
nbach
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von nbach
-
Heute morgen war ich bei der Dekra und habe den CO-Test wiederholt: bei Lambda um die 1 liegt der CO-Wert zwischen 0,01 und 0,02 => Test sowohl bei Leerlauf als auch bei 4.000 U/min bestanden. Nach der CO-Messung hat das Dekra-Prüfgerät einen Prüfzyklus auf die Lambdasonde gefahren und es passierte das gleiche wie auf meiner Testfahrt: Lambda sprang auf 1,99 und der CO-Wert lief aus dem Ruder Heute Nachmittag habe ich geschaut, ob der eingelagerte Reservemotor noch den LMM verbaut hat: ja, hat er, und es liegt auch eine Lambdasonde daneben. Bisheriger LMM (216.500 km): Wert im Leerlauf bei 91° C Motortemperatur (Klima aus) 2,69 g/s , während der Fahrt schwankt der Wert eher zögerlich Zweiter LMM (129.000 km) : Wert im Leerlauf bei 91° C Motortemperatur (Klima aus) 1,66 g/s, während der Fahrt reagiert der LMM deutlich schneller Lambdawerte mit autodia s101 während der Fahrt: Lambda pendelt um die 1, Auto läuft prima ... bis ich bei warmem Motor voll beschleunigt habe (2. Gang ca. 2.000 auf 5.000 Um/min), dabei sprang Lambda auf 1,99. Nach dem Hochschalten und anschließender Konstantfahrt bei ca. 2.000 U/min im 5. Gang verharrte Lambda erst bei 1,99, dann pendelte es sich wieder um den Wert 1 ein. Dann habe ich probiert, ob der Fehler auch bei Lastumkehr auftritt: wenn man bei 4.000 U/min im 3. Gang vom Gas geht und den Motor bremsen lässt, springt Lambda auf 1,99. Leider ist Lambda dann bei 1,99 "hängen geblieben" und hat sich nicht mehr erholt. Der Motor ruckelt dann auch und zieht nicht durch. Genau dieses Verhalten einschließlich der falschen Lambdawerte war der Grund, warum ich die Lambdasonde und den Temperaturgeber erneuert habe Also rechts ran, Motor aus, paar Minuten Pause, Motor wieder an: Lambda wieder bei 1,0 und alles läuft Kann es sein, dass es tatsächlich der LMM war und das MSG jetzt "neu lernen" muss? Oder ist es doch die Lambdasonde und der Fehler hat sich wegen der anderen Werte des LMM nur in andere Drehzahl- und Lastbereiche verlagert? Gibt es einen Trick, wie man die Lambdasonde von oben tauschen kann? Das ist verdammt eng und ich fürchte ich komme schon nicht an den Stecker ran. Außerdem müsste ich mangels Lambda-Nuss mit dem (langen) Maulschlüssel arbeiten, wenn ich es selbst mache. Mein Kfz-Meister (der jetzt im Urlaub ist) hat von unten gearbeitet, aber der hat auch eine Bühne. Vielen Dank für Eure Hilfe Norbert
-
Danke für den LMM-Messwert, ich kann aber leider erst am Wochenende wieder nach dem A2 schauen. Vermutlich habe ich dann auch einen LMM zum quertauschen verfügbar. Gruß Norbert
-
Fehlerspeicher gelöscht und dann mit Messwertblock 31 in der Anzeige des autodia s101 eine Runde gefahren: Lambda liegt im IST immer zwischen 0.98 und 1.01 d.h. die Regelung funktioniert. Am Dekra-Tester wurde heute morgen aber kein Fehler angezeigt. Könnte es ein Wackelkontakt am Stecker sein?
