Zum Inhalt springen

leofsi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von leofsi

  1. ...richtig! Und solange es noch keinen Nachfolger gibt (und einen wirklichen Nachfolger wird es ja wohl nie geben), ist auch keine Gefahr der "Upgraditis" vorhanden. Man fährt schon jetzt einen Klassiker. Gruß Leo
  2. !! LOL !! Aber paßt auf, nicht dass bei gemeinschaftlichem grobem Unfug als Strafe noch ein Red Bull für jeden dazukommt Gruß Leo
  3. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    GUTE ZWEI LITER!!!!!! Dann hätte ich ja nach meiner Zitterfahrt glatt 45,5 Liter tanken können!!! Um Gottes willen, muss der Tank leer gewesen sein... Gruß Leo
  4. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...ich tanke immer nach Abschalten noch einen halben Liter nach - wieviel geht denn "bis Anschlag" tatsächlich noch rein?? Ich habe auch immer etwa 100 km, bis die Nadel die Stellung "voll" verläßt, dann sind es jeweils rund 120 km bis zum nächsten Strich, Reserve nervt ab etwa 530-560km. Meiner ist glaube ich im April 2002 gebaut... EZ 12/02. Gruß Leo
  5. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Hallo dimahl, ich bin immernoch beeindruckt von Deinen (und von abi2004s) Verbrauchswerten! Allerdings muss man eben zugeben, dass Deine Fahrstecke und Dein Fahrstil auch wirklich sehr verbrauchsfreundlich zu sein scheint ... der allmorgentliche Stau hilft bei mir natürlich nicht, den Verbrauch zu senken - bin aber trotzdem schon sehr zufrieden. Aber ich freue mich nun um so mehr zu wissen, dass ich auch so wenig verbrauchen könnte Gruß Leo
  6. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...wow, Respekt! Aber ein bischen mehr anstrengen hättest Du dich schon können, habe schon mal 44 Liter getankt Da wären doch glatt noch fast 15 km drin gewesen Nein, mal ernst: Wie bist Du gefahren, um das zu schaffen - interessiert mich brennend! Gruß Leo
  7. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    Ein wochenend-freudiges Hallo an alle FSI-ler da draussen, der nächste Tank ist leer und der "Selbstversuch" beendet. Ich muss allerdings zugeben, dass ich den Motor beim Beschleunigen doch meist eher "nur" bis rund 2600 U/min gedreht habe, nicht bis 3000 ... irgendwie kommt mir das im Stadtverkehr nicht entgegen, hoch zu drehen - dann ist der Kleine ja auch nicht mehr so unglaublich leise wie bei niedrigen Drehzahlen... Wirklich angenehm fand ich das Ganze auch aus anderem Grund nicht: Man muss viel mehr Schalten! Das liegt daran, dass wir uns ja einig waren, dass bei konstanter Fahrt der höchstmögliche Gang am verbrauchsgünstigsten ist. Das führt dann dazu, dass man im dichten Stadtverkehr z.B. im vierten bei gut 40 dahinrollt - und wenn es dann doch wieder schneller voran geht, muss man fix runterschalten, damit man beim Beschleunigen dann im zu testenden, etwas höheren Drehzahlbereich von 2000 bis 3000 Umdrehungen ist. Da ich dann doch manchmal ein Faultier bin, habe ich also häufiger doch noch den niedrigeren Drehzahlbereich genutzt - sorry Aber für eine Tendenzaussage sollte es reichen, da ich doch meist bei etwas höheren Drehzahlen beschleunigt habe. Und das Ergebnis: Rund 0,1 bis 0,2 l/100km Mehrverbrauch. Und das bei deutlich gestiegenen Außentemperaturen. Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass die Theorie gesiegt hat: Zum einen ist die Beschleunigung bei höheren Drehzahlen einfach höher, egal wie sehr man sich bemüht, den Gasfuß zu zügeln. Das heißt aber, man nutzt mehr Leistung aus und verbraucht damit auch nach der Theorie natürlich mehr. Zum anderen sind die Abweichungen so gering, dass das schon fast im Bereich der "Meßungenauigkeiten" liegt. Ergebnis also: Unser FSI ist einfach ein wunderbar sparsamer Motor - in vernünftigem Rahmen unabhängig davon, wie man ihn bewegt. Gruß Leo
