Zum Inhalt springen

Schorsch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Zeckern in Franken

Letzte Besucher des Profils

966 Profilaufrufe

Leistung von Schorsch

  1. Moin Moin, und der Rückwärts Gang geht immer rein? Unserer startete jahrelang nur auf N und bei Start Stop ging er wohl aus, machte beim anlassen aber nur einen klitzekleines Geräusch.....Dann klappte der R Gang nur noch sporadisch....Trotz ersetzter (defekter) Führergungshülse und Kupplungssatz keine Änderung....Mit ersetzen KNZ von Mankmil war alles wieder wie es sein muss. Ach, der schaltete jahrelang auch ziemlich hart...Da dat einen das Getriebe / Antriebsstrang beim Gänge reinschlagen richtig leid...nun wieder butterweich.
  2. Hi, "Lebenslang" heißt bei den TSI 240 Tsd km. Mehr sieht ein durchschnittlicher Motor mit seiner Karosse nicht. War nicht der Smart auf 100tsd ausgelegt?...Bisher gab es auch eine Zeitdauer beim ZR...Da wird es dann interessant...Vier unser 6 angemeldeten Autos sind über 20. Das zweitjüngste wird auch heute schon 17. Und 5 haben schon über 250tsd km, davon 2 auch so 350 Tsd km......wenn die von " lebenslang" wüssten....
  3. Servus, das betrifft die Zentralschraube... Kurbelwellenschraube. Diese Verbindung muss auch "abartiges" aushalten. Das Zahnriemenrad mit dem Schwingungsdämpfer wird hier nur mit der kleinen Fläche an dem Kurbelwellenstumpf axial hingezogen/ angepresst. Bei der Rückseite der Kurbelwelle hat die Befestigung der Schwungscheibe 8? Schrauben auf einen größeren Lochkreis.... Die Seite mit dem Riementrieb und dem Schwingungsdämpfer hat nur die kleine Fläche die noch dazu nahe an der Wellenmitte...in der Wellenmitte...liegt. Da der Motor nicht gleichmäßig dreht, sondern Drehschwingungen aufweist, ist dieser Kontaktbereich sehr hoch beansprucht. Die M14 Schraube presst hier die Teile mit ca. 9t zusammen....Beim 5 Zyl TDI werden M18 eingesetzt deren ca 500 NM dann 15t Vorspannkraft erzeugen. Wie die Dieselkenner das bestimmt wissen, wurde diese Verbindung bei dem Übergang vom 1,6 auf 1,9 Hubraum auffällig. Durch den von ca. 86 auf 95mm angehoben Hub, stiegen die Drehschwingungen und diese Stirnverbindung kW zum ZR Rad fiel aus. Diese Verbindung wurde dann laufend verbessert. Noch was zum Thema Drehschwingungen...Bei den neueren TSI halten die Zahnriemen "lebenslang". Um die Belastung durch ungleichmäßigen lauf/ Drehschwingungen zu verringern hat bei den 4 Zylindern das untere ZR Rad eine eiform....Bei den 3 Zyl sind die NW ZR Räder " dreieckig"....
  4. Servus, Tippe auch auf zu kurze Antriebswelle. Ich hatte mal einen roten Ibiza 6K TDI. Da war eine Antriebswelle vom Golf3 verbaut. Nun ist da fast alles gleich, nur der Ibiza hat eine geringere Spurbreite hat= kürzere Antriebswellen. Das ganze äußerte sichso, dass in einer Kurve das Auto immer "rummorte".....Da die Antriebswelle Getriebeseitig innen mit dem Wellenstumpf am Flansch anstand! Hab dann einige cm der hohlen Antriebswelle rausgeschnitten, einen Kolbenbolzen vom Weifang Z4100 reingesteckt und die Welle Stumpf verschweißt. Hielt bis zum Schluß! Schönen Gruß, Schorsch
  5. Hi Manuel, schön das Du hier bist :-) bei 1500 1/min dreht der Motor 25 1/sek. Also 12 mal eine Zündung pro Zylinder. Macht 36 Zündungen pro Sekunde beim 3Zyl......36Hz..... Evt. ein Hydro an einem Einlassventil? Hatte ich am AFN mal....Der "Bollerte" dann richtig aus dem LUFI. Schönen Gruß, Schorsch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.