
Chrysalis
Benutzer-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Chrysalis
-
Nein, wahrscheinlich ist den da gar keiner probegefahren. In welcher "Enzyklopädie" soll das denn drinstehen ? @leofsi : Naja, der Golf liegt schon satter auf der Straße, aber das liegt halt am Gewicht und wird mit höherem Verbrauch gegenüber dem A2 erkauft. Ansonsten nimmt sich das nicht viel. Gruß Chrysalis
-
Hallo, fahre jetzt mit meinem A2 90PS TDI seit einem Monat zwischen H und WOB hin und her (fast nur Autobahn) und liege bisher bei ziemlich genau 6 Liter pro 100km (mit Sommerreifen - zu meiner Entschuldigung : waren beim Kauf im Februar drauf). Bin über ein Jahr einen 1,6l 110PS FSI auf derselben Strecke gefahren, allerdings im Golf IV (Motor ist identisch), da lag mein Verbrauch so bei knapp 8 Liter. Das sollte in einem A2 etwas niedriger ausfallen. Vom Motor her ist das reine Geschmackssache. Der TDI hat zwar gut Durchzug, aber erst oberhalb von 2000min. Darunter passiert erst nix, dann macht er auf einmal einen Hüpfer nach vorne um dann schon röchelnd dem roten Bereich nahe zu kommen wo man schalten muss... - wer's mag... Der FSI ist wesentlich gleichmäßiger in der Kraftentfaltung und man kann später schalten weil er höher dreht. Wenn man ihn bei höheren Drehzahlen bewegt, ist er auch fast so schnell beim Beschleunigen wie der TDI. Also, alles Geschmackssache. Ich habe mir den TDI geholt, weil ich für meine ca. 40.000km im Jahr mit dem FSI unterm Strich auf ca.50-80 Euro mehr pro Monat an zu erwartenden Kosten gekommen bin. Gruß Chrysalis
-
Du hast recht, so steht es auf der Audi-Seite. Ist leider trotzdem falsch. Auch FSI-Motoren fahren nicht vollkommen entdrosselt und brauchen/haben daher eine Drosselklappe aus verschiedenen Gründen, z.B.: - um AGR in die Zylinder zu bekommen ist ein leichter Unterdruck im Saugrohr nötig, - um im Magerbetrieb die kurzen Anfettungen zur NOx-Regeneration zu bewerkstelligen (dabei schaltet der Motor kurzzeitig in homogenen Fettbetrieb um), - um in den Lastbereichen außerhalb des geschichteten Magerbetriebsbereiches die Füllung einzustellen, ... Gruß Chrysalis
-
Hat wahrscheinlich noch keiner drauf geantwortet weil es den meisten bekannt ist, dennoch der Kommentar : Natürlich haben die FSI eine Drosselklappe, egal ob mit oder ohne Turbo. Und auch die Diesels haben demnächst alle eine Gruß Chrysalis
-
300Euro ? Das finde ich aber sehr teuer.... welche der Sonden isses denn ? Die Sonden sind übrigens Zulieferteile, also nicht auf Audi sauer sein... Gruß Chrysalis
-
Jepp, UND : Fehlertext schwarz auf weiss zeigen lassen incl. Fehlernummer (P-Code), am besten Ausdruck mitnehmen !! Damit kommt der gesunde Menschenverstand oder das Forum hier bei Problemen wesentlich weiter. Gruß Chrysalis
-
Vermutlich lag das Problem von Anfang an beim HFM oder der Sonde. Wie oben schonmal ausgeführt denke ich dass der Tausch der Kolben und des Zylinderkopfes wohl überflüssig war. Die Motoren werden vor Freigabe durch den Hersteller Dauerläufen und Extremtests unterzogen und müssen diese Anforderungen bewältigen. Dennoch kann es bei der heutigen Massenfertigung immer auch zu Ausfällen kommen. Überall gibt es Autos, die dauernd in der Werkstatt stehen und baugleiche Autos, die problemlos 10 Jahre halten. Bei Dir hier, HFM und Lambdasonde sind Zuliefererteile, die nahezu baugleich auch in Autos vieler anderer Hersteller stecken und dort genauso halten oder kaputtgehen. Gruß Chrysalis
-
Erst wenn der Fehler dreimal erkannt wurde, geht die Lampe an, d.h. es sind mindestens drei Fahrten notwendig. Und da nicht bei jeder Fahrt eine Prüfung durchgeführt werden kann (hängt von den Fahrbedingungen ab), dauert es im Regelfall eben einige Tage bis die Lampe wieder brennt. Ausnahme sind nur z.B. einige elektrische Fehler wie Kurzschlüsse, die können schnell erkannt werden. Interessant. Also Sonde 150 Euro, und was kostet das Steuergerät beim Freundlichen ? Rein interessehalber für mich, kenne nur die VW-Einkaufspreise. Gruß Chrysalis
-
