
Chrysalis
Benutzer-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Chrysalis
-
Hallo Chyron, ärgerlich, was bei Dir alles zusammenkommt. Hatte bei meinem auch einige kleinere Problemchen kurz nachdem ich ihn vom Händler übernommen hatte, die sind (bei mir noch auf Garantie) erledigt worden und seitdem ist Ruhe, wünsche Dir das auch. Kleiner Spartip für Dich noch bei dem Ganzen : Bei kaputtem NOx-Sensor ist zu 99,999999% immer ausschließlich der Sensor kaputt und nie das NOx-Steuergerät. Es kann auch gar nicht separat geprüft werden ob Sensor oder Steuergerät kaputt sind, ich habe das in einem anderen Thread hier schonmal ausführlich erläutert, findet man bestimmt über die Suchfunktion Die Kosten für den Austausch des NOx-Steuergerätes können also gespart werden. Gruß und gute Besserung für Dein Auto und Deine Nerven ! Chrysalis
-
Hallo, ich weiss nicht ob die Teile-Nummern identisch sind, technisch sind die Zündspulen jedoch dieselben wie beim Golf IV 81kW FSI. Gruß Chrysalis
-
An seiner Stelle würde ich die Werkstatt wechseln bevor die ihn arm machen. Logischerweise geht die Lampe aus wenn das Steuergerät abgezogen wird, da wird der Fehlerspeicher bei gelöscht. Dazu hätte es aber auch keine 2 Stunden gebraucht. Eine vernünftige Werkstatt hätte auch eher den Fehlerspeicher per Tester gelöscht ohne dafür das Steuergerät abzuziehen. Verbrennungsaussetzer sind eher auch im Bereich Zündspule/Zündkerze zu suchen. Wie man ohne weitere Prüfung darauf kommen kann dass die Einspritzdüsen defekt sind, ist mir schleierhaft. Außerdem haben die Düsen einen anderen Fehlertext, wenn sie von der Motorsteuerung als defekt erkannt werden. Haarsträubende Inkompetenz nenne ich sowas, sollte das so stimmen. Gruß Chrysalis
-
Moin ! Einspritzdüsen sind eigentlich kein Problem bei den FSIs. Mir zumindest nicht bekannt. Kann natürlich trotzdem immer mal sein dass doch eine kaputt geht, das gilt ja für alle Teile eines Autos. Deinen Ausführungen nach will die Werkstatt aber nicht nur eine Düse tauschen sondern gleich alle, das ist nun definitiv Scharlatanerie. Entweder eine einzelne Düse ist kaputt, oder es gibt ein Problem mit allen Düsen, dann liegt das aber weniger an den Düsen als mehr an anderen Teilen wie z.B. an der Ansteuer-Elektronik, und die kann separat getauscht werden. Mehr zu dem Thema könnte gesagt werden wenn Du genauere Angaben zu dem Problem geben könntest. Sprich, wie wirkte sich die angeblich defekte Düse aus, wie war der Text des Fehlereintrages. Gruß Chrysalis
-
@wauzzz : Na ja, Dein Golf 2 hatte auch noch keine OBD, welche den Kat überwacht und die Fehlerlampe anmacht. Die AU schafft man auch mit nem toten Kat, das sagt nichts über den wirklichen Zustand aus (deswegen wird ja auch darüber nachgedacht, die AU bei OBD-Fahrzeugen entfallen zu lassen). Ansonsten, gelangt Sprit in den Kat, wird der geschädigt. Immer. Je heisser der Kat ist (sprich je schneller Du gefahren bist), desto stärker. Deswegen ist der nicht immer sofort kaputt, aber vielleicht geht dann nach einigen 10000km mehr die Fehlerlampe dann an, weil auch im normalen Betrieb der Kat leicht altert und eine solche Vorschädigung dann zu einem schnelleren Erreichen der Diagnose-Grenzwerte führt. Ach, übrigens arbeite ich in der Katalysatorentwicklung und kenne solche Fälle zuhauf. Gruß Chrysalis
-
Doch, muss man. Wenn der Sprit alle wird, läuft der Motor mit Aussetzern da ja nicht schlagartig der Sprit weg ist. Damit kann man sich den Katalysator zerstören und der ist nicht gerade preiswert. Beim FSI kommt noch dazu, dass ohne Kraftstoff die Schmierung und Kühlung der Hochdruckpumpe und der Hochdruck-Einspritzventile gestört wird. Sind auch teure Teile. Gleiches betrifft beim Diesel die Pumpe-Düse-Elemente. Ich würde von solchen Selbstversuchen abraten. Kann gutgehen, muss aber nicht. Da lebe ich lieber mit der Unwissenheit und tanke spätestens wenn der linke rote Strich erreicht ist. Gruß Chrysalis
-
