Zum Inhalt springen

Versysdriver

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Versysdriver

  1. Die Fachleute kommen langsam drauf: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/diesel-fahrverbote-bringen-laut-leopoldina-keine-entlastung-a-1261930.html
  2. Kann Arturs Fachwissen zum OSS seit letzten Donnerstag nur rundherum loben. Nach fast 2 Jahren "Zwangspause" des OSS am A2 meiner Tochter, brachte er es innerhalb von nur 3 Stunden wieder zurück zur einwandfreien Funktion. Vielen Dank dafür, Artur ? Grüße Michael
  3. Nach fast 2 Jahren mit zwangsgeschlossenem OSS funktioniert unseres seit letzten Donnerstag endlich wieder astrein. Der supernetten Unterstützung eines hiesigen Forenmitglieds sei Dank, der mir die unsäglich fehlkostruierte Motoraufnahme des OSS so umgebaut hat, dass diese nun wohl die nächsten 25 Jahre keine Sorgen mehr bereiten sollte. Nun freut es mich umso mehr, den tollen A2 damals mit nicht funktionsfähigem OSS für meine Tochter gekauft zu haben. Der Sommer kann kommen ??? Grüße Michael
  4. Ach so... die "Zwangsenteignung" von Dieselfahrern per Gesetz ist besser? Elektroautos erhalten auch eine staatliche Kaufprämie... warum nicht die Brennstoffzellenheizung zu Hause?
  5. Das Thema sollte aber doch bei allen Autofahrern höchst beliebt sein Wir filtern und katalysieren unsere Abgase doch bereits auf allerhöchstem Niveau! Wie denkbar simpel und kostengünstig würden sich bei den zahlreichen mittelalterlichen Heizanlagen immense Fortschritte erzielen lassen. Aber das wäre ja viel zu logisch und einfach für uns fortschrittlichen Europäer. Da loben wir Holzpellett-Heizungen ganz ohne Abgasreinigung als umweltfreundlich - man male sich die Luftqualität aus, wenn wir alle unsere Autos auf Holzvergaser umrüsten würden. Die Technik wäre diesselbe.
  6. Ich frage mich seit Langem: Warum konzentrieren sich die Klimaschützer eigentlich so sehr auf die Elektrifizierung des Straßenverkehrs, wo dies doch eine noch schier unlösbare Versorgungsproblematik mit sich bringt? Warum fängt man nicht besser mal damit an, Wohnraum und Industrie zu elektrifizieren? Rund 20 Millionen Menschen heizen ihre Buden in Deutschland noch mit Heizöl - was im Vergleich zu deren PKWs doch ganz simpel und technisch sofort lösbar auf regenerative Beheizung umzustellen wäre. Selbst die Wasserstoff-Betankung und Bevorratung wäre zuhause das kleinste Problem - im Gegensatz zum Pkw. Was nutzen mir denn lokal emmissionsfreie Fahrzeuge an einer vielbefahrenen Straße, wenn sämtliche Häuser drumherum ihre gänzlich ungefilterten Holz- Öl- und Gasfeuerschwaden ins Freie ablassen? Würden wir so den Effekt der sauberen Luft nicht weitaus schneller und effizienter erreichen? Grüße und verständnislos dreinblickend... Michael
  7. Und damit das Dosieren nicht zum Glücksspiel ausartet, am besten eine super zu handhabende + nachfüllbare Dosierflasche verwenden.
  8. "Die" Dichtung? Dann meinst Du wohl die eine große Dichtung zwischen Vakuumpumpe und Motorgehäuse. Du weißt aber schon, dass in der Pumpe viel mehr Dichtungen als bloß diese eine zu tauschen sind, und dazu die Pumpe komplett zu zerlegen ist? Den kompletten Dichtsatz gibts in der Bucht für rund 40 €. Eine neue Pumpe ist i.d.R. Quatsch, weil darin kaum Verschleiss auftritt.