Tja da wundert es mich nicht, dass die Lampe wieder angegangen ist. Der Fehlereintrag wird sich also vermutlich auf den NOx-Sensor (die hintere Lambda-Sonde) beziehen. Dieser Sensor wird von dem erwähnten NOx-Steuergerät angesteuert. Dieses kann nicht separat vom System überprüft werden, d.h. bei einem Fehler welcher die Lampe anmacht kann es entweder der Sensor selbst oder sein Steuergerät sein. Der Freundliche bekommt mehr Geld für das Austauschen des Steuergerätes, daher wird das gerne gemacht. Dummerweise ist es in 99,9% der Fälle eben nicht das Steuergerät, sondern der Sensor welcher defekt ist. Ich habe in all den Jahren in denen ich mich in WOB mit FSI beschäftige noch nie von einem defekten NOx-Steuergerät gehört. Also, Tip für Dich : wenn also wieder die Lampe an ist mit einem Fehlereintrag zur hinteren Lambda-Sonde (=NOx-Sensor), wirst Du wohl um einen Austausch des Sensors nicht herum kommen. Ich würde dann aber auf volle Kostenerstattung für den Austausch des NOx-Steuergerätes bestehen, da wie gesagt für das Diagnosesystem des Motors das Steuergerät und der Sensor eine Einheit sind und offenbar das Tauschen des Steuergerätes das Problem nicht behoben hat und somit überflüssig gewesen ist. Oder sie sollen Dir das alte Steuergerät halt wieder einbauen, das ist mit Sicherheit noch i.O.. Gruß Chrysalis
-
Hallo, welche Lambda-Sonde ? Die vordere oder die hintere ? Und was für ein Steuergerät wurde getauscht ? Das Motorsteuergerät oder ist das Steuergerät vom NOx-Sensor gemeint, welches im Zwischenboden vor dem Fahrersitz verbaut ist. Gruß Chrysalis
-
Tja schade eigentlich. Aber wenn das Ruckeln anderer Art ist als wie ich es oben beschrieben habe, dann kann das wie schon früher geschrieben bei den FSI leider sehr viele Ursachen haben. Vielleicht zieht der Motor auch etwas Nebenluft, wenn durch den Zusammenbau des Kopfes/Ansaugtraktes irgendwas undicht ist. Kann man aber so aus der Ferne echt nicht sagen. An Deiner Stelle würde ich es aber mal bei nem anderen Freundlichen probieren, Deiner scheint mir nicht viel Ahnung von dem Ganzen zu haben. Auch falls Du nen guten VW-Händler in der Nähe hast wäre das ne Möglichkeit, der Motor ist schließlich baugleich wie im Golf IV. Ansonsten fällt mir nur noch ein, ab und an den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen zu lassen. Dort laufen ja Diagnosefunktionen für die meisten Bauteile ab. Wenn nun ein Problem nur sporadisch auftritt, geht die Fehlerlampe nicht an, trotzdem ist ein Fehlertext im Fehlerspeicher abgelegt. Tut mir leid dass ich Dir nicht wirklich helfen konnte. Halte uns mal auf dem laufenden. Gruß Chrysalis
-
Na da kommen wir der Sache ja schon näher. Zunächst mal, ich hatte es auch schon an anderer Stelle hier im Forum gepostet : IMMER wenn die Motorlampe an ist, befindet sich (zumindest bei den Benzinern) eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes. Diese liest der Freundliche aus und man sollte sich die ausdrucken oder zumindest zeigen lassen . Oft kommt man mit seinem gesunden Menschenverstand dann der Ursache schon recht nahe. Welche Fehlermeldung das bei Dir war weisst Du nicht zufällig noch ? Irgendwas muss die Auslesung ja erbracht haben. Dann nochmal zu den Kolben. Wie gesagt, ein Belag drauf ist normal. Sollten die übermäßig stark verkokt sein, gibt es eine Ursache dafür (z.B. tropfende Einspritzventile,...). Dann reicht es als Reparatur nicht aus nur die Kolben zu wechseln, das eigentliche Problem ist dann noch da. Was also bei Dir zu der leuchtenden Lampe geführt hatte, weiss ich nicht und ob das jetzt wirklich weg ist. Ein relativ gleichmäßiges Ruckeln bei annähernd konstanter Fahrt so alle 30-60 Sekunden gehört bei den FSI dazu und ist kein Grund sich Sorgen zu machen. Im Gegenteil, es zeigt dass alles in Ordnung ist und der FSI im Magermodus arbeitet. Da muss er nämlich alle 30-60 Sekunden für ca. 2 Sekunden den Motorbetrieb auf "Fett" schalten um den NOx-Speicherkatalysator zu leeren. Dieser Betriebsartenwechsel ist von Fzg zu Fzg unterschiedlich ausgeprägt und es kann schon sein dass das als eine Art Ruckeln wahrgenommen wird. Es sollte sich aber nur in etwa so anfühlen, dass bei konstanter Fahrpedalstellung man das Gefühl hat, jetzt wird das Fzg kurz mal etwas langsamer und dann gleich wieder etwas schneller. Dann ist das ok und gehört zur FSI-Hochtechnologie dazu (wurde erst ab Golf V mit weicherer Motoraufhängung besser). Wenn jedoch das Fzg bockt oder spürbare Aussetzer hat, dann stimmt wohl doch was nicht. Vielleicht ist es bei Dir also einfach so, dass vorher, mit der brennenden Lampe der Motor wegen eines Fehlers eben nicht mehr im Magermodus betrieben wurde, demnach auch nicht "geruckelt" hat, und seit dem alles wieder in Ordnung ist, fährt der Motor halt wieder mager und man merkt die NOx-Regenerationen ? (Dann sollte auch Dein Verbrauch jetzt etwas günstiger ausfallen) Gruß Chrysalis
