Zum Inhalt springen

murmelbahn

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von murmelbahn

  1. Neulich standen drei silberne A2 (meiner mitgezählt) auf dem Parkplatz von Netto.
  2. Ich habe hier einen interessanten Beitrag zum Thema "Kontaktkorrosion zwischen Stahl und Aluminium" gefunden: https://www.trans-ocean.org/Bericht-lesen/ArticleId/1948/Was-tun-bei-festsitzenden-Schrauben-im-Aluminium
  3. Das habe ich mit verschiedenen Zangen probiert, allerdings sind die Schraubenköpfe seitlich so stark abgeflacht, dass man die Schrauben nicht richtig greifen kann und die Zange abrutscht.
  4. Ich wollte erstmal die Blindnieten für die Kennzeichenhalterung ausbohren, weil deren Gewinde stark verrostet sind. Die Blindnieten sind von außen nicht zu sehen, da sich in der Heckblende nur Löcher befinden, durch die die Schrauben dann in der dahinterliegenden Rückwand verschraubt werden. Um an die Rückwand zu kommen, muss ich aber die Heckblende entfernen, allerdings muss ich dazu die oben gezeigten Schrauben entfernen, die leider sehr stark festgerostet sind. Beim Versuch, diese Schrauben zu lösen, sind in der inneren Rückwand ein paar Kratzer und abgekratzte Partikel entstanden, die beide eindeutig silbern sind. Für mich ist es als Laie nicht möglich, an dieser schwer zugänglichen Stelle die Schrauben auszubohren, deswegen hilft wahrscheinlich nur, die Heckklappe auszubauen und die Schrauben professionell entfernen zu lassen.
  5. Leider lassen sich die Schrauben der Heckblende auch nach mehrmaliger Behandlung mit Rostlöser nicht herausdrehen. Wenn ich das richtig sehe, dann hilft hier nur noch der Komplettausbau der Heckklappe, um dann die Schrauben professionell entfernen zu lassen.
  6. Guten Abend, heute habe ich die Innenverkleidung der Heckklappe ausgebaut, um die Schrauben für die Kennzeichenhalterung zu wechseln, da deren Gewinde stark verrostet sind. Da ich für den Ausbau der Innenverkleidung extra zum Baumarkt fahren musste, um mir Holzkeile zu kaufen und anschließend für den Ausbau brachiale Gewalt anwenden musste, stellt sich mir bei dieser Gelegenheit nun die Frage, ob es nicht möglich ist, die Innenverkleidung auf andere Weise zu befestigen oder eine kleine Wartungsklappe in die Innenverkleidung zu sägen, so dass der Wechsel der Kennzeichenbeleuchtung mit wenig Aufwand durchführbar ist. Wie man im Anhang sieht, sind die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung stark verrostet. Könnte man sie einfach durch rostfreie Edelstahlschrauben ersetzen oder würde das auf Dauer zu Kontaktkorrosion führen?
  7. Die blockierenden Bremsen konnte ich einfach mit Gewalt wieder lösen. Ein weiteres bei dem A2 häufig auftretendes Problem ist die schwache Bremswirkung der Handbremse beim Anfahren am Berg.
  8. Vielen Dank. Wenn also der Motor startet und stabil läuft und kein verdächtiges Symbol aufleuchtet, dann kann ich also davon ausgehen, dass es absolut nichts mit der Wegfahrsperre zu tun hat? Ich muss also mit dem Gummihammer auf die Bremstrommeln schlagen? Da ich die Räder ohnehin wechseln muss, stellt sich die Frage, ob ich dann nicht gleich die Trommelbremsen öffnen und reinigen könnte. Da eine Trommelbremse heiß werden kann und zudem ihr Innenleben nicht verölt sein sollte, würde ich gerne wissen, ob es Pflegemittel gibt, mit der man das Innere einer Trommelbremse vor dem Festrosten schützen kann.
  9. Guten Tag, ich wollte gestern den A2 in der Garage ein kleines Stück nach vorne fahren und stellte fest, dass das Fahrzeug trotz gelockerter Handbremse aus irgendeinem Grund blockierte. Da ich die Innenverkleidung einer hinteren Tür ausgebaut hatte und die Tür daher nicht mehr an die Schließelektronik angeschlossen ist, vermute ich, dass dies die Ursache sein könnte.
  10. Danke. Ich habe eine Blindniete vom vorderen Kennzeichen in eine der hinteren Kennzeichenbohrungen eingeführt und festgestellt, dass sich in diesen Bohrungen ein Gewinde befindet, allerdings ist der äußere Rand einer Blindniete nicht zu sehen. Um dieses Gewinde auszubauen muss ich wahrscheinlich die Innenverkleidung der Heckklappe ausbauen, oder?
  11. Guten Tag, da die Gewindeblindnieten der Kennzeichenhalterung stark verrostet sind und zudem die Schrauben nicht mehr richtig fassen, würde ich gerne die Blindnieten auswechseln. Welche Maße sollten die Blindnieten ungefähr haben und ist es egal, welchen Nietentyp (siehe Fotos) man verwendet? Vielen Dank
