Zum Inhalt springen

Versysdriver

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Versysdriver

  1. Ob die "anderen A2" dann aber nicht ebenso alte Hydrolager verbaut haben? Bisher durfte ich bei allen unseren alten Dieseln bereits die Motorlager wechseln, markenübergreifend, selbst am alten BMW E39. Und jedesmal brachte das eine erstaunliche Verbesserung weg vom schüttelnden und vibrierenden, hin zum seidenweichen Motorlauf. BMW hat auch Hydrolager verbaut, die mit den Jahren regelrecht ausreißen. Der Motor "fliegt" dann quasi lose im Motorraum rum, mit allen erdenklichen Auswirkungen bis hin zum abreißenden Flexrohr am Auspuff. Muss man nicht riskieren, lieber tauschen. Grüße Michael
  2. Vielen Dank Somit werde ich mich mal auf die Suche begeben. Und nötigenfalls in den sauren Apfel beißen, und Premiumpreise beim Freundlichen dafür zahlen Unglaublich, dass es für den A2 keine ganz normal gelisteten Halter im Zubehörmarkt gibt. Für meinen BMW kriege ich diese von zahlreichen Herstellern überall für kleines Geld hinterher geworfen... Grüße aus dem Pfälzerwald Michael
  3. Kennzahl AMF hat er. Die Gummilager sind definitiv fertig, das sieht man schon mit bloßem Auge. Wobei ich die Pendelstütze unten draussen hatte - die kann bleiben, schaut bestens aus und hat kein Spiel. Doch WO findest Du bloß solche Preise??? Habe bei Daparto gesucht und nichts zu finden im Aftermarket. In allen anderen Shops auch nicht. Oder suche ich verkehrt?# Gibt's die Teile denn nur noch bei Audi? Kosten dort knapp 500 Euros Finde immer bloß dieses Lager hier abgebildet: Motorlager Doch in den Shops steht überall: derzeit nicht verfügbar. Es wäre eh das falsche, meins sieht anders aus. Grüße Michael
  4. Mein "neuer" A2 1.4 Tdi wurde vom Vorbesitzer abgewrackt. Für einen neuen aber popligen Koreaner lieblos beim Händler abgestellt. Selbst sein vor 1 Jahr teuer überholtes Open Sky Dach und die wunderschöne kobaltblaue Lackierung konnten ihn nicht davon abhalten Müsste mein A2 denn nun nicht längst in der Schrottpresse liegen, so wie es unsere "umweltbewusste" Bundesregierung doch vorgesehen hat? Nö... glücklicherweise gibt es Mittel und Wege, so schöne und zukunftsweisende Autos wie den A2 davor zu bewahren. Denn nichts ist nachhaltiger und umweltfreundlicher, als ein altes Auto NICHT durch ein Neufahrzeug zu ersetzen. Selbst E-Fahrzeuge nicht ausgenommen, denn deren Energie- und Resourcenverbrauch bei der Herstellung macht Keiner durch Energieeinsparung im Betrieb mehr wett. Doch das will ja niemand hören, der Rubel muss rollen und die Wirtschaft kräftig wachsen. Nach uns die Sintflut, lautet weiterhin das Motto. Grüße Michael
  5. Danke Euch... Heute mein A2 auf der Hebebühe: Die Vorderachse präsentierte sich zum großen Teil frisch überholt. Ich fand neue Achsmanschetten, Torsionslager und Koppelstangen. Ein Aufkleber im Motorraum bestätigte mir den Zahnriemenwechsel samt WaPu vor 3 Jahren und rund 40.000 km. Das freut mich am meisten. Motor- und Getriebeöl habe ich direkt erneuert, mit Motorölfilter, versteht sich. Auspuff samt DPF im tollen Zustand... ein Glück! Die Bremsflüssigkeit werde ich in Kürze beim Montieren der WR noch