-
Hallo Audiflyer, das ist ja ne ganze Menge an Problemen bei Dir. Werde versuchen zu helfen so gut ich kann, habe aber ein paar Fragen : Als Du den Wagen mit brennender Motorkontroll-Leuchte in die Werkstatt gebracht hattest, welcher Fehler war denn da eingetragen ? War das Fzg da schon am Ruckeln oder fuhr der zu dem Zeitpunkt noch einwandfrei ? Und ist das Ruckeln nur sporadisch und halbwegs regelmäßig so ca. alle 30-60 Sekunden, oder permanent ? Zum einen ist es bei den FSI völlig normal, dass auf den Kolben ein verrußt aussehender Belag drauf ist. Das beeinträchtigt nicht die Funktion des Motors, und zum anderen gibt es keine Diagnosefunktion, welche wegen "verkokter Kolben" die Lampe anmachen würde. Im Moment vermute ich, Du wurdest mit dem Kopf- und Kolbenwechsel über den Tisch gezogen und der eigentliche Fehler ist noch da. Generell gibt es für Ruckeln bei den FSI eine Vielzahl von Fehlerquellen - Zündspulen, Lambdasonden, Einspritzventile, HFM, Zündkerzen,....der Kraftstoff zählt aber nicht dazu, auch mit Super ruckelt nix. Fällt schwer so aus der Ferne das weiter einzugrenzen. Gruß Chrysalis
-
Luftwiderstandskraft ist die Luftdichte geteilt durch 2, multipliziert mit cw*Stirnfläche* Fahrzeuggeschwindigkeit zum Quadrat. Kenne aber die Stirnflächen weder von Calibra noch vom A2. Gruß Chrysalis
-
Also ich weiss ja nicht, aber wenn mich einer bis zur Haustür verfolgt wegen so einer Lappalie, dann finde ich, DAS ist Nötigung. Fahre jeden Werktag die A2 zwischen Hannover und WOB, und wenn ich jedem der mich schneidet, drängelt, auf der linken Spur schleicht usw. nach hause nachfahren würde, bräuchte ich meine eigene Wohnung wohl nicht mehr. Aber heutzutage schockt einen ja nix mehr. Grüße und viel Glück beim weiteren Verfahren, Chrysalis
-
Hallo zusammen ! Grundsätzlich sagt die Motorkontroll-Leuchte nur, dass irgendwo eine elektrische Leitung nen Wackler oder eine Unterbrechung hat, oder aber dass ein abgasrelevantes Bauteil unplausible Signale abgibt. Letzteres muss dann in drei Fahrten hintereinander der Fall gewesen sein bevor die Lampe angeht ! (Daran denken bei Aussagen wie "... trat bei Nebel auf" o.ä..) Das heisst NICHT, das irgendetwas so kritisch defekt ist, dass man damit nicht mehr weiterfahren kann. Sollte sowas der Fall sein, merkt man das in der Regel nicht nur an dieser Kontrollleuchte Wie auch schon in diesem Thread gesagt wurde, kann das viele Ursachen haben und es hilft nur, den Fehlerspeicher auszulesen. Normalerweise ist es dann relativ erindeutig, wo das Problem liegt. Zumindest dann, wenn der Freundliche willens und in der Lage ist, die Werkstatthinweise zu dem entsprechenden Motor zu lesen und/oder die geführte Fehlersuche anzuwenden. Ist leider eher selten der Fall. Als spontaner Tip fällt mir dazu nur ein, sich den Fehlereintrag beim Freundlichen zeigen zu lassen. Denn der entsprechende Text hilft, bei Anwendung gesunden Menschenverstandes, meist auch schon weiter. Ist es z.B. die Lambdasonde, steht schon im Fehlertext, ob es die vordere oder die hintere ist, da kann es dann eigentlich nicht vorkommen, dass dann die falsche getauscht wird wie von mugel berichtet. Ach ja, die meisten Teile, über die man sich dann ärgert und sich deswegen nie wieder einen Audi kaufen will, kommen eh von Zulieferern und finden sich nahezu identisch auch in einem BMW oder Mercedes. Und überdies kann auch der Audi für die Motoren im A2 nix, denn die sind sämtlichst von VW entwickelt. Chrysalis
-
Hallo ! Das Nageln kommt wegen dem Nockenwellensteller. Der braucht nämlich Öldruck um in Position gestellt zu werden und den hat er direkt beim Motorstart noch nicht. Gruß Chrysalis