Zum Inhalt springen

Kalle01

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kalle01

  1. ööhhh, ich glaube, das wäre für mich ein schlechter Deal! Hast Du das hier nicht geschrieben? Dafür nehm ich Deinen A2!
  2. Ich muss noch meine Solaranlage fertigbauen und einen Batteriespeicher bauen und zwei Gebäude (selber) bauen. ==> geschätzt in zwei Jahren. Parallel halte ich immer mal wieder Ausschau nach einer A2 Basis. Rot mit Glasdach, Leder, unfallfrei und billig. Diese Anforderung ist hoch!
  3. Da gebe ich Dir recht und auch wieder nicht: Richtig ist, dass man als Privatperson keine Chance hat, aber eine Firma ist schnell gegründet. Meine ist zum Beispiel eine GbR - das sind meine Frau und ich! Damit die Firmen dann mit einem reden, muss man "eine Story bauen": 1. Marktanalyse 2. Konzept 3. Gewinnprognose Das ist eigentlich recht easy. Wenn es genügend schwammig formuliert wird, ist es genau das, was die Vertreter auf den Messen (z.B. Hannover) hören wollen. Dann geht ganz viel! - o.k. ein wenig hochstapeln (aber ohne Lügen!) gehört dazu. Nach meiner Erfahrung ist der Ort der Kontaktaufnahme sehr wichtig. Eine Mail reicht da nicht. Es sollte immer ein persönliches Gespräch sein.
  4. Ich meine zu wissen, dass die Sion Entwickler so eine fertige Achse benutzen. Zu der Frage, ob es sich lohnt einen A2 umzubauen, gibt es zwei Antworten: Wenn man den Umbau machen lässt wird sich das nicht lohnen. Man bekommt für 30.000 einen neuen Nissan Leaf mit 40 kWh und viel Schnickschnack! Wenn man den Umbau selbst in die Hand nimmt, wird es deutlich günstiger und man hat eine Menge Spaß ( - wenn man gerne am Auto schraubt)! Spaß plus weniger Geld: Das lohnt dann....
  5. Der neue Nissan Lef mit 40 kWh kostet nach Abzug der staatlichen Förderung 30.000 Euro... ==> die Akkus vom BMW sind keine Option. Ich habe aber noch was anderes im Netz gefungen. Geht mal mit dem Begriff "DIY powerwall" nach Youtube. Das finde ich sehr inspirierend. Was aber meine Einwände (s.o.) nur in einem Punkt löst.
  6. Ich bin ja noch in der theoretischen Zone, aber Tesla Akkus haben zwei Problemstellungen, die zu lösen sind, bevor man über eine Verwendung nachdenkt: Die Zellen benötigen eine Klimatisierng, da sie keine Minustempeaturen vertragen. Bei Tesla ist das mit einer Flüssigkeit, die umgewälzt und ggf. geheizt wird, gelöst. Das Batteriemanagementsystem der Teslazellen ist zu kopieren und an die Bedürfnisse eines A2 (weniger Spannung) anzupassen. Der Rest findet sich dann.
  7. Das zeigt auf jeden Fall, dass man dem Thema elektrischer Sicherheit viel Aufmerksamkeit schenken muss! Wenn sich 16kwh oder mehr schlagartig entladen entsteht viel "Wärme".... Auf der anderen Seite - Motorbrände und Fahrzeugbrände, auch an nicht manipulierten Fahrzeugen, hat es immer schon gegeben. Wenn man den Videoersteller auf Youtube anschaut sieht man eine Umbaudokumentation. Bin man gespannt auf die Experten was da alles schief gelaufen ist. Die selbst gelöteten Batterien sahen so schlecht nicht aus. https://www.youtube.com/channel/UCRbazrci2mOMT3j1N_dEYYw/videos
  8. @Jörg Zeiger Kannst Du mir Deine Abwicklungen mal zukommen lassen? Oder hier posten? Ich überlege auch die Tesla Module zu verwenden, weiß aber noch nicht, wie ich die Klimatisierung ausführen will (muss). Da wäre ein Mehr an Platz vielleicht hilfreich. Warum hast Du die Alukisten nicht maximal groß (Fläche) sondern genau passend für die Tela Module konstruiert? Hast Du schon eine Klimatisierungslösung? Wo und wie planst Du Dein BMS? Danke für Deine Geduld! Gruß Kalle
  9. @Artur Bei deinem Umbau hast Du zwei Wannen hinten ins Auto gebaut. Kannst Du bitte mal die Maaße sagen, damit man mit den Baugrößen der diversen Hersteller spielen kann? Wie würdest Du es beurteilen, die gesamt Elektronik nach vorne zu ziehen und beide Wannen mit Akkus voll zu Stopfen? zulässige Achslast, Gewichtsverteilung / Fahrverhalten.... Danke Gruß Kalle
  10. @A2-EV ich habe mich schon durch die diversen Foren und Blogs gefräst. Ich finde die PTC Lösung sehr gut, aber sie verbraucht halt deutlich mehr Strom als eine WP bei gleicher Wärmeleistung. Da meine bessere Hälfte fast immer mit Heizung fährt, befürchte ich da das Schlimmste, was die erzielbare Reichweite angeht. Eine Fossil betriebene Heizung ist allerdings auch keine Option. da habe ich bisher nichts dauerhaftes gesehen. Du hast in Deinem Umbau bereits einen angepassten Kompressor für die Klimaanlage verwendet. Das ist doch im Prinzip schon der erste Schritt in Richtung WP.... Gruß Kalle P.S.: Noch bin ich in der Planung - wenn ich in die Umsetzung komme, werde ich mich Deines Lagers schon bedienen....
  11. Ich glaube, ich verstehe was Du meinst. Ist halt die Frage, wo man hin will. Mein Ziel ist ein alltagstaugliches E-Auto mit akzeptabler Reichweite, das nicht ständig meine Daten in die Weltgeschichte postet und das ich beherrsche. Das Ganze dann noch zu eime Preis, den man sich als "Normalo" leisten kann. Zum Thema zurück: Ich weiß zu wenig über die Leistungsaufnahme so einer WP, aber vielleicht kann man sie durch Spannungsanpassung anpassen (DCDC Wandler), oder man findet Motoren mit passender Spannung, die man anflanschen könnte. Ich denke der Trick liegt im Finden einer Adaption und wenn es die WP aus dem amerikanischen 110 V Wäschetrockner ist. Speziallösungen sind zu teuer, da hast Du auf jeden Fall recht!
