
Chrysalis
Benutzer-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Chrysalis
-
Na ich hoffe mal das Chorus-Kasstenradio will eh keiner haben. Und den Wechsler sieht man ja von aussen nicht. Und wer sagt mir dass es nicht auch unter Dieben A2-Freunde gibt ? Sicher ist sicher !
-
Hallo Leute, ich wollte mal ein paar Tips sammeln wie man seine Kugel für Langfinger ungenießbarer machen kann. Hintergrund : In Kürze geht es in den Urlaub nach Prag. Dort werden täglich um die 30 Autos geklaut. Meine Kugel hat keine Diebstahl-Warnanlage und es wird sich auch nicht vermeiden lassen das Fzg über Nacht draußen stehen zu lassen. Also habe ich folgendes überlegt : 1) Sicherungen ziehen, vorzugsweise vom Anlasser. Habe ich früher bei anderen Autos oft gemacht, aber welches ist die Sicherung vom Anlasser bei A2 ? In der Betriebsanleitung habe ich den Anlasser bei der Übersicht der Sicherungen nicht gefunden. 2) Batterie ausbauen und mit in die Wohnung nehmen. Etwas umständlich, und hinterher muss ich dann diverse Dinge wie z.B. das Radio anlernen, oder ? 3) Motorsteuergerät abziehen und mit in die Wohnung nehmen. Geht ja beim A2 recht leicht, ist ja im Fahrer-Fußraum. Was haltet Ihr davon ? Ich gehe auch mal davon aus dass ein potentieller Dieb sich mit A2's nicht so gut auskennt als dass er da in der Nacht anfängt groß nach der Ursache zu suchen wenn sich die Karre mit einem simplem Kurzschließ-Versuch nicht rührt. Ach ja, Lenkradschloss kommt auch dran, is klar, aber das schreckt in Prag nicht mehr wirklich ab. Weitere Tips sind erwünscht.... Gruß Chrysalis EDIT : Ja, Ihr merkt, ich liebe meine Kugel !!!
-
Sondenheizung selber prüfen ist schwierig, im kalten Zustand (d.h. Sensor wird nicht beheizt, bei abgezogenem Stecker) ist der Widerstand des Heizers eh schon hoch. Ausserdem müsste man die entsprechenden Pins wissen. Wobei genau solche Messungen auch von den Diagnosen im Steuergerät gemacht werden, und die machen dann die Fehlerlampe an wenn der Heizer nicht mehr tut. Das ist eine relativ sichere Diagnose und ich denke Du wirst um den Tausch des Sensors nicht herumkommen. Tausche auf keinen Fall das NOx-Steuergerät !!! Das NOx-Steuergerät ist bei Problemen mit den NOx-Sensoren zu 99,999% immer in Ordnung und das Problem ist mit Tauschen des Sensors behoben. Insbesondere bei Problemen mit der Heizung des Sensors, denn die Heizungsendstufe des Sensors ist im Motor-Steuergerät und der Strom wird durch das NOx-Steuergerät nur durchgeleitet. Ein Sensor vom Golf 1,6l wird nicht passen da das Kabel dann deutlich zu kurz ist. Eine Kabelverlängerung empfiehlt sich nicht, da bei den teilweisen extrem kleinen Strömen, die bei den Sensorsignalen ausgewertet werden, dann Fehlmessungen vorprogrammiert sind (und dann geht die Lampe wieder an). Und letzter Tip noch : der Sensor ist nicht von Bosch, daher wird er beim Bosch-Dienst kaum billiger zu haben sein als beim Audi-Händler. Gruß Chrysalis
-
Ein Ausgehen des Motors mit allen blinkenden Lampen geschieht i.d.R. bei einem internen Steuergeräte-Reset. Da gibt es dann auch keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher hinterher. Mit anderen Worten, entweder das Motorsteuergerät selbst ist defekt, oder irgendein anderes elektrisches Teil ist defekt und "überlastet" quasi das Steuergerät so dass dieses in den Reset geht. Als erstes würde ich jedenfalls das Steuergerät mal tauschen lassen ! Ansonsten kann ich mich erinnern hier im Forum diverse Threads gelesen zu haben, wo irgendwas elektrisches defekt war und es auch diese Folgen hatte. Wie z.B. der hier schon erwähnte Lenkwinkelsensor. Der wäre Nummer 2 auf meiner Tauschliste. Gruß Chrysalis
-
FSI: Für 1/2 Minute erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart
Chrysalis antwortete auf mirkoheinrich's Thema in Technik
Ja da hast Du an und für sich recht, aber so ist halt die Gesetzgebung. Es gibt noch einen Grenzwert für CO bei -7°, aber den schaffen die Motoren auch ohne zusätzliche Kat-Heiz-Maßnahmen. -
FSI: Für 1/2 Minute erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart
Chrysalis antwortete auf mirkoheinrich's Thema in Technik
Ok dann lass es mich präzisieren In Europa gibt es derzeit nur eine Norm EU IV. In den USA kann man die Fzge nach verschiedenen Normen zulassen, im Flottenmittel müssen bestimmte Grenzen unterschritten werden. Es gibt dann im wesentlichen die Normen LEV II (entspricht etwa EU III), ULEV II (entspricht etwa EU IV) und SULEV (deutlich schärfer als EU IV). Die EPA-Normen sind vergleichbar zu den CARB-Normen, heissen tlw. etwas anders. Richtig ist, dass die Abgasprüfung mit anderen Testzyklen stattfindet, allerdings kann man ja USA-Fzge auch im Europa-Zyklus fahren und dann die Abgaswerte vergleichen und dann kommt man zu solchen Korrelationen. Ich mag den kernigen Auspuffsound vom Katheizen auch. Aber in der Tiefgarage ein USA-Fzg mit 1600min-1 Leerlaufdrehzahl nach Start laufen zu haben ist doch schon grenzwertig und hat mir schon komische Blicke eingebracht. Gruß Chrysalis -
FSI: Für 1/2 Minute erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart
Chrysalis antwortete auf mirkoheinrich's Thema in Technik
Hallo zusammen, das ist ein absolut normales Verhalten. Dies wird gemacht um die Katalysatoren (FSI hat ja zwei davon) schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Der Motor läuft für ca. 30s-1min. mit erhöhter Leerlaufdrehzahl von ca. 1200min-1 und Spätzündung, dadurch gelangt viel Wärme in das Abgas. Und die Erklärung für das Auftreten dieser Sache "in letzter Zeit" : Die Abgasmessung bei der Typprüfung eines Fahrzeuges erfolgt im konditionierten Zustand bei ca. 22°C. D.h. bei ca. 15-25°C Außentemperatur und ggf. weiteren erfüllten Randbedingungen (wie z.B. kein Wiederholstart) wird dieses sogenannte "Kat-Heizen" durchgeführt, sonst nicht. Und solche Bedingungen haben wir ja nunmal zur Zeit in Deutschland und im Winter üblicherweise nicht. Dieses Kat-Heizen machen übrigens ausnahmslos alle modernen Benziner mehr oder weniger stark, teilweise liegen die Leerlaufdrehzahlen dabei bis zu 1800min. Letzteres allerdings hauptsächlich bei Zulassung in den USA, da dort die Abgasgrenzwerte strenger sind als in Europa. Also : es ist kein Defekt, und man kann auch nix dagegen machen. Man kann sich aber darüber freuen, da durch schnell erwärmte Kats die Umwelt weniger Schadstoffe abbekommt Gruß Chrysalis -
Die Zündspulen sind da drin. Der Tip von sunce06 war schon richtig. Einfaches Hochziehen reicht, aber vorsichtig sein dabei. Gruß Chrysalis
-
Etwas in der Richtung halte ich auch für möglich. Vielleicht ist dabei auch die Funktion oder das Ansprechverhalten des elektronischen Gaspedals beteiligt. Diese Anfahrschwäche zeigte sich ja auch dadurch, daß man auf das Gaspedal getreten hat, aber nichts kam. Ich mußte das Pedal stärker durchtreten und mit einigem Mehr an Drehzahl anfahren. Ich kann nur berichten, wie sich das ganze bei mir ausgewirkt hat. Da ich schon geahnt habe, wie darüber spekuliert werden wird, wollte ich diesen Bericht erst gar nicht hier hereinstellen. Welche technischen Zusammenhänge da genau bestehen oder warum das bei mir so ist, kann ich nicht sagen. Soweit mir bekannt, wird ein Notlauf aktiviert wenn ein Fehler im Kühlsystem erkannt wurde. War hier ja nicht der Fall (kein Fehlereintrag im Speicher) und würde sich auch eher nicht beim Anfahren auswirken, sondern in einer Leistungsbegrenzung (um möglichst wenig Abwärme zu erzeugen) bemerkbar machen. D.h. die