  12. Guten Tag, bei meinem A2 ist einer der hinteren Fensterheber defekt. Das Fenster lässt sich leicht herunterdrücken, aber der Seilzug der Kurbel scheint nicht richtig auf dem Kurbelgewinde zu liegen (roter Pfeil). Weiterhin ist der höhenverschiebbare Träger der Fensterscheiber leicht angebrochen (grüner Pfeil). Nun würde ich gerne wissen, ob man diese Mängel mit mäßigem Aufwand selbst beheben kann oder ob ich einige Teile austauschen lassen muss.
  13. Danke. Kann ein OBD2-Diagnosegerät genau ermitteln, ob der Thermostat oder der Sensor defekt ist?
  14. Ich konnte den Schlauch nicht nach oben herausziehen, weil er unten eingeklemmt war. Ich habe dann eine Holzschraube durch das Tankdeckelgehäuse geführt, die Schraube in den Schlauch gedreht und dann den Schlauch durch das Gehäuse gezogen.
  15. Guten Abend, beim Ausbau des Tankdeckels ist mir aufgefallen, dass das Tankdeckelgehäuse mit einem Schlauch verbunden ist (siehe Fotos). Kann ich den Schlauch einfach aus dem Gehäuse herausziehen? Ich nehme an, dass er dazu dient, Wasser und daneben getropftes Benzin nach außen zu leiten.
  16. Guten Tag, die Kühlwassertemperaturanzeige bleibt auch nach einer längeren Fahrt, nach der sie eigentlich bei 90°C stehen sollte, bei 60°C. Soweit ich es als Laie beurteilen kann, verliere ich keine Kühlflüssigkeit und der Motor scheint auch nicht zu überhitzen. Lässt sich der Defekt systematisch eingrenzen und ggf. selbst beheben?
  17. Danke. Ist eine Montierrampe für gelegentliche Reparaturarbeiten eines wenig effizient arbeitenden Hobbyschraubers ein ausreichender Ersatz für eine Hebebühne? Legden ist für mich leider zu weit entfernt.
  18. Vielen Dank. Ich mache mir gerne mal die Finger schmutzig, allerdings weiß ich nicht, ob ich als Laie ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug den Anlasser einfach so ausbauen kann.
  19. Guten Abend, der Anlasser meines A2 heult kurz nach dem Start auf, was mich erstmal nicht stört, aber womöglich auf ein Problem hindeutet, das den Austausch des Anlassers erfordert. Damit keine Missvertändnisse entstehen, habe ich von dem Geräusch eine Audiodatei hochgeladen. A2-Anlasser.mp3
  20. Guten Tag allerseits, zur Zeit meiner Kindheit hatte mein Vater einen Audi 100 TDI, der sich als unglaublich sparsames und langlebiges Fahrzeug erwies, allerdings kann ich mich auch daran erinnern, dass er nach dem Start ziemlich qualmte und nargelte. Gilt das für die A2 Dieselfahrzeuge ebenfalls? Ich würde zudem noch gerne wissen, ob die Dieselmotoren wartungsintensiver sind, welche Einschränkungen und Zusatzkosten Dieselfahrer damit im Alltag haben und was sie letztlich dazu bewogen hat, einen Diesel statt einen Benziner zu fahren.
  21. Guten Abend, ich würde gerne in diesem Thread ein paar Leidensgeschichten sammeln, die dann am Ende zum Tod des A2 führten. Interessant wäre zu erfahren, welche Bauteile teuer zu reparieren oder auch auffallend schlecht konstruiert sind, denn eigentlich ist der A2 ja laut Pannenstatistik recht robust.
  22. Guten Tag, ich würde gerne wissen, an welchen Stellen man Befestigungsösen nachrüsten könnte, ohne Gefahr zu laufen, dass die Befestigungsösen bei stärkerer Belastung aus der Bohrung herausbrechen.
  23. Hallo, mich interessiert, ob das im Anhang abgebildete Blinkerrelais, das plötzlich unzuverlässig wurde und deswegen ausgetauscht werden musste, prinzipiell reparabel ist und ob der Ausfall des Relaismoduls tatsächlich so gut wie immer auf einen Defekt der beiden Relais zurückzuführen ist oder ob auch mit ähnlich großer Wahrscheinlichkeit andere Bauteile defekt sein könnten.
  24. Hallo, soweit ich das richtig verstanden habe, ist Antennen-Diversity eine Art Programm, das in einer Dauerschleife die Signale aller vorhandenen Antennen auf einer bestimmten Frequenz durchsucht und dann das Signal mit der größten Amplitude als Empfangssignal wählt. Ich weiß allerdings nicht genau, ob Antennen-Diversity bei allen A2-Modellen verbaut ist und ob Radios von Fremdherstellern die Signale von Antennen-Diversity überhaupt nutzen können. Vielleicht kann jemand das ein bisschen genauer erklären.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.