

  16. Ich hoffe die letzten 3 Seiten dieses Threads entmutigen niemanden der zum ersten mal seinen eigenen Zahnriemen wechseln möchte.

     

    Die Anleitung von Herrn Stassny hier aus dem Forum ist sehr umfangreich und sehr gut bebildert. Man sollte sich zusätzlich die Erwin Anleitung (7€) zur Hand nehmen, in der Audi den technischen Ablauf detailiert darstellt.

     

    Also:

     

    Kurbelwelle auf OT:  Blechnasen stehen 3Z gegenüber am Nockenwellenrad; und der Kurbelwellenstop wird an der Kurbelwelle so eingerastet dass sich die Pfeile gegenüber stehen.

     

    Ohne die Texte hier vollständig gelesen zu haben, scheint dein Problem ja zu sein dass du das Nockenwellenrad nicht mit dem Stift fixiert bekommst. Wenn du durch Wackeln des Nockenwellenrades nicht an die gewünschte Stelle kommst bleibt dir doch nichts übrig ausser das Nockenwellenrad zu lösen (3 Schrauben).

    Nochmal: Sinn der Übung ist es Nockenwelle und Kurbelwelle im OT zu fixieren damit die Steuerzeit später stimmt.

     

    Dir wurde ebenfalls schon mitgeteilt das selbst bei 1 Zahn Abweichung die Ventile noch keinen Schaden nehmen.

     

     

    • Daumen hoch. 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.