Karre beschleunigt oben rum nur noch zäh und will nicht schneller als irgendwas um die 100km/h fahren. Hatte den Fall mal, war sehr spaßig Beim Anfahren kann es sich schon bemerkbar machen ob die Lichtmaschine mit voller Leistung, womöglich noch schwankender Leistungsaufnahme wenn sich der Lüfter dauernd zu- und abschaltet, läuft oder nicht. Da greift ja auch noch der Leerlaufregler mit ein. Und beim Anfahren fordert man normalerweise dem Motor auch nur wenige kW ab, so dass die in einem anderen Beitrag genannten 1kW schon beträchtlich sein können. Gruß Chrysalis
-
Uh, einen schichtladenden FSI auf Gas umrüsten ? Also da fallen mir so viele Gründe dagegen ein dass ich gar nicht weiss wo ich anfangen soll. Es geht da ja nicht nur um die grundsätzliche technische Machbarkeit. Eigentlich bedeutet es eine komplette Neu-Applikation des Motors. Geht weiter mit der Frage, ob der maximale Durchsatz der Einspritzdüsen überhaupt für Gas ausreicht. Wäre ja dumm wenn der Wagen dann nur noch 150 fährt weil er nicht genug Gas in den Brennraum bekommt. Keine Ahnung ob die Schmierfähigkeit vom Gas so gut ist dass auf Dauer die Hochdruck-Anlage (besonders die Kraftstoffpumpe) dabei keinen Schaden nimmt (ist jedenfalls nie geprüft worden). Die Abgasgrenzwerte wird ein schichtladender Motor damit nicht einhalten können, dazu müssten andere Kats rein (nur andere Daten im Steuergerät reichen da nicht. Halte ich für sehr fraglich wie die Firma da ein positives Abgasgutachten bekommen will) - gut, interessiert die meisten Leute eh nicht was der Wagen für Abgaswerte macht. Ob der Schichtbetrieb noch stabil läuft - wäre zu prüfen sehe ich aber skeptisch. Kann mir ferner nicht vorstellen, dass so eine Umrüst-Firma die komplette OBD an Gasbetrieb anpassen kann - dumm wenn dann dauernd die Fehlerlampe an ist und irgendein Notlauf aktiviert wird. Mit Kulanz ist dann natürlich vorbei, ist ja kein Originalsystem mehr. Also, wenn ich mir anschaue was werksseitig so alles angepasst wird um Gasbetrieb in Serie zu bringen, täte ich generell bei FSI die Finger davon lassen, ganz sicher aber bei den schichtladenden. Gruß Chrysalis
-
Bei knapp 30° Aussentemperatur dieser Tage fahre ich natürlich mit Klima an. Und wenn mir dann bei Dauer-Vollstoff auf der Autobahn noch der entscheidende km/h fehlt um einem Durchschnitts-Vertreter-Kombi davonzuziehen, schalte ich auf ECON. Das macht dann schon einen merkbaren, entscheidenden Unterschied Gruß Chrysalis
-
Sonde 2 ist die hintere Sonde. Gruß Chrysalis
-
Hallo, also, dem NOx-Sensor ist es völlig egal ob Du Super oder Super Plus tankst. Der wertvolle Unterschied zwischen beiden ist im wesentlichen die Klopffestigkeit und der Schwefelgehalt. Beides hat keinen Einfluss auf irgendwelche Defekte, sondern ausschließlich auf den Verbrauch und die Leistung. Des weiteren : sofern es sich nicht um einen elektrischen Fehler handelt, braucht es drei längere Fahrten hintereinander in denen das Motorsteuergerät den Sensor prüfen kann, um die Fehlerlampe wieder anzubekommen. Mit anderen Worten : ist der Sensor kaputt, geht auch die Lampe früher oder später wieder an. Nicht bei jeder Fahrt kann die Prüfung des Sensors komplett durchgeführt werden. Und zu guter letzt : der NOx-Sensor ist nicht von Bosch. Lässt Du den beim Bosch-Dienst wechseln, holt der sich den Austausch-Sensor auch beim nächsten Audi-Händler. Gruß Chrysalis
-
Motorwarnleuchte 1.4 Benz. läuft nur noch auf 3 Töpfen