Hallo Sebastian, wie ein solcher Fehlereintrag zustande kommen kann habe ich weiter oben in diesem Thread schon genannt. Wenig hilfreich ist, dass nicht bekannt ist welche Teile alle schon getauscht wurden. Hilfreich hingegen ist der Hinweis auf den zweiten Fehlereintrag mit dem Leck im Ansaugsystem. Soweit ich diesen Motor in Erinnerung habe kommt dieser Fehler wenn die ermittelte Luftmasse des HFM nicht mit der des Saugrohrdrucksensors übereinstimmt (bin aber nicht ganz sicher, ist ne Zeit her dass ich mit dem Motor zu tun hatte und Gemischkontrolle war auch nicht mein Spezialgebiet). Das kann im wesentlichen 3 Ursachen haben : HFM defekt, Saugrohrdrucksensor defekt oder es gibt eine Undichtigkeit am Ansaugsystem (am wahrscheinlichsten). Zu letzterem gehört auch die Vorsaugstrecke, d.h. der Teil vor dem HFM mit dem Luftfilter. Lecks im Ansaugsystem sind natürlich schwer zu finden, ev. kann man da was draufsprühen und bei abgestelltem Motor Druckluft draufgeben, oder vielleicht sieht man z.B. mit farbigem Spray oder Pulver auch bei laufendem Motor was, obwohl er da ja Luft ansaugt und nicht rausbläst. An sich müsste Audi doch auch einen zentralen technischen Kundendienst für solche Fälle haben, an den sich der Händler wenden kann. Gruß Chrysalis
- 46 Antworten
-
- gelbe lampe
- motorelektronik lampe
- (und 5 weitere)
-
...einer der weiteren Parameter für die Freigabe des Schichtbetriebes ist z.B., dass die Kühlwassertemperatur größer als 60°C sein muss. Gruß Chrysalis
-
Hallo, Du schreibst "pulsierend". Mit welcher Frequenz tritt das auf, d.h. konkret, ändert sich das Geräusch des Motors so alle 15-30 Sekunden ? Dann wäre es normal, nämlich der Betriebsartenwechsel bei der NOx-Regeneration. @abi2004 : Natürlich hat auch der FSI eine Drosselklappe. Gruß Chrysalis
-
@ Audi 80 CC : Danke für den geldwerten Tip. Wusste das bisher nicht. Habe eben auch bei der HUK24 angerufen und fahre jetzt 64 Euro günstiger. Neue Beitragsrechnung soll dann in den nächsten Tagen zugesendet werden. @Audi-Fan : Die Diskussion in meinem Kollegen-Kreis ergab, dass solches Geschäftsgebaren nicht auf die HUK24 beschränkt ist. Andere haben ähnliches mit ihren Versicherungen auch erlebt. Gruß Chrysalis
-
Hallo, die Sonde mit der Nummer 036 xxx ist von einem anderen Modell, falls ich es richtig im Kopf habe müsste es die vom Golf sein. Von allen bei VW und Audi verbauten NOx-Sensoren hat die im A2 die längste Kabellänge, d.h. bei allen Sonden deren Teile-Nr. nicht mit 8Z0 anfängt ist das Kabel dann zu kurz. Auf irgendwelche womöglich noch selbstgemachten Kabelverlängerungen reagiert der Sensor übrigens extrem sensibel. Man sollte also nur den passenden Sensor kaufen ! Die vordere und die hintere Sonde beim FSI sind übrigens nicht identisch, um diese Frage noch zu beantworten. Generell kann ich nur davon abraten, den NOx-Sensor aus anderen Quellen als bei Audi zu beziehen (Bosch-Dienst oder dubioseres). Der NOx-Sensor wird nur von einer Firma hergestellt, und sowohl der Bosch-Dienst als auch andere Teile-Händler müssen den dort kaufen. Damit kann der Sensor schonmal nicht wesentlich billiger sein. Und da es über die Zeit verschiedene Baustände des Sensors trotz gleicher Teilenummer gab, ist m.E. nur beim Bezug über den Freundlichen gewährleistet dass der Sensor auch die bestmögliche Qualität hat. Es gibt auch gerade hier irgendwo nen relativ aktuellen Thread wo ein Forumsmitglied kürzlich den NOx-Sensor beim Bosch-Dienst hat tauschen lassen und jetzt isser schon wieder defekt. Bin grad zu faul den Link herauszusuchen, dürfte aber nicht schwer zu finden sein. Den Sensor dann selber zu tauschen kann man machen falls man eine Hebebühne o.ä. hat. Ist aber ne ziemliche Fummelarbeit beim A2, das Wärmeabschirmblech des Mitteltunnels muss dazu teilweise ab und das ist ziemlich blöd verbaut soweit ich es in Erinnerung habe. Gruß Chrysalis
-
Ob einem das Design gefällt oder nicht ist Geschmackssache. Und mit dem Geschmack ist es ja bekanntlich so : man hat ihn oder man hat ihn nicht...