  12. Naja, von mir aus können die Preise auch konstant bleiben wenn man dann mehr für sein Geld bekommt. Zum Beispiel bei den Akus: Mehr kWh fürs gleiche Geld oder auch weniger Gewicht je kWh gefällt mir....
  13. ich hatte noch mal ergänzt da ist es noch konketer
  14. Ich dachte mehr daran, dass das Heiz-Klimaproblem auch beim E-Golf etc auftauchen müsste. Da sollte es evtl. Teile geben? Die Bucht spuckt hier folgendes aus: http://www.ebay.de/itm/VW-e-Golf-SSP-Selbststudienprogramm-532-Die-Warmepumpe-von-Volkswagen-/122109352673?hash=item1c6e48dae1:g:GM4AAOSwGtRXxrSL
  15. Ist akzeptiert! Ich werde dann weiter nach einem passenden FSI Auschau halten. Meine "Bastelgarage" wird ab Dienstag gebaut. Es ist also alles im Fluss Jetzt gilt es nur noch die Vor- und Nachteile von 40 zu 44 kW abzuwägen: Preis Preis Flanschplatte (sofern verfügbar) Ansteuerbarkeit (Controller) "Tuningmöglichkeiten" - also mehr Spannung mehr Ampere (was ist sinnvoll was ist Blödsinn) Kosten Controller Ich hoffe meine Fragen klingen nicht alzu dumm! Das ist klar und wird eingehalten. Danke für Eure Geduld! Gruß Kalle P.S: Ist eigenlich irgendwer mit einem E-A2 in meiner Nähe?
  16. @A2-E Ich gebe Dir, was die Scheibenbremsen angeht, im Prinzip recht. Im Normalbetrieb geht das meiste über den Motor und der Rest über die vordere Scheibenbremse. Aber für echte Notbremsungen halte ich die Scheibenbremse für überlegen. Durch die Umrüstung wird der leichte A2 ja deutlich schwerer und damit die kinetische Energie, die vernichtet werden muss, größer. Durch die vielen Akkus hinten sollte auch Bremswirkung entstehen. @A2-EV Ich habe die Bilder in Deinem Blog gesehen - ganz schön eng für den Motor :-) Er hätte nicht länger sein dürfen! Diese BIlder waren es u.a. auch, die mich über den Getriebeverzicht haben nachdenken lassen. Bei einem Differenzial wäre die Einbaulage um 90° gedreht........ ok! - Schnee von gestern! Den 40 kW Motor von Schwarz hatte ich bereits auf der Liste außerdem gibt es einen 44 kW bei Fleck. Da gilt es noch herauszufinden, wo die Unterschiede liegen. Die 4 KW sind jetzt nicht wirklich wichtig.
  17. @A2-E Danke für Deine Erklärungen! Mir ist natürlich klar, dass man das Gesamtkonstrukt aus Akku, Umrichter, Motor und Übersetzung betrachten muss. Gleichzeitig sehe ich neue schaltungslose EV's und ich frage mich halt, ob es im Umrüstbereich seit 2013/14 seit einige hier im Forum Pionierarbeit geleistet haben Fortschritte gegeben hat. Deinen Worten entnehme ich, das dem nicht so ist oder aber dass es richtig teurer wird (was dann auch nicht mein Ziel ist). Damit werde ich jetzt meine Idee des schaltungslosen E-A2 zunächst mal zu den Akten legen und mich auf Akku, Umrichter, Motor stürzen. Eine Frage, die noch hier rein passt ist folgende. Der von mir angestrebten etwas höheren Motorisierung scheinen einige Kupplungen auf Dauer nicht gewachsen zu sein (div. Forenbeiträge in dieser Richtung). Ich hatte als Basisfahrzeug bisher den FSI im Auge, da ich hier ein stärkeres Fahrwerk / Bremsen vermute. Wenn man diese Überlegung jetzt noch auf die Kupplung / Getriebe ausweitet, was ist dann das beste Basisfahrzeug? TDI mit 66-kW-Motor? Danke für Hilfe Gruß Kalle
  18. Ich habe nochmal über die Situation nachgedacht, dass ein Getriebe mit Differenzial vom A2 genauso schwer ist, wie ein Differenzial ohne Getriebe von BMW. Irgendwie verrückt! Da ich noch kein Umrüstfahrzeug mein Eigen nenne, kann ich mit das A2 Getriebe nicht live anschauen. Gibt es eine Chance, Kupplung und alle Schaltzahnräder zu entfernen oder auch ohne Kupplung einen festen Gang installieren und dann den Emotor anzuflanschen? Das wurde ja oben diskutiert, aber mangels Erfahrung kann ich das nur bedingt nachvollziehen. Danke für Aufklärung Gruß Kalle P.S: Der von der Firma angebotene Motor soll 44 KW Nennleistung haben
  19. Seit dem letzten Beitrag hier sind fast zwei Jahre vergangen, in denen sich bei den EVs viel getan hat. Hat sich bei euch bei den Heizungen auch was getan? Meine Frage geht in Richtung Wärmepumpe. Hat sich jemand schon mal in diese Richtung umgeschaut und was gefunden? Den größten Vorteil bei den Wärmepumpen sehe ich darin, dass sie auch im Sommer die Klimatisierung übernehmen können.
  20. Ich hatte 30 kg gefunden. Das wären dann immerhin 6 kg. Ich sehe vor allem folgende Vorteile: Weniger Verluste - Darauf bin ich gekommen weil Artur in seiner Dokumentation einen gewissen Geräuschpegel vom Getriebe erwähnt Weniger Reparaturen - Insbesondere Kupplung Weniger Stress beim Fahren mit Stopp and Go - kein Schalten mehr Das mit der höheren Spannung ist ein Zitat ich habe es (noch) nicht hinterfragt! Gefühlsmäßig gebe ich Dir recht. Hast Du dafür einen Link zum nachlesen? Danke Gruß Kalle
  21. Kalle01