Chrysalis antwortete auf Rasterfari's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Benni, na wie so ein Auto bei der Entwicklung getestet wird weiss ich ziemlich genau (siehe tgl. Fahrtziel in meiner Signatur). Es ging hier ja auch nicht um das Heizen im Normalfall, da hättest Du natürlich völlig recht, sondern dann wenn der Motor nur noch auf drei Zylindern läuft. Da kommt nämlich zum Kraftstoff noch schön viel Sauerstoff in den Katalysator dazu, wodurch dieser deutlich heisser wird als normal und dann u.U. umliegende Teile ebenfalls zu heiss werden können. Zumindest dann wenn man das im Dauerbetrieb macht, wie hier geschehen. Gruß Chrysalis -
Motorwarnleuchte 1.4 Benz. läuft nur noch auf 3 Töpfen
Chrysalis antwortete auf Rasterfari's Thema in Verbraucherberatung
Hallo ! Blinkende Warnleuchte heisst Aussetzer, Ursache ist i.d.R. eine defekte Zündspule. Wenn man damit dann noch so munter lange Strecken mit allem was noch geht fährt wie Du, ist das die sicherste Methode sich auch noch den Katalysator zu zerstören. Mit etwas Glück geht auch noch mehr bei kaputt, im schlimmsten Fall kann das Auto heisskorrodieren (Feuer fangen). Da ist jemand mutig und hat zuviel Geld, glaube ich. Gruß Chrysalis -
Der Fehler bedeutet, dass die Menge an Kraftstoff die der Motor einspritzen muss damit die Lambdasonde im Abgasrohr Lambda=1 anzeigt nicht zu derjenigen passt, die das Steuergerät als passend für die angesaugte Luftmenge berechnet hat. Damit sind auch die möglichen Fehlerquellen schon beschrieben, sprich alles was mit dem Luftsystem (HFM insb.), dem Kraftstoffsystem und der Lambdasonde zusammenhängt. Ist nur dummerweise ziemlich viel was da in Frage kommt. Hat denn Dein Freundlicher mal die geführte Fehlersuche bemüht oder nur wahllos Teile getauscht ? Bei einem Auto was bereits einmal komplett zerrupft und wieder zusammengesetzt wurde könnten es auch undichte Stellen sein, im Ansaugtrakt, möglicherweise aber auch an der Abgasanlage (z.B. undichter Flansch zwischen Krümmer und Vorrohr, da sitzt auch die Lambdasonde direkt daneben). Wenn die Teile nicht mehr in Frage kommen, welche angeblich schon getauscht wurden, fällt mir noch die Tankentlüftung ein, das kann der Freundliche per Kurztrip prüfen. So, mehr an Ferndiagnose ist meinerseits nicht möglich. Gruß Chrysalis
- 46 Antworten
-
- gelbe lampe
- motorelektronik lampe
- (und 5 weitere)
-
Das mit dem höheren Schwefelanteil im 95er Kraftstoff ist richtig, davon setzt sich der NOx-Speicherkat schneller zu, den NOx-Sensor juckt das aber nicht da der Sensor kein NOx-Speichermaterial enthält welches Schwefel anlagern könnte, sondern nach einem anderen Prinzip funktioniert welches schwefelunempfindlich ist. Der Schwefel geht bei höheren Temperaturen (Fzg-Geschwindigkeiten ab 100km/h) wieder raus und der Kat speichert wieder ein. Fährt man nur Stadtverkehr, sammelt sich der Schwefel im Kat an und zwar bei ROZ95 schneller als mit ROZ98. Über den NOx-Sensor erkennt der Motor dass der Kat nix mehr speichert, verhindert weiteren Magerbetrieb und leitet Maßnahmen zum Beheizen des Kats ein, so dass der Schwefel wieder rausgeht. Das aktive Beheizen des Kats kostet Verbrauch. Daher ist der Motor auf ROZ98 ausgelegt, damit das möglichst selten nötig ist. Mit ROZ95 und permanentem Betrieb <80km/h hat man das sonst ca. alle 5000km. @Asante Sana : Bei deaktiviertem Schichtbetrieb ist kein Bauteil in seiner Funktion beeinträchtigt. Ob es überhaupt geht, den Schichtbetrieb über den Kundendienst zu deaktivieren weiss ich nicht. Gruß Chrysalis
-