-
Hmm.. aber wenn es Verbrennungsaussetzer wären, würde auch die Fehlerlampe dabei blinken. Tut sie das nicht, macht irgendwas anderes die Geräusche. Gruß Chrysalis
-
"Hörst" Du den vermeintlichen Aussetzer oder "spürst" Du den ? In dem Bereich wird die Ladungsbewegungsklappe im Saugrohr von "Zu" auf "Auf" geschaltet. Das kann wohl schon mal nen kleinen, spürbaren Ruck geben. Gruß Chrysalis
-
Zahnriemenwechsel: Wann habt Ihr ihn gemacht?
Chrysalis antwortete auf sander0505's Thema in Technik
Wobei doch meines Wissens die 90PS-TDI sowieso ab Werk ein Wechselintervall von 120.000km haben. Steht so auch im Serviceheft, glaube ich. Und gilt dies nicht auch für die 75PS-TDI's ab Modelljahr'05 ? Gruß Chrysalis EDIT : Gilt vielleicht generell erst ab Modelljahr '05, auch für den 90PS. Meiner hat jedenfalls die 120.000km. -
Das kann man nicht ohne weiteres prüfen, da vom Motorsteuergerät beides als ein Bauteil gesehen wird und das eine ohne das andere auch gar nicht funktioniert. Aber, nochmal deutlicher : das NOx-Steuergerät geht nicht kaputt. Da wird Dir eher Dein Auto auseinander fallen. Ansonsten siehe oben. Mit AD-Eingängen meinte ich übrigens die am Motorsteuergerät. Gruß Chrysalis
-
Hallo, bei Werkstattleistungen hat man doch ein Jahr Gewährleistung soweit ich weiss. Wenn der Sensor defekt ist, kann der Bosch-Dienst sich dieses Geld auch da wieder herholen wo die den gekauft haben. Da der Sensor nicht von Bosch ist, werden die ihn auch woanders gekauft haben bevor sie ihn bei Dir eingebaut haben. Ansonsten : der Fehlereintrag P1035 ist direkt dem NOx-Sensor zuzuordnen. Dieser Fehlercode kann erzeugt werden durch einen defekten Sensor, schlechte Steckkontakte (wie oben ausgeführt), ein Defekt am NOx-Steuergerät (kommt so gut wie nie vor) oder ein Defekt an den Leitungen oder an den AD-Eingängen des Steuergerätes. Vielleicht haben die auch vor zwei Wochen das Kabel schlecht verlegt und es ist beschädigt worden ? Was Audi in diesem Fall machen würde weiss ich nicht, ich würde die Steckkontakte prüfen (im Fach unter dem Fahrerfußraum) und wenn kein Pin eingedrückt ist würde ich den Sensor tauschen lassen. Gruß Chrysalis P.S.: Kann man mit VAG-com eigentlich auch Messwerteblöcke auslesen ? Wenn ja könnte ev. der Block 251 weiterhelfen.
-
Hallo, der Fehler deutet auf einen Defekt am NOx-Sensor hin, und zwar stellen die Diagnosefunktionen fest dass das Signal sporadisch unplausibel ist. Da es "nur" ein sporadischer Fehler ist, zeigt das Kombi nix an. Manche Fehler am Sensor sind nur schwer zu diagnostizieren, daher kann es schon sein dass die nur als sporadisch erkannt werden. Der hohe Verbrauch passt aber dazu, dass eines der Sensorsignale in untypischen Bereichen liegt und dadurch das Gemisch auf "fett" verschoben wird oder sehr häufige NOx-Regenerationen angefordert werden. Der langen Rede kurzer Sinn : mit Glück ist nur ein Steckerkontakt nicht vernünftig gesteckt (Pin eingedrückt o.ä.) und das Problem kommt nur durch Kontaktprobleme zustande. Wahrscheinlicher ist aber der Fall dass der Sensor defekt ist. Wer weiss wo der Bosch-Dienst den her hatte und wie alt (sprich welches Baujahr) der war. Ich würde das an Deiner Stelle beim Bosch-Dienst reklamieren. Gruß Chrysalis
-
Kann mich Klaus nur anschließen ! Aber bislang ist weit und breit nichts vergleichbares zu sehen. Im Gegenteil : z.B. der neue Opel Corsa (Datenquelle aktuelle AutoBild) : braucht als Diesel 125PS um ziemlich genau auf die Fahrleistungen des A2 mit 90PS zu kommen. Verbrauch liegt einen halben Liter höher, mehr Platz innen wird er auch kaum haben, und das bei einem Grundpreis (4-Türer) von 20.190 Euro. Ich glaube weiteren Kommentar kann ich mir sparen. Gruß Chrysalis
-
Ach so, Du hast die Sonde selber gewechselt. Respekt, das machen wohl nicht viele. Hatte Dein Posting so verstanden dass Du beim Freundlichen damit warst, und hatte Dich bedauert dass der Dir 1,5h Arbeitszeit berechnet hat. Na dann auf lange Haltbarkeit der neuen Sonde. Gruß Chrysalis
-
1,5h für den Wechsel einer Lambdasonde ??? Na da hat ja einer nen richtig schnellen Tag gehabt Hat wohl zwischendurch 1h Kaffeepause gemacht und Zeitung gelesen. Sollte eigentlich in ner halben Stunde machbar sein.