    Akkus

    Das Reichweitenthema treibt mich echt um. Am liebsten würde ich so bauen, dass man später Reichweite nachrüsten kann. Dan würde der Umbau auch nicht sofort so teuer. Eine Idee ist, mit einer niedrigen Spannung einzusteigen und bei Bedarf noch "ein paar Blöcke oben drauf legen". Das widerspricht aber der Idee ohne Getriebe klar zu kommen. Gruß Kalle
  22. Ich habe bei einer Firma einen Umbau ohne Getriebe angefragt und dazu die folgende Antwort bekommen: Hat jemand das schon versucht / gemacht? Bitte mal Erfahrungen in dieser Richtung posten. Danke für Eure Antworten Gruß Kalle
  23. Kalle01

    Akkus

    Als Neuling im Forum erst mal ein Hallo in die Runde. Ich möchte auch einen E-A2 bauen und steige mal mit dem "teuersten Thema" ein: Akku. 1. Ich habe Folgendes angeboten bekommen: Tesla Module a 25 kg mit 5.3 kWh und 96 V Stückpreis 1600 € x 5 Stück = 8000 € plus MwSt. Die sollen ohne Probleme hinten in den A2 reingehen (ohne Kofferraumverlust). Was haltet Ihr davon? 2. Für mich, ich wohne etwas ländlicher, ist Reichweite ein Thema. Ich habe mir daher Gedanken zu Arturs Winston Batteriebestückung und dem freien Platz im Motorraum gemacht. wenn ich das von Arturs Aufbau richtig übertragen habe, besteht die Möglichkeit durch Steigerung der Spannung nicht nur mehr Leistung am Motor abzurufen (passender Controller vorausgesetzt) sondern auch die Reichweite zu steigern (Spalte 2) Frage an Artur: Kannst Du Dir vorstellen wie man die zusätzlichen Zellen noch im Kofferraum hätte unterbringen können? Nächste Überlegung: Reichweite kann man auch über Amperestunden holen (Spalte 3) . Frage an Artur: Wäre das noch unterzubringen gewesen? Wenn nein, was wäre wenn man die nicht passenden Zellen in den Motorraum verfrachtet? Dann könnte man ggf sogar noch mehr Reichweite und Leistung durch mehr Spannung rausholen? Danke für Eure Antworten Kalle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.