  8. ...das wäre für mich das entscheidende Argument: Nur jetzt und heute kann man noch A2 neu oder mit wenig Laufleistung im Top-Zustand bekommen - in vier Jahren ist das mehr als vorbei. Wenn man A2-Freund ist: Jetzt zuschlagen! Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir jetzt noch einen zweiten A2 kaufen für die Zeit, wenn meiner irgendwann mal doch zu alt geworden ist... Gruß Leo
  9. Finde ich eine hervorragende Idee - den Selbstversuch schon gestartet? Man könnte ja evtl. erstmal eine Nadel o.ä. einkleben, so dass man das Ganze auch wieder relativ einfach rückgängig machen kann... Gruß Leo
  10. ... geht mir genauso, u.a. deshalb ist es ein FSI geworden - der passt nach meiner Meinung auch besser zum OpenSky, das Du ja auch haben möchtest... Zum Thema ein kleiner Link: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=159&threadid=921183&pagenumber=1 Gruß Leo
  11. ...ist zwar schon beschrieben worden, ich muss mir das aber trotzdem nochmal ausführlich von der Seele reden . Es ist schon schade: Die Kopffreiheit im A2 ist enorm, aber bei langen Beinen (bin gut 190m) ist der Zündschlüssel sehr nah am Knie. Ich musste erstemal sehr lange an Sitzhöhe und Lenksäulenverstellung optimieren, bevor ich eine Position gefunden hatte, bei der der Schlüssel beim Fahren nicht stört - und ich habe nichts am Fernbedienungs-Klotz extra hängen. Bei einem Frontalcrash möchte ich gar nicht wissen, was mit meinem Knie passieren würde... Um auch von meiner Seite alle Mißverständnisse auszuräumen: Ich LIEBE meinen A2! Ich kenne kein anderes Auto, bei dem mir in Summe so wenige Dinge negativ auffallen und so viele positiv. Da ich aber ein pingeliger Mensch bin, fallen mir doch noch zwei Ergänzungen für die Liste ein: - Softlack auf Bedientasten (dämliche Idee - man zeige mir einen mehrere Jahre alten A2, beim dem nicht wenigstens kleine Stellen abgeplatzt oder abgegriffen sind und nachts schön rot leuchten) - Fehlender 6. Gang (da optimiert man ein Auto konsequent auf niedrigen Verbrauch und baut nur ein Fünfganggetriebe ein - als hätte es im Konzernregal nicht massenhaft 6-Gang-Schaltboxen gegeben...) ...und wenn es einen demontierbaren Beifahrersitz gegeben hätte, wäre das Raumkonzept noch unschlagbarer gewesen, als es ohnehin schon ist... Gruß Leo
  12. ...bin damit absolut happy - wenn man es mit der absolut unbrauchbaren Ablage unter dem Beifahrerairbag beim 3er Golf meiner Mutter vergleicht, ist es geradezu luxuriös... tja, ist halt ein sehr eng gepacktes Auto. Ich kann damit leben, auch wenn mehr Platz natürlich besser wäre Leo
  13. ...außer dass ich mit dem Fahrwerk ungemein zufrieden bin (noch keine Feder gebrochen, bisher ), kann ich jeden bisher genannten Punkt bestätigen - allerdings würde ich aus "A-Säule" ganz allgemein: - Rundumsicht machen wollen. Und für meine Statur noch ergänzen: - Position / Winkel Zündschloss (der dicke Fernbedienungsschlüssel ist dort, wo die Knie entweder ständig sind oder sich zumindest im Falle eines Unfalls definitiv hinbewegen) ...und ich finde es schade, dass das Audi-Radio nicht CD-Text-fähig ist - ist aber kein "Konstruktionsfehler"... Edit: ... und dass man das Schiebedach nicht mit der Komfortschließung bedienen kann ist auch enorm schade...