  9. Du hast tatsächlich die Dieselpumpe gewechselt?
  10. Bei mir (AMF) wars die Dieselpumpe seitlich am Zylinderkopf. Zu erkennen an ordentlich Dreck und Schmodder, der sich am feuchten Dieselaustritt ansammelt. Pumpe ausbauen, gründlich reinigen, zerlegen, Dichsatz vom Ebär rein, zusätzlich hauchdünn Hylomar Dichtpaste blau aussen um die Dichtringe, zusammenbauen bis auf Diesel-Rücklauf, Vakuumpumpe an Rücklauf der Pumpe und pumpen bis Diesel kommt, Rücklaufleitung anschließen, Startschwierigkeiten vergessen. Gruß Michael
  11. Leider schon wieder zu lange her... kann's nicht mehr mit Gewissheit sagen. Ein halbes Jahr später aber nach wie vor keine Startschwierigkeiten mehr und alles dicht.
  12. Unser TDI (75PS) hat auch kürzlich eine neue Ölpumpenkette mit allem drum und dran bekommen. Die erste hatte immerhin 340.000 km gehalten. Fahre im Weiteren kein xW-30 Motoröl mehr, sondern bestes 0W-40 Vollsynthetik, welches jährlich gewechselt wird. Im Bild der alte Kettenspanner.
  13. Es gibt ein gutes und günstiges Motoröl der Viskosität 5W-40, welches insbesondere für unsere TDI im A2 geeignet ist, aber auch für die Benziner gut passt. Schaut mal hier: https://shop.dbv.eu/pdf/oil_productinfo/PI_DBV_5W_40_PDI_gebinde.pdf Was haltet Ihr von dem Öl?
  14. Nee... kann ich leider nicht. Hat mir alles mein Nachbar gemacht, der ein Profi ist. Die ganzen Schrauben und Dichtringe hatte ich bei Audi geholt, nachdem ich dem Teileonkel erklärt hatte, was alles gemacht wird. Und trotzdem musste mein Nachbar noch einige wenige nachordern, da diese zu ersetzen waren. Grüße Michael
  15. Nach nunmehr 350.000 km hielt ich es fur an der Zeit, mal meine Kette in der Ölwanne nachzuschauen. Offensichtlich gerade noch rechtzeitig... am Kettenspanner lief diese bereits auf dem blanken Metall Wie lange das wohl noch funktioniert hätte? Kette und alle Zahnräder sahen noch top aus, Kette lediglich gelängt. Trotzdem alles erneuert, inklusive Kupplung und Zahnriemen jeweils komplett, sowie alle Wellendichtringe und Dehnschrauben. Einen Koreaner hätte man wohl weggeworfen. Auf zu den nächsten 350.000 km in der Kugel
  16. Hallo Fangemeinde, den Fehler konnte ich heute endlich finden. Es lag an der Masseverbindung am linken Rücklicht. Dort führt ein 2-adriges Massekabel zu einer Verschraubung an der Karosserie. Es war angeschlossen, doch die zugehörige Mutter nur handfest angezogen - das reichte nicht für eine saubere Masseverbindung. Hat wohl eine frühere Werkstatt mal gepfuscht, was zunächst auch funktionierte... bis jetzt zu meinem geschilderten Problem. Habe die Mutter angezogen... und schon funktioniert meine Anhängerbeleuchtung UND die hinteren Parksensoren wieder einwandfrei. Es muss zum Glück also nicht immer gleich ein teures Steuergerät defekt sein
  17. Habe letzten Samstag die Tandempumpe (Hersteller LUK) am AMF meiner Tochter komplett abgedichtet. Das bekannte Youtube Video hat mir sehr geholfen - danke dafür an den Ersteller. Doch ich bin einen Schritt weitergegangen und habe die Pumpe komplett zerlegt. Alle Dichtungen wurden erneuert, wofür es für kleines Geld einen Komplettsatz beim großen Ebär gibt, bei dem sogar neue Schrauben dabei sind, und beide Ausführungen der Pumpe berücksichtigt werden. Dementsprechend nimmt man einfach die benötigten Dichtungen raus und entsorgt den Rest - Fehlkauf ausgeschlossen. Doch die dünnen Gummiringe sind ja quasi vom Pumpenhersteller zum Undichtwerden konstruiert worden. Daher habe ich rund um jeden Gummiring noch eine dünne Raupe "Hylomar" Flüssigdichtung zusätzlich aufgebracht. Also immer nur außenrum, damit nichts nach innen in die Pumpe quillt. Der Zusammenbau der Pumpe ist ein Kinderspiel und selbsterklärend. Den Anschluss zum Bremskraftverstärker habe ich mit passenden Klemmschellen wieder luftdicht verschlossen. Vorne wurde zunächst nur der Vorlauf wieder angeschlossen. An den Rücklaufstutzen der Pumpe kam ein transparenter Schlauch, an Letzteren die Unterdruckpumpe meines Motorrad-Bremsenentlüfters. Dann ein paarmal fleissig pumpen, sodass über den Vorlauf Diesel angesaugt wird. Bevor der Dieselkraftstoff die Handpumpe erreicht... aufhören und den Rücklauf an der Tandempumpe wieder anschließen. Warum ich das mit dem Diesel ansaugen so gemacht habe? Weil ich hinterher keinesfalls so lange orgeln wollte wie im Video dargestellt. Schrecklich... das geht gar nicht... die armen PD-Elemente Nach nur 1-2 Sekunden Anlasserbetätigung lief der Kleine dann auch sofort wieder rund. Und springt seitdem auch bei Standzeit über Nacht sofort an, ganz ohne Orgeln. Mit der zusätzlichen Flüssigdichtung um alle Gummiringe hoffentlich nun für den Rest seines Kugellebens Viele Grüße Michael
  18. Nee... Schalter mit Ohmmeter durchgemessen. Klick = hochohmig, Klack = 0 Ohm. Könnte auch umgekehrt gewesen sein Muss den Anhänger noch mal anhängen und genau gucken, was wann leuchtet bzw. nicht...
  19. AutoDia SX45 Pro sagt: - Fehler Parksensor hinten links, Steuerung G204 - Fehler Parksensor hinten rechts, Steuerung G205 Habe die Fehler gelöscht, funktioniert aber noch immer nicht Grüße und schönen Sonntag Michael
  20. Wird gemacht... Lesegerät hab' ich. Gehört ja im A2 quasi zur Grundausstattung
  21. Der Anhänger ist recht neu und hat bisher super am A2 funktioniert. Bis dahin funktionierten auch die Parksensoren noch. Am anderen Auto funzt der Anhänger noch immer gut. Nix LED oder dergleichen.
  22. Hallo, heute die Anhänger-Steckdose zerlegt. Alles prima, keine Korrossion, selbst der Mikroschalter funzt einwandfrei. Den Kabelbaum hab' ich mal verfolgt, konnte dort leider auch nichts Negatives entdecken. Mist... unser A2 macht's einem wirklich nie leicht Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs piepst es für 2-3 Sekunden als Dauerton. Die Rückfahrsensoren funktionieren anschließend nicht.
  23. Dankeschön Dann werde ich die Dose mal zerlegen und berichten... Grüße Michael
  24. Hallo A2-Freunde, der A2 AMF meiner Tochter hat (mal wieder) ein etwas dubioses Elektrikproblem. Bis vor Kurzem alles noch einwandfrei, doch plötzlich funktionieren die Parksensoren hinten nicht mehr. Zeitgleich leuchten die Blinker eines Anhängers dauerhaft, wenn man einen solchen an der serienmäßigen AHK einsteckt. Ob die beiden Elektrikprobleme zusammenhängen, weiß ich leider nicht. Doch die Vermutung liegt nahe. Kann sich jemand von Euch einen Reim drauf machen? Wo fängt man mit der Fehlersuche an? Kommt wie so oft ein muckendes Steuergerät in Frage? Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Hilfe. Herzliche Grüße aus der Südwestpfalz Michael
  25. Habe bei mir in PLZ 66978 auch mal verschiedene freie Werkstätten auf eine mögliche Reparatur des OSS am A2 meiner Tochter angesprochen. Bisher Fehlanzeige - niemand traut sich da ran. Ich auch nicht Hat jemand einen Tipp für mich, wer mir das OSS reparieren kann? Außer Audi selbst versteht sich... bezahlbar sollte es natürlich bleiben. Danke Euch... Grüße aus der Südwestpfalz Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.