Zum Inhalt springen

Karlotta

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2002
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Berlin

Letzte Besucher des Profils

2.177 Profilaufrufe

Leistung von Karlotta

  1. Ja, genau. Für einen BBY. Hintergrund bei mir: Die Werkstatt hat mir gesagt, dass ich wegen der abgerissenen Schrauben 8Z0 199 293 Q (links) und 8Z0 199 294 Q (rechts) benötigen würde, diese aber nicht mehr lieferbar sein. Und die von Euch genannten 6Q0 199 293/4 D (vom Polo etc.) sind zwar zu bekommen, aber nicht baugleich, sodass die bei mir dann nicht plug-and-play passen würden, richtig?
  2. Ich habe scheinbar die gleiche Thematik. Die Konsolen für die Querlenkeraufnahme. Schrauben wohl abgerissen beim Lösen. Die Teile, die jetzt benötigt werden, sind 8Z0 199 293 Q (links) und 8Z0 199 294 Q (rechts), richtig? Und die sind nicht mehr zu bekommen?
  3. Vielen Dank für Deine Antwort. Bei dem Gerät im von Dir geposteten Link steht in der Beschreibung, dass die Sicherung über 15 A haben muss. Laut A2-Wiki hat die Sicherung für den Zigarettenanzünder 15 A. Reicht also leider nicht. Aber ich kann die Sicherung doch nicht einfach gegen eine 20 A austauschen, oder? Und könnte ich Probleme mit der Autobatterie bekommen, wenn ich größere Geräte wie einen Laptop lade?
  4. Okay. Ich hatte gehofft, dass bei den Volt-Angaben niedriger immer mit eingeschlossen ist und vielleicht deshalb bei dem einen Gerät 12V nicht explizit mit drauf steht. Ich brauche das zum parallelen Schnellladen von 2 x Handy (bzw. 1 x Handy + 1 x Kopfhörer oder Powerbank).
  5. Hallo liebes Forum, würde ein Ladegerät mit 24V Eingangsspannung im standardmäßig verbauten 12V-Zigarettenanzünder immer funktionieren? Hintergrund: Ich habe zwei Geräte gesehen, auf dem einen steht 24V, auf dem anderen steht 12V/24V. Kann es sein, dass nur letzteres auch beim 12V-Anzünder funktioniert?
  6. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit dem Umrüsten ist eine gute Idee, aber eher fürs nächste Mal. Jetzt wohl erst mal die schnelle Lösung.
  7. Hallo, kann mir spontan jemand sagen, welches die Nummer des korrekten Wischerblattes von Bosch ist? Für die zweite Wischer-Generation. Ich habe über die Suche lediglich 75 cm Länge herausfinden können.
  8. Bestellliste: ASA Preis ca. 28-29€ inkl. Hermes Versand Bitte diese Liste fortsetzen, euren Namen bitte mit @-Zeichen vorweg sodass es ein Link wird, dann kann ich euch später leichter kontaktieren. @A2 HL jense 1 Stück @HeroaTom 1 Stück ASA + Versand @FZR-rider 2 Stück (ASA nach Möglichkeit) @_Manni_ 1 Stück für Gobi @Geisreich1 Stück ASA + Versand @olsta 1 Stück ASA + Versand @GamerForever245 3 Stück + Versand @pilot_malte 1 Stück ASA + Versand @Karlotta 1 Stück
  9. Mir ist klar, dass dies das eigentliche Porblem (zu wenig Abstand des entsprechenden Metallteils von der Scheibe) nicht löst, aber aus eigener Erfahrung kann ich Dir folgenden Tipp geben: Von einem selbstklebendem Filzgleiter (für Möbel) einen kleinen Kreis ausschneiden und fest unter die auf der Scheibe aufliegende Stelle kleben. Hält viele Monate oder sogar mehr als ein Jahr und kostet wenige Cent.
  10. Danke Euch. So lange sich nichts komisch anhört oder die Bremskraft spürbar nachlässt, unternehme ich also erst mal nichts. Nächstes Jahr ist wieder der Wechsel der Bremsflüssigkeit dran. Da werden ja sowieso die Reifen abgenommen. Dann würde ich die Werkstatt bitten, sowohl die gesamte Bremse als auch das Radlager zu überprüfen. Sollten da die Beläge oder die Trommel oder die Zylinder nicht mehr in Ordnung sein, wäre es sinnvoll, gleich die ganze Bremse (also Trommel, Beläge und Zylinder) zu wechseln, richtig? Und falls ja, dann das Radlager direkt mit oder nur, wenn dies nach deren Überprüfung für erforderlich erachtet wird?
  11. Auch Dir Danke für Deine Antwort. -> Du meinst mit "schönes Kratzen", dass es sehr laut ist, man das also nicht überhören kann? -> Du würdest also nach einer gewissen Laufleistung des Wagens bei der hinteren Bremse nicht nur die Belege, sondern Beläge plus Trommel tauschen, weil es nur rund 100 € Mehrkosten sind? Und über welche Laufleistung sprechen wir da ungefähr?
  12. Danke für Deine Antwort. -> Bremsseile wurden vor einem Jahr getauscht. Die sollten also (noch) okay sein. Und da erst vor kurzem HU war, müsste auch die Bremsleistung noch ganz gut sein. -> Laufleistung ist jetzt 200k. Wenn das noch die ersten Beläge der hinteren Bremse sind (und damit dann auch schon 20 Jahre alt), sollte ich sie dann bei Gelegenheit vorsichtshalber tauschen, bevor sie u.U. brechen? P.S.: Was passiert denn, wenn die Bremsbelege brechen? Ist dann die Bremsleistung plötzlich weg und die zerbrechenden Teile beschädigen irgendetwas?
  13. Hallo liebes Forum, ich habe Fragen zur hinteren Bremse (Trommelbremse) beim 1,4 Benziner (BBY): 1) Da ist ja von Audi kein spezielles Wartungs- bzw. Austauschintervall vorgesehen. Tauscht Ihr trotzdem bestimmte Teile (also ohne dass ein konkretes Problem vorliegt) vorsichtshalber in bestimmten Abständen? Falls ja, was und nach ungefähr wie vielen Jahren bzw. Kilometern? 2) Ein Defekt der hinteren Bremse würde mir nicht irgendwie angezeigt werden, oder? Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument gibt es meines Wissens ja nur für a) Feststellbremse aktiviert und b) Bremsbeläge vordere Bremse.
  14. Vielen Dank für das Teilen Eurer Erfahrungen. Und bitte entschuldigt, dass es etwas gedauert hat, bis ich reagiere. Ich war aus persönlichen Gründen einige Zeit nicht hier im Forum aktiv, werde mich nun aber wieder etwas mehr dem Thema A2 widmen. ;-)
  15. Nur mal so zur Einordnung: Was meinst Du mit "lange" bei der Verbindung bzw. "ewig und 3 Tage" beim Scan? Und lag das nur am Gerät selbst oder (auch) daran, dass man auf Onlinedatenbanken zugreifen muss und Du unterwegs irgendwo keine gutes Internet hattest?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.