Dem NOx-Sensor ist es wurschtegal ob der Motor mit ROZ95 oder 98 betrieben wird. Und der FSI darf ohne weiteres mit ROZ95 betrieben werden und verträgt das auch problemlos, ggf. mit leichtem Mehrverbrauch. Beim Deaktivieren der OBD verliert das Fzg seine Betriebserlaubnis, da diese zu den Europäischen Typgenehmigungsvorschriften gehört. Die OBD selbst ist im Steuergerät integriert und kann nicht deaktiviert werden. Höchstens die Fehlerlampe könnte man abklemmen, mit o.g. Folge. Aber ich für meinen Teil möchte auch durchaus gerne wissen wenn an meinem Auto was kaputt ist. Das kann ja auch (noch teurere) Nachfolgeschäden nach sich ziehen. Probleme mit Zündspulen (Aussetzer) bewirken z.B. dass davon auch früher oder später der Kat kaputtgeht, wenn man's übertreibt kann dabei sogar das Auto abfackeln. @Alu-Audi : Ob es eine Möglichkeit über Kundendiensteinstellungen gibt, welche den Magerbetrieb generell verbietet, weiss ich nicht. Das könnte ev. der Freundliche in Erfahrung bringen. Gruß Chrysalis
-
Der eingetragene Fehler bewirkt dass der Motor nicht mehr mager fährt. D.h. Dein Verbrauch wird leicht ansteigen. Des weiteren ist es nicht gut für die Umwelt, da die Katalysatorregelung bei defektem Sensor deaktiviert wird. Daher geht ja auch die Lampe an um eine Reparatur anzumahnen. Bei Drehzahlen größer als 3000 Umdrehungen fährt der Motor aber auch mit heilem Sensor nicht mehr mager. D.h. alle "Tuning"-Effekte die Du beschreibst sind leider nur eingebildet, sofern es um den Bereich größer 3000 Umdrehungen geht. Darunter kann sich der Motor wegen der fehlenden Betriebsartenumschaltungen jetzt durchaus geringfügig "spritziger" anfühlen, in gemessenen Fahrleistungen wird man es aber kaum merken. Ansonsten : Die Fehlertexte sind ziemlich eindeutig. Es sieht so aus als müsste der NOx-Sensor (die Lambdasonde hinter dem Kat) getauscht werden. Lass Dich nicht überreden auch noch das NOx-Steuergerät zu tauschen, das ist nahezu immer noch in Ordnung. Und es wird auch so teuer genug (Kosten für den Sensortausch gibt es hier irgendwo in nem anderen Thread, mal die Suche bemühen). Gruß Chrysalis
-
Das ist keine Frage von "Zuschalten" oder "Abschalten". Das im NOx-Speicherkat enthaltene Barium speichert nur bei Luftüberschuss und nur bis hin zu gewissen Temperaturen das NOx. Bei stöchiometrischem oder fettem Betrieb sowie bei höheren Temperaturen sind die gebildeten Nitrate instabil und werden sofort zersetzt. Daher wird eben unter diesen Bedingungen nicht mehr mager gefahren, sonst würde das NOx nicht mehr konvertiert werden sondern hinten raus geblasen werden, und das wollen wir ja nicht weil es die Umwelt belastet. Egal ob das jetzt im oder ausserhalb des Testzyklus ist. Um trotzdem den bestmöglichen Verbrauch rauszuholen gibt's ja auch den NOx-Sensor, der genau überwacht ob der Kat aktuell noch speichert (und somit der Motor noch mager betrieben werden kann) oder nicht. Wenn nicht, läuft der Motor dann eben stöchiometrisch, und der NOx-Speicherkat arbeitet als Dreiwege-Kat, d.h. konvertiert das NOx vollständig im Dreiwege-Betrieb wie in jedem "normalen" Motor auch. Es ist ja auch von der Beschichtung her ähnlich wie ein Drei-Wege-Kat, nur noch zusätzlich mit dem Barium zur NOx-Speicherung. Über dieselbe Chemie passiert übrigens auch im Teillastbereich die Regeneration des gespeicherten NOx. Gruß Chrysalis
-
Vor drei Wochen, bei Kilometerstand 19.000, zum Glück zwei Monate vor Ende der Garantie rumpelte es auf einmal heftig vorne. Ich hin zum Freundlichen, der hat den Wagen den Tag über dabehalten und abends zerknirscht gemeint, sie hätten ewig lange versucht rauszufinden ob es das rechte oder das linke Lager ist, hätten schließlich das linke getauscht - dummerweise war der Krach immer noch da und jetzt müssten sie erst ein neues Lager bestellen. Ich also am nächsten Tag den Kleinen wieder dahin gebracht, rechtes Lager wurde getauscht, und siehe da es ist Ruhe. Ergebnis : zwei neue Radlager vorne auf Audi-Kosten Der Fairness halber : der Wagen hat fast ein Jahr unbewegt beim Händler auf dem Hof rumgestanden bevor ich ihn gekauft habe, und vielleicht war das ja für's Lager nicht so gut. Und ich hätte von Hörempfinden her auch eher auf's linke Lager getippt.
