-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Versysdriver
-
Die Langzeiterfahrung mit dem ATP-Anlasser wird mir ja nun "leider" verwehrt bleiben Durch Weglassen der Audi-U-Scheibe hätte der ATP ja eher nicht gebrannt. Das sollte man halt bloß vorher wissen. Betrifft offenbar auch einige andere Billigheimer. "Gebranntes Kind scheit das Feuer" diese Redensart trifft plötzlich für mich zu - daher nun mein Wechsel zum Bosch-Anlasser. Doch wie schon erwähnt... der NoName-Anlasser unseres 5er Touring ist seit Jahren und bald 100.000 km völlig unauffällig. Zum Thema Fetten eines Anlassers: Bloß kein Fett in den Magnetschalter machen... denn damit klemmt der nach kurzer Zeit noch mehr. Sollte es dort Klemmspuren geben, diese leicht überschleifen bzw. wegpolieren. Anschließend nur leicht mit Graphitpuder bestäuben und zusammenbauen. Fett oder Öl gehört nicht in den Magnetschalter. Musste ich aber selbst erst durch manche Fehlversuche lernen
-
Mein abgebrannter Anlasser kommt übrigens von ATP. IMHO kein schlechtes Teil und supergünstig, aber eben mit besagter offenliegender Lötstelle. Diese Lötstelle scheinen jedoch ganz viele Nachbau-Anlasser zu haben. Auf vielen Bildern von Anlassern im Netz kann man diese Kurzschlussquelle entdecken. Meine lokalen Teiledealer wollen für den vermeintlich besten Bosch-Anlasser alle rund 200 € sehen, zuzüglich Altteilrückgabe. Habe diesen nun in einer Rabattaktion eines bekannt guten Internetshops nagelneu in der 2KW-Version (Serie 1.8KW) für 120 € inkl. Versand gefunden und bestellt - und das sogar ohne Altteilrückgabe. Mal gespannt, ob der dann auch diese dubiose Lötstelle haben wird. ATP hat sich auf meine Reklamation hin noch nicht gemeldet. Diese dürfte wohl noch auf sich warten lassen. Zum Glück in der Bucht bestellt, sodass deren Käuferschutz noch mit im Spiel ist. Mal schauen wie's ausgeht... Gruß Michael
-
Also mit Billiganlassern habe ich bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. In unserem BMW 520d tut ein solcher schon seit vielen Jahren problemlos seinen Dienst, nachdem der Originale recht früh die Grätsche machte. Auf so einen Schwachpunkt wie hier muss man natürlich erstmal kommen. Obwohl die Haptik des Teils einen sehr guten Eindruck hinterlässt und vom Original Bosch-Teil in keinster Weise abweicht. Mal gespannt, was der Verkäufer dazu meint.
-
Verflixt.... DU HAST RECHT !!! Habe den Anlasser eben mal durchgemessen und genau dieser OFFENLIEGENDE Lötpunkt hat Kontakt zum ISOLIERTEN Steuerkabel des Magnetschalters! Die originale Scheibe unter den dicken 12V-Kabeln darf hier wohl nicht verwendet werden! Das steht aber nirgendwo geschrieben! Die originale Audi U-Scheibe kommt diesem Lötpunkt tatsächlich gefährlich nahe. Ich gehe davon aus, dass dies die Ursache ist! Ansich ist der Anlasser ja top und supergünstig. Aber so einen Schwachpunkt sollte jeder natürlich kennen, besonders der Hersteller, der diesen auch mitteilen müsste! DANKE... Du hast mir sehr geholfen. Unglaublich sowas... da brennt einem wegen so einem Mist beinahe die Kugel ab! Grüße Michael
-
[AMF] Neu A2ler, Glücklich aber Probleme
Versysdriver antwortete auf Gordon Bleu's Thema in Allgemein
Der Gebläseregler sitzt im Beifahrer-Fußraum, das Handschuhfach muss vorher raus sowie der Gebläsemotor. Detailierte Anleitung zum Austausch findest Du hier: Der Schlüssel zum Erfolg ist ein passender Torz-Schlüssel zum Lösen der oberen Schraube, an welche Du nur durch einen Tunnel gelangst. Am besten geht das mit einem langen Torx-Bit, der wie folgt ausschauen sollte: https://www.werkzeugdiscount24.de/bit-set-lang-18-teilig?gclid=EAIaIQobChMI4Yub8vHg1wIVgQrTCh0VJg2DEAQYAiABEgKtIvD_BwE (nur ein Beispiel, soll keine Werbung sein) Gelenkig solltest Du auch sein. Die Yogastunde nach dem Tausch kannst Du Dir schenken Grüße Michael- 13 Antworten
-
- leistungseinbruch tdi
- motorruckeln amf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Fangemeinde, bin ziemlich ratlos... unser A2 bekam vor einigen Wochen einen neuen Anlasser. Funktionierte seitdem astrein. Heute in der Stadt während der Fahrt plötzlich rote Warnlampe im Cockpit und ein ratterndes Motorgeräusch. Sofort rechts ran und Motor aus. Vorne qualmte es unter der Haube. Zündung war ausgeschaltet - trotzdem versuchte der Anlasser den Motor zu starten, sobald ich die Kupplung trat! Also Gang rein, Handbremse, Haube auf. Auf dem Anlasser brannte Feuer! Flasche Gerolsteiner drüber gekippt, Kofferraum leergeräumt, Minuspol runter. Wieder nach vorne, nochmal gelöscht. Ich war fertig... A2 verriegelt und zur Arbeit gelaufen, der ADAC holte mich heute Abend samt Audi heim. Habe eben den Anlasser ausgebaut.... kann keinen Einbaufehler entdecken. Doch am Magnetschalter hat's gebrannt, das Kabel zu den Kohlebürsten ist abgeglüht. Der Stecker darüber ist verschmort, das dünne Steuerkabel daran aber nicht. Hier also kein Kurzschluss, der Stecker wurde Opfer der Flammen darunter - die Kunststoff-Schutzkappe des Magnetschalters fing an zu brennen. Somit muss das Bürstenkabel das Feuer verursacht haben. Denn nur das zeigt Spuren der Überhitzung. Anbei 2 Bilder. Ich bin völlig ratlos... was ist da bloß passiert? Viele Grüße Michael
-
Hatte mich genau an die Anleitung gehalten. Nach einigem Grübeln hab' ich sogar die Funktionsweise des Ver- und Entriegelns verstanden. Im ausgebauten Zustand funktionierte an einem Halter beides sogar wieder recht gut und zuverlässig. Nachdem beide Halter im Armaturenbrett wieder eingebaut waren, leider nicht mehr. Einer kommt gar nicht mehr raus, der andere nur mit viel dran Wackeln und Klopfen. Ich lasse es nun bleiben, es warten noch andere (wichtigere) Baustellen am A2. Grüße Michael
-
Hab mich stundenlang mit der Überholung gequält, doch leider erfolglos. Egal in welche Richtung ich die dreieckig gefeilten Nagelköpfe auch drehe, es klappt nicht. Hab's nun aufgegeben. Die Halter bleiben nun sicher drin, aber raus geht nur einer noch mit viel Glück und nach vielen Versuchen.
-
[AMF] Neu A2ler, Glücklich aber Probleme
Versysdriver antwortete auf Gordon Bleu's Thema in Allgemein
Falls Dein Gebläse noch immer unkontrolliert hoch und runter pustet, sich die Azeigen dabei aber nicht verändern, tausche den Gebläseregler. Hab' ich an unserem AMF grad' hinter mich gebracht, mit Erfolg. Kostet rund 80 € das Teil, doch es lohnt sich. Gruß Michael- 13 Antworten
-
- leistungseinbruch tdi
- motorruckeln amf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da halte ich mich doch lieber an fachspezifische Seiten wie etwa diese hier: https://batterie24.de/Blog/Autobatterien
-
Gemäß Deiner Logik müssten moderne Start-Stopp-Fahrzeuge mit simplen Blei-Säure-Batterien ebenso gut funktionieren wie mit einem modernen Akku. Warum tun sie es nicht, obwohl doch die identische Ladespannung anliegt?
-
Der Akku merkt es dahingehend, dass aufgrund der vielen mitlaufenden Kleinverbraucher für ihn so gut wie nix mehr übrig bleibt. Und dieses übrig bleibende "So gut wie nix" kann eine AGM oder EFB Batterie eben weitaus besser in verwertbare Ladung umsetzen als eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie. Versuche doch mal, eine simple Blei-Säure-Batterie in ein modernes Start-Stopp-Fahrzeug einzubauen. Die Start-Stopp-Funktion käme damit aufgrund der Schutzschaltung wohl so gut wie nie zum Einsatz. Eine AGM benötigt dazu allerdings eine höhere Ladespannung als die EFB. Daher AGM nur dann, wenn der Laderegler auf diese Technologie abgestimmt ist. Zur Nachrüstung von Altfahrzeugen aus der Vor-AGM-Zeit also besser EFB Batterien nehmen.
-
Ständiges manuelles Nachladen der AGM Batterie ist natürlich eine Möglichkeit, die mir allerdings zu umständlich wäre. Eine EFB Batterie kann man im laufenden Betrieb einfach vergessen, da der serienmäßige Laderegler es schafft, diese problemlos voll aufzuladen. Bei einer AGM schafft er das nicht. Eine AGM würde ich nur nehmen, wenn diese ab Werk bereits verbaut war. Das hat mir ein Selbstversuch in zwei BMW E39 Diesel (Bj. 2001 und 2003) mit Webasto Standheizung alias Zuheizer leider bestätigt - eine nagelneue AGM schaffte es nicht... schon nach wenigen Tagen ohne manuelles Nachladen sprangen beide morgens nicht mehr an. Wohlgemerkt: nur im Winter. Im Sommer ohne Standheizung ging es noch. Seitdem eine EFB drin ist, fahren meine Frau und ich beide BMW wieder richtig gerne Gruß Michael
-
Schaut eigentlich beim Neukauf auch jemand auf die Batterietechnologie? Mir scheint, viele gucken nur auf die Marke und fertig. In meinem AMF befand sich eine zwar große, aber herkömmliche Blei-Säure-Batterie aus 2009. Damit sprang der Kleine noch an, doch oft nur mit letzter Mühe - trotz Refreshladung am CTEC und kaum Kurzstrecke. Das Problem beim Diesel ist die als Zuheizer geschaltete WEBASTO Standheizung. Kenne ich von meinen älteren BMW Dieseln ebenso. Die andauernd niedrige Stromentnahme ist nicht Sache der herkömmlichen Starterbatterien. Daher habe ich nun auf eine Moll Batterie mit modernerer EFB Technologie umgerüstet. Die kann auch die niedrigen Ströme der Zusatzverbraucher gut ab und nimmt den Ladestrom schneller auf. Eine AGM-Batterie wäre hier zwar das Optimum, doch die benötigt eine höhere Ladespannung von ca. 14,3 Volt statt 13,8 Volt. Da habe ich beim alten A2 eher meine Zweifel - daher blieb es "nur" bei einer EFB-Batterie. Grüße Michael
-
Hallo aus der Pfalz... ein neuer mit A2 1.4 TDI
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Allgemein
Inzwischen ist auch der Gebläseregler neu. Uff... was an so 'ner winzigen Kugel doch alles kaputt gehen kann Zum Glück war's die richtige Diagnose, nun regelt das Gebläse wieder einwandfrei. Der Aus- und Einbau war gar nicht sooo dramatisch. Die berüchtigte "Schraube oben rechts" geht mit dem richtigen T15 Schlüssel auch gut raus und wieder rein. Nur halbwegs gelenkig sollte man sein Als nächstes werden die Tasten vom Klimabedienteil neu beklebt und die Arretierungen der vorderen beiden Cupholder alias Getränkehalter repariert. Ans Justieren des Open Sky Dachs will ich mal noch gar nicht denken... Grüße Michael (der so langsam bei der Überholung eines A2 mitreden kann) -
Hallo aus der Pfalz... ein neuer mit A2 1.4 TDI
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Allgemein
Heute den Luftfilter endlich inspiziert. Hat der Vorbesitzer doch tatsächlich einen K&N Sportfilter eingebaut! Der war ordentlich verschmutzt, doch das Tageslicht fiel trotzdem noch sichtbar hindurch. Nun, die Sache ist mir nicht geheuer.... nun fährt unser TDI mit einem neue MANN Papierfilter sogar deutlich leiser als zuvor. Grüße Michael -
Hallo aus der Pfalz... ein neuer mit A2 1.4 TDI
Versysdriver antwortete auf Versysdriver's Thema in Allgemein
Gestern die neuen Motor-/Getriebelager eingebaut. Du meine Güte... nun weiß ich endlich, wie VIEL Platz ein 5er BMW zum Schrauben doch hat Alle 3 Lager unseres A2 1.4 Tdi AMF sind nun neu, Motor- und Getriebelager sogar original Audi. Auch die Pendelstütze von FEBI, welche ja nur knapp über 20 € kostet. Warum also die alte drinlassen... Nun schnurrt der Tdi endlich wieder ruhiger, vor allem rappelt er nicht mehr in der Lagerung. Pendelstütze und Getriebelager waren ziemlich zerrissen. Bei DEN Ersatzteilpreisen von Audi hätte dem Kleinen das aber auch geraten Mit einem lachenden und einem weinenden Auge durfte ich beim Ausbau des Motorlagers jedoch feststellen, dass der Vorbesitzer hier vor Kurzem wohl richtig Geld in die Hand genommen - und ein neues Lager bereits verbaut hatte !! Ärgerlich einerseits... nun habe ich ein fast neues und neu über 200 € teures originales Motorlager für den AMF hier liegen. Möchte es jemand haben? Für 'nen 100er inklusive Versand gebe ich's gerne ab... Nun wartet noch der Gebläseregler auf seinen Austausch. Das wird wird nochmal ein "Spaß" Viele Grüße Michael -
-
Suchen einen 1.6er, evtl. Tausch gegen 1.4er AUA
Versysdriver antwortete auf au6's Thema in Allgemein
Ob das klappen kann? Ich meine, ob es tatsächlich jemanden mit einem 1.6 gibt, der regelmäßig von einem schwächeren und unmodernerem 1.4 träumt? Wünsche Dir dennoch viel Erfolg... Grüße Michael