-
Hallo, diese Fehlereinträge kommen dann, wenn das Motorsteuergerät eine Differenz feststellt zwischen der (anhand von HFM/Saugrohrdrucksensor) berechneten durchgesetzten Luftmenge des Motors und des gemessenen Gemischzustandes an der Lambdasonde im Abgastrakt. Ursache können dann sein Undichtigkeiten am Saugrohr (ein Schlauch abgefallen oder porös?), Drosselklappe dreckig (=geringerer Durchsatz), EGR-Ventil defekt (schließt z.B. nicht dicht aufgrund von Ablagerungen) oder auch eine defekte Lambdasonde. Was ich damit sagen will : einfach auf Verdacht ALLE diese Teile zu tauschen wie von Deinem "Freundlichen" vorgeschlagen, naja, da wird das richtige Teil wohl dann dabei sein, aber es ist halt unverhältnismäßig teuer. Man könnte schon noch ein wenig mehr Aufwand spendieren um die Ursache näher einzugrenzen. Für Lambdasonde und AGR-Ventil beispielsweise gibt es Testprozeduren (sog. Kurztrips) im Motorsteuergerät die man per Tester durchführen kann. Die Drosselklappe zu reinigen hat offenbar vielen hier im Forum auch schon geholfen. @powerdruck : Ja die böse gelbe Leuchte geht auch wieder aus wenn längere Zeit kein Fehler mehr erkannt wurde Generell ist es immer schön wenn man sich wie hier geschehen vom Freundlichen den genauen Text des Fehlereintrages geben/ausdrucken lässt. Dann kann einem der gesunde Menschenverstand oder das Forum hier meist besser helfen als wenn man nur die vagen Andeutungen kennt die der Freundliche in seinen Bart gebrummelt hat. Gruß Chrysalis
-
So, um hier nochmal abschließend von meinen Schutzmaßnahmen gegen Gelegenheitsdiebe zu berichten : Eine Sicherung die das Auto am Starten des Motors hindern würde habe ich nicht gefunden. Wenn ich also in Prag in potentiell diebstahlgefährdeten Gegenden parken musste, habe ich den kleinen Stecker des Motorsteuergerätes abgezogen. Damit springt er dann nicht mehr an. Nachteil : die Fehlerlampe geht und bleibt an, wenn man es testet (Fehlereinträge zu fehlender Botschaft vom ABS-Steuergerät und eine Unterbrechung zu einem Temperaturgeber). Man muss also anschließend den Fehlerspeicher löschen. Weitere Fehlereinträge habe ich in den Steuergeräten des Kombiinstrumentes (fehlende Kommunikation mit Lenkhilfe) und der Klimaautomatik gefunden. Ob die auch darauf zurückzuführen sind weiss ich nicht, zumindest aber waren sie nach löschen einen Tag später noch nicht wieder da. Ansonsten ist der beste Schutz gegen Gelegenheitsdiebe in Prag wohl die Exklusivität des A2 - in der einen Woche die ich dort war habe ich genau einen weiteren A2 gesehen, und da konnte ich nicht sehen ob es nicht auch ein Auswärtiger war. Bin froh, kein Allerweltsauto zu fahren Gruß Chrysalis
-
Reparatur-Rechnungen gibt's bei meiner Kugel nich Dat is dumm... Habe ich auch dran gedacht, aber habe Bedenken ob es den Pumpe-Düse-Elementen gut bekommt wenn kein Kraftsoff-Vordruck da ist... Sind nicht eigentlich in dem Fach unterm Fahrer-Fußraum irgendwelche Hauptsicherungen ? Muss da morgen mal reinschauen. Und hat nicht vielleicht jemand noch weitere gute Tipps parat ? Gruß Chrysalis
-
Hallo, Blinken tut die Leuchte nur bei Aussetzern. Dauerleuchten dann wenn der Zylinder wegen der Aussetzer weggeschaltet wird. Aussetzer gibt es i.d.R. wenn eine Zündspule kaputt ist. Eine defekte Lambdasonde würde kein Blinken zur Folge haben, und i.d.R. auch keinen schüttelnden Leerlauf. Gruß Chrysalis