  14. ...hatte bei meinen Fussmatten das gleiche Problem, es fehlte sogar teilweise der untere Clip - wo auch immer der geblieben ist. Habe mir daher vom Händler einen neuen Satz Clips schicken lassen, auf den Tüten stehen die Nummern: 3D0-864-523--B41 für den Halter (müßte das untere Teil sein unter dem Teppich) 8Z0-864-229-A-4PK für die "ABD Kappe" (müßte das Teil zwischen Teppich und Fussmatte sein) Preise habe ich logischerweise nicht... Gruß Leo
  15. ...ganau, habe auch überhaupt keine Eile und würde die GRA ohnehin nur eine handvoll mal im Jahr benutzen. Außerdem weiss ich gar nicht, wie es bei solchen Umbauten mit der Gebrauchtwagengarantie aussieht... schauen wir mal, was sich noch ergibt Leo
  16. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...so, jetzt endlich noch ein paar kurze Sätze von mir, habe leider momentan etwas wenig Zeit. Ich werde mich auf jeden Fall als Testfahrer zur Verfügung stellen für die verschiedenen Schaltweisen. Habe jetzt die letzten zwei Tankfüllungen im Schnitt 6,7 l / 100 km verbraucht (Winter, 185er Reifen, reiner Stadtverkehr) und dabei immer sehr früh hochgeschaltet. Werde die nächste Tankfüllung mal mit Schaltpunkt 3000 Umdrehungen leeren und berichten - wird allerdings gut zwei Wochen dauern. Bei kaltem Motor wird es wohl aber beim frühen schalten bleiben, da muss ich nicht bis 3000 drehen... Ich denke aber noch immer, dass nach reiner Theorie das frühe Hochschalten verbrauchsgünstiger sein müsste - was die Praxis sagt ist natürlich eine andere Frage und das werde ich ja nun im selbstlosen Selbstversuch ausprobieren Grund ist nach wie vor der, dass das Verbrauchsdiagramm eindeutig zeigt, dass der Verbrauch pro kWh bei höherer Last günstiger ist - die Drehzahl hat bis etwa 3000 Umdrehungen nur geringen Einfluss. Wenn man nun einen höheren Gang wählt, dann braucht der Motor für die gleiche Bescheunigung mehr Drehmoment (also mehr "Last") - den Effekt kennt man z.B. vom Fahrrad, wo man bei einem hohen Gang mit sehr viel Kraft in die Pedale treten muss, um gleich schnell zu beschleunigen wie mit einem niedrigeren Gang. Das müßte dann aber nach dem Diagramm einen günstigeren Verbrauch nach sich ziehen. Bin wie immer für jede Korrektur oder Ergänzung offen Leo Edit: Kleine Ergänzung: Die Schichtladung und die fehlende Drosselklappe beim FSI senkt die Absolutwerte, des Verbrauchs pro kWh im Teillastbereich (also die Zahlen an den Linien), ändert aber am grundsätzlichen Verlauf der Linien im Diagramm nur wenig. @A2Beta: Der 230er Punkt gibt den Optimalpunkt an, die anderen Zahlen gehören immer zu jeder Isolinie gleichen Verbrauchs und die 335 gibt einen Auslegungspunkt an (2bar effektiver Mitteldruck und 2000 Umdrehungen / Minute Drehzahl), über den im Text gesagt wird, er sei im Vergleich mit der Konkurrenz sehr gut - was ja auch logisch ist, weil dieser Punkt im Teillastbereich mit Ladungsschichtung liegt
  17. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...es hat mir doch keine Ruhe gelassen, also einfach erstmal ohne großen Kommentar das Bild. Man bedenke nur noch, dass die Gangwahl ganz entscheidend beeinflusst, wo man sich im Diagramm befindet: Quelle: ATZ/MTZ Sonderausgabe "Der neue Golf", Oktober 2003, Vieweg Verlag Gruß Leo Edit: Habe leider kein Diagramm für den FSI im A2, sollte aber qualitativ keinen großen Unterschied machen.
  18. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...habe heut leider keine Zeit und bin gerade erst nach Haus gekommen, muss morgen mal das Diagramm vom 1.6 FSI im Golf V einscannen, wo analog zu Deinem Diagramm nicht die Gemischzusammensetzungsbereiche (was für ein Wort ) eingetragen sind, sondern direkt der spezifische Verbrauch. Da sieht das nämlich deutlich anders aus.... Bin aber auf jeden Fall für alle guten Tips zum Spirtsparen zu haben - superinteressante Diskussion. Gruß Leo Edit: Habe das Zitat mal etwas eingekürzt, sonst wird das posting etwas lang...