-
Stecker dran ab Werk, verbaut vom KFZ-Meister meines Vertrauens
-
Der Wert ist 2,30 g/s ABER: anders als heute morgen bei der DEKRA (keine Fehlercodes) sagte mir das autodia S101: 16518.P0134 Bank1-Sonde keine Aktivität Ihr seid super, es ist wohl die Lambdasonde. Messwertblock 31 sagt 1.61 IST und 1.00 SOLL. Gibt es weitere Anregungen? Vielen Dank Norbert
-
Hallo zusammen, ich war vorhin zur HU bei der Dekra. Der Prüfingenieur meinte "wir schauen erst einmal" und freute sich über den guten Zustand des BAD-Mobil und den ruhigen Motorlauf. Leider konnte er mir am Ende die Plakette aber nicht erteilen, da bei der AU der C02-Anteil nicht unter 2% zu bekommen war. Fahrzeug: FSI (BAD) mit proboost V1 (so weit ich das weiß) und neuer Lambdasonde von NGK, neuem Temperaturgeber (Hella), neuer Benzinpumpe im Tank. Motor springt super an, sehr stabiler Leerlauf (780 U/min), Motor läuft rund und hat Leistung. Keine Fehler im Speicher. Messung bei der Dekra: bei kaltem Motor CO2 8% (!)bei Lambda 0,78. Mit wärmer werdendem Motor begann das Steuergerät die Verbrennung gemäß Lamda zu regeln, Lamda schwankte dann zwischen deutlich unter 1 und knapp über 1, blieb aber bei Konstantdrehzahl 4000 U/min bei um die 0,92. Der CO2-Wert blieb erst bei 8, sank dann aber bei eingependeltem Lambda auf 2 und ließ sich auch durch weitere Drehzahländerungen nicht verändern. Weitere Anläufe änderten nichts. Aufgrund des plötzlichen Sprungs von 8% auf 2% und auch dem niedrigen Lambda meinte der Dekra-Mann, dass es nicht am Katalysator liegen würde, sondern an der Steuerung der Verbrennung, die auf irgendeine Veränderung reagiert hat. So ein Sprung sei bei kaputtem Kat untypisch. Wir haben dann den Auspuff zugehalten um auf Undichtigkeiten zu prüfen: Keine Undichtigkeit im Abgassystem. Alle Stecker geprüft: bis auf die Nachkat-Sonde (Kabel leicht angescheuert) aber alles in Ordnung. Mit proboost V1 sollte die Nachkat-Sonde denke ich aber keine Rolle spielen, oder? Der Dekra-Ingenieur meint es wäre entweder einer der Sensoren oder das Motorsteuergerät selbst defekt. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich das prüfen kann? Habe das autodia S101 und kann alle Messwertblöcke auslesen, kenne aber die Sollwerte nicht. Oder geht das nur mit vcds und ich sollte ein Clubmitglied in meiner Nähe anfahren? Schon mal besten Dank Norbert
-
Ich habe den Tausch in umgekehrter Richtung durchgeführt aber beim Kauf des Lenkrads leider nicht auf das Airbagkabel geachtet: das Lenkrad passt auf die Säule, aber es sind unterschiedliche Airbagkabel, bzw. Kabel für die Hupe. Man muss also entweder auch das Airbagkabel tauschen (habe ich gemacht) oder das Kabel für die Hupe umbauen (von 4- auf 3-Speichenlenkrad laut Forum machbar, umgekehrt eher nicht). Bei Bedarf habe ich noch ein 4-Speichenlenkrad einschließlich Airbag und passendem Kabel im Keller liegen, das ich abgeben könnte. Kabel versende ich auch per Post, Airbag nicht. Viele Grüße Norbert
-
Er hat jetzt 216.000 km gelaufen. Vermutlich die erste Pumpe, auf jeden Fall wurde sie deit km-Stad 156.000 km bis jetzt nicht ersetzt.
- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als Information an alle user die ähnliche Probleme beim FSI haben: mit der neuen Benzinpumpe ist das Ruckeln bei Gasannahme verschwunden und auch die Leistung im oberen Drehzahlbereich ist wieder da. Die Kosten sind überschaubar (ich hoffe die Magneti Marelli Pumpe hält eine Weile) und der Austausch ist mit etwas Schraubererfahrung gut machbar. Tipp: vor dem Austausch im Internet Fotos von der gesamten Baugruppe z.B. bei ebay ansehen. Das zeigt, wie Pumpe, Schlingertopf und Tankgeber zusammenhängen.
- 138 Antworten
-
- 2
-
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Pumpe sitzt jetzt wieder im Tank - der Hinweis, dass sie auch ohne Dichtung ein Stück raus will war der Schlüssel!
- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke, genau so eine Anleitung habe ich gebraucht!
- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, aufgrund von Motorruckeln und Leistungsverlust ohne Eintrag von Fehlercodes bei meinem FSI (das BAD-Mobil) habe ich nach Hinweisen hier aus dem Forum die Benzinpumpe im Tank tauschen wollen. Bevor ich die Hochdruckpumpe prüfe wollte ich es erst einmal damit probieren. Ich habe den Ausbau der Einheit und die Montage des neuen Schlingertopfs hinbekommen, bin aber am Wiedereinsetzen der Einheit Pumpe/Schlingertopf/Tankgeber in den Tank gescheitert. Ich habe den Dichtring 1J0 919 133 A ersetzt und aufgesetzt, bekomme aber nun die gesamte Einheit nicht in die Öffnung des Tanks. Alle bisherigen Versuche endeten damit, dass ich Angst hatte die Dichtung durch Einklemmen oder Reiben an der Kante des Tanks zu beschädigen. Aufgrund des Hinweise in diesem Thread habe ich die Dichtung mit Benzin eingeschmiert, aber das hat nicht viel geholfen. Gibt es einen Trick, wie man die Einheit am besten montiert? Besten Dank Norbert
- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vielen Dank an Papahans für das Organisieren und danke an an die nette Runde! Norbert
-
Von den Terminen kann ich nur am 1. November, würde aber gerne kommen und mir den Termin freihalten! Viele Grüße Norbert
-
Wenn der Termin passt (arbeite in Thüringen) bin ich dabei. Danke für die Initiative Norbert
-
Da unser Vereinsbus nicht verfügbar war habe ich gestern mit dem A2 den großen Bootsanhänger unseres Rudervereins zur Abfallsammelstelle (Austausch Küche) gezogen. Die Waage ergab, dass ich knapp die erlaubten 1.000 kg am Haken hatte. Der Anhänger ist 11,10 m lang, 2,30 m breit und 2,40 m hoch. Wer bietet mehr hinter einem A2? Viele Grüße Norbert
-
mamawutz 2x Laberle 2x zinn200 3 1x FrankD 1x Nupi 1x Istvan 1x Karat21 2x (bestellt DerWeißeA2 mit) cmpbtb 1x HellSoldier 1x Matze111 1x morgoth 2x AL2013 1x A2-s-line 1x Hobbes 2x Cabriofahrer 1x Kuestenbazi 1x DerWeißeA2 1x A2Hesse 1x Artur 2x McFly 1x Frank Drebin 1x Granitei 1x cer 2x Romulus 1x Phoenix A2 2x diverse per Mail 5x RS655 DruGel 1x nbach 1x Gesamtanzahl: 41
-
Danke, dann kann ich das alte Lenkrad mit dem passenden Airbagkabel einer anderen Verwendung zuführen
-
Würde dieses Kabel hier passen? Das bietet mir der Verwerter an:
-
Danke, das hilft schon mal!
-
Hallo zusammen, ich will bei meinem A2 (das BAD-Mobil, ehemals Bibi: http://bad-mobil.blogspot.com/) das 4-Speichen-Lenkrad gegen ein 3-Speichen-Lenkrad ersetzen. Anhand der Teilenummern hier aus dem Forum habe ich vom Verwerter ein Lenkrad mit Airbag gekauft (siehe Fotos). Nun mein Problem: der Bosch-Dienst hat zwar das Lenkrad eingebaut, aber die Hupe ging in "Dauermodus". Daraufhin haben Sie das Lenkrad wieder ausgebaut und mir gesagt, es würde nicht passen. Anhand der Teilenummern passt es aber doch, oder? Hier im Forum bin ich dann auf den Hinweis gestoßen, der Kabelsatz für Hupe und Airbag sein ein anderer, was das Dauerhupen erklären würde. Allerdings ist die im thread angegebene Nummer für den Kabelsatz eine andere, als ich sie in einem Teilekatalog online gefunden habe: „Die serienmäßigen Drei- und Vierspeichenlenkräder sind plug ans play gegeneinander austauschbar.“ ...ist nur bedingt richtig: das 3 Speichen hat ein anderes internes Airbagkabel vom Schleifring zu Airbag/Hupe, der Airbagstecker ist gleich aber der Hupenstecker ist anders (Anschluss an Hupenschalter bei 3 Speichen über Kabelschuh - beim 4 Speichen Mehrpinstecker) TN fürs 3 Speichen-Kabel: 8Z0 971 589 M Airbagkabel 3 Speichen Sportlenkrad ohne MFL N 907 991 02 Lenkradschraube - auch gleich mitnehmen. Ich denke aber es müsste der folgende Kabelsatz 8Z0 971 589 H sein: http://www.vag-teile.de/H9-Elektrik---Beleuchtung/971-Kabeltuellen--elektrische-Leitungen/Leitungssatz-fuer-Airbag--A2--A3--A6--A8--99-04.html Kann mir jemand weiterhelfen? Besten Dank Norbert
-
Wenn es am 10. November stattfindet komme ich vorbei und freue mich, euch kennenzulernen. Habe Nachmittags einen Termin in Mainz, da liegt Rüsselsheim auf dem Weg Am 3. November muss ich als Vereinsvertreter meinem Ehrenamt nachgehen und kann leider nicht kommen. Norbert
-
Bin zu den Terminen im Urlaub, sonst wäre ich gerne einmal zum Lernen und Helfen gekommen. Viele Grüße Norbert
-
Sitze aus anderen VAG Modellen im A2?
nbach antwortete auf DaCranksta's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei ebay Kleinanzeigen bietet jemand A2-Sitze an und schreibt dazu, sie würden auch in den Porsche 924 passen. Wenn das stimmt müssten andersherum ja die Porsche Sitze in den A2 passen. Weiß jemand etwas dazu? Viele Grüße Norbert -
Papahans 1x Vali 1x Nupi 1x nbach 1x