-
Ein Ausgehen der Lampe während der Fahrt passiert nur wenn Aussetzer da waren und jetzt wieder weg sind (bei anderen Defekten bleibt die Lampe an). Diese wiederum haben ihre Ursache, wie hier im Forum auch zigfach beschrieben, meist in defekten Zündspulen. Das würde ich zuallererst prüfen lassen. Und vor allem sollte man sich vom Freundlichen den exakten Text des Fehlereintrages nennen lassen ! Dann können wir hier auch mehr zur Hilfe beitragen. Zur "Abgaskontrollsystem"-Lampe : die geht an, wenn irgendein Bauteil des Motors oder des Abgassystems ein unplausibles Signal abgibt. Ein Auslassventil gibt zum Beispiel kein Signal ab, d.h. ein Defekt an einem Ventil kann nur indirekt erfasst werden, z.B. wenn der Zylinder nicht mehr dicht ist und daher nicht mehr richtig brennt. Daher wäre auch diese Fehlerquelle hier nicht ganz unplausibel. Gruß Chrysalis
-
Die Frage kannst Du Dir nur selbst beantworten. lutzmich hat alle wesentlichen Argumente aufgelistet. Es liegt an Dir, ob Du die vermeintliche Verringerung des Treibhauseffektes durch niedrigeren Verbrauch wichtiger findest (dann den Diesel nehmen) oder ob Dir eher der deutsche Wald am Herzen liegt (dann den Benziner wg. weniger NOx). Der Feinstaub des Diesels ist für die Umwelt völlig irrelevant (und für alles andere zum Thema Feinstaub gibt es hier im Forum schon einen anderen Thread). @abi2004 : Gut aufgepasst in der Vorlesung allerdings leichte Korrektur zum NOx-Kat des FSI : der speichert das NOx im Schichtbetrieb, wo der Motor mit Luftüberschuss läuft. Ab ca. 100km/h fährt der FSI wie jeder andere Benziner auch mit homogem Gemisch, stöchiometrisch oder fett an der Vollast. Der NOx-Speicherkat arbeitet dann wie jeder andere Drei-Wege-Kat, d.h. konvertiert das NOx direkt ohne es zu speichern. (Wohingegen ein Diesel auf der Autobahn prinzipbedingt immer noch mager läuft und das NOx brikettweise rausschmeisst, deswegen stinkt's ja auch so hinter den Dieseln.) Gruß Chrysalis
-
So ein Brummen habe ich auch seit zwei Tagen und würde auch normalerweise auf Radlager tippen, nur hat meiner 19.000km runter und da sollte das eigentlich noch nicht vorkommen. Habe vor, Anfang nächster Woche beim Freundlichen vorbeizuschauen und wollte gerade schauen ob ich hier im Forum zu so nem Thema schon was finde - wie passend...
-
Klar, das geht völlig problemlos. Wenn Du dann den Rumpfmotor von Ebay ersteigert hast, brauchst Du lediglich noch : - eine komplett neue Motorvorverkabelung - vermutlich einen neuen Fzg.-Kabelbaum, tlw. zumindest - ein FSI-Motorsteuergerät - vom FSI das Ladungsbewegungsklappenmodul und das Saugrohr - vom FSI das Kraftstoff-Verteilsystem - die FSI-Abgasanlage mitsamt sämtlichen Sensoren ...(vielleicht hab ich noch die eine andere Kleinigkeit vergessen) dann fix am Wochenende das Auto mal komplett auseinander und wieder zusammengebaut und schon hast Du nen neuen Motor. Oder die "Sparvariante" : Du baust die Abgasanlage und das Saugrohr von Deinem 1,4l 75PS dran, holst Dir noch ein FSI-Motorsteuergerät und die Motorvorverkabelung, schließt alles da an wo's irgendwie passt und vielleicht läuft der Motor dann ja auch als Saugrohreinspritzer. Dann viel Spaß beim Umbau und berichte hier mal wenn's fertig ist !