  19. ...mmmh, also ich würde es insbesondere aus Zeitgründen schon lieber hier in Berlin haben - wenn ich schon auf "große Fahrt" gehe (was für eine Übertreibung ), könnte ich im Grunde auch gleich in Beckum vorbeischauen... sorry. Also: 1. erstens, bevorzugt in Berlin (aber auch Uelzen) 2. leofsi (Berlin) 3. a.lenzi (UE (bevorzugt, natürlich, da wohne ich; aber auch B) 4- 5. Gruß Leo
  20. leofsi

    Verbrauch A2 1.6fsi

    ...hhm, das würde eigentlich allem zugegen laufen, was durch das übliche Muscheldiagramm des Motors beschrieben wird. Den besten Verbrauch erzielt ein Motor eigentlich nahe an Vollast bei mittleren Drehzahlen. Für eine bestimmte geforderte Leistung liegt der Verbrauch besser, wenn man einen höheren Gang wählt, da dann ein höheres Motormoment bei niedrigeren Drehzahlen gefordert wird und man sich damit in Regionen des günstigeren Verbrauchs befindet. Es gilt also, bei "3/4-Vollgas" möglichst früh zu schalten, um sich in den Regionen des geringsten spezifischen Verbrauchs zu bewegen. Dabei sollte aus Gründen der Motoschmierung unter Last eine Drehzahl von etwa 1500 Umdrehungen nicht unterschritten werden. Da die Muscheldiagramme der FSI-Motoren sich hier nicht grundsätzlich unterscheiden, sondern im Gegenteil gerade bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last besonders verbrauchsgünsig sind, sollte man zur Verbrauchsoptimierung eher nach dem Motto "3/4-Gas bis 2000-2500 U/min" verfahren. Wenn man zügig vorankommen will, muss man es natürlich anders anstellen Lasse mich gern korrigieren, aber nach der Theorie müsste es so sein. Gruß Leo
  21. ...kommt mir bekannt vor, der A2 ist auch mein erstes eigenes Auto - gekauft aus Überzeugung, nachdem ich über die Jahre von Kleinwagen bis Luxusklasse viele Autos testen konnte. War selber aber immer zweirädrig unterwegs, entweder mit Muskelkraft bewegt oder: #1: Aprilia Leonardo 125 - neu, nach 2 Jahren und 31.000 km verkauft, hat viel Spaß gemacht und auch weite Strecken zurückgelegt (z.B. Berlin-Graz an einem Tag ), aber da gab es den Wunsch nach mehr, daher: #2: Aprilia Leonardo 250 - neu, war preiswerter im Unterhalt und hat noch vieeel mehr Spaß gemacht. Sechs Jahre und 67.000 km durchgehalten, dann wurden die anstehenden Reparaturen deutlich zu teuer und ich mußte ihn weinenden Herzens verkaufen, um Platz zu machen für #3: A2 FSI, 51tkm, ebonyschwarz, OpenSky, Advance, Style, High-Tech, 16" - Is it love? - definitely! Werde ihn nicht wieder verkaufen - und wenn er sein Leben irgendwann als Zweitwagen fristen muss, dann ist das auch ok.
  22. ...ich wäre dabei, wenn es nicht gerade noch diesen Monat wäre... 1. erstens 2. leofsi 3.- 4- 5. . . . Sieht zwar bislang nicht so gut aus, aber wir geben die Hoffnung nicht auf Leo
  23. ...das ist korrekt - aber man kann eben auch schneller, wenn man will Dafür gibt es dann eben einen leichten Expresszuschlag, damit kann man aber gut leben. Die Physik aus den Angeln heben kann auch der FSI nicht... Meine Erfahrung nach bisher erst rund 6000 km: - Im Stadtbetrieb (z.T. mit Stadtautobahn) 6,6 bis 7,6 l/100km - Autobahn / Landstraße hatte ich erst einmal, da waren es 7,0 l/100km bei nicht langsamer Fahrt Das Ganze mit 185er 16" Sommer- bzw. 185er 15" Winterreifen. Der niedrigste Verbrauch war interessanterweise mit Winterreifen... Gruß Leo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.