erneuern, scheint nicht mehr die Jüngste zu sein. Die rostigen Bremstrommeln hinten werden gestrahlt und frisch lackiert. Der Rest der Bremsanlage dürfte noch 30-40.000 km halten. Was ich definiv erneuern werde sind die Motor- und Getriebeaufhängungen alias Gummilager. Diese dürften ihr Verfallsdatum längst überschritten haben. Gibt's diese neu wirklich nur bei Audi? Im Netz finde ich gar nichts... seltsam? Das Gebläse im Innenraum zickt heftig, scheint mir auf einen defekten Gebläseregler hinzudeuten. Also auch ein Neuteil fállig. Laut einer Notiz im Bordbuch wurde mein Panoramadach erst in 2016 komplett überholt Gute Grundvorraussetzungen also. Doch warum läuft es dann so schwer auf und zu? Gibt es im Forum einen Abschmierplan fürs Panoramadach? Freue mich sehr auf Eure Tipps... Liebe Grüße aus der Pfalz Michael
  6. Dankeschön Hans, wobei ich noch erwähnen muss, dass ich leidenschaftlicher Selbstschrauber bin. Gewöhnliche Verschleissreparaturen schrecken mich kaum, solange die Teilekosten erschwinglich sind. Werde nun erstmal alle Flüssigkeiten tauschen, auch Bremsflüssigkeit und Getriebeöl. Dabei von vorne bis hinten alles ins Auge nehmen, auch und vor allem den Zahnriemen. Das Panoramadach hätte ich auch defekt bevorzugt, ist ja selbst geschlossen schön Grüße Michael
  7. Hallo A2-Freunde, mein Name ist Michael (48) aus der Südwestpfalz. Seit wenigen Stunden bin ich/sind wir stolze Neubesitzer eines Audi A2. Gekauft in 1. Linie für unsere Tochter, die vor 2 Tagen ihre Fahrprüfung zum BF17 bestanden hat. Schon länger steckte mir ein A2 in der Nase, heute war es dann soweit. Ein wenig Hals über Kopf gekauft, ein 2001er 1.4 TDI mit jungfreulichen 330 kkm auf der Uhr. Der Preis passte zum Zustand und zur Ausstattung, wie ich hoffe. Panoramadach, AHK, Navi, graue Stoffausstattung im sehr guten Zustand, 5-Sitzer, 8-fach bereift, unfallfrei, DPF nachgerüstet und grüne Plakette, tolles kobaltblau-metallic, Schrammen nicht allzu viele, für 2,5 k€. Überlegt habe ich nicht lange, wie ich gestehen muss. Obwohl das Checkheft schon seit Jahren keine Eintrag mehr bekommen hat, scheint das Nötigste gemacht worden zu sein. Unser A2 gefiel uns auf Anhieb. 130 km Heimfahrt verliefen dann auch sorgenfrei, der A2 läuft super und alles funktioniert soweit. Das Panoramadach hakt und knackt ein wenig, funktionierte nicht so wirklich vertrauenerweckend. Hier muss ich mich wohl mal in die Technik einlesen... bis dahin lasse ich besser die Finger vom Betätigungsschalter. Der Motor schüttelt sich ein wenig zu stark wie ich meine, obwohl ich mich mit Audi (noch) nicht wirklich auskenne. Beim Gasgeben/-wegnehmen ruckt es deutlich. Bei meinem BMW würde ich auf abgerissene Motorlager/Gummis tippen. Kann das beim A2 auch der Fall sein? Lichtschalter und Klimabedienteil sind heftig abgegriffen. Typische Softlack-Abnutzung eben, sodass man einige Schalter gar nicht mehr lesen kann. Gibt es da eine vernünfige Reparaturmethode? Würde mich freuen, nach einiger eigener Erfahrung hier ebenfalls mein Wissen weitergeben zu dürfen. Das dürfte aber noch ein paar Tage dauern Viele Grüße aus der Südwestpfalz Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.