Zum Inhalt springen

Versysdriver

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Versysdriver

  1. Nun weiß ich auch, dass das "Klonk" Geräusch beim Überfahren von knackigen Bodenwellen doch von den Stabigummis kommen muss. Stoßdämpfer vorne samt Dom- und Rillenlagern sind mit den Bremsen neu reingekommen. Die Federn waren nicht gebrochen, die Pendelstützen sind spielfrei. Das "Klonk" hat sich dennoch sogar verstärkt. Also nun noch neue Stabigummis kaufen.
  2. Ja, Keile waren ganz oben. Hab's aber inzwischen geschafft, teils mit sanfter Gewalt. Als dann alles zusammen war, hab' ich den Handbremshebel paar Mal fest angezogen und wieder gelöst. Und siehe da... in lockerster Einstellung drehten sich die Trommeln damit gerade so. Nach ein paar Bremsungen passt es nun. Scheint, dass neue Trommeln + neue Beläge nur noch minimalstes Spiel am Handbremshebel ermöglichen. Damit also wieder Ruhe für die nächsten 20 Jahre
  3. Hallo A2 Freunde, habe eben neue Trommelbremsbeläge hinten eingebaut, mitsamt neuen Trommeln. Alles soweit gut geklappt, Handbremsseile wieder eingehängt und soweit zusammengebaut. Doch die Handbremse konnte ich zum Aufsetzen der neuen Trommeln nicht genügend lockern am Einsteller unterm Aschenbecher. Habe die Mutter ganz zurückgedreht - trotzdem musste ich einen Handbremsseilhalter unterm Auto abschrauben, um die Trommeln aufsetzen zu können. Nun stehe ich hier und weiß nicht, wie ich die Handbremsseile wieder einhängen kann. Zum Wiederanschrauben des demontierten Halters müsste ich beide Trommeln stramm spannen. Wie gesagt... Handbremshebel ist gelöst, Einstellmutter ganz nach hinten gedreht, Bremsseile sitzen wieder in den Trommeln wie zuvor schon. Hat sich da womöglich am Handbremshebel innen etwas verklemmt? Und wie kommt man da bloß ran? Kennt jemand dieses Problem und kann mir sagen, wie ich die Seile weiter gelockert bekomme? Hat ja mit alten Trommeln/Belägen auch einwandfrei funktioniert. Danke Euch... Ratlose Grüße Michael
  4. Danke schön, Superduke ?
  5. Hmmm... bei Golf und Polo mit Trommeln finde ich die Angabe 60 NM. Scheibe und Trommel sollen dort abweichend sein....
  6. Hallo A2 Freunde, möchte im Zuge der Bremsenerneuerung unseres AMF 1.4 Tdi die hinteren Bremsankerplatten erneuern. Dazu müssen die Achszapfen runter. Neue Trommeln, Schrauben und Ankerbleche sind bereits besorgt, doch welches Anzugsmoment benötigen die insgesamt 4 Befestigungsschrauben der Achszapfen? Finde bloß das Anzugsmoment der Achsmutter (70 NM + 30°). Doch welches benötige ich für die auf jeder Seite 4 Achsstummelschrauben? Danke für Eure Hilfe ? Grüße Michael
  7. Hallo Freunde der Alukugel, unser AMF kriegt grad neue Bremsten + Stoßdämpfer. Umso mehr stört mich nun der Dachhimmel, der an vielen Stellen "runterkommt" weil sich die Verklebung des Stoffs ablöst. Deshalb drückt es sogar die Sonnenblenden nach unten. Gibt es Möglichkeiten, den Dachhimmel (rund ums OSS) vernünftig und ansehnlich instand zu setzen? Danke für Eure Tipps... Grüße Michael
  8. Warum kauft Ihr das Zeug den nicht deutlich günstiger bei daparto.de ?
  9. Querlenker habe ich aus Vollmaterial, noch vom Vorbesitzer. Seit Jahren schon rostfrei. Hinterachse noch immer top und nur minimale Rostspuren. Auspuff + Bremsleitungen.... jo, die werden irgendwann mal neu müssen. Kleinkram
  10. In der Tat habe ich Klebegewichte verwendet, um nicht gleich wieder Rost am Felgenwulst zu kriegen. Hab' sogar den Spalt zum Außenring mit Konservierungswachs geflutet. Doch bei den A1 Radkappen sehe ich kein großes Problem. Die Schnapper sind aus ABS, da sollte so schnell nix nachkommen. Ein wenig Optik muss außerdem sein
  11. Als Zugeständnis an die Neuzeit habe ich dem A2 meiner Tochter gerade einen Satz originaler + neuwertiger Radkappen vom A1 besorgt. Zeitgleich die rostigen Stahlfelgen chemisch entlacken, dann schwarz matt pulverbeschichten lassen, und mit neuen WR versehen. Die werden nun am Wochenende montiert. Ja, man kann schon Geld in eine kleine Kugel versenken. Aber zu wissen, dass außer den Stahlfelgen und Bremstrommeln nix rostet, macht's nachhaltiger
  12. Erinnert mich an die Zeit vor 3 Jahren, als ich einen Studenten-A2 für meine Tochter gesucht hatte. Sie wollte nie einen A2 haben, da ihre frühere Grundschul-Lehrerin einen solchen fuhr, da musste Papa einige Überzeugungsarbeit leisten Der A2 musste dann auch noch schwarz sein, mit OSS, mit Parkpiepsern und mit AHK. Und genau so stand er zufällig bei einem Skoda-Autohändler (oder war's Seat?) nicht allzu weit weg, der ihn im Zuge der Abwrack-Prämie in Zahlung genommen hatte. Für 2.5 k€ durfte ich ihn mitnehmen, in etwa die selbe Summe habe ich im Laufe des Folgejahres nochmal an Reparaturen reingesteckt. Klingt nach viel, doch der Kleine war's allemal wert. Nun brummt der AMF regelmäßig zur weit entfernten Uni nach Trier, hat die Möbel der Studentenbude im Anhänger geschleppt, und durfte auch schon eine Schottland-Reise bestehen. Und selbst das OSS funktioniert noch immer bestens. Wenn's nach mir ginge, hätten wir 2 davon
  13. Perfekt... da ist ja pures Zwölf bald billiger als Sprit
  14. ZwÖl-Anbieter gibt's ja wie Sand am Meer. Für mein teilsynthetisches JASO-FD zahle ich nur knapp 3€/Liter. Das Billigste tut's zum Panschen.
  15. Kann ich so nicht bestätigen. Fahre seit 16 Jahren nun schon die alte überwiegend mechanische K-Jetronik (noch ohne "E") und egal wie lange der Oldie steht, ich drehe kurz den Zündschlüssel und er läuft direkt sauber wie eh und je. Immer schon mit reichlich 2-Taktöl im Benzintank. Zufall? Kann sein... mir jedoch schnurz, denn ich liebe positive Zufälle. Wissenschaftlich belegbar? Aber keineswegs... doch Glaube kann Berge versetzen Der Bosch-ESP-Guru Koller + Schwemmer zumindest hatte den Bosch-Tipp lange Zeit auf der eigenen Homepage aufgeführt. Heute warum auch immer nimmer. Ob dadurch die Umsätze bei den ESP-Überholungen zu stark gesunken sind? Man kann dazu nur spekulieren. Ich hab's damals aus der Oldtimer-Markt erfahren - und seitdem nie mehr ESP-Sorgen gehabt. So ein blöder Zufall aber auch
  16. Fährt hier jemand womöglich (so wie ich es tue) noch einen Oldi-Benziner aus den 70ern/80ern mit Bosch K-Jetronic Einspritzanlage? Dann kennt dieser jemand (so wie ich) womöglich noch die damalige Empfehlung des Herstellers Bosch, vor längeren Standzeiten oder bestenfalls sogar grundsätzlich 2-Taktöl dem Benzin im Tank beizumischen. So tue ich das nun schon seit Jahrzehnten mit dem Effekt, noch nie einen Schaden dran gehabt zu haben. Sonstige Wartungen an der ESP wie Filterwechsel, etc. werden natürlich nicht ausgelassen. Beim Diesel gibt's keine mir bekannten Empfehlungen seitens der Hersteller... doch ich pansche auch da regelmäßig. Habe ich mal versehentlich kein 2-T-Öl dabei und muss tanken, fährt sogar das schlechte Gewissen mit. Ist bereits zur echten Manie geworden Nunja, auch hier gibt mir einfach der Erfolg recht. Viele 100.000 km und noch nie das kleinste Problem am Diesel-Kraftstoffsystem gehabt. Aktuell hat mein oller BMW-Diesel 322.000 km drauf und schnurrt wie ein Kätzchen, hat gerade wieder unseren Wohnwagen. 1.000 km nach Holland und zurück gezogen. Ich werde weiterhin panschen... ich kann gar nicht mehr anders
  17. Der A2 scheint sich zum beliebten Tochterauto zu entwickeln Bei uns gleichfalls... mit baldiger Erweiterung zum Studentenauto ab Oktober
  18. Der Schrauber meines Vertrauens hat den Turbolader inzwischen gewechselt. Letzterer hatte sich regelrecht zerlegt gehabt. Nun schnurrt Töchterleins Brumnelchen wieder wie zuvor. Die nächste Urlaubsreise kann kommen ?
  19. Na irgendwo doch schon.... was gibt's denn Nachhaltigeres für die Umwelt, als ein sparsames Altauto am Leben zu erhalten? Und alleine schon das perfekt funktionierende OSS macht unseren A2 ja bereits zur erhaltenswerten Rarität
  20. Vorhin erster Technikcheck von oben. Motoröl noch deutlich überm Minimum, Kühlwasser keine Verluste. Also sollte die Kopfdichtung mal noch an Ort und Stelle geblieben sein Da es beim Gasgeben stark gequalmt hat und keine Leistung mehr kam, wird der Turbo nun auf Verdacht getauscht. Danke an den Forenkollegen, welcher mir seinen Ersatzlader zum freundlichen Kurs überlassen will. Ein neuer Montagesatz dazu ist bereits bestellt. Liebe Grüße aus der Südwestpfalz Michael
  21. Danke Euch Allen für Eure Unterstützung
  22. Wir werden sehen... der Ölstand ist rapide schnell gesunken, war kurz zuvor noch OK gewesen. Zugleich Leistungsverlust. Scheint mir auf einen Totalschaden des Laders hinzudeuten. Noch sind sie nicht zu Hause...
  23. Verflixt... heute letzter Urlaubs-/ und Heimreisetag, doch 100 km von zu Hause Turboladerschaden. *Ächz* Nun muss auf den letzten Metern der ADAC ran. Jemand einen Tipp, wie man den Turbo eines AMF gut & günstig wieder flott kriegt?
  24. ... auf eine laaaange Reise gehen zum Beispiel. Meine Tochter düst mit Ihrem Brummelchen (1.4 TDI AMF) gerade quer durch Schottland. Trotz bereits mehr als 350.000 km auf der Uhr, bislang keine technischen Probleme. Hoffentlich bleibt das so bis zu ihrer Rückkehr in 3 Wochen ?
  25. Selbst meine 18-jährige Tochter ist bereits leidenschaftliche 2-Takt-Panscherin. Nachdem sie 2x ohne Zumischung von 2-Taktöl getankt hatte, war sie davon überzeugt, dass ihr A2 nun nicht mehr so schön läuft und anspringt wie zuvor. Seitdem pansche sie wieder, und alles sei nun wieder so gut wie zuvor. Was soll man